DE102013223820A1 - Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts - Google Patents
Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013223820A1 DE102013223820A1 DE102013223820.7A DE102013223820A DE102013223820A1 DE 102013223820 A1 DE102013223820 A1 DE 102013223820A1 DE 102013223820 A DE102013223820 A DE 102013223820A DE 102013223820 A1 DE102013223820 A1 DE 102013223820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring unit
- household appliance
- unit
- movement
- motion sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 44
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Überwachungseinheit (1) für ein Haushaltsgerät, mit einem Bewegungssensor (20), welcher dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Überwachungseinheit (1) zu detektieren. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Überwachungseinheit (1) ein Befestigungsmittel (15) aufweist, um sie an einer äußeren Oberfläche des Haushaltsgeräts derart zu befestigen, dass mittels des Bewegungssensors (20) eine Bewegung des Haushaltsgerätes detektierbar ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät, mit einem Bewegungssensor, welcher dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Überwachungseinheit zu detektieren. Solch eine Überwachungseinheit ist in der Patentschrift
DE 10214794 A1 aufgezeigt. - Haushaltsgeräte befinden sich vielmals in Räumlichkeiten, in denen sich der Nutzer während des Programmablaufs nicht aufhält. Aus diesem Grund ist es für ihn umständlich, den Status des Haushaltsgerätes abzufragen, da er sich hierfür erst wieder in die Räumlichkeiten begeben muss. Außerdem ist es für ihn meist nicht möglich, die optische oder akustische Mitteilung des Haushaltsgerätes wahrzunehmen, welche das Programmende signalisiert.
- Aus dem Stand der Technik sind daher Überwachungseinheiten für Haushaltsgeräte bekannt, die mittels eines Bewegungssensors die Bewegung der Überwachungseinheit detektieren und daraus auf die Bewegung von einzelnen Komponenten des Haushaltsgerätes, beispielsweise der Trommel einer Waschmaschine, schließen. Anhand dieser Messdaten, welcher einer Signalverarbeitungseinheit zur Verfügung gestellt werden, wird dann der Status des Haushaltgerätes bestimmt. Die Information über den Status des Haushaltsgerätes wird dann mittels einer Funkverbindung von der Überwachungseinheit an eine Empfangseinheit übermittelt. Die Empfangseinheit informiert letztlich den Benutzer des Haushaltsgerätes über den Status des Haushaltsgerätes.
- Aufgabe
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bewegungen eines Haushaltsgerätes gezielt zu erfassen.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung geht aus von einer Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät mit einem Bewegungssensor, welcher dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Überwachungseinheit zu detektieren. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Überwachungseinheit ein Befestigungsmittel aufweist, um sie an einer äußeren Oberfläche des Haushaltsgeräts derart zu befestigen, dass mittels des Bewegungssensors eine Bewegung des Haushaltsgerätes detektierbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das Befestigungsmittel die Überwachungseinheit fix mit dem Haushaltsgerät verbunden ist und somit die Bewegung des Haushaltsgerätes direkt auf die Überwachungseinheit übertragen wird. Mittels des Bewegungssensors kann die Bewegung der Überwachungseinheit und folglich auch die Bewegung des Haushaltgerätes detektiert werden. Durch den Bewegungsablauf kann darauf geschlossen werden, in welchem Status sich das Haushaltsgerät befindet, insbesondere, ob das Programmende erreicht ist. Zudem ist es dadurch möglich, Fehlerzustände des Haushaltsgerätes, wie beispielsweise eine Unwucht, zu erkennen.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bewegungssensor ein Beschleunigungssensor ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den Beschleunigungssensor Schwingungen des Haushaltsgerätes detektierbar sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bewegungssensor ein Mikrofon, insbesondere ein Körperschallmikrofon, ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels eines Körperschallmikrofons Vibrationen, die direkt an der Oberfläche des Haushaltsgerätes auftreten, detektiert werden können. Zudem können mittels eines Mikrofons Vibrationen des Haushaltgerätes, welche ein Geräusch verursachen, erkannt werden, wodurch auf den Status oder eine mögliche Beschädigungen des Haushaltgerätes geschlossen werden kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bewegungssensor ein piezoelektrischer Sensor ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass piezoelektrische Sensoren keine Versorgungsspannung benötigen, wodurch der Energieverbrauch der Überwachungseinheit gesenkt wird. Zudem sind sie äußerst robust und weisen eine sehr gute Linearität auf.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungsmittel einen Klebstoff und/oder einen Magneten umfasst. Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels dieser Art von Befestigungsmitteln die Überwachungseinheit an vielen verschiedenen Haushaltsgeräten angebracht werden kann, unabhängig von deren Bauart. Des Weiteren ist dadurch die Überwachungseinheit fix mit dem Haushaltsgerät verbunden, wobei die Verbindung jedoch wieder gelöst werden kann.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Überwachungseinheit einen Feuchtigkeitssensor aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Sensor ein mögliches Wasserleck im Haushaltsgerät erkennen kann, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Überwachungseinheit an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel an der Unterseite des Haushaltgerätes, angebracht wird.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Überwachungseinheit eine Signalverarbeitungseinheit aufweist, um ein erstes Signal des Bewegungssensors zu verarbeiten und daraus einen Status des Haushaltsgerätes zu ermitteln und diese Information als zweites Signal auszugeben. Vorteilhaft ist hierbei, dass anhand der vom Bewegungssensor ausgegebenen Messwerte die Signalverarbeitungseinheit den Status des Haushaltsgerätes ermitteln und diese Information zur Weiterverarbeitung ausgeben kann. Hierbei erlernt die Signalverarbeitungseinheit die Bewegungsmuster des Haushaltsgerätes und schreibt diesen Bewegungsmustern verschiedene Ereignisse zu, welche dann als Status ausgegeben werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Überwachungseinheit ein Funkmodul umfasst, welches mit der Signalverarbeitungseinheit verbunden ist, um das zweite Signal zu empfangen und welches dazu eingerichtet ist, ein drittes Signal mit einer Information über den Status des Haushaltsgerätes auszusenden. Vorteilhaft ist hierbei, dass das dritte Signal von einer Empfangseinheit, beispielsweise einem Mobiltelefon, einem Router oder einer Basisstation, empfangen werden kann, welche wiederum dem Benutzer den Status des Haushaltsgerätes indirekt oder direkt mitteilen soll. Somit kann dem Benutzer der Status des Haushaltsgerätes über eine gewisse Distanz hinweg übermittelt werden. Er muss sich also nicht in Hör- oder Sichtweite des Gerätes befinden, um dessen Status zu erfahren.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Überwachungseinheit eine elektrische Energieversorgungseinheit aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit einem externen, vorhandenen Stromnetz verbunden zu werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Stromnetz zur eigentlichen Versorgung des Haushaltsgerätes mit elektrischer Energie üblicherweise bereits vorhanden ist. Daher kann die Energieversorgungseinheit einfach mit dem bereits vorhandenen Stromnetz verbunden werden und somit den restlichen Komponenten der Überwachungseinheit die nötige, elektrische Energie zur Verfügung stellen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Überwachungseinheit eine elektrische Energieversorgungeinheit aufweist, welche einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Kondensator, umfasst. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Energiespeicher als interne Energieversorgung für die Übertragungseinheit dient und daher nicht mit einem externen Stromnetz verbunden werden muss. Ist trotzdem eine zusätzliche Verbindung zu einem vorhandenen Stromnetz gegeben, ist bei einem möglichen Zusammenbruch des Stromnetzes die Überwachungseinheit auch weiterhin voll funktionsfähig.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektrische Energieversorgungseinheit dazu eingerichtet ist, Energie aus der durch die Bewegung des Haushaltsgerätes erzeugten Bewegung der Überwachungseinheit zu gewinnen. Vorteilhaft ist hierbei, dass zumindest ein Teil der für die Überwachungseinheit nötigen, elektrischen Energie eigenständig zur Verfügung gestellt werden kann. Hierdurch wird der Energiespeicher bzw. die externe Stromversorgung weniger belastet.
- Zeichnungen
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überwachungseinheit -
2 zeigt eine beispielhafte Verwendung einer erfindungsgemäßen Überwachungseinheit - Beschreibung von Ausführungsbeispielen
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überwachungseinheit. Dargestellt ist eine Überwachungseinheit1 mit einem Befestigungsmittel15 , einem Bewegungssensor20 , einer Signalverarbeitungseinheit30 , einem Funkmodul40 und einer elektrische Energieversorgungseinheit50 . Das Befestigungsmittel15 dient dazu, die Überwachungseinheit1 an einer äußeren Oberfläche eines Haushaltsgerätes10 zu fixieren, wie es in2 aufgezeigt ist. Der Bewegungssensor20 ist mit der Signalverarbeitungseinheit30 verbunden, um die Messdaten als ein erstes Signal25 an die Signalverarbeitungseinheit30 zu übermitteln. In der Signalverarbeitungseinheit30 wird auf Grund der Messdaten des Bewegungssensors20 der Status des Haushaltsgerätes bestimmt und diese Information als ein zweites Signal35 an das Funkmodul40 übermittelt. Das Funkmodul40 dient dazu, die Information über den Status des Haushaltsgerätes10 als ein drittes Signal45 auszusenden. Dabei kann das dritte Signal45 per Mobilfunk, per WLAN, per Bluetooth oder mittels jeglicher anderen Funkübertragungstechnik ausgesendet werden. Die elektrische Energieversorgungseinheit50 ist mit dem Bewegungssensor20 , der Signalverarbeitungseinheit30 und dem Funkmodul40 verbunden, um diesen Komponenten die nötige elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Hierfür kann die Energieversorgungseinheit50 entweder an ein externes, vorhandenes Stromnetz angeschlossen werden oder bezieht die elektrische Energie aus einem integrierten Energiespeicher, beispielsweise einer Batterie oder einem Kondensator. - In einem alternativen Ausführungsbeispiel, welches nicht bildlich dargestellt ist, umfasst die Energieversorgungseinheit zusätzlich noch ein Energy-Harvesting-Modul. Dieses Energy-Harvesting-Modul wandelt die Bewegungsenergie der Überwachungseinheit
1 in elektrische Energie um, welche dann den einzelnen Komponenten der Überwachungseinheit1 zur Verfügung gestellt wird. In einer weiteren Alternative ist es denkbar, dass das Funkmodul40 entfällt und das zweite Signal35 mit der Information über den Status des Haushaltsgerätes10 leitungsgebunden aus der Überwachungseinheit1 geführt wird. -
2 zeigt eine beispielhafte Verwendung einer erfindungsgemäßen Überwachungseinheit. Die Überwachungseinheit1 ist dabei an einem Haushaltsgerät10 mittels eines nicht aufgezeigten Befestigungsmittels15 angebracht. Durch die Fixierung der Überwachungseinheit1 am Haushaltsgerät10 werden die Bewegungen des Haushaltsgerätes10 direkt auf die Überwachungseinheit1 übertragen. Die Überwachungseinheit1 funktioniert dann wie in1 beschrieben und sendet letztendlich das dritte Signal45 mit der Information über den Status des Haushaltsgerätes10 aus. Dieses dritte Signal45 kann dann von einer Empfangseinheit80 empfangen werden, welche wiederum ein viertes Signal85 aussendet, um einem Benutzer90 den Status des Haushaltsgerätes10 mitzuteilen. Dies kann beispielsweise auf Basis eines optischen oder akustischen Signals durchgeführt werden. - In einem alternativen, nicht bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Empfangseinheit
80 und dem Benutzer90 eine weitere Empfangseinheit angeordnet, welche insbesondere eine portable Empfangseinheit, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Notebook, ist. Diese weitere Empfangseinheit empfängt dann das vierte Signal85 von der Empfangseinheit80 und teilt dem Benutzer90 den Status des Haushaltsgerätes10 mittels eines weiteren Signals mit. In einer weiteren Alternative ist es vorstellbar, dass die Empfangseinheit80 über eine Leitung mit der Überwachungseinheit1 verbunden ist, um das zweite Signal35 der Signalverarbeitungseinheit30 zu empfangen. Dabei kann das zweite Signal35 beispielsweise über das Stromnetz oder über eine LAN-Verbindung übermittelt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10214794 A1 [0001]
Claims (11)
- Überwachungseinheit (
1 ) für ein Haushaltsgerät (10 ), mit einem Bewegungssensor (20 ), welcher dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Überwachungseinheit (1 ) zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) ein Befestigungsmittel (15 ) aufweist, um sie an einer äußeren Oberfläche des Haushaltsgeräts (10 ) derart zu befestigen, dass mittels des Bewegungssensors (20 ) eine Bewegung des Haushaltsgerätes (10 ) detektierbar ist. - Überwachungseinheit (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (20 ) ein Beschleunigungssensor ist. - Überwachungseinheit (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (20 ) ein Mikrofon, insbesondere ein Körperschallmikrofon, ist. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (20 ) ein piezoelektrischer Sensor ist. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (65 ) einen Klebstoff und/oder einen Magneten umfasst. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) einen Feuchtigkeitssensor (60 ) aufweist. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) eine Signalverarbeitungseinheit (30 ) aufweist, um ein erstes Signal (25 ) des Bewegungssensors (20 ) zu verarbeiten und daraus einen Status des Haushaltsgerätes (10 ) zu ermitteln und diese Information als zweites Signal (35 ) auszugeben. - Überwachungseinheit (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) ein Funkmodul (40 ) umfasst, welches mit der Signalverarbeitungseinheit (30 ) verbunden ist, um das zweite Signal (35 ) zu empfangen und welches dazu eingerichtet ist, ein drittes Signal (45 ) mit einer Information über den Status des Haushaltsgerätes (10 ) auszusenden. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) eine elektrische Energieversorgungseinheit (50 ) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, mit einem externen, vorhandenen Stromnetz verbunden zu werden. - Überwachungseinheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1 ) eine elektrische Energieversorgungeinheit (50 ) aufweist, welche einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Kondensator, umfasst. - Überwachungseinheit (
1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgungseinheit (50 ) dazu eingerichtet ist, Energie aus der durch die Bewegung des Haushaltsgerätes (10 ) erzeugten Bewegung der Überwachungseinheit (1 ) zu gewinnen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223820.7A DE102013223820A1 (de) | 2013-11-21 | 2013-11-21 | Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223820.7A DE102013223820A1 (de) | 2013-11-21 | 2013-11-21 | Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013223820A1 true DE102013223820A1 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=53184437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013223820.7A Ceased DE102013223820A1 (de) | 2013-11-21 | 2013-11-21 | Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013223820A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018086871A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Spektrometer, system enthaltend ein spektrometer und ein haushaltsgerät und verfahren zu deren betrieb |
DE102021104386A1 (de) | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Martin Opfermann | System zur Einbindung von Haushaltseinrichtungen in ein digitales Netzwerk |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8905566U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-06-29 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Erkennung und/oder Beseitigung von Unwuchterscheinungen bei Waschmaschinen-Schleudervorgängen |
DE19703446A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-20 | Helmut Berger | System zur Fernüberwachung von Maschinenbetriebszuständen |
DE10150128A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-30 | Enocean Gmbh | Drahtloses Sensorsystem |
DE10214794A1 (de) | 2002-04-04 | 2004-01-08 | Alexander Kober | Überwachungseinrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Überwachung eines Haushaltsgerätes |
EP1882769B1 (de) * | 2006-07-25 | 2011-09-07 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Waschmaschine mit Bewegungssensor |
US8310369B1 (en) * | 2009-03-27 | 2012-11-13 | Nth Solutions, Llc | Detecting unintended flush toilet water flow |
DE102012202789A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Micro-Sensys Gmbh | Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Schwingungen eines Messobjekts sowie Messobjekt mit zumindest einer derartigen Sensoranordnung |
DE102012217975A1 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer batterielosen Sensoreinheit und entsprechendes Verfahren |
-
2013
- 2013-11-21 DE DE102013223820.7A patent/DE102013223820A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8905566U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-06-29 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Erkennung und/oder Beseitigung von Unwuchterscheinungen bei Waschmaschinen-Schleudervorgängen |
DE19703446A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-20 | Helmut Berger | System zur Fernüberwachung von Maschinenbetriebszuständen |
DE10150128A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-30 | Enocean Gmbh | Drahtloses Sensorsystem |
DE10214794A1 (de) | 2002-04-04 | 2004-01-08 | Alexander Kober | Überwachungseinrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Überwachung eines Haushaltsgerätes |
EP1882769B1 (de) * | 2006-07-25 | 2011-09-07 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Waschmaschine mit Bewegungssensor |
US8310369B1 (en) * | 2009-03-27 | 2012-11-13 | Nth Solutions, Llc | Detecting unintended flush toilet water flow |
DE102012202789A1 (de) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Micro-Sensys Gmbh | Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Schwingungen eines Messobjekts sowie Messobjekt mit zumindest einer derartigen Sensoranordnung |
DE102012217975A1 (de) * | 2012-10-02 | 2014-04-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer batterielosen Sensoreinheit und entsprechendes Verfahren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018086871A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Spektrometer, system enthaltend ein spektrometer und ein haushaltsgerät und verfahren zu deren betrieb |
DE102016222253A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Spektrometer, System enthaltend ein Spektrometer und ein Haushaltsgerät und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102021104386A1 (de) | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Martin Opfermann | System zur Einbindung von Haushaltseinrichtungen in ein digitales Netzwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2613683B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer betriebszustandsänderung eines elektrowerkzeuges sowie staubsauger | |
DE102010050785B4 (de) | Verfahren zur Verifizierung einer elektrischen Verbindung in einer Energieerzeugungsanlage | |
EP3127192A2 (de) | Steckverbindersystem | |
DE102008042820A1 (de) | Sensorvorrichtung sowie Verfahren für den Betrieb einer Sensorvorrichtung | |
WO2009027423A1 (de) | Reifenmodul mit piezosensitivem sensor | |
DE102009028547B4 (de) | Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen | |
DE102013223820A1 (de) | Überwachungseinheit für ein Haushaltsgerät zur Detektion der Bewegung des Haushaltsgeräts | |
DE102014212258A1 (de) | Induktionsenergieübertragungsvorrichtung und Verfahren zu einer Positions- und/oder einer Anwesenheitserkennung mittels einer Induktionsenergieübertragungsvorrichtung | |
DE102008062659A1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahl-Überwachung des Solargenerators einer PV-Anlage | |
DE102009036608A1 (de) | Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie | |
DE102010017638B4 (de) | Luftfeder | |
DE202019103330U1 (de) | Stromsensor | |
DE102014102564A1 (de) | Absolutwert-Singleturn-Drehgeber mit auswählbarer Multiturn-Funktion | |
DE102010031135B4 (de) | Überwachungsanordnung zum Überwachen einer Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung | |
DE102007062646A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in Schusswaffen | |
DE102016001641A1 (de) | Verlegungsdetektor zum Detektieren der Verlegung einer Vorrichtung | |
DE102016202418A1 (de) | Vernetzte Arbeitsschutzbrille | |
EP2818877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannung in einem galvanisch isolierten System | |
DE102011001678A1 (de) | Überwachungssystem | |
DE102015224831A1 (de) | Funkaktivierte Vorrichtung | |
WO2019101941A1 (de) | Magnetfeldgenerator als tragbarer naturfeldsimulator | |
DE102015213868B4 (de) | Energieübertragung | |
DE102017100573A1 (de) | Detektoranordnung zur selektiven Erfassung von Schwingungen an Bauteilen | |
DE102010036397A1 (de) | Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie | |
DE102010041838A1 (de) | Hörgerät mit einem wiederaufladbaren Energiespeichermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |