DE102013223124A1 - Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013223124A1
DE102013223124A1 DE201310223124 DE102013223124A DE102013223124A1 DE 102013223124 A1 DE102013223124 A1 DE 102013223124A1 DE 201310223124 DE201310223124 DE 201310223124 DE 102013223124 A DE102013223124 A DE 102013223124A DE 102013223124 A1 DE102013223124 A1 DE 102013223124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle function
function set
computer device
personal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310223124
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Pietschmann
Alexander Kurth
Burkhard Kuhls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310223124 priority Critical patent/DE102013223124A1/de
Priority to PCT/EP2014/073904 priority patent/WO2015071164A1/de
Publication of DE102013223124A1 publication Critical patent/DE102013223124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung, das Verfahren aufweisend: Vorhalten (300) eines Kraftfahrzeugfunktionssets (110) auf der kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung (100) zur Konfiguration des Kraftfahrzeugfunktionssets (110), wobei das Kraftfahrzeugfunktionsset (110) einen Datensatz (111) aufweist, welcher eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion (210) eines Kraftfahrzeuges (200) abbildet. Ferner weist das Verfahren Konfigurieren (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) auf, wobei das Konfigurieren (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) mittels der kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung (100) vornehmbar ist, und Exportieren (500) des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets (110) in das Kraftfahrzeug (200).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung.
  • Die EP 1 704 073 B1 offenbart das Übertragen von personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen aus einem Kraftfahrzeug in ein weiteres Kraftfahrzeug.
  • Ein Anpassen der personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen erfolgt dabei, indem der Kraftfahrzeugnutzer im Kraftfahrzeug selbst entsprechende Einstellungen von personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionen vornimmt.
  • Es ist Ziel der Erfindung eine verbesserte Lösung zur Einstellung von personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeuges bereit zu stellen, welche zumindest einen Teil der im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet oder zumindest vermindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den nebengeordneten Ansprüchen beschrieben.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen, weitere Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einer Vorrichtung sowie einem Computerprogramm, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung dieser Erfindung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung beschrieben. Dabei weist das Verfahren auf: Vorhalten eines Kraftfahrzeugfunktionssets auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung zur Konfiguration des Kraftfahrzeugfunktionssets. Dabei weist das Kraftfahrzeugfunktionsset einen Datensatz auf, welcher eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeuges abbildet. Ferner ist das Konfigurieren des Kraftfahrzeugfunktionssets mittels der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung vornehmbar, und es erfolgt ein Exportieren des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets in das Kraftfahrzeug.
  • Ein „Kraftfahrzeug“ im Sinne der Erfindung kann dabei vorzugsweise ein Fahrzeug, wie beispielswese ein motor- oder turbinengetriebenes Fahrzeug sein. Insbesondere kann dabei ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Automobil oder Zweirad gemeint sein.
  • Eine „personenbezogene Kraftfahrzeugfunktion“ im Sinne der Erfindung kann dabei insbesondere eine personenbezogen modifizierbare Funktion eines Kraftfahrzeuges sein. Dies kann beispielsweise eine Funktion für eine Sitzposition eines Fahrers sein, eine Funktion zur Bereitstellung einer Radiosenderliste im Radio des Kraftfahrzeuges, oder auch eine Fahrwerkseinstellung des Kraftfahrzeuges. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern lediglich beispielhaft anzusehen.
  • Eine „personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionseinstellung“ im Sinne der Erfindung kann dabei eine Einstellung einer Kraftfahrzeugfunktion sein, welche personenbezogen einstellbar ist. Somit können je nach fahrzeugnutzender Person Fahrzeugfunktionen im Kraftfahrzeug unterschiedlich eingestellt bereit gestellt sein. Beispielsweise kann für die Sitzeinstellung, die Spiegeleinstellungen und/oder die Fahrwerkeinstellung, je nach fahrzeugnutzender Person, jeweils eine individuelle Konfiguration vorgesehen sein.
  • Ferner kann es möglich sein, dass die personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen für das jeweils zu nutzende Kraftfahrzeug bereitstellbar und/oder modifizierbar sein kann.
  • Eine „kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung“ im Sinne der Erfindung kann dabei ein beliebiges Computer-Gerät sein, welches dazu einrichtbar ist, personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen vorzuhalten und diese durch einen Kraftfahrzeugnutzer entsprechend zu modifizieren. Solch eine Vorrichtung kann beispielsweise eine serverbasierte Backend-Lösung sein oder auch ein Personal-Computer. Bevorzugt kann die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung ein mobiler Computer sein. Besonders bevorzugt kann die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung ein beliebiges Handheld-Device sein, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-Computer.
  • Ein „Kraftfahrzeugfunktionsset“ im Sinne der Erfindung kann dabei beispielsweise ein Datensatz, eine Tabelle oder auch eine Datenstruktur sein, welche mindestens einen Eintrag aufweisen kann. Ein Eintrag in dem Fahrzeugfunktionsset kann dabei mindestens eine personenbezogene Fahrzeugfunktion aufweisen. Ein Eintrag in dem Fahrzeugfunktionsset kann ferner auch eine Fahrzeugnutzeridentifikation aufweisen. Ein solcher Eintrag in dem Fahrzeugfunktionsset kann darüber hinaus auch eine Kraftfahrzeugidentifikation zur eindeutigen Identifikation eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeugtyps zumindest aus einer Gruppe von Kraftfahrzeugen aufweisen. Vorzugsweise kann das Fahrzeugfunktionsset mehrere Einträge aufweisen, welche vorgenannte Informationen enthalten können. Mehrere personenbezogene Fahrzeugfunktionen können dabei innerhalb eines Eintrages realisiert sein. Auch komplexere Realisierungen sind denkbar, wodurch eine komplexere Datenstruktur ähnlich einer relationalen Datenbank möglich werden kann. Das Fahrzeugfunktionsset kann vorzugsweise personenbezogen individualisierbar sein. Dabei kann einem Fahrzeugnutzer auch mehr als ein Fahrzeugfunktionsset zugeordnet sein. Somit kann ein entsprechendes Fahrzeugfunktionsset individualisiert bereitgestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionen auf einfache und flexible Weise außerhalb des Kraftfahrzeuges einstellbar sind und ein Übertragen der konfigurierten personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionen in ein Kraftfahrzeug ermöglicht wird.
  • Der Gegenstand eines nebengeordneten Anspruches betrifft dabei ein Computerprogrammprodukt für ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung welches nach dem zuvor vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahren und/oder eines weiteren Ausführungsbeispiels eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens betreibbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das zuvor vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren und/oder ein weiteres Ausführungsbeispiel eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache Weise Computerunterstützt ausführbar wird, wodurch eine kostengünstige Lösung bereitgestellt werden kann, indem auf eine kostenintensive hardwareseitige Verdrahtung verzichtet werden kann.
  • Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten Anspruches betrifft dabei einen Datenträger aufweisend das zuvor vorgestellte Computerprogrammprodukt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das zuvor vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren und/oder ein weiteres Ausführungsbeispiel eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache Weise in eine kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung integrierbar wird, wodurch eine kostengünstige Lösung zur Verfahrensintegration in eine kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung bereit gestellt werden kann.
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausgestaltungen des Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung erläutert.
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mit umfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Entsprechend einer ersten exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Kraftfahrzeugfunktionsset eine Mehrzahl an Datensätzen aufweist, wobei jeder Datensatz der Mehrzahl an Datensätzen eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges abbildet.
  • Ein „Abbilden einer entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeuges“ im Sinne der Erfindung kann dabei einen Vorgang meinen, bei dem eine Kraftfahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeuges informationstechnisch derart aufbereitet sein kann, dass eine Einstellung dieser Kraftfahrzeugfunktion auf einer entsprechenden kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung konfiguriert werden kann. Das Abbilden der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion kann dabei beispielsweise als virtuelles Objekt erfolgen, bei welchem Methoden und/oder Eigenschaften modifizierbar sein können. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, um das virtuelle Objekt der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion nicht nur programmtechnisch, sondern auch für einen Nutzer visuell auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung darstellen zu können.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass ein noch einfacheres Modifizieren der entsprechenden personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionseinstellung auf einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung ermöglicht werden kann, wobei ferner zur besseren Übersicht für den Nutzer, die entsprechende personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionseinstellung auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung visuell detailliert darstellbar sein kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Konfigurieren des Kraftfahrzeugfunktionssets ein Konfigurieren mindestens eines Datensatzes aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass sowohl eine personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionseinstellung des Kraftfahrzeugfunktionssets modifizierbar sein kann, als auch dass gemeinsam mehrere personenbezogene Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen des Kraftfahrzeugfunktionssets modifizierbar sein können.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, daß für jeden in dem Kraftfahrzeugfunktionsset konfigurierten Datensatz überprüft wird, ob eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges personenbezogen konfigurierbar ist. Dabei erfolgt das Überprüfen insbesondere bezüglich einer Verfügbarkeit und/oder einer Einstellbarkeit der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass lediglich für diejenigen Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen des Kraftfahrzeugfunktionssets eine entsprechende Einstellung einer entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion erfolgt, für die in dem entsprechenden Kraftfahrzeug die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion vorhanden und entsprechende personenbezogen einstellbar ist. Somit können Einstellungsfehler in dem Kraftfahrzeug vermieden werden.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Überprüfen bezüglich der Einstellbarkeit der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges basierend auf einem Vergleich erfolgt, ob die Konfiguration des entsprechenden Datensatzes innerhalb eines einstellbaren Bereiches der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass lediglich für diejenigen Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen des Kraftfahrzeugfunktionssets eine entsprechende Einstellung einer entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion erfolgt, für die in dem entsprechenden Kraftfahrzeug die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion entsprechend einstellbar ist. Somit können weitere Einstellungsfehler in dem Kraftfahrzeug vermieden werden.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass falls das Überprüfen ergibt, dass die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges personenbezogen konfigurierbar ist, das personenbezogene Konfigurieren der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges, basierend auf der Konfiguration des entsprechenden Datensatzes erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass gewährleistet werden kann, dass ein Einstellen einer entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges entsprechend der zuvor auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung getätigten Einstellung erfolgt.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Überprüfen und/oder personenbezogene Konfigurieren jeder der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeuges automatisiert ausführbar ist.
  • Ein „automatisiertes Ausführen“ im Sinne der Erfindung kann dabei ein Ausführen eines entsprechenden Verfahrensabschnittes oder auch des gesamten Verfahrens meinen, ohne weiteres Zutun eines Benutzers. Einzig eine explizite Autorisierung durch den Benutzer kann dabei möglich sein, ansonsten kann der entsprechende Verfahrensabschnitt oder auch das gesamte Verfahren rein computergesteuert ohne Benutzereingriff erfolgen. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das Verfahren sehr schnell und einer entsprechenden Logik folgend ablaufen kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner ein Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus dem Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung auf.
  • Das Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus dem Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung kann dabei indirekt, also über weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise einer kraftfahrzeugexternen Datenbank, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Importieren jedoch direkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass zumindest eine personenbezogene Kraftfahrzeugfunktion und/oder Kraftfahrzeugfunktionseinstellung aus dem Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung importierbar sein kann.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner ein Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus einem weiteren Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung auf.
  • Das Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus einem weiteren Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung kann dabei indirekt, also über weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise einer kraftfahrzeugexternen Datenbank, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Importieren jedoch direkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass zumindest eine personenbezogene Kraftfahrzeugfunktion und/oder Kraftfahrzeugfunktionseinstellung aus einem weiteren Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung importierbar sein kann. Dies kann die Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung weiter flexibilisieren.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner ein Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus einem kraftfahrzeugexternen Datenserver in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung auf.
  • Das Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets aus einem kraftfahrzeugexternen Datenserver in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung kann dabei indirekt, also über weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise einer weiteren kraftfahrzeugexternen Datenbank, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Importieren jedoch direkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass zumindest eine personenbezogene Kraftfahrzeugfunktion und/oder Kraftfahrzeugfunktionseinstellung aus einem kraftfahrzeugexternen Datenserver in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung importierbar sein kann. Dies kann die Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung weiter flexibilisieren.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Importieren des Kraftfahrzeugfunktionssets und/oder Exportieren des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets bevorzugt mittels einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung, besonders bevorzugt mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung erfolgt.
  • Eine „Kommunikationsverbindung“ im Sinne der Erfindung kann dabei jede Verbindung meinen, welche dazu eingerichtet ist, ein Kraftfahrzeugfunktionsset zu einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung zu übertragen oder aus einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung zu übertragen.
  • Bei einer drahtlosen Kommunikationsverbindung kann die Verbindung nahfeldbasierend oder fernfeldbasierend erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass verschiedene moderne Datenkommunikationsverbindungstechnologien genutzt werden können, wodurch eine Vielzahl an modernen kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtungen nutzbar sein können. Überdies kann dies die Übertragung eines entsprechenden Kraftfahrzeugfunktionssets zu und von einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung vereinfacht ermöglicht werden.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Vorhalten des Kraftfahrzeugfunktionssets auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung zur Konfiguration des Kraftfahrzeugfunktionssets basierend auf einer kryptographischen Absicherung erfolgt.
  • Eine „kryptographische Absicherung“ im Sinne der Erfindung kann dabei meinen, dass für das Vorhalten des Kraftfahrzeugfunktionssets auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung eine ausreichend hohe, gegen Ausspähen und/oder Manipulieren des Kraftfahrzeugfunktionssets auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, kryptographisch gesicherte Datenhaltung vorgesehen sein kann. Ferner ist es auch möglich, dass das Kraftfahrzeugfunktionsset kryptographisch verschlüsselt übertragen werden kann, um ein unberechtigtes Auslesen des Kraftfahrzeugfunktionssets zu verhindern oder zumindest in erheblichem Maße zu erschweren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass eine gegen unautorisierten Zugriff gesicherte Datenhaltung des Kraftfahrzeugfunktionssets bereitgestellt werden kann, um eine Datensicherheit und/oder einen Datenschutz zu gewährleisten und Missbrauch zu vermeiden.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass mindestens eine personenbezogen konfigurierbare Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges eine Safety-relevante Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges ist.
  • „Safety-relevant“ im Sinne der Erfindung meint dabei relevant für den Schutz vor unvertretbaren Risiken für Leib und Leben. Somit ist unter einer Safety-relevanten Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges eine Kraftfahrzeugfunktion zu verstehen, bei welcher eine fehlerhafte oder falsche Funktionseinstellung zu einem Risiko für Leib und Leben des oder der Fahrzeuginsassen und sonstiger Verkehrsteilnehmer führen könnte. Hierzu wird auf derzeit geltende Normen, wie beispielsweise der IEC 61508 oder der ISO 26262 verwiesen. Dazu kann es notwendig sein, einen „sicheren Zustand“ zu definieren und zu überprüfen, ob bei einer Einstellungsänderung einer Safety-relevanten Kraftfahrzeugfunktion ein solch sicherer Zustand vorliegt oder zunächst solch ein Zustand eingenommen werden muss, bevor eine solche Einstellungsänderung zulässig ist. Ferner kann es dabei notwendig werden, eine Einstellungsänderung nicht zuzulassen, somit also zurückzuweisen, falls ein sicherer Zustand für die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion zum Zeitpunkt des Vornehmens der Einstellung nicht eingenommen werden kann. Der sichere Zustand einer entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion kann dabei beispielsweise ein initialer Grundzustand sein. Bezieht sich die Safety-relevante Kraftfahrzeugfunktion beispielsweise auf das Fahrwerk des Kraftfahrzeuges, so kann ein sicherer Zustand bezüglich des Fahrwerkmodules sein, dass das Fahrzeug still steht und die Räder des Fahrwerkmodules alle in ihrer Grundposition ausgerichtet sind, also beispielsweise alle in Ausrichtung für einen Geradeauslauf, der Motor still steht oder in seiner Leerlaufdrehzahl rotiert, kein Gang eingelegt ist und die Handbremse und/oder das Bremspedal betätigt sind, respektive das Kraftfahrzeug sich bei Automatikschaltung bezüglich des Getriebes in Parkstellung befindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass mit dem vorgestellten Verfahren auch Kraftfahrzeugfunktionen personenbezogen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung einstellbar sein können, die Safety-relevant für den Betrieb des Kraftfahrzeuges sind.
  • Entsprechend einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass mindestens eine personenbezogen konfigurierbare Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges eine Kraftfahrzeugfunktion für eine personenbezogene Nutzung des Kraftfahrzeuges ist.
  • Eine „personenbezogene Nutzung eines Kraftfahrzeuges“ im Sinne der Erfindung kann dabei eine personenabhängige Nutzungsmöglichkeit von Kraftfahrzeugfunktionen sein. Somit können je nach fahrzeugnutzender Person unterschiedliche Fahrzeugfunktionen im Fahrzeug bereit gestellt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass eine personenbezogene Nutzung eines Kraftfahrzeuges insbesondere für den Fahrzeugnutzer möglichst einfach und damit komfortabel ermöglicht werden kann.
  • Die Erfindung erlaubt somit, eine für jede fahrzeugnutzende Person individuelle Einstellung entsprechender Kraftfahrzeugfunktionen. Dabei kann für jede fahrzeugnutzende Person für dasselbe Kraftfahrzeug oder denselben Kraftfahrzeugtyp individuell mindestens ein Fahrzeugfunktionsset bereitgestellt werden, womit mittels des oder der darin enthaltenen personenbezogenen Fahrzeugfunktionseinstellungen ein personalisiert eingestelltes Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend eingehender an Hand der Figuren erläutert werden. In diesen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Aspektes eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei zeigt 1 ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung 100 (in 1 nicht gezeigt), wobei das Verfahren aufweist: Vorhalten 300 eines Kraftfahrzeugfunktionssets 110 auf der kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung 100 zur Konfiguration des Kraftfahrzeugfunktionssets 110, wobei das Kraftfahrzeugfunktionsset 110 einen Datensatz 111 aufweist, welcher eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion 210 eines Kraftfahrzeuges 200 abbildet (beide in 1 nicht gezeigt). Ferner weist das Verfahren Konfigurieren 400 des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 auf, wobei das Konfigurieren 400 des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 mittels der kraftfahrzeugexternen Computer Vorrichtung 100 vornehmbar ist, und Exportieren 500 des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets 110 in das Kraftfahrzeug 200.
  • In dem Beispiel der 2 erhält der Nutzer die Möglichkeit mindestens eine personenbezogene Fahrzeugeinstellung aus dem Fahrzeug 200 auf eine Computer-Vorrichtung zu exportieren, dort zu verändern und die veränderte Einstellung zurück in das Kraftfahrzeug 200 zu importieren.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei weist 2 gegenüber 1 weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen auf. Im beispielhaften Verfahren der 2 weist das Kraftfahrzeugfunktionsset 110 eine Mehrzahl an Datensätzen 1110 auf, wobei jeder Datensatz 111 der Mehrzahl an Datensätzen 1110 eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 abbildet (beide in 2 nicht gezeigt). Das Verfahren der 2 weist ein Importieren 350 des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 mit einer Mehrzahl an Datensätzen 1110 aus dem Kraftfahrzeug 200 in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung 100 auf. Das Verfahren weist ferner auf, dass das Konfigurieren 400 des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 ein Konfigurieren 411 mindestens eines Datensatzes 111 aufweist. Nach dem Exportieren 500 des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets 110 in das Kraftfahrzeug 200 weist das Verfahren der 2 für jeden in dem Kraftfahrzeugfunktionsset 110 konfigurierten Datensatz 111 auf: Überprüfen 600 ob eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 personenbezogen konfigurierbar ist. Dabei erfolgt das Überprüfen 600 insbesondere bezüglich einer Verfügbarkeit 610 und/oder einer Einstellbarkeit 620 der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200. Dabei basiert das Überprüfen 600 bezüglich der Einstellbarkeit 620 der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 auf einem Vergleich, ob die Konfiguration des entsprechenden Datensatzes 111 innerhalb eines einstellbaren Bereiches der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 liegt. Falls das Überprüfen 600 ergibt, dass die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 personenbezogen konfigurierbar ist, erfolgt ein personenbezogenes Konfigurieren 700 der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200, basierend auf der Konfiguration 411 des entsprechenden Datensatzes 111. Das Überprüfen 600 und/oder personenbezogene Konfigurieren 700 jeder der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 kann dabei vorzugsweise automatisiert ausführbar sein.
  • In dem Beispiel der 2 erhält somit der Nutzer die Möglichkeit mindestens eine personenbezogene Fahrzeugeinstellung 210 aus dem Fahrzeug 200 auf eine Computer-Vorrichtung 100 zu exportieren, dort zu verändern 400 und die veränderte Einstellung 110 zurück in das Kraftfahrzeug 200 zu importieren 500.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Aspektes eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Dabei zeigt 3, dass für das erfindungsgemäße Verfahren ein Importieren 350 mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 aus dem Kraftfahrzeug 200 in die kraftfahrzeugexterne Computer Vorrichtung 100 erfolgt. Ferner kann das Importieren 350 mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 aus einem weiteren Kraftfahrzeug 250 und/oder aus einem kraftfahrzeugexternen Datenserver 150 in die kraftfahrzeugexterne Computer Vorrichtung 100 erfolgen Ferner zeigt das Beispiel der 3, dass eine personenbezogen konfigurierbare Kraftfahrzeugfunktion 210 des Kraftfahrzeuges 200 eine Kraftfahrzeugfunktion 210 für eine personenbezogene Nutzung des Kraftfahrzeuges 200 sein kann. Im Beispiel der 3 weist das Kraftfahrzeug 200 eine Mehrzahl an solchen personenbezogenen Kraftfahrzeugfunktionen 210 auf, wobei diese Kraftfahrzeugfunktionen 210 als Kraftfahrzeugfunktionsset 110 oder als Teil des Kraftfahrzeugfunktionssets 110 in die kraftfahrzeugexterne Computer Vorrichtung 100 importiert 350 werden.
  • Zusammenfassend erlaubt die vorgestellte Erfindung ein externes Konfigurieren personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung 100. Dabei können personenbezogene, also je nach Nutzer einstellbare, Kraftfahrzeugfunktionen 210 eines Kraftfahrzeuges 200 in der Computer-Vorrichtung 100 beispielsweise vom Fahrzeugnutzer nach seinen Bedürfnissen beziehungsweise Wünschen konfiguriert werden. Diese konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionen 210 können danach in das betreffende Kraftfahrzeug 200 importiert 500 werden. In dem Kraftfahrzeug können entsprechende Parametereinstellungen der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktionen 210 automatisiert vorgenommen werden. Damit kann der Nutzer ein selbst konfiguriertes und individualisiertes Fahrerlebnis erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Computer-Vorrichtung
    110
    Kraftfahrzeugfunktionsset
    111
    Datensatz
    1110
    Mehrzahl an Datensätzen
    200
    Kraftfahrzeug
    210
    Kraftfahrzeugfunktion
    300
    Vorhalten eines Kraftfahrzeugfunktionssets
    350
    Importieren mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung
    400
    Konfigurieren des Kraftfahrzeugfunktionssets
    411
    Konfigurieren mindestens eines Datensatzes
    500
    Exportieren des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets in das Kraftfahrzeug
    600
    Überprüfen ob eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges personenbezogen konfigurierbar ist
    610
    Überprüfen bezüglich einer Verfügbarkeit der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges
    620
    Überprüfen bezüglich einer Einstellbarkeit der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges
    700
    personenbezogenes Konfigurieren der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion des Kraftfahrzeuges
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1704073 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61508 [0054]
    • ISO 26262 [0054]

Claims (16)

  1. Ein Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen mittels einer kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung, das Verfahren aufweisend: – Vorhalten (300) eines Kraftfahrzeugfunktionssets (110) auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung (100) zur Konfiguration des Kraftfahrzeugfunktionssets (110), wobei – das Kraftfahrzeugfunktionsset (110) einen Datensatz (111) aufweist, welcher eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion (210) eines Kraftfahrzeuges (200) abbildet, – Konfigurieren (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110), wobei – das Konfigurieren (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) mittels der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung (100) vornehmbar ist, und – Exportieren (500) des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets (110) in das Kraftfahrzeug (200).
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei – das Kraftfahrzeugfunktionsset (110) eine Mehrzahl an Datensätzen (1110) aufweist, und jeder Datensatz (111) der Mehrzahl an Datensätzen (1110) eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) abbildet.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, das Verfahren ferner aufweisend: – das Konfigurieren (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) ein Konfigurieren (411) mindestens eines Datensatzes (111) aufweist.
  4. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend: – für jeden in dem Kraftfahrzeugfunktionsset (110) konfigurierten Datensatz (111), – Überprüfen (600), ob eine entsprechende Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) personenbezogen konfigurierbar ist, und wobei – das Überprüfen (600) insbesondere bezüglich einer Verfügbarkeit (610) und/oder einer Einstellbarkeit (620) der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) erfolgt.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei – das Überprüfen (600) bezüglich der Einstellbarkeit (620) der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) basierend auf einem Vergleich erfolgt, ob die Konfiguration des entsprechenden Datensatzes (111) innerhalb eines einstellbaren Bereiches der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) liegt.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, das Verfahren ferner aufweisend: – falls das Überprüfen (600) ergibt, dass die entsprechende Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) personenbezogen konfigurierbar ist, – personenbezogenes Konfigurieren (700) der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200), basierend auf der Konfiguration (411) des entsprechenden Datensatzes (111).
  7. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei – das Überprüfen (600) und/oder personenbezogene Konfigurieren (700) jeder der entsprechenden Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) automatisiert ausführbar ist.
  8. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend: – Importieren (350) mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) aus dem Kraftfahrzeug (200) in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung (100).
  9. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend: – Importieren (350) mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) aus einem weiteren Kraftfahrzeug (250) in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung (100).
  10. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend: – Importieren (350) mindestens eines Teiles des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) aus einem kraftfahrzeugexternen Datenserver (150) in die kraftfahrzeugexterne Computer-Vorrichtung (100).
  11. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Importieren (350) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) und/oder Exportieren (500) des konfigurierten Kraftfahrzeugfunktionssets (110) bevorzugt mittels einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung, besonders bevorzugt mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung erfolgt.
  12. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Vorhalten (300) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) auf der kraftfahrzeugexternen Computer-Vorrichtung (100) zur Konfiguration (400) des Kraftfahrzeugfunktionssets (110) basierend auf einer kryptographischen Absicherung erfolgt.
  13. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – mindestens eine personenbezogen konfigurierbare Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) eine Safety-relevante Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) ist.
  14. Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – mindestens eine personenbezogen konfigurierbare Kraftfahrzeugfunktion (210) des Kraftfahrzeuges (200) eine Kraftfahrzeugfunktion (210) für eine personenbezogene Nutzung des Kraftfahrzeuges (200) ist.
  15. Ein Computerprogrammprodukt welches nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 betreibbar ist.
  16. Datenträger aufweisend ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 15.
DE201310223124 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen Ceased DE102013223124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223124 DE102013223124A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen
PCT/EP2014/073904 WO2015071164A1 (de) 2013-11-13 2014-11-06 Verfahren zur übertragung und externen konfiguration personenbezogener kraftfahrzeugfunktionseinstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223124 DE102013223124A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223124A1 true DE102013223124A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51871020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310223124 Ceased DE102013223124A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223124A1 (de)
WO (1) WO2015071164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019168827A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Waymo Llc Fleet management for vehicles using operation modes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704073B1 (de) 2004-01-14 2008-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170400B2 (en) * 2004-05-20 2007-01-30 Lear Corporation System for customizing settings and sounds for vehicle
US7050795B2 (en) * 2004-06-24 2006-05-23 Denso International America, Inc. System for programming customizable vehicle features
JP4412252B2 (ja) * 2005-07-22 2010-02-10 株式会社デンソー 運転支援装置
DE102007041201A1 (de) * 2007-08-31 2009-05-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät für verschiedene Funktionen
US9308879B2 (en) * 2008-08-06 2016-04-12 Honeywell International Inc. Method, system, and apparatus of vehicle and fleet operator profile automation and deployment
DE102010005883A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vorrichtung und Verfahren zum individuellen Bereitstellen einer Funktion für einen Nutzer
US8326259B2 (en) * 2010-11-05 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Remote application of vehicle component settings
FR2975561B1 (fr) * 2011-05-20 2015-11-13 Renault Sas Acces et personnalisation d'un vehicule automobile par telephone
US20120303178A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Hendry Jeffrey C Method and system for establishing user settings of vehicle components
DE102012002758A1 (de) * 2012-02-11 2013-08-14 Audi Ag Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
US9426274B2 (en) * 2012-09-27 2016-08-23 Intel Corporation Device, method, and system for portable configuration of vehicle controls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704073B1 (de) 2004-01-14 2008-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61508
ISO 26262

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019168827A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Waymo Llc Fleet management for vehicles using operation modes
US11062537B2 (en) 2018-02-28 2021-07-13 Waymo Llc Fleet management for vehicles using operation modes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015071164A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332348B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2015062971A1 (de) Verfahren zur personenbezogenen nutzung eines kraftfahrzeuges
EP1421460B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von software zur verwendung durch ein steuergerät eines fahrzeugs
DE102015220489A1 (de) Verfahren zur Autorisierung einer Softwareaktualisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102015207774A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung eines Fahrers und Fahrzeug
DE102013015737A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2734398B1 (de) Verfahren zur bedienung eines mobilen gerätes mittels eines kraftfahrzeugs
DE102019205362A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugs, Authentifizierungseinheit, Diensteinheit und fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102013223124A1 (de) Verfahren zur Übertragung und externen Konfiguration personenbezogener Kraftfahrzeugfunktionseinstellungen
EP2561460B1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer applikation für ein endgerät
WO2014095673A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und gerätesystem zum umschalten von anwendungsprogrammen
EP1652337A1 (de) Verfahren zum signieren einer datenmenge in einem public-key-system sowie ein datenverarbeitungssystem zur durchf hrung des v erfahrens
DE102016004018A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils
DE102007014143B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur simulativen Funktionsprüfung einer Komponente und/oder eines Komponentensystems eines Fahrzeugs
DE102018106517A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit Demonstrationsmodus
DE102013006176A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einstellbaren Kombinationsanzeigeeinrichtung und Kombinationsanzeigeeinrichtung
DE102016225788A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrzeugs
DE102019206479B3 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines potentiellen Nutzers eines Kraftfahrzeugs
WO2018050381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren eines fahrzeuges
DE102010019675A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm eines Fahrzeugs, Kombinationsinstrument und Fahrzeug mit einem Kombinationsinstrument
DE102020215487A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer ersten Funktionseinheit und einer zweiten Funktionseinheit von Kraftfahrzeugen, sowie System
DE102017200068A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102016008613A1 (de) Verfahren zum Installieren eines Steuerprogramms eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs und Einsetzvorrichtung
DE102016206311A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final