DE102013222855A1 - Leadframe und dessen Verwendung - Google Patents

Leadframe und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222855A1
DE102013222855A1 DE201310222855 DE102013222855A DE102013222855A1 DE 102013222855 A1 DE102013222855 A1 DE 102013222855A1 DE 201310222855 DE201310222855 DE 201310222855 DE 102013222855 A DE102013222855 A DE 102013222855A DE 102013222855 A1 DE102013222855 A1 DE 102013222855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leadframe
electrical circuit
contacting zone
electrical connection
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310222855
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schuch
Nikolaus Taschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE201310222855 priority Critical patent/DE102013222855A1/de
Priority to PCT/EP2014/074117 priority patent/WO2015067792A1/de
Publication of DE102013222855A1 publication Critical patent/DE102013222855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49582Metallic layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leadframe (L) zur Kontaktierung einer elektrischen Schaltung (4), wobei der Leadframe (L) einen metallischen Grundkörper (2) aufweist und der Grundkörper (2) wenigstens eine von einer galvanischen Aluminiumbeschichtung gebildete Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) aufweist. Wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) ist zu einer direkten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung (4) ausgebildet und wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) ist zu einer indirekten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung (4) über wenigstens ein elektrisches Verbindungselement ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines derartigen Leadframe (L).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leadframe zur Kontaktierung einer elektrischen Schaltung und dessen Verwendung.
  • Unter einem Leadframe wird eine elektrisch leitfähige Trägerstruktur für einen integrierten Schaltkreis bzw. Halbleiterchip zu dessen elektrischer Verbindung mit einer elektrischen Schaltung, die üblicherweise auf einer Leiterplatte angeordnet ist, verstanden. Leadframes werden beispielsweise als Stanzgitter aus mit Aluminium walzplattierten Kupferbändern gefertigt, die thermisch nachbehandelt werden. Dabei werden zunächst Aluminiumstreifen auf Kupferbänder aufgewalzt. Weitere funktionale Schichten, beispielsweise Zinn- und/oder Silberschichten, werden in der Regel erst nach dem Walzplattieren auf die Kupferbänder aufgebracht. Eine Aluminiumwalzplattierung ermöglicht zuverlässiges Bonden eines Leadframe mittels Aluminiumbonddraht.
  • Allerdings haben derartige Walzplattierungen auch Nachteile. Zum Einen können Walzplattierungen nur in Steifen bzw. Bahnen über das Walzband aufgebracht werden. Außerdem müssen zusätzlich aufgebrachte Schichten, wie z.B. galvanisch abgeschiedenes Zinn, einen Mindestabstand zu der Aluminiumwalzplattierung einhalten, da es sonst zu Kontaminationen der Bondzonen kommt. Aufgrund des Aufbringungsprozesses der Walzplattierung ergibt sich ferner, speziell für große Walzbänder, ein hoher Materialgrundpreis, wobei der Teilepreis aufgrund von Einschränkungen beim Design zusätzlich durch ungünstige Fertigungsnutzen weiter erhöht werden kann. Da meist das gesamte Walzband im ersten Schritt walzplattiert wird, ist die CO2 Bilanz durch den thermischen Prozess ebenfalls ungünstig. Bei komplizierten Geometrien, welche weitere Verbindungstechniken wie beispielsweise Laser- oder Widerstandsschweißen im Bereich der Stanzgitter erfordern, kann es beim Sourcing überdies zu deutlichen Einschränkungen kommen.
  • Neben Walzplattierungen sind auch galvanische, so genannte ENIG-Beschichtungen (ENIG = Electroless Nickel Immersion Gold, d.h. stromlos Nickel/Sudgold) bekannt. Derartige Beschichtungen sind jedoch relativ hart und spröde und daher empfindlich gegen Stanz-Biege-Beanspruchungen, die z.B. Rissbildung und Nickeloxidbildung (so genanntes "Black Pad") verursachen können.
  • DE 31 12 507 A1 offenbart einen Systemträger, insbesondere für Halbleiter, der mit Galvano-Aluminium beschichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Leadframe zur Kontaktierung einer elektrischen Schaltung anzugeben. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Verwendung eines derartigen Leadframe, insbesondere als Bestandteil eines Gehäuses oder Subkomponente bzw. Umkontaktierungskomponente eines Steuergerätes, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Leadframe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Leadframe zur Kontaktierung einer elektrischen Schaltung weist einen metallischen Grundkörper auf, der wenigstens eine von einer galvanischen Aluminiumbeschichtung gebildete Kontaktierungszone aufweist. Dabei ist wenigstens eine Kontaktierungszone zu einer direkten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung ausgebildet und wenigstens eine Kontaktierungszone ist zu einer indirekten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung über wenigstens ein elektrisches Verbindungselement ausgebildet.
  • Unter einer galvanischen Aluminiumbeschichtung wird dabei eine Beschichtung mit Aluminium verstanden, die durch galvanisches Abscheiden des Aluminiums erzeugt wird.
  • Gegenüber unbeschichteten Grundkörpern aus Kupfer ermöglichen Aluminiumbeschichtungen einfachere und robustere Verbindungen mit Bonddrähten aus Aluminium und verhindern ein Anlaufen der beschichteten Kontaktierungszonen bei thermischen Prozessen. Die hohe Duktilität der Aluminiumschicht ist förderlich für die Qualität von insbesondere Ultraschallschweißprozessen (beispielsweise zum Dünndrahtbonden, Dickdrahtbonden oder Bändchenbonden) und ist robust gegenüber Umform- und vorgeschalteten mechanischen und thermischen Produktionsprozessen.
  • Auch zeichnet sich galvanisches Aluminium durch seine exzellente Korrosionsbeständigkeit aus. Dies ermöglicht vorteilhaft Anwendungen in korrosiven Umgebungen, z.B. in Salzwasser oder aggressivem Getriebeöl.
  • Durch galvanisches Abscheiden von Aluminium können ferner insbesondere auch um den Grundkörper umlaufende Aluminiumbeschichtungen hergestellt werden. Im Unterschied beispielsweise zu Aluminiumwalzplattierungen können galvanische Aluminiumbeschichtungen vorteilhaft auch nach Stanz- und Umformprozessen auf einen Grundkörper aufgebracht werden. Ferner können galvanische Aluminiumbeschichtungen flexibler als beispielsweise Aluminiumwalzplattierungen gestaltet werden; insbesondere können große Flächen des Grundkörpers selektiv beschichtet werden. Außerdem können neben Grundkörpern aus Kupfer auch Grundkörper aus anderen Metallen mit galvanischen Aluminiumbeschichtungen versehen werden, beispielsweise Grundkörper aus Edelstahl im Falle erhöhter Korrosionsgefahr.
  • Dadurch, dass die Leadframes Kontaktierungszonen sowohl zur direkten als auch zur indirekten elektrischen Verbindung mit einer elektrischen Schaltung aufweisen, können mit demselben Leadframe vorteilhaft sowohl Logik- als auch Leistungsschaltungen realisiert werden. Ferner eröffnen diese Leadframes vorteilhaft Möglichkeiten zur Miniaturisierung, indem bestimmte Kontaktierungszonen sowohl zur direkten als auch zur indirekten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung verwendet werden.
  • Speziell in Kombination mit Grundkörpern aus Kupfer können sich auch Vorteile bei Hochfrequenzanwendungen ergeben, da Aluminium nicht ferromagnetisch ist, beispielsweise im Unterschied zu Nickel bei Nickel-Gold-Beschichtungen bzw. ENIG-Beschichtungen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei sich gegenüberliegende Seiten des Grundkörpers wenigstens eine Kontaktierungszone aufweisen.
  • Bei dieser Ausgestaltung befinden sich also Kontaktierungszonen auf verschiedenen Seiten des Grundkörpers. Dies erhöht vorteilhaft die Flexibilität des Leadframe hinsichtlich der Möglichkeiten der elektrischen Verbindung mit elektrischen Schaltungen und der Miniaturisierung eines Leadframe. Insbesondere können beispielsweise direkte elektrische Verbindungen von Kontaktierungszonen mit der elektrischen Schaltung auf einer anderen Seite des Grundkörpers realisiert werden als indirekte elektrische Verbindungen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine Kontaktierungszone vor, die einen Abschnitt des Grundkörpers umläuft.
  • Kontaktierungszonen, die Abschnitte des Grundkörpers umlaufen, ermöglichen insbesondere die Nutzung beider Seiten der Abschnitte zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Schaltung mit den oben bereits genannten Vorteilen hinsichtlich der Flexibilität und Miniaturisierung.
  • Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens ein von einer Kontaktierungszone umlaufener Abschnitt des Grundkörpers zu einer direkten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung gebogen ausgeführt ist.
  • Die gebogene Ausführung von mit Kontaktierungszonen umlaufenen Abschnitten des Grundkörpers vereinfacht vorteilhaft die direkte elektrische Verbindung mit der elektrischen Schaltung, indem gebogene Bereiche als kleinflächige Verbindungsbereiche ("Füße") zur direkten Kontaktierung der elektrischen Schaltung verwendet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, beispielsweise einer Kupfer-Messing- oder einer Kupfer-Bronze-Legierung, oder Stahl, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt ist.
  • Diese Ausgestaltung nutzt aus, dass galvanische Aluminiumbeschichtungen auf verschiedenen Metallen aufgebracht werden können. Kupfer und Kupferlegierungen eignen sich aufgrund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit als Material des Grundkörpers. Stahl, insbesondere Edelstahl, wird vorzugsweise als Grundkörpermaterial verwendet, wenn der Leadframe Umgebungseinflüssen wie einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt ist, für die beispielsweise die Verwendung von Kupfer ungeeignet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein elektrisches Verbindungselement als ein Bonddraht ausgebildet ist.
  • Dadurch kann wenigstens eine indirekte elektrische Verbindung vorteilhaft durch bewährtes Drahtbonden realisiert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen Leadframe wird wenigstens eine Kontaktierungszone direkt mit einer elektrischen Schaltung elektrisch verbunden und wenigstens eine Kontaktierungszone wird indirekt über wenigstens ein elektrisches Verbindungselement mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden.
  • Diese Verwendung ermöglicht den oben bereits genannten Vorteil, mit demselben Leadframe sowohl Logik- als auch Leistungsschaltungen zu realisieren. Ferner ermöglicht sie vorteilhaft Bauraum einzusparen, indem bestimmte Kontaktierungszonen sowohl zur direkten als auch zur indirekten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird wenigstens eine Kontaktierungszone mittels Schweißen, insbesondere mittels Ultraschallschweißen, Löten oder Kleben direkt mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden.
  • Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, Löten oder Kleben ermöglichen vorteilhaft eine stoffschlüssige elektrische Verbindung einer Aluminiumschicht mit der elektrischen Schaltung und eignen sich daher zur direkten elektrischen Verbindung einer Kontaktierungszone mit der elektrischen Schaltung.
  • Ferner wird vorzugsweise Bonddraht aus Aluminium als elektrisches Verbindungselement zur indirekten elektrischen Verbindung einer Kontaktierungszone mit der elektrischen Schaltung verwendet.
  • Bonddraht aus Aluminium eignet sich besonders vorteilhaft zur indirekten elektrischen Verbindung einer Kontaktierungszone mit der elektrischen Schaltung, da die Kontaktierungszone aus einer Aluminiumbeschichtung besteht.
  • Die Erfindung sieht insbesondere die Verwendung eines erfindungsgemäßen Leadframe in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges vor. Dabei ist der Leadframe vorzugsweise als Teil eines Gehäuses des Steuergerätes ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Schaltung und eines Leadframe mit einer Kontaktierungszone, die indirekt über einen Bonddraht mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden ist,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Schaltung und eines Leadframe mit einer Kontaktierungszone, die direkt mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine elektrische Schaltung und einen Leadframe mit Kontaktierungszonen, die jeweils indirekt über einen Bonddraht oder direkt mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden sind, und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine elektrische Schaltung und einen Leadframe mit einer Kontaktierungszone, die sowohl indirekt über einen Bonddraht als auch direkt mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Schaltung 4 und eines Leadframe L zur Kontaktierung der elektrischen Schaltung 4. Der Leadframe L weist einen metallischen Grundkörper 2 mit einer Kontaktierungszone 1 auf. Die Kontaktierungszone 1 wird von einer galvanischen Aluminiumbeschichtung gebildet, die einen Randbereich des Grundkörpers 2 umhüllt. Die Kontaktierungszone 1 ist über einen Bonddraht 3 indirekt mit der elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden.
  • 2 zeigt ausschnittsweise eine schematische Schnittdarstellung einer elektrischen Schaltung 4 und eines Leadframe L mit einer Kontaktierungszone 1, die direkt mit der elektrischen Schaltung 4 verbunden ist. Die Kontaktierungszone 1 wird von einer galvanischen Aluminiumbeschichtung gebildet, die einen gebogen ausgeführten Randbereich des Grundkörpers 2 umhüllt. Die Kontaktierungszone 1 ist mit der elektrischen Schaltung 4 beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, oder durch Löten oder Kleben verbunden.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf eine elektrische Schaltung 4 und einen Leadframe L. Der Leadframe L umfasst Kontaktierungszonen 1.1, die jeweils wie die in 2 dargestellte Kontaktierungszone 1 ausgebildet und direkt mit einer elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden sind, und weitere Kontaktierungszonen 1.2, die jeweils wie die in 1 dargestellte Kontaktierungszone 1 ausgebildet und indirekt über einen Bonddraht 3 mit der elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden sind.
  • 4 zeigt ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf eine elektrische Schaltung 4 und einen Leadframe L mit einer Kontaktierungszone 1.1, die sowohl wie die in 2 dargestellte Kontaktierungszone 1 direkt als auch wie die in 1 dargestellte Kontaktierungszone 1 indirekt über einen Bonddraht 3 mit der elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden ist. Dargestellt ist ferner eine weitere Kontaktierungszone 1.2, die wie die in 1 dargestellte Kontaktierungszone 1 indirekt über einen Bonddraht 3 mit der elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist der Bondraht 3 beispielsweise als Aluminiumdickdrahtbond oder Aluminiumdünndrahtbond ausgeführt und der Grundkörper 2 ist beispielsweise als ein Stanzgitter aus Kupfer oder Stahl, insbesondere Edelstahl, ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 1.2
    Kontaktierungszone
    2
    Grundkörper
    3
    Bonddraht
    4
    elektrische Schaltung
    L
    Leadframe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3112507 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Leadframe (L) zur Kontaktierung einer elektrischen Schaltung (4), wobei der Leadframe (L) einen metallischen Grundkörper (2) aufweist und der Grundkörper (2) wenigstens eine von einer galvanischen Aluminiumbeschichtung gebildete Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2), die zu einer direkten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung (4) ausgebildet ist, und durch wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2), die zu einer indirekten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung (4) über wenigstens ein elektrisches Verbindungselement ausgebildet ist.
  2. Leadframe (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Seiten des Grundkörpers (2) wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) aufweisen.
  3. Leadframe (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2), die einen Abschnitt des Grundkörpers (2) umläuft.
  4. Leadframe (L) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von einer Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) umlaufener Abschnitt des Grundkörpers (2) zu einer direkten elektrischen Verbindung mit der elektrischen Schaltung (4) gebogen ausgeführt ist.
  5. Leadframe (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder Stahl gefertigt ist.
  6. Leadframe (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrisches Verbindungselement als ein Bonddraht (3) ausgebildet ist.
  7. Verwendung eines Leadframe (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) direkt mit einer elektrischen Schaltung (4) elektrisch verbunden wird und wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) indirekt über wenigstens ein elektrisches Verbindungselement mit der elektrischen Schaltung (4) elektrisch verbunden wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) mittels Schweißen oder Löten oder Kleben direkt mit der elektrischen Schaltung (4) elektrisch verbunden wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bonddraht (3) aus Aluminium als elektrisches Verbindungselement zur indirekten elektrischen Verbindung einer Kontaktierungszone (1, 1.1, 1.2) mit der elektrischen Schaltung (4) verwendet wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leadframe (L) als Teil eines Gehäuses des Steuergerätes ausgebildet ist.
DE201310222855 2013-11-11 2013-11-11 Leadframe und dessen Verwendung Ceased DE102013222855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222855 DE102013222855A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Leadframe und dessen Verwendung
PCT/EP2014/074117 WO2015067792A1 (de) 2013-11-11 2014-11-10 Leadframe und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222855 DE102013222855A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Leadframe und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222855A1 true DE102013222855A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51947306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222855 Ceased DE102013222855A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Leadframe und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222855A1 (de)
WO (1) WO2015067792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059994A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul für ein kraftfahrzeug
WO2017207139A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Stanzgitteranordnung für ein getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte drahtbondverbindung verbundenen cu- und al-stanzgittern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112507A1 (de) 1981-03-30 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Systemtraeger
EP0142447A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Halbleiterpackung
US6603148B1 (en) * 1998-05-29 2003-08-05 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748253A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Nec Corp Lead frame for semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112507A1 (de) 1981-03-30 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Systemtraeger
EP0142447A2 (de) * 1983-11-14 1985-05-22 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Halbleiterpackung
US6603148B1 (en) * 1998-05-29 2003-08-05 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059994A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul für ein kraftfahrzeug
WO2017207139A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Stanzgitteranordnung für ein getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte drahtbondverbindung verbundenen cu- und al-stanzgittern
CN109156087A (zh) * 2016-05-31 2019-01-04 罗伯特·博世有限公司 具有通过被封装的引线接合连接所连接的铜和铝冲裁网格的变速器控制模块的冲裁网格装置
CN109156087B (zh) * 2016-05-31 2020-07-03 罗伯特·博世有限公司 变速器控制模块及其冲裁网格装置和该装置的制成方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015067792A1 (de) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE102015102866A1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt für ein keramisches Bauelement, keramisches Bauelement und Bauelementanordnung
DE112009004251T5 (de) Anschlusspassstück
DE102019212672A1 (de) Spulenkomponente
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE112017005628B4 (de) Verzinntes Produkt und elektrische Drahtanschlussklemme mit einem verzinnten Produkt
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE102017214696A1 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE112014005250T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Chipträgers, Chipträger und Satz solcher Träger
EP3152985B1 (de) Verfahren zum herstellen einer folienanordnung und entsprechende folienanordnung
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013222855A1 (de) Leadframe und dessen Verwendung
EP2095303B1 (de) Transpondereinheit
DE102011088211A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE102007020290A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente und Verfahren zur Herstellung
DE202021001551U1 (de) Kontaktelement mit wenigstens einer darauf angebrachten leitfähigen Schicht
DE102019119348B4 (de) Beschichtetes Trägerband und Verwendung desselben zum Bonden einer Leistungselektronik
DE102015009944B4 (de) Steckverbinder hergestellt aus einem Band aus einer Aluminium-Legierung
DE2060933A1 (de) Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse
DE202011000854U1 (de) Elektrolytkondensator
DE102008015452A1 (de) Korrosionsschutzschicht für Halbleiter-Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final