DE102013222715A1 - Elektroenergie-Steuersystem - Google Patents

Elektroenergie-Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013222715A1
DE102013222715A1 DE102013222715.9A DE102013222715A DE102013222715A1 DE 102013222715 A1 DE102013222715 A1 DE 102013222715A1 DE 102013222715 A DE102013222715 A DE 102013222715A DE 102013222715 A1 DE102013222715 A1 DE 102013222715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
unit
control unit
control
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013222715.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiro Kanayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013222715A1 publication Critical patent/DE102013222715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Elektroenergie-Steuersystem enthält ein Elektroenergie-Zufuhrsystem (20), eine Last (32), eine Energiequellen-Schalteinheit (31), eine Lade-/Entlade-Schalteinheit (41), eine Umwandlungseinheit (12), eine Elektroenergie-Speichereinrichtung (11), eine Entlade-Erfassungseinheit (42), eine Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43) und eine Steuereinheit (44). Die Steuereinheit steuert die Entlade-Erfassungseinheit dahingehend, einen Zustand einer ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen, welche durch die Umwandlungseinheit aus einer Gleichstromenergie bzw. -leistung umgewandelt wird, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung geladen ist, und steuert die Energiezufuhr-Erfassungseinheit dahingehend, einen Zustand einer zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zugeführt wird. Die Steuereinheit reguliert die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung und führt die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung der Last zu.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Elektroenergie-Steuersystem, welches einer Last elektrische Energie durch Entladen elektrischer Energie bereitstellt, welche in einer Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeichert ist.
  • HINTERGRUND
  • JP 2002-315193 A offenbart ein Elektroenergie-Steuersystem, welches Elektroenergie, die in einer Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeichert ist, einer in einem Haus angeordneten Last zuführt. Speziell enthält das Elektroenergie-Steuersystem eine Wechselstrom-/Gleichstrom-Umwandlungseinheit, die zwischen der Elektroenergie-Speichereinrichtung und einem Elektroenergie-Zufuhrsystem angeordnet ist. Nachfolgend bezeichnet AC einen alternierenden Strom bzw. Wechselstrom und DC bezeichnet direkten Strom bzw. Gleichstrom. Wenn eine Elektroenergiequelle der Last von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zu der Elektroenergie-Speichereinrichtung geschaltet wird, wandelt die Umwandlungseinheit Gleichstrom bzw. Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeichert ist, in Wechselstromenergie bzw. -leistung. Das heißt, wenn die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeicherte Elektroenergie entladen wird, wird in der Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeicherte Gleichstromenergie in Wechselstromenergie umgewandelt. Dann wird die Wechselstromenergie der Last zugeführt.
  • Jedoch kann in dem vorstehend beschriebenen Elektroenergie-Steuersystem, wenn die Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche von der Elektroenergie-Speichereinrichtung entladen und durch die Umwandlungseinheit umgewandelt wurde, der Last zugeführt wird, eine Phase der Wechselstromenergie bzw. -leistung von der Elektroenergie-Speichereinrichtung sich wesentlich von einer Phase der Wechselstromenergie bzw. -leistung unterscheiden, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zugeführt wird. Wenn die Wechselstromenergie bzw. -leistung der Elektroenergie-Speichereinrichtung, welche eine gegenüber der Phase der Elektroenergie von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem wesentlich unterschiedliche Phase aufweist, direkt der Last zugeführt wird, ändert sich die an die Last angelegte Wechselstromenergie bzw. -leistung plötzlich und eine Fehlfunktion oder ein Defekt kann an der Last auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Elektroenergie-Steuersystem bereitzustellen, welches eine Last durch Einschränken einer nachteiligen Wirkung schützt, welche durch Schalten einer Elektroenergiequelle der Last zwischen einer Elektroenergie-Speichereinrichtung und einem Elektroenergie-Zufuhrsystem auftritt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Elektroenergie-Steuersystem ein Elektroenergie-Zufuhrsystem, eine Last, eine Energiequellen-Schalteinheit, eine Lade-/Entlade-Schalteinheit, eine Umwandlungseinheit, eine Elektroenergie-Speichereinrichtung, eine Entlade-Erfassungseinheit, eine Energiezufuhr-Erfassungseinheit und eine Steuereinheit. Das Elektroenergie-Zufuhrsystem führt eine Wechselstrom (AC)-Energie bzw. -leistung zu. Die Energiequellen-Schalteinheit ist mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem und der Last verbunden, und schaltet eine der Last zugeführte Energiequelle. Die Lade-/Entlade-Schalteinheit ist mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem über eine Ladeleitung verbunden und mit der Energiequellen-Schalteinheit über eine Entladeleitung verbunden. Die Umwandlungseinheit ist mit der Lade-/Entlade-Schalteinheit über eine Lade-/Entlade-Leitung verbunden. Die Elektroenergie-Speichereinrichtung ist mit der Umwandlungseinheit verbunden. Die Umwandlungseinheit wandelt Wechselstromenergie bzw. -leistung, die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zugeführt wird, in eine Gleichstrom (DC)-Energie bzw. -leistung und lädt die Elektroenergie-Speichereinrichtung mit der Gleichstromenergie bzw. -leistung, wenn eine Ladebedingung erfüllt ist, und entlädt die Elektroenergie-Speichereinrichtung durch bzw. unter Umwandeln der Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeichert ist, in Wechselstromenergie, wenn eine Entladebedingung erfüllt ist. Die Entlade-Erfassungseinheit erfasst einen Zustand der Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche durch die Umwandlungseinheit umgewandelt wurde. Die durch die Umwandlungseinheit umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung wird als eine erste Wechselstromenergie bezeichnet. Die Energiezufuhr-Erfassungseinheit erfasst einen Zustand der von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zugeführten Wechselstromenergie bzw. -leistung. Die Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zugeführt wird, wird als eine zweite Wechselstromenergie bezeichnet. Die Steuereinheit steuert die Entlade-Erfassungseinheit und die Energiezufuhr-Erfassungseinheit. Die Steuereinheit enthält einen Umwandlungssteuerabschnitt, einen Erfassungssteuerabschnitt, einen Berechnungsabschnitt, einen Regulierungsabschnitt und einen Schaltsteuerabschnitt. Der Umwandlungssteuerabschnitt steuert die Umwandlungseinheit dahingehend, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung geladene Gleichstromenergie in die erste Wechselstromenergie unter einer Bedingung umzuwandeln, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung mit der Ladeleitung getrennt ist. Der Erfassungssteuerabschnitt steuert unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung von der Ladeleitung getrennt ist, die Entlade-Erfassungseinheit dahingehend, den Zustand der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen und steuert die Energiezufuhr-Erfassungseinheit dahingehend, den Zustand der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen. Der Berechnungsabschnitt berechnet eine Phasendifferenz zwischen einer Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und einer Phase der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung. Der Regulierungsabschnitt reduziert unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung mit der Ladeleitung getrennt ist, die Phasendifferenz durch Regulieren der Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung, wenn die Phasendifferenz größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Der Schaltsteuerabschnitt steuert unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung mit der Ladeleitung getrennt ist, die Energiequellen-Schalteinheit dahingehend, die Last mit der Entladeleitung zu verbinden, wenn die Entladebedingung erfüllt ist und die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist. Der Schaltsteuerabschnitt steuert ferner die Energiequellen-Schalteinheit dahingehend, die Last mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem zu verbinden, wenn die Ladebedingung erfüllt ist.
  • Mit dem vorstehenden System wird die nachteilige Wirkung, welche durch Schalten einer Elektroenergiequelle der Last zwischen der Elektroenergie-Speichereinrichtung und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem auftritt, begrenzt und die Last wird vor den nachteiligen Wirkungen geschützt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, welche unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausgeführt wird. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen Aufbau eines Elektroenergie-Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2A ist ein Diagramm, welches eine umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung vor einer Regulierung zeigt, und 2B ist ein Diagramm, welches eine umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung nach der Regulierung zeigt, dies gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung:
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zeigt, das durch eine Einrichtungssteuereinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zeigt, das durch eine Fahrzeugsteuereinheit ausgeführt wird;
  • 5A ist ein Diagramm, welches eine umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung vor einer Regulierung zeigt, und 5B ist ein Diagramm, welches eine umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung nach der Regulierung zeigt, dies gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zeigt, das durch eine Einrichtungssteuereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Nachfolgende wird Beispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschreiben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das Nachfolgende wird ein Elektrostrom- bzw. Elektroenergie-Steuersystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschreiben. In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich AC auf alternierenden Strom bzw. Wechselstrom und DC bezieht sich auf direkten Strom bzw. Gleichstrom. Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Elektroenergie-Steuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Elektroantriebsfahrzeug (EC VH) 10, ein Haus 30, welches mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (PW ZUFUHR SYS) 20, und einer Elektrostrom- bzw. Elektroenergie-Lade- und -Entlade-Einrichtung 40 für das Elektroantriebsfahrzeug 10. Die Elektroenergie-Lade- und -Entlade-Einrichtung 40 wird auch als eine Energiesteuereinrichtung (PW STEUERUNG) 40 bezeichnet.
  • Das Elektroantriebsfahrzeug 10 und die Energiesteuereinrichtung 40 sind an einem ersten Elektrokabel enthaltend eine Lade-/Entlade-Leitung 51 und eine Kommunikationsleitung 52 angeschlossen. Das Haus 30 und die Energiesteuereinrichtung 40 sind an einem zweiten Elektrokabel enthaltend eine Ladeleitung 53, eine Entladeleitung 54 und eine Kommunikationsleitung 55 angeschlossen. Die Ladeleitung 53 ist an dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 angeschlossen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Kommunikationsleitung 52 durch eine CPLT-Leitung vorgesehen sein. Ferner sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Elektrokabel und das zweite Elektrokabel in der Energiesteuereinrichtung 40 enthalten. Somit kann ein Benutzer die Energiesteuereinrichtung 40 mit dem Elektroantriebsfahrzeug 10 mittels des ersten elektrischen Kabels verbinden und das Haus 30 mit der Energiesteuereinrichtung 40 mittels des zweiten elektrischen Kabels verbinden.
  • Das Elektroantriebsfahrzeug 10 kann ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug sein. Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Elektroantriebsfahrzeug (EC VH) 10 eine Elektroenergie-Speichereinrichtung (PW SPEICHER) 11, eine Wechselstrom-/Gleichstrom-Umwandlungseinheit (UMWANDLUNG) 12 und eine Steuereinheit (STEUERUNG) 13. Nachfolgend wird die Steuereinheit 13 des Elektroantriebsfahrzeugs 10 auch als eine Fahrzeugsteuereinheit 13 bezeichnet.
  • Die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 kann durch eine wiederaufladbare Batterie wie eine Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Wasserstoff-Batterie, eine Lithiumionen-Batterie, eine Lithiumbatterie und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Wechselstrom-/Gleichstrom-Umwandlungseinheit 12 enthält einen Umwandler, welcher eine Spannungsregulierung, Frequenzregulierung und eine Phasenregulierung ausführt. Nachfolgend wird die Wechselstrom-/Gleichstrom-Umwandlungseinheit 12 für die Zweckmäßigkeit der Beschreibung als eine Umwandlungseinheit bezeichnet. Die Umwandlungseinheit 12 ist an der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11, der Lade-/Entlade-Leitung 51 und der Fahrzeugsteuereinheit 13 angeschlossen. Die Umwandlungseinheit 12 empfängt Steuersignale S1a, S1b, welche von der Fahrzeugsteuereinheit 13 übertragen werden. Wenn die Umwandlungseinheit 12 das Steuersignal S1a aus der Fahrzeugsteuereinheit 13 empfängt, wandelt die Umwandlungseinheit 12 die Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche aus dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 über die Lade-/Entlade-Leitung 51 zugeführt wird, in den Gleichstrom bzw. die Gleichstromenergie bzw. -leistung, und lädt die Elektroenergie-Speichereinheit 11 mit dem Gleichstrom bzw. der Gleichstromenergie bzw. -leistung. Das heißt, die Umwandlungseinheit 12 speichert die Gleichstromenergie, welche aus der Wechselstromenergie umgewandelt wurde, die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wurde, in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11. Wenn die Umwandlungseinheit 12 das Steuersignal S1b von der Fahrzeugsteuereinheit 13 empfängt, entlädt die Umwandlungseinheit 12 die Elektroenergie-Speichereinheit 11 durch bzw. unter Umwandlung der Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen (gespeichert) ist, in die Wechselstromenergie.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wandelt die Umwandlungseinheit 12 den Gleichstrom bzw. die Gleichstromenergie bzw. -leistung, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeichert ist, in den Wechselstrom bzw. die Wechselstromenergie bzw. -leistung um, sodass die Wechselstromenergie bzw. -leistung die gleiche Spannung und Frequenz wie die Wechselstromenergie bzw. -leistung aufweist, die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 dem Haus 30 zugeführt wird. Wenn zum Beispiel die Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, eine Spannung von 100 Volt (V) und eine Frequenz von 50 Hertz (Hz) aufweist, kann die Wechselstromenergie, die aus der Gleichstromenergie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 umgewandelt wurde, eine Spannung von 100 V und eine Frequenz von 50 Hz aufweisen. Ferner kann die Umwandlungseinheit 12 die Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in eine Wechselstromenergie umgewandelt werden, welche eine Spannung und eine Frequenz aufweist, die unterschiedlich zu der Spannung und der Frequenz der Wechselstromenergie ist, die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird. Nachfolgend wird die Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, auch als eine System-Wechselstromenergie bezeichnet und die Wechselstromenergie bzw. -leistung, die durch die Umwandlungseinheit 12 aus der Gleichstromenergie umgewandelt wird, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung gespeichert ist, wird auch als eine umgewandelte Wechselstromenergie bezeichnet.
  • Die Fahrzeugsteuereinheit 13 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), mehrere Speicher, welche als eine Speichereinrichtung funktionieren, und eine oder mehrere periphere Einrichtungen. Die Fahrzeugsteuereinheit 13 ist mit einer Steuereinheit 44 der Energiesteuereinrichtung 40 über die Kommunikationsleitung 52 verbindbar. Nachfolgend wird die Steuereinheit der Energiesteuereinrichtung 40 auch als eine Einrichtungssteuereinheit 44 bezeichnet. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 ein Steuersignal P1a von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1a zu der Umwandlungseinheit 12, um die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 zu laden. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 ein Steuersignal P1b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b zu der Umwandlungseinheit 12, um die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 zu entladen. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 ein Steuersignal P1c von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, reguliert die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b auf der Grundlage des Steuersignals P1c, und überträgt dann das Steuersignal S1b, das reguliert ist, zu der Umwandlungseinheit 12. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 ein Anfragesignal T1 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, bestimmt die Fahrzeugsteuereinheit 13, ob eine verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 größer als eine Schwellenenergie ist. Dann überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 ein Bestimmungssignal T2, welches ein Bestimmungsergebnis der verbleibenden Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 anzeigt, an die Einrichtungssteuereinheit 44.
  • Die Schwellenenergie ist zweckmäßig änderbar. Zum Beispiel kann die Schwellenenergie auf 10% einer maximalen Ladekapazität der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gewählt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 über die. Kommunikationsleitung 52 verbunden. Ferner kann die Fahrzeugsteuereinheit 13 mit der Einrichtungssteuereinheit 44 über eine drahtlose Kommunikationsleitung verbunden sein. Die Fahrzeugsteuereinheit 13 funktioniert als eine Zusatz-Steuereinheit des Elektroenergie-Steuersystems.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Haus 30 eine Energiequellen-Schalteinheit (PW SCHALTER) 31 und eine Last 32. Die Last 32 kann elektrische Heimanwendungen enthalten, welche üblicherweise in gewöhnlichen Häusern verwendet werden. Für gewöhnlich wird die Wechselstromenergie bzw. -leistung aus dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zu der Last 32 zugeführt.
  • Die Energiequellen-Schalteinheit 31 kann durch ein Schaltelement wie einen Transistor bereitgestellt sein. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Steuersignal P2a aus der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, verbindet die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Steuersignal P2b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, trennt die Energiequellen-Schalteinheit die Verbindung der Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20.
  • Unter einer Bedingung, dass die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 verbunden ist, hält die Energiequellen-Schalteinheit 31 eine Verbindung zwischen der Last 32 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 aufrecht, wenn das Steuersignal P2a von der Einrichtungssteuereinheit 44 übertragen wird. Unter einer Bedingung, dass die Last 32 mit der Entladeleitung 54 verbunden ist, hält die Energiequellen-Schalteinheit 31 eine Verbindung zwischen der Last 32 und der Entladeleitung 54 aufrecht, wenn das Steuersignal P2b von der Einrichtungssteuereinheit 44 übertragen wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Energiesteuereinrichtung (PW STEUEREINRICHTUNG) 40 eine Lade-/Entlade-Schalteinheit (LADE ENTLADE SCHALTER) 41, eine Entlade-Erfassungseinheit (ENTLADE-ERFASSUNG) 42 eine Energiezufuhr-Erfassungseinheit (PW ZUFUHR ERFASSUNG) 43 und die Einrichtungssteuereinheit 44.
  • Die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 kann durch ein Schaltelement wie einen Transistor bereitgestellt sein. Wenn die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 ein Steuersignal P3a von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, verbindet die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 53. Wenn die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 ein Steuersignal P3b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, verbindet die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 54. Das heißt, wenn die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 ein Steuersignal P3b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, trennt die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 53.
  • Unter einer Bedingung, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 53 verbunden ist, hält die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 eine Verbindung zwischen der Lade-/Entlade-Leitung 51 und der Ladeleitung 53 aufrecht, wenn ein Steuersignal P3a von der Einrichtungssteuereinheit 44 übertragen wird. Unter einer Bedingung, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Entladeleitung 54 verbunden ist, hält die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 eine Verbindung zwischen der Lade-/Entlade-Leitung 51 und der Entladeleitung 54, wenn das Steuersignal P3b von der Einrichtungssteuereinheit 44 übertragen wird.
  • Die Entlade-Erfassungseinheit 42 ist mit der Lade-/Entlade-Leitung 51 verbunden. Wenn die Entlade-Erfassungseinheit 42 ein Steuersignal P4 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, erfasst die Entlade-Erfassungseinheit 42 einen Zustand des Wechselstroms bzw. der Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Lade-/Entlade-Leitung 51. Die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt das Steuersignal P4 zu der Entlade-Erfassungseinheit 42, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 entlädt. Das heißt, die Entlade-Erfassungseinheit 42 erfasst den Zustand des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Lade-/Entlade-Leitung 51.
  • Parameter der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung können durch die Entlade-Erfassungseinheit 42 als der Zustand der umgewandelten Wechselstromenergie erfasst werden, und die Parameter sind zweckmäßig änderbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Entlade-Erfassungseinheit 42 zumindest Nullkreuzungs-Stellen oder Frequenz f1 einer Wechselspannung der umgewandelten Wechselstromenergie.
  • Die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 ist mit der Ladeleitung 53 verbunden. Wenn die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 ein Steuersignal P5 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, empfängt die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 einen Zustand des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Ladeleitung 53. Das heißt, die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 erfasst den Zustand der Wechselstromenergie, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird. Die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt das Steuersignal P5 zu der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 gleichzeitig mit dem Steuersignal P4.
  • Parameter des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung können durch die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 als der Zustand der Wechselstromenergie erfasst werden und die Parameter sind zweckmäßig änderbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 zumindest Nullkreuzungs-Stellen oder Frequenz f2 einer Wechselspannung der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung.
  • Die Einrichtungssteuereinheit 44 enthält eine CPU, mehrere Speicher, welche als eine Speichereinrichtung funktionieren, und eine oder mehrere periphere Einrichtungen. Die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt die Steuersignale P1a, P1b, P1c, um die Fahrzeugsteuereinheit 13 zu steuern, überträgt die Steuersignale P2a, P2b, um die Energiequellen-Schalteinheit 31 zu steuern, überträgt die Steuersignale P3a, P3b, um die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 zu steuern, überträgt das Steuersignal P4, um die Entlade-Erfassungseinheit 42 zu steuern, und überträgt das Steuersignal P5, um die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 zu steuern. Die Einrichtungssteuereinheit 44 funktioniert als eine Steuereinheit des Elektroenergie-Steuersystems.
  • Wenn ein Ladezeitabschnitt eintritt oder ein Betrieb durch den Benutzer ausgeführt wird, beginnt das Elektroenergie-Steuersystem das Laden der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt die Steuersignale P1a, P2a, P3a. Speziell wenn das Elektroenergie-Steuersystem das Laden der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 beginnt, überträgt die Einrichtungssteuereinrichtung 44 das Steuersignal P3a an die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41, sodass die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 53 verbindet. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1a an die Fahrzeugsteuereinheit 13. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1a empfängt, überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1a zu der Umwandlungseinheit 12, sodass die Umwandlungseinheit 12 den System-Wechselstrom, welcher über die Ladeleitung 53 und die Lade-/Entlade-Leitung 51 zugeführt wird, in Gleichstromenergie umwandelt und lädt die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 mit der Gleichstromenergie. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a zu der Energiequellen-Schalteinheit 31, sodass die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 verbindet.
  • Wenn ein Entladezeitabschnitt eintritt oder ein Betrieb durch den Benutzer ausgeführt wird, führt das Elektroenergie-Steuersystem die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeicherte elektrische Energie der Last 32 zu. Das heißt, wenn der Entladezeitabschnitt eintritt oder der Betrieb durch den Benutzer ausgeführt wird, entlädt das Elektroenergie-Steuersystem die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11. In diesem Fall überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1b, P3b, P4, P5. Speziell wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P3b zu der Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 überträgt, sodass die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Entladeleitung 54 verbindet. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1b zu der Fahrzeugsteuereinheit 13. In Antwort auf das Steuersignal P1b überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b zu der Umwandlungseinheit 12, sodass die Umwandlungseinheit 12 die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeicherte Gleichstromenergie bzw. -leistung in Wechselstromenergie bzw. -leistung wandelt.
  • Die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt ferner das Steuersignal P4 zu der Entlade-Erfassungseinheit 42, sodass die Entlade-Erfassungseinheit 42 den Zustand des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Lade-/Entlade-Leitung 51 erfasst. Die Einrichtungssteuereinheit 44 überträgt ferner das Steuersignal P5 an die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43, sodass die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 den Zustand des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Ladeleitung 53 erfasst. Dann empfängt, wie in 2A gezeigt ist, die Einrichtungssteuereinheit 44 ein Zustandserfassungsergebnis ST1 des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung PW1 aus der Entlade-Erfassungseinheit 42 und empfängt ein Zustandserfassungsergebnis ST2 des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung PW2, welches von der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 übertragen wird. Dann berechnet die Einrichtungssteuereinheit 44 eine Phasendifferenz PhD zwischen einer Phase des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und einer Phase des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung auf der Grundlage der Zustandserfassungsergebnisse.
  • Wenn die Phasendifferenz größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1c, welches eine Phasendifferenz größer als der Schwellenwert anzeigt, an die Fahrzeugsteuereinheit 13. Zum Beispiel kann das Steuersignal P1c eine Frequenz höher als eine Frequenz des Steuersignals P1b aufweisen, und das Steuersignal P1c kann auf dem Steuersignal P1b über ein Kopplungselement überlagert sein und die zwei Steuersignale P1b, P1c werden an die Fahrzeugsteuereinheit 13 zusammen durch eine Kommunikationseinrichtung übertragen. Hier kann das Kopplungselement durch einen Kopplungskondensator bereitgestellt sein. Mit diesem Aufbau wird das Steuersignal P1b nicht durch das Steuersignal P1c beeinflusst. Wenn die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist, gibt die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Schaltsignal SW1 aus, um den Trennungszustand zwischen der Last 32 und der Entladeleitung (DL) 54 aufrechtzuerhalten, wie in 2A gezeigt ist. Das heißt, die Last 32 wird in einem Verbindungszustand mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (SYS) 20 gehalten.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1c von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, reguliert die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b auf der Grundlage des Steuersignals P1c und überträgt dann das Steuersignal S1b an die Umwandlungseinheit 12. Somit ist, wie in 2B gezeigt ist, die regulierte Phasendifferenz zwischen der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung gleich oder kleiner als der Schwellenwert. Ferner kann die Fahrzeugsteuereinheit 13 die Phasendifferenz derart regulieren, dass die Phasendifferenz gleich Null wird.
  • Wenn die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2b zu der Energiequellen-Schalteinheit 31. In Antwort auf das Steuersignal P2b gibt die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Schaltsignal SW2 aus, um die Last 32 mit der Entladeleitung (DL) 54 zu verbinden, wie in 2B gezeigt ist. Das heißt, die Last 32 wird von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (SYS) 20 getrennt. Durch Verbinden der Last 32 mit der Entladeleitung 54 wird die umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung an die Last 32 geliefert.
  • Der Schwellenwert der Phasendifferenz kann gleich oder kleiner als ein Maximumwert einer Normalbetriebs-Phasendifferenz gewählt werden, unter welcher die Last 32 einen normalen Betrieb ausführt. Die Normalbetriebs-Phasendifferenz kann durch Überwachung des Betriebs der Last 32 unter verschiedenen Phasendifferenzen entschieden werden. Zum Beispiel kann der Schwellenwert als ein Hundertstel einer Frequenz des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung gewählt werden. Da bzw. wenn die Normalbetriebs-Phasendifferenz auf der Grundlage eines Überwachungsergebnisses (Betriebshistorie) des Betriebs der Last 32 entschieden wird, ist es möglich, den Schwellenwert der Phasendifferenz als einen Optimalwert bezüglich der Last 32 zu wählen.
  • Ferner können der Ladezeitabschnitt und der Entladezeitabschnitt durch den Benutzer gewählt werden. Der Benutzer kann den Ladezeitabschnitt und den Entladezeitabschnitt auf der Grundlage einer Elektroenergierate bzw. eines Elektroenergietarifs wählen. Zum Beispiel kann der Benutzer den Ladezeitabschnitt als einen Zeitabschnitt wählen, während welchem der Elektroenergietarif niedrig ist, wie ein mitternächtlicher Zeitabschnitt. Ferner kann der Benutzer den Entladezeitabschnitt als einen Zeitabschnitt wählen, während welchem der Elektroenergietarif hoch ist, wie bei einem Tageszeitabschnitt.
  • Der Benutzer kann eine Flüssigkristall-Bedienplatte bedienen, mit welchem die Energiesteuereinrichtung 40 oder das Haus 30 versehen ist, um das Laden oder Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 zu starten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der durch den Benutzer ausgeführte Betrieb eine höhere Priorität als der durch den Benutzer gewählte bzw. eingestellte Ladezeitabschnitt und Entladezeitabschnitt. Wenn zum Beispiel der Benutzer einen Betrieb zum Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 zu einer nächtlichen Zeit ausführt, führt das Elektroenergie-Steuersystem das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 aus. Außerdem kann das Laden und Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 durch ausschließlich den Betrieb des Benutzers ohne Auswählen des Ladezeitabschnitts und des Entladezeitabschnitts gesteuert werden.
  • Das Nachfolgende wird ein Verfahren beschreiben, welches durch das Elektroenergie-Steuersystem ausgeführt wird. In dem durch das Elektroenergie-Steuersystem ausgeführten Verfahren wird hauptsächlich das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 beschrieben. Ferner wird das Verfahren unter einer Bedingung ausgeführt, dass das Elektroantriebsfahrzeug 10 mit der Energiesteuereinrichtung 40 über die Lade-/Entlade-Leitung 51 und die Kommunikationsleitung 52 in Verbindung steht, und das Haus 30 mit der Energiesteuereinrichtung 40 über die Ladeleitung 53, die Entladeleitung 54 und die Kommunikationsleitung 55 in Verbindung steht.
  • Zunächst wird ein Verfahren, welches durch die Einrichtungssteuereinheit 44 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf ein in 3 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das in 3 gezeigte Verfahren durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei einem vorbestimmten Zeitintervall, wie alle 5 Minuten oder alle 30 Minuten ausgeführt. Wenn der Benutzer den Betrieb zum Laden oder Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 ausführt, wird das in 3 gezeigte Verfahren unmittelbar durch die Einrichtungssteuereinheit 44 in Antwort auf die durch den Benutzer ausgeführte Bedienung ausgeführt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bestimmt, wenn das Verfahren startet, die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S100, ob die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist. Beispielsweise bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44, ob die Lade-/Entlade-Leitung 51 und die Kommunikationsleitung 52 ordnungsgemäß mit dem Elektroantriebsfahrzeug 10 verbunden sind. Ferner bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44, ob die Ladeleitung 53, die Entladeleitung 54 und die Kommunikationsleitung 55 ordnungsgemäß an dem Haus 30 angeschlossen sind.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig an der Einrichtungssteuereinheit 44 angeschlossen ist (S100: JA), bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S110 ferner, ob das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auszuführen ist. Beispielsweise bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44, ob der Entladezeitabschnitt eintritt oder ein Betrieb durch den Benutzer ausgeführt wird. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass der Betrieb durch den Benutzer ausgeführt wird, bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 ferner, ob der Betrieb ein Betrieb zum Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 ist. Nachfolgend wird der Betrieb zum Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auch als ein Entladebetrieb bezeichnet. Bei S110 wird, wenn der Entladebetrieb des Benutzers während eines Zeitabschnitts außerhalb des Entladezeitabschnitts ausgeführt wird, der Entladebetrieb, welcher durch den Benutzer ausgeführt wird, priorisiert und das Elektroenergie-Steuersystem beginnt das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auszuführen ist (S110: JA), bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S120 ferner, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gegenwärtig entladbar ist. Speziell überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Anfragesignal T1 an die Fahrzeugsteuereinheit 13 und empfängt das Bestimmungssignal T2 aus der Fahrzeugsteuereinheit 13, um zu bestimmen, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gegenwärtig entladbar ist. Speziell bestimmt, wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Anfragesignal T1 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, die Fahrzeugsteuereinheit 13, ob die verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 größer als die Schwellenenergie ist. Dann überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Bestimmungssignal T2, welches anzeigt, ob die verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 größer als die Schwellenenergie ist, an die Einrichtungssteuereinheit 44. Wenn die verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 größer als die Schwellenenergie ist, ist die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 entladbar.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 derzeit entladbar ist (S120: JA), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1b an die Fahrzeugsteuereinheit 13 und überträgt das Steuersignal P3b an die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P4 an die Entlade-Erfassungseinheit 42 und überträgt das Steuersignal P5 an die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist (S100: JA), bestimmt, dass das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auszuführen ist (S110: JA), und bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gegenwärtig entladbar ist (S120: JA), ist eine Entladebedingung zum Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 erfüllt.
  • Wenn die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 das Steuersignal P3b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, verbindet die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Entladeleitung 54. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1b von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, steuert die Fahrzeugsteuereinheit 13 die Umwandlungseinheit 12 so, dass die Umwandlungseinheit 12 die Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in die Wechselstromenergie bzw. -leistung umwandelt. Wenn die Entlade-Erfassungseinheit 42 das Steuersignal P4 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, erfasst die Entlade-Erfassungseinheit 42 den Zustand des gewandelten Wechselstroms bzw. der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Lade-/Entlade-Leitung 51. Wenn die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 das Steuersignal P5 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, erfasst die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 den Zustand des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung in der Ladeleitung 53.
  • Dann berechnet die Einrichtungssteuereinheit 44 die Phasendifferenz zwischen der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse, welche von der Entlade-Erfassungseinheit 42 und der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 übertragen werden bei S140. Dann bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44, ob die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert (TH) ist bei S140. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist (S140: JA), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2b an die Energiequellen-Schalteinheit 31. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 das Steuersignal P2b empfängt, verbindet die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit der Entladeleitung 54, sodass die gewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung an die Last 32 geliefert wird.
  • Ferner kann die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Energiequelle der Last 32 von der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung auf die gewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung an einer Nullkreuzungsstelle der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder an einer Nullkreuzungsstelle der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung schalten. Durch Umwandeln der Energiequelle an dem Nullkreuzungspunkt der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung ist es weniger wahrscheinlich, dass die Last durch das Schalten der Energiequelle beeinflusst wird. Hierbei enthält der Nullkreuzungspunkt einen Punkt, bei welchem die gewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung oder die System-Wechselstromenergie bzw. -leistung vollständig auf Null absinkt und einen Punkt, bei welchem die gewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung oder die System-Wechselstromenergie bzw. -leistung nahezu auf Null absinkt.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist (S140: NEIN), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1c an die Fahrzeugsteuereinheit 13. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1c empfängt, reguliert die Fahrzeugsteuereinheit 13 die Phase der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung, sodass die Phasendifferenz zwischen der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung reduziert wird.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 41 bestimmt, dass die Fahrzeugsteuereinheit 13 nicht kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist (S100: NEIN), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31 bei S170. Ferner überträgt, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht auszuführen ist (S110: NEIN), die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31 bei S170. Ferner überträgt, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht entladbar ist (S120: NEIN), die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31 bei S170. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 das Steuersignal P2a empfängt, verbindet die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht auszuführen ist (S110: NEIN), führt die Einrichtungssteuereinheit 44 im Grunde das Laden der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 durch. Ferner führt, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht entladbar ist (S120: NEIN), die Einrichtungssteuereinheit 44 im Grunde das Laden der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 durch. Somit überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1a, P2a, P3a. Speziell überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P3a an die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41, sodass die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Ladeleitung 53 verbindet. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1a an die Fahrzeugsteuereinheit 13, sodass die Fahrzugsteuereinheit 13 die Umwandlungseinheit 12 dahingehend steuert, die System-Wechselstromenergie in Gleichstromenergie zu wandeln und die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 mit der Gleichstromenergie zu laden. Ferner überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31, sodass die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 verbindet. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht auszuführen ist (S110: NEIN) oder bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht entladbar ist (S120: NEIN), ist eine Ladebedingung der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 erfüllt.
  • Wie vorstehend beschrieben, hält, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1a bis P5 an jede Einheit 13, 31, 41, 42, 43 unter einer Bedingung überträgt, dass jede Einheit 13, 31, 41, 42, 43 bereits in einem Zustand entsprechend dem Steuersignal P1a bis P5 ist, jede Einheit 13, 31, 41, 42, 43 den Zustand entsprechend dem Steuersignal. Zum Beispiel hält, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31 bei S170 überträgt, dies unter einer Bedingung, dass die Last 32 bereits mit dem Energiequellen-Zufuhrsystem 20 verbunden ist, die Energiequellen-Schalteinheit 31 den Verbindungszustand zwischen der Last 32 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 aufrecht.
  • Das Nachfolgende wird ein durch die Fahrzeugsteuereinheit 13 ausgeführtes Verfahren unter Bezugnahme auf ein in 4 gezeigtes Flussdiagramm beschreiben. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Anfragesignal T1 von der Einrichtungssteuereinheit 44 bei S120 empfängt, führt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Verfahren aus.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Anfragesignal T1 von der Einrichtungssteuereinheit 44 bei S120 empfängt, bestimmt die Fahrzeugsteuereinheit 13 bei S200, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 entladbar ist. Speziell erfasst die Fahrzeugsteuereinheit 13 die verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und bestimmt, ob die verbleibende Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 größer als die Schwellenenergie ist. Dann überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Bestimmungssignal T1, welches das Bestimmungsergebnis der verbleibenden Energie der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 anzeigt, an die Einrichtungssteuereinheit 44.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 entladbar ist (S200: JA), empfängt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1b von der Einrichtungssteuereinheit 44 und überträgt das Steuersignal S1b an die Umwandlungseinheit 12 in Antwort auf das Steuersignal P1b bei S210. Wenn die Umwandlungseinheit 12 das Steuersignal S1b von der Fahrzeugsteuereinheit 13 empfängt, wandelt die Umwandlungseinheit 12 die Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in Wechselstromenergie.
  • Bei S220 bestimmt die Fahrzeugsteuereinheit 13, ob das Steuersignal P1c, welches von der Einrichtungssteuereinheit 44 bei S150 übertragen wird, bei S220 empfangen wird. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1c empfängt (S220: JA), reguliert die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b auf der Grundlage des Steuersignals P1c und überträgt das Steuersignal S1b, welches reguliert ist, an die Umwandlungseinheit 12.
  • Das regulierte Steuersignal S1b ist ein Signal, welches die Phase der wechselstromgewandelten Energie bzw. -leistung verzögert. Durch Verzögern der Phase der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung wird die Phasendifferenz zwischen der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung reduziert.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1c nicht empfängt (S220: NEIN), beendet die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Verfahren.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht entladbar ist (S200: NEIN), empfängt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1a von der Einrichtungssteuereinheit 44 und überträgt das Steuersignal S1a an die Umwandlungseinheit 12. Dann wandelt die Umwandlungseinheit 12 die System-Wechselstromenergie zu Gleichstromenergie und lädt die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 mit der Gleichstromenergie.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel funktioniert das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S130 ausgeführte Verfahren als ein Erfassungssteuerungsabschnitt und ein Umwandlungssteuerungsabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S140 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Berechnungsabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S150 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Regulierungsabschnitt Die durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei Schritt S160, S170 ausgeführten Verfahren funktionieren als ein Schaltsteuerabschnitt. Die umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung entspricht einer ersten Wechselstromenergie und die System-Wechselstromenergie entspricht einer zweiten Wechselstromenergie. Das Steuersignal P1b entspricht einem ersten Steuersignal und das Steuersignal P1c entspricht einem zweiten Steuersignal.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zustand des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der Zustand des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung durch die Einrichtungssteuereinheit 44 erfasst. Wenn die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, wird die umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung an die Last 32 zugeführt. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Last 32 durch das Schalten der Strom- bzw. Energiequelle von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 auf die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 beeinflusst wird. Das heißt, wenn die Energiequelle der Last 32 zwischen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 geschaltet wird, wird eine durch das Schalten der Energiequelle bewirkte beeinträchtigende Wirkung begrenzt und demgemäß wird die Last 32 gegenüber der beeinträchtigenden Wirkung geschützt.
  • Die vorstehende Beschreibung beschreibt hauptsächlich die Verbindung der Last 32 mit der Entladeleitung 54, wenn die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 verbunden ist. Ähnlich so kann die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 ausgehend von einem Zustand verbunden werden, in welchem die Last 32 mit der Entladeleitung 54 verbunden ist. Zum Beispiel kann, wenn der Entladezeitabschnitt zu dem Ladezeitabschnitt umschaltet bzw. sich ändert, die Phasendifferenz zwischen der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung reguliert werden auf gleich oder kleiner dem Schwellenwert. Dann kann die Energiequellen-Schalteinheit 31 zwischen der Verbindung zwischen der Last 32 und der Entladeleitung 54 zu der Verbindung zwischen der Last 32 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 schalten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält, wie vorstehend beschrieben, die Steuereinheit 44 den Umwandlungssteuerabschnitt S130, den Erfassungssteuerabschnitt S130, den Berechnungsabschnitt S140, den Regulierungsabschnitt S150 und einen Schaltsteuerabschnitt S160. Der Umwandlungssteuerabschnitt S130 steuert die Umwandlungseinheit 12, um den Gleichstrom bzw. die Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in den ersten Wechselstrom bzw. die erste Wechselstromenergie unter einer Bedingung umzuwandeln, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 von der Ladeleitung 53 getrennt ist. Der Erfassungssteuerabschnitt S130 steuert, unter der Bedingung, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 von der Ladeleitung 53 getrennt ist, die Entlade-Erfassungseinheit 42 dahingehend, den Zustand der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen und steuert die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 dahingehend, den Zustand der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen. Der Berechnungsabschnitt S140 berechnet eine Phasendifferenz zwischen einer Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und einer Phase der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung. Der Regulierungsabschnitt S150 reduziert, unter der Bedingung, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 von der Ladeleitung 53 getrennt ist, die Phasendifferenz durch Regulieren der Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung, wenn die Phasendifferenz größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Der Schaltsteuerabschnitt S160 steuert, unter der Bedingung, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 von der Ladeleitung 53 getrennt ist, die Energiequellen-Schalteinheit 31 dahingehend, die Last 32 mit der Entladeleitung 54 zu verbinden, wenn die Entladebedingung erfüllt ist und die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist. Der Schaltsteuerabschnitt S170 steuert ferner die Energiequellen-Schalteinheit 31 dahingehend, die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zu verbinden, wenn die Ladebedingung erfüllt ist.
  • Ferner kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fahrzeugsteuereinheit 13 als die Zusatzsteuereinheit funktionieren. Die Zusatzsteuereinheit 13 ist kommunikationsfähig mit der Steuereinheit 44 verbunden und steuert die Umwandlungseinheit 12 auf der Basis des ersten Steuersignals P1b, welches von dem Umwandlungssteuerabschnitt S130 der Steuereinheit 44 übertragen wird. Der Regulierungsabschnitt S150 erzeugt das zweite Steuersignal P1c, welches die Phasendifferenz anzeigt und eine Frequenz größer als eine Frequenz des ersten Steuersignals P1b aufweist. Die Steuereinheit 44 überlagert das zweite Steuersignal P1c auf das erste Steuersignal P1b über das Kopplungselement und überträgt das erste Steuersignal P1b und das zweite Steuersignal P1c zusammen an die Zusatzsteuereinheit 13.
  • Ferner kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schaltsteuerabschnitt S160 die Energiequellen-Schalteinheit 31 dahingehend steuern, die Last 32 mit der Entladeleitung 54 an dem Nullkreuzungspunkt des ersten Wechselstroms bzw. der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder an dem Nullkreuzungspunkt des zweiten Wechselstroms bzw. der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu verbinden. Der Schaltsteuerabschnitt S170 kann die Energiequellen-Schalteinheit 31 dahingehend steuern, die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 an dem Nullkreuzungspunkt der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder an dem Nullkreuzungspunkt der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu verbinden.
  • Ferner kann der Erfassungssteuerabschnitt S130 die Entladeerfassungseinheit 42 dahingehend steuern, zumindest die Wechselspannung der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung als den Zustand der ersten Wechselstromenergie zu erfassen und die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 dahingehend zu steuern, zumindest die Wechselspannung der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung als den Zustand der zweiten Wechselstromenergie zu erfassen.
  • Ferner wird, wie vorstehend beschrieben, der vorbestimmte Schwellenwert der Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Maximumwert der Normalbetriebs-Phasendifferenz eingestellt, unter welcher die Last 32 den normalen Betrieb ausführt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das Nachfolgende wird ein Elektroenergie-Steuersystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 5A bis 6 beschreiben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Zustand der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung, die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, erfasst, bevor Steuersignale P1b, P3b, P4 und ein Steuersignal P1d übertragen werden. Andere Teile und der Aufbau sind ähnlich dem Elektroenergie-Steuersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Ferner ist ein Aufbau des Elektroenergie-Steuersystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ähnlich dem Aufbau des Elektroenergie-Steuersystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie er in 1 gezeigt ist. In dem Elektroenergie-Steuersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1a, P1b, P1c an die Fahrzeugsteuereinheit 13. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1a, P1b, P1c, P1d zu der Fahrzeugsteuereinheit 13.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt vor der Entladung der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 die Einrichtungssteuereinheit 44 zunächst nur das Steuersignal P5 an die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43. Das heißt, wie in 5A gezeigt ist, erfasst die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 den Zustand des System-Wechselstroms bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung und die Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt ein Zustandserfassungsergebnis ST2 des System-Wechselstroms der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung PW2 aus der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43. Dann erzeugt die Einrichtungssteuereinheit 44 ein Steuersignal P1d auf der Grundlage des Zustandserfassungsergebnisses ST2 und überträgt das Steuersignal P1d gleichzeitig mit dem Steuersignal P1b an die Fahrzeugsteuereinheit 13.
  • Das Steuersignal P1d kann ein Pulssignal sein, welches mit der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung synchronisiert ist.
  • Wenn die Fahrzeug-Steuereinheit 13 das Steuersignal P1d empfängt, reguliert die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b auf der Grundlage des Steuersignals P1d und überträgt das Steuersignal S1b, welches reguliert ist, an die Umwandlungseinheit 12. Somit ist die Umwandlungseinheit 12 in der Lage, die Gleichstromenergie, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeichert ist, in den Wechselstrom bzw. die Wechselstromenergie umzuwandeln, welche ähnlich der System-Wechselstromenergie ist, wie in 5B gezeigt ist.
  • Das Nachfolgende wird ein Verfahren, welches durch die Einrichtungssteuereinheit 44 ausgeführt wird unter Bezugnahme auf ein in 6 gezeigtes Flussdiagramm beschreiben.
  • Wenn das Verfahren startet, bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S300, ob die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Fahrzeugsteuereinheit 13 kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist (S300: JA), bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S310, ob das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auszuführen ist. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 auszuführen ist (S310: JA), bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S320, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gegenwärtig entladbar ist.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gegenwärtig entladbar ist (S320: JA), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S330 das Steuersignal P5 an die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43. Wenn die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 das Steuersignal P5 von der Einrichtungssteuereinheit 44 empfängt, erfasst die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 den Zustand der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung PW2 und gibt das Zustandserfassungsergebnis ST2 der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung an die Einrichtungssteuereinheit 44 aus, wie in 5A gezeigt ist. Zu dieser Zeit hat, da das Steuersignal P1b nicht an die Fahrzeugsteuereinheit 13 übertragen wurde, die Umwandlungseinheit 12 noch nicht begonnen, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeicherte Gleichstromenergie in Wechselstromenergie umzuwandeln. Somit sind, wie in 5A gezeigt ist, die umgewandelte Wechselstromenergie PW1 und das Zustandserfassungsergebnis ST1 der gewandelten Wechselstromenergie beide Null.
  • Dann empfängt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Zustandserfassungsergebnis ST2 der System-Wechselstromenergie PW2. Bei S340 überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Steuersignale P1b, P1d an die Fahrzeugsteuereinheit 13, überträgt das Steuersignal P3b an die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 und überträgt das Steuersignal P4 an die Entlade-Erfassungseinheit 42. Wenn die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1b empfängt, überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b, welches auf der Grundlage des Steuersignals P1d reguliert ist, an die Umwandlungseinheit 12. Wenn die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 das Steuersignal P3b empfängt, verbindet die Lade-/Entlade-Schalteinheit 41 die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Entladeleitung 54. Dann wandelt die Umwandlungseinheit 12 die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 gespeicherte Energie in die Wechselstromenergie bzw. den Wechselstrom auf der Grundlage des Steuersignals S1b. Wenn die Entlade-Erfassungseinheit 42 das Steuersignal P4 empfängt, erfasst die Entlade-Erfassungseinheit 42 den Zustand der gewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und gibt das Zustands-Erfassungssignal ST1 der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung PW1 aus, wie in 5B gezeigt ist. In 5B zeigt PW2 die System-Wechselstromenergie bzw. -leistung zu der Zeit, wenn das Steuersignal P4 durch die Entlade-Erfassungseinheit 42 erfasst wird und ST2 zeigt den Zustand des Erfassungsergebnisses der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung zu der Zeit, wenn das Steuersignal P4 durch die Entlade-Erfassungseinheit 42 empfangen wird.
  • Dann berechnet die Einrichtungssteuereinheit 44 die Phasendifferenz PhD zwischen dem umgewandelten Wechselstrom bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und dem System-Wechselstrom bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung 20 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse aus der Entlade-Erfassungseinheit 42 und der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 bei S350. Dann bestimmt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S350, ob die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist. Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist (S350: NEIN), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1c, welches anzeigt, dass die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist, an die Fahrzeugsteuereinheit 13 bei S360.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist (S350: JA), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S370 das Steuersignal P2b an die Energiequellen-Schalteinheit 31. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 das Steuersignal P2b empfängt, verbindet die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit der Entladeleitung 54, sodass die umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung der Last 32 zugeführt wird. Speziell gibt, wie in 5B gezeigt ist, die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Schaltsignal SW2 zum Verbinden der Last 32 mit der Entladeleitung (DL) 54 aus. Das heißt, die Verbindung der Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (SYS) 20 wird getrennt.
  • Wenn die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist (S350: NEIN), gibt die Energiequellen-Schalteinheit 31 ein Schaltsignal SW1 zum Aufrechterhalten des Trennungszustands zwischen der Last 32 und der Entladeleitung (DL) 54 aus, wie in 5A gezeigt ist. Das heißt, die Last 32 wird in einem verbundenen Zustand mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (SYS) 20 gehalten.
  • Wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Fahrzeugsteuereinheit 13 nicht kommunikationsfähig mit der Einrichtungssteuereinheit 44 verbunden ist (S300: NEIN), überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S380 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31. Ferner überträgt, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass das Entladen der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht auszuführen ist (S310: NEIN), die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S380 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31. Ferner überträgt, wenn die Einrichtungssteuereinheit 44 bestimmt, dass die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 nicht entladbar ist (S320: NEIN), die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P2a an die Energiequellen-Schalteinheit 31 bei S380. Wenn die Energiequellen-Schalteinheit 31 das Steuersignal P2a empfängt, verbindet die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20.
  • In dem durch die Fahrzeugsteuereinheit 13 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführten Verfahren überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b an die Umwandlungseinheit 12 in Antwort auf das Steuersignal P1b, welches bei S210 empfangen wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b, welches auf der Grundlage des Steuersignals P1d reguliert ist, an die Umwandlungseinheit 12. Mit diesem Aufbau ist die Umwandlungseinheit 12 in der Lage, Gleichstrom bzw. Gleichstromenergie bzw. -leistung, welcher in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in Wechselstrom bzw. Wechselstromenergie bzw. -leistung umzuwandeln, dessen Zustand nahe dem Zustand der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel funktioniert das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S330 ausgeführte Verfahren als ein zusätzlicher Erfassungssteuerabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S340 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Umwandlungssteuerabschnitt und ein Erfassungssteuerabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S350 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Berechnungsabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S360 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Regulierungsabschnitt. Das durch die Einrichtungssteuereinheit 44 bei S370, S380 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Schaltsteuerabschnitt. Die umgewandelte Wechselstromenergie bzw. -leistung entspricht einer ersten Wechselstromenergie und die System-Wechselstromenergie entspricht einer zweiten Wechselstromenergie. Das Steuersignal P1b entspricht einem ersten Steuersignal, das Steuersignal P1c entspricht einem zweiten Steuersignal und das Steuersignal P1d entspricht einem dritten Steuersignal.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann, wenn das Elektroenergie-Steuersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Entladung der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 ausführt, das Elektroenergie-Steuersystem die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 dahingehend steuern, den Zustand der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Steuersignal P1c zu der Fahrzeugsteuereinheit 13 übertragen, indem dieses auf dem Steuersignal P1b überlagert wird. Ferner kann, ähnlich dem Steuersignal P1d, das Steuersignal P1c zu der Fahrzeugsteuereinheit 13 über ein Pulssignal übertragen werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Steuersignal P1d an die Fahrzeugsteuereinheit 13 über das Pulssignal übertragen. Ferner kann das Steuersignal P1d an die Fahrzeugsteuereinheit 13 übertragen werden, indem dieses auf dem Steuersignal P1b überlagert wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Steuereinheit 44 ferner den zusätzlichen Erfassungssteuerabschnitt S330, welcher die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 dahingehend steuert, den Zustand des zweiten Wechselstroms bzw. der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen, bevor die Umwandlungseinheit 12 die Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung umwandelt. Der zusätzliche Erfassungssteuerabschnitt S330 gibt das Erfassungsergebnis aus, welches den Zustand der zweiten Wechselstromenergie anzeigt, bevor die Umwandlungseinheit 12 die Gleichstromenergie, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung umwandelt, an den Umwandlungssteuerabschnitt S340 aus. Der Umwandlungssteuerabschnitt S340 steuert die Umwandlungseinheit 12 dahingehend, die Gleichstromenergie, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 geladen ist, in die erste Wechselstromenergie umzuwandeln, dies auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses, welches von dem zusätzlichen Erfassungssteuerabschnitt S330 ausgegeben wird, sodass die Phasendifferenz zwischen der Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der Phase der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung reduziert wird.
  • Ferner gibt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der zusätzliche Erfassungssteuerabschnitt S330 das Erfassungsergebnis des Zustands der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung an den Umwandlungssteuerabschnitt S340 aus. Der Umwandlungssteuerabschnitt S340 erzeugt das dritte Steuersignal P1d auf der Basis des Erfassungsergebnisses, welches von dem zusätzlichen Erfassungssteuerabschnitt S330 ausgegeben wird, und kann das erste Steuersignal P1b und das dritte Steuersignal P1d an die Zusatzsteuereinheit 13 über das Pulssignal übertragen.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Energiesteuereinrichtung 40 zwischen dem Elektroantriebsfahrzeug 10 und dem Haus 30 angeordnet. Ferner kann die Energiesteuereinrichtung 40 in das Haus 30 integriert sein. Das heißt, die Energiesteuereinrichtung 40 kann in dem Haus 30 enthalten sein.
  • Die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und die Umwandlungseinheit 12 können in dem Haus 30 anders als in dem Elektroantriebsfahrzeug 10 vorgesehen sein. Das heißt, die Energiesteuereinrichtung 40 kann in dem Haus 30 integriert sein und die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und die Umwandlungseinheit 12 können in dem Haus 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann das Haus 30 eine Steuereinheit entsprechend der Fahrzeugsteuereinheit 13 enthalten.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen steuert die Einrichtungssteuereinheit 44 die Umwandlungseinheit 12 über die Fahrzeugsteuereinheit 13. Ferner kann die Einrichtungssteuereinheit 44 direkt die Umwandlungseinheit 12 steuern. Speziell können, wenn das Elektroenergie-Steuersystem die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und die Umwandlungseinheit 12 enthält, welche in dem Haus 30 angeordnet sind, die Elektroenergie-Speichereinrichtung 11 und die Umwandlungseinheit 12 durch die Einrichtungssteuereinheit 44 alleine gesteuert werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist das erste elektrische Kabel, welches die Lade-/Entlade-Leitung 51 und die Kommunikationsleitung 52 enthält, in der Energiesteuereinrichtung 40 enthalten. Das zweite elektrische Kabel, welches die Ladeleitung 53, die Entladeleitung 54 und die Kommunikationsleitung 55 enthält, ist ebenfalls in der Energiesteuereinrichtung 40 enthalten. Ferner kann das erste elektrische Kabel in dem Elektroantriebsfahrzeug 10 enthalten sein und das zweite elektrische Kabel kann in dem Haus 30 enthalten sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Entlade-Erfassungseinheit 42 mit der Lade-/Entlade-Leitung 51 verbunden. Ferner kann die Entlade-Erfassungseinheit 42 mit der Entladeleitung 54 verbunden sein, wenn die Entladeleitung 54 mit der Lade-/Entlade-Leitung 51 verbunden ist. Speziell ist, wenn die Lade-/Entlade-Leitung 51 mit der Entladeleitung 54 verbunden ist, und die Entlade-Erfassungseinheit 42 mit der Entladeleitung 54 verbunden ist, die Entlade-Erfassungseinheit 42 auch in der Lage, den Zustand der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es erforderlich, wenn die Entlade-Erfassungseinheit 42 den Zustand des umgewandelten Wechselstroms bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung unter einer Bedingung erfasst, dass die Entlade-Erfassungseinheit 42 mit der Lade-/Entlade-Leitung 51 verbunden ist, dass die Lade-/Entlade-Leitung 51 von der Ladeleitung 53 getrennt ist und die Lade-/Entlade-Leitung 51 kann mit der Entladeleitung 54 verbunden oder von dieser getrennt sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1c an die Fahrzeugsteuereinheit 13, wenn die Phasendifferenz zwischen dem umgewandelten Wechselstrom bzw. der umgewandelten Wechselstromenergie bzw. -leistung und dem System-Wechselstrom bzw. der System-Wechselstromenergie bzw. -leistung größer als der Schwellenwert ist. Ferner kann das Steuersignal P1c durch die Einrichtungssteuereinheit entsprechend der Phasendifferenz erzeugt werden und die Einrichtungssteuereinheit kann das Steuersignal P1c, welches entsprechend der Phasendifferenz ist, an die Fahrzeugsteuereinheit 13 übertragen. Das heißt, wenn die Phasendifferenz gleich Null ist, kann die Einrichtungssteuereinheit 44 das Steuersignal P1c erzeugen und übertragen, welches eine Phasendifferenz gleich Null anzeigt. In diesem Fall überträgt die Einrichtungssteuereinheit 44 die Phasendifferenz bei S140 oder S350, und überträgt dann das Steuersignal P1c, welches entsprechend der Phasendifferenz ist, an die Fahrzeugsteuereinheit 13. Da die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal P1c von der Einrichtungssteuereinheit 44 bei S220 ohne Bedingung empfängt, kann die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Verfahren beenden, wenn das Steuersignal P1c anzeigt, dass die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, und kann zu S230 fortschreiten, wenn das Steuersignal P1c anzeigt, dass die Phasendifferenz größer als der Schwellenwert ist.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen können die Entlade-Erfassungseinheit 42 und die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 dahingehend ausgestaltet sein, eine alternierende Spannung, einen alternierenden Strom und eine Wellenform der Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen und jedes der Erfassungsergebnisse als das Steuersignal P1c übertragen. Dann kann die Fahrzeugsteuereinheit 13 das Steuersignal S1b auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse regulieren, welches von der Entlade-Erfassungseinheit 42 und der Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 übertragen werden. Mit dieser Ausgestaltung wird eine Regulierungsgenauigkeit des Wechselstroms bzw. der Wechselstromenergie bzw. -leistung, welche durch die Umwandlungseinheit 12 umgewandelt wird, erhöht.
  • Wenn die Entlade-Erfassungseinheit 42 und die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 die alternierende Spannung und den alternierenden Strom erfassen, kann die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Verbindung zwischen der Last 32 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zwischen der Last 32 und der Entladeleitung 54 wie folgt schalten (S160, S370). Wenn der alternierende Strom, der von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, gleich Null ist, kann die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Verbindung zwischen der Last 32 und dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zu der Verbindung zwischen der Last 32 und der Entladeleitung 54 schalten.
  • Ferner kann, wenn der alternierende Strom, der von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, gleich Null ist, die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Verbindung der Last 32 mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 trennen. Dann kann, wenn der alternierende Strom, der durch die Umwandlungseinheit 12 umgewandelt wurde, gleich Null ist, die Energiequellen-Schalteinheit 31 die Last 32 mit der Entladeleitung 54 verbinden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 die alternierende Spannung, den alternierenden Strom und die Wellenform des alternierenden Stroms, der aus dem Elektroenergie-Zufuhrsystem 20 zugeführt wird, erfassen. Dann kann die Energiezufuhr-Erfassungseinheit 43 jedes dieser Erfassungsergebnisse an die Fahrzeugsteuereinheit 13 als das Steuersignal P1d übertragen. In diesem Fall können alle der Erfassungsergebnisse an die Fahrzeugsteuereinheit 13 durch bzw. unter Änderung einer relativen Einschaltdauer des Pulssignals P1d oder eines Potentials des Pulssignals P1d übertragen werden.
  • Während nur die ausgewählten exemplarischen Ausführungsbeispiele zur Illustration der vorliegenden Offenbarung ausgewählt wurden, wird es für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass vielfältige Änderungen und Modifikationen darin ausgeführt werden können, ohne von dem Bereich der Offenbarung abzuweichen, wie er in den anliegenden Ansprüchen angegeben ist. Ferner ist die vorstehende Beschreibung der exemplarischen Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich zur Illustration vorgesehen, und nicht für den Zweck der Beschränkung der Offenbarung, wie sie durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-315193 A [0002]

Claims (7)

  1. Elektroenergie-Steuersystem, umfassend: ein Elektroenergie-Zufuhrsystem (20), welches eine alternierende Strom (AC)-Energie zuführt; eine Last (32); eine Energiequellen-Schalteinheit (31), welche mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) und der Last (32) verbunden ist, wobei die Energiequellen-Schalteinheit (31) eine der Last (32) zugeführte Energiequelle schaltet; eine Lade-/Entlade-Schalteinheit (41), welche mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) über eine Ladeleitung (53) verbunden ist und mit der Energiequellen-Schalteinheit (31) über eine Entladeleitung (54) verbunden ist; eine Umwandlungseinheit (12), welche mit der Lade-/Entlade-Schalteinheit (41) über eine Lade-/Entlade-Leitung (51) verbunden ist; eine Elektroenergie-Speichereinrichtung (11), welche mit der Umwandlungseinheit (12) verbunden ist, wobei die Umwandlungseinheit (12) die Wechselstromenergie, welche von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) zugeführt wird, in eine Gleichstrom (DC)-Energie umwandelt und die Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) mit der Gleichstromenergie lädt, wenn eine Ladebedingung erfüllt ist, und die Umwandlungseinheit (12) die Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) durch bzw. unter Umwandlung der Gleichstromenergie, welche in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) gespeichert ist, in eine Wechselstromenergie entlädt, wenn eine Entladebedingung erfüllt ist; eine Entlade-Erfassungseinheit (42), welche einen Zustand der durch die Umwandlungseinheit (12) umgewandelten Wechselstromenergie erfasst, wobei die durch die Umwandlungseinheit (12) gewandelte Wechselstromenergie als eine erste Wechselstromenergie bezeichnet wird; eine Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43), welche einen Zustand der von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) zugeführten Wechselstromenergie erfasst, wobei die von dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) zugeführte Wechselstromenergie als eine zweite Wechselstromenergie bezeichnet wird; und eine Steuereinheit (44), welche die Entladeerfassungseinheit (42) und die Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43) steuert, wobei die Steuereinheit (44) enthält: einen Umwandlungssteuerabschnitt (S130, S340), welcher die Umwandlungseinheit (12) dahingehend steuert, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) gespeicherte Gleichstromenergie in die erste Wechselstromenergie unter einer Bedingung umzuwandeln, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung (51) mit der Ladeleitung (53) getrennt ist; einen Erfassungssteuerungsabschnitt (S130, S340), welcher unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung (51) mit der Ladeleitung (53) getrennt ist, die Entlade-Erfassungseinheit (42) dahingehend steuert, den Zustand der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen und welche die Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43) dahingehend steuert, den Zustand der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen; einen Berechnungsabschnitt (S140, S350), welcher eine Phasendifferenz zwischen einer Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und eine Phase der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung berechnet; einen Regulierungsabschnitt (S150, S360), welcher, unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung (51) mit der Ladeleitung (53) getrennt ist, die Phasendifferenz durch Regulierung der Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu reduzieren, wenn die Phasendifferenz größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist; und einen Schaltsteuerabschnitt (S160, S170, S370, S380), welcher: unter der Bedingung, dass die Verbindung der Lade-/Entlade-Leitung (51) mit der Ladeleitung (53) getrennt ist, die Energiequellen-Schalteinheit (31) dahingehend steuert, die Last (32) mit der Entladeleitung (54) zu verbinden, wenn die Entladebedingung erfüllt ist und die Phasendifferenz gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist; und die Energiequellen-Schalteinheit (31) dahingehend steuert, die Last (32) mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) zu verbinden, wenn die Ladebedingung erfüllt ist.
  2. Elektroenergie-Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (44) ferner einen zusätzlichen Erfassungssteuerungsabschnitt (S330) enthält, welcher die Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43) dahingehend steuert, den Zustand der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu erfassen, bevor die Umwandlungseinheit (12) die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) geladene Gleichstromenergie bzw. -leistung in die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung wandelt; wobei der zusätzliche Erfassungssteuerungsabschnitt (S330) ein Erfassungsergebnis, welches den Zustand der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung, bevor die Umwandlungseinheit (12) die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) geladene Gleichstromenergie bzw. -leistung in die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung umwandelt, anzeigt, an den Umwandlungssteuerabschnitt (S340) ausgibt, und wobei der Umwandlungssteuerabschnitt (S340) die Umwandlungseinheit (12) dahingehend steuert, die in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (11) geladene Gleichstromenergie bzw. -leistung in die erste Wechselstromenergie bzw. -leistung auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses umzuwandeln, welches von dem zusätzlichen Erfassungssteuerabschnitt (S330) ausgegeben wird, sodass die Phasendifferenz zwischen der Phase der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung und der Phase der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung reduziert wird.
  3. Elektroenergie-Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Zusatz-Steuereinheit (13), welche kommunikationsfähig mit der Steuereinheit (44) verbunden ist und die Umwandlungseinheit (12) auf der Grundlage eines ersten Steuersignals (P1b) steuert, welches von dem Umwandlungssteuerabschnitt (S130, S340) der Steuereinheit (44) übertragen wird, wobei der Regulierungsabschnitt (S150, S360) ein zweites Steuersignal (P1c) erzeugt, welches die Phasendifferenz anzeigt und eine Frequenz höher als eine Frequenz des ersten Steuersignals (P1b) aufweist, und wobei die Steuereinheit (44) das zweite Steuersignal (P1c) auf das erste Steuersignal (P1b) über ein Kopplungselement überlagert und das erste Steuersignal (P1b) und das zweite Steuersignal (P1c) an die Zusatz-Steuereinheit (13) überträgt.
  4. Elektroenergie-Steuersystem nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Zusatz-Steuereinheit (13), welche kommunikationsfähig mit der Steuereinheit (44) verbunden ist und die Umwandlungseinheit (12) auf der Grundlage eines ersten Steuersignals (P1b) steuert, welches von dem Umwandlungssteuerabschnitt (S340) der Steuereinheit (44) übertragen wird, wobei der zusätzliche Erfassungssteuerabschnitt (S330) ein Erfassungsergebnis des Zustands der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung an den Umwandlungssteuerabschnitt (S340) ausgibt, und wobei der Umwandlungssteuerabschnitt (S340) ein drittes Steuersignal (P1b) auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses erzeugt, welches von dem zusätzlichen Erfassungssteuerabschnitt (S330) übertragen wird, und das erste Steuersignal (P1b) und das dritte Steuersignal (P1d) an die Zusatz-Steuereinheit (13) über ein Pulssignal überträgt.
  5. Elektroenergie-Steuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schaltsteuerabschnitt (S60, S370) die Energiequellen-Schalteinheit (31) dahingehend steuert, die Last (32) mit der Entladeleitung (54) bei einem Nullkreuzungspunkt der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder an einem Nullkreuzungspunkt der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu verbinden und wobei der Schaltsteuerabschnitt (S170, S380) die Energiequellen-Schalteinheit (31) dahingehend schaltet, die Last (32) mit dem Elektroenergie-Zufuhrsystem (20) bei dem Nullkreuzungspunkt der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung oder bei dem Nullkreuzungspunkt der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung zu verbinden.
  6. Elektroenergie-Steuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Erfassungssteuerabschnitt (S130, S340) die Entlade-Erfassungseinheit (42) dahingehend steuert, zumindest eine Wechselstromspannung der ersten Wechselstromenergie bzw. -leistung als den Zustand der ersten Wechselstromenergie zu erfassen, und wobei der Erfassungssteuerabschnitt (S130, S340) die Energiezufuhr-Erfassungseinheit (43) dahingehend steuert, zumindest eine Wechselstromspannung der zweiten Wechselstromenergie bzw. -leistung als den Zustand der zweiten Wechselstromenergie zu erfassen.
  7. Elektroenergie-Steuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der vorbestimmte Schwellenwert der Phasendifferenz gleich oder kleiner als ein Maximumwert einer Normalbetriebs-Phasendifferenz gewählt wird, und wobei die Normalbetriebs-Phasendifferenz eine Phasendifferenz ist, unter welcher die Last (32) einen normalen Betrieb ausführt.
DE102013222715.9A 2012-11-23 2013-11-08 Elektroenergie-Steuersystem Pending DE102013222715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012256963A JP5700024B2 (ja) 2012-11-23 2012-11-23 充放電システム
JP2012-256963 2012-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222715A1 true DE102013222715A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222715.9A Pending DE102013222715A1 (de) 2012-11-23 2013-11-08 Elektroenergie-Steuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9350173B2 (de)
JP (1) JP5700024B2 (de)
DE (1) DE102013222715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110525246A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 现代自动车株式会社 用于对车辆电池充电的电力转换装置及其控制方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5962639B2 (ja) 2013-12-04 2016-08-03 株式会社デンソー 交流電源切替装置
JP6060883B2 (ja) 2013-12-05 2017-01-18 株式会社デンソー 交流電源切替装置
JP7116015B2 (ja) * 2019-06-12 2022-08-09 本田技研工業株式会社 非常用電力供給システム、非常用電力供給方法、およびプログラム
JP2021005978A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 住友電気工業株式会社 自立電源システム及びその制御方法
DE102020129250A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem
CN113156279B (zh) * 2021-04-09 2023-01-17 江苏大学 一种基于概率假设密度滤波器的配电柜局部放电定位方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002315193A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電力制御システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61173636A (ja) * 1984-12-18 1986-08-05 三菱電機株式会社 電源装置
JPS61262085A (ja) * 1985-05-14 1986-11-20 Toshiba Corp 無停電電源装置の制御装置
JP3985390B2 (ja) * 1999-06-17 2007-10-03 日産自動車株式会社 電力マネジメントシステム
JP3578030B2 (ja) * 1999-12-27 2004-10-20 新神戸電機株式会社 交流無停電電源装置
JP2001204138A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Sekisui Chem Co Ltd 電力供給装置
JP4380776B1 (ja) 2008-07-25 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 充放電システムおよび電動車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002315193A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電力制御システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110525246A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 现代自动车株式会社 用于对车辆电池充电的电力转换装置及其控制方法
CN110525246B (zh) * 2018-05-23 2024-02-27 现代自动车株式会社 用于对车辆电池充电的电力转换装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9350173B2 (en) 2016-05-24
US20140145503A1 (en) 2014-05-29
JP5700024B2 (ja) 2015-04-15
JP2014107882A (ja) 2014-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222715A1 (de) Elektroenergie-Steuersystem
DE112011103231B4 (de) Entladesystem und elektrisches Fahrzeug
DE112015000914B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013209954A1 (de) Ladesteuerung für ein Fahrzeug
DE202013012133U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
DE112016002218T5 (de) Steuervorrichtung, elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichersystem
DE102016123131A1 (de) Batterieverwaltungssystem eines Fahrzeugs
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP3207585B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102008057074A1 (de) Elektroleistungssystem für ein Fahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE112014006138T5 (de) Energieversorgungsgerät eines Fahrzeugs
DE102018107180A1 (de) Fehlertoleranter Betrieb von Hybridelektrofahrzeugen
DE102010046616A1 (de) System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE112013004727T5 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
DE102013204214A1 (de) Lade- /Entladesystem
AT505143A1 (de) Verfahren zur steuerung eines wechselrichters und wechselrichter
DE102013225221A1 (de) Batteriesystem
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102018107307A1 (de) Hev-batterieverwaltungssystem zum erzeugen von bordexterner leistung
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem
EP2815451A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
EP2949021A1 (de) Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102020122993A1 (de) Ladegerät, ladesystem und verfahren zum steuern von ladestrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE