DE102013222394A1 - Verfahren und Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers - Google Patents

Verfahren und Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102013222394A1
DE102013222394A1 DE102013222394.3A DE102013222394A DE102013222394A1 DE 102013222394 A1 DE102013222394 A1 DE 102013222394A1 DE 102013222394 A DE102013222394 A DE 102013222394A DE 102013222394 A1 DE102013222394 A1 DE 102013222394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current command
input current
output voltage
boost converter
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013222394.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lihua Li
Seok-Joo JANG
Ray M. Ransom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013222394A1 publication Critical patent/DE102013222394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F5/00Systems for regulating electric variables by detecting deviations in the electric input to the system and thereby controlling a device within the system to obtain a regulated output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/028Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the motor continuing operation despite the fault condition, e.g. eliminating, compensating for or remedying the fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Geräte für das Steuern eines Boost-Wandlers bereitgestellt. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, und das Begrenzen des Eingangsstrombefehls, um den Boost-Wandler zu begrenzen, wenn bestimmt ist, den Eingangsstrombefehl zu begrenzen. In einer Ausführungsform beinhaltet das Gerät eine Energiequelle, welche an einen Boost-Wandler gekoppelt ist, welcher eine Ausgangsspannung bereitstellt, welche für ein Strombefehlssignal empfänglich ist. Ein Wechselrichter ist an den Boost-Wandler gekoppelt, um mehrphasige Ströme für einen Mehrphasenmotor für ein Fahrzeug bereitzustellen. Ein Steuerglied, welches an den Boost-Wandler gekoppelt ist, um das Strombefehlssignal durch Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen bereitzustellen, und Bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, um das Strombefehlssignal an den Boost-Wandler zu liefern.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Der technische Bereich bezieht sich im Allgemeinen auf den Betrieb und das Steuern von Boost- bzw. Aufwärtswandlern, und spezieller ausgedrückt bezieht er sich auf den Betrieb und das Steuern von Gleichstrom-(DC-)Boost-Wandlern für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Elektrische, hybridelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge benutzen typischerweise ein Hochspannungsleistungs-Verteilungssystem, um hohe Spannung an einen oder mehrere elektrische Antriebsmotore und andere elektrische Einrichtungen zu liefern. Die Hochspannung, welche für einen fahrzeugartigen Antriebsmotor notwendig ist, liegt häufig in der Größenordnung von 400 Volt (V). Um diese notwendige hohe Spannung zu erreichen, können Leistungsverteilungssysteme einen Boost-Wandler implementieren, welcher gewöhnlich auch als ein Stufenaufwärtswandler bezeichnet wird. Ein derartiger Boost-Wandler erlaubt, dass die Fahrzeugleistungsquellen (z. B. Batterie(n) oder eine Brennstoffzelle) niedrigere Spannungen speichern und liefern, als die, welche ohne einen Boost-Wandler erforderlich wären.
  • Wenn ein Boost-Wandler in einem Stromsteuermodus arbeitet, zieht er einen Eingangsstrombefehl. Unter bestimmten Systemumständen (z. B. Ausgangsbatteriespannung zu hoch, Ausgangsbatteriespannung zu niedrig oder Eingangsbrennstoffzellenspannung zu niedrig) riskiert man mit dem Ziehen des Eingangsstrombefehls jedoch einen Systemschaden, speziell an der Brennstoffzelle bei Brennstoffzell-Implementierungen, wobei eine Überlastung an den oberen Zellen in einem Brennstoffzellenstapel ausgeübt werden kann.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, einen Schutz für ein Hochspannungs-Fahrzeugsystem bereitzustellen, welches einen Boost-Wandler beinhaltet. Zusätzlich ist es wünschenswert, einen Boost-Wandler bereitzustellen, welcher bei einer Brennstoffzellen-Implementierung angewendet werden kann, welcher die Brennstoffzelle vor einem Schaden schützt. Darüber hinaus werden andere wünschenswerte Merkmale und Charakteristika der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgend detaillierten Beschreibung und den angehängten Ansprüchen offensichtlich werden, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem vorhergegangenen technischen Bereich und Hintergrund gegeben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren bereitgestellt, um einen Boost-Wandler zu steuern. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, und wobei der Eingangsstrombefehl begrenzt wird, um den Boost-Wandler zu begrenzen, wenn bestimmt ist, den Eingangsstrombefehl zu begrenzen.
  • Es wird ein Gerät bereitgestellt, um einen Boost-Wandler zu steuern. In einer Ausführungsform beinhaltet das Gerät eine Energiequelle, welche an einen Boost-Wandler gekoppelt ist, welcher eine Ausgangsspannung, welche verantwortlich für ein Strombefehlssignal ist, bereitstellt. Ein Wechselrichter ist an den Boost-Wandler gekoppelt, um die Ausgangsspannung zu bearbeiten und mehrphasige Ströme an einen Mehrphasenmotor für ein Fahrzeug zu liefern. Ein Steuerglied ist an den Boost-Wandler gekoppelt, um das Strombefehlssignal bereitzustellen, und zwar durch das Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen und das Bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, um das Strombefehlssignal an den Boost-Wandler zu liefern.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird hier nachfolgend in Verbindung mit den folgenden gezeichneten Figuren beschrieben, wobei gleiche Ziffern gleiche Elemente anzeigen, und wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Hochspannungsmotorsystems für ein Fahrzeug, welches einen Boost-Wandler beinhaltet, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 2 ein Blockdiagramm des strombegrenzenden Steuergliedes der 1 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 3 ein Blockdiagramm einer beispielhaften linear drosselnden Schaltung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 4 ein Diagramm, welches den Betrieb der linear drosselnden Schaltung der 3 darstellt, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm, welches ein beispielhaftes Verfahren für das Betreiben eines Boost-Wandlers darstellt, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist in ihrer Art nur beispielhaft, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Anwendung und das Benutzen eingrenzt. Außerdem gibt es keine Absicht, an irgendwelche ausgedrückte oder beinhaltete Theorie gebunden zu sein, welche in dem vorhergegangenen technischen Bereich, Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung präsentiert wird.
  • In diesem Dokument können Bezugsterme, wie z. B. erster und zweiter und Ähnliche, nur benutzt werden, um zwischen einer Einheit oder einer Aktion oder einer anderen Einheit oder Aktion zu unterscheiden, ohne dass notwendigerweise eine aktuelle derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Aktionen erforderlich ist. Numerische Ordnungszahlen, wie z. B. ”erster”, ”zweiter”, ”dritter” etc. bezeichnen einfach unterschiedliche einzelne Dinge oder eine Vielzahl und beinhalten nicht irgendeine Reihenfolge oder Folge, es sei denn, es wird speziell durch die Sprache des Anspruchs definiert.
  • Zusätzlich bezieht sich die folgende Beschreibung auf Elemente oder Merkmale, welche miteinander ”verbunden” oder ”gekoppelt” sind. Wie es hier benutzt wird, kann sich ”verbunden” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt mit einem anderen Element/Merkmal verbunden ist (oder direkt mit diesem kommuniziert), und nicht notwendigerweise auf mechanische Weise. In ähnlicher Weise kann sich ”gekoppelt” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt oder indirekt mit einem anderen Element oder Merkmal verbunden ist (oder direkt oder indirekt mit diesem kommuniziert), und nicht notwendigerweise auf mechanische Weise. Jedoch sollte davon ausgegangen werden, dass, obwohl zwei Elemente nachfolgend in einer Ausführungsform beschrieben werden können, dass sie ”verbunden” sind, in alternativen Ausführungsformen ähnliche Elemente ”gekoppelt” sein können, und umgekehrt. Demnach, obwohl die schematischen Zeichnungen, welche hier gezeigt sind, beispielhafte Anordnungen von Elemente zeigen, können zusätzliche dazwischen liegende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Bauteile in einer aktuellen Ausführungsform vorhanden sein.
  • Schließlich können, der Kürze wegen, herkömmliche Techniken und Komponenten, welche sich auf elektrische und mechanische Fahrzeugteile und andere funktionelle Gesichtspunkte des Systems (und die individuellen Betriebskomponenten des Systems) beziehen, hier nicht im Detail beschrieben werden. Außerdem ist beabsichtigt, dass die Verbindungslinien, welche in den verschiedenen Figuren gezeigt sind, welche hier enthalten sind, beispielhafte Funktionsbeziehungen und/oder physikalische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen repräsentieren. Es sollte beachtet werden, dass viele alternative oder zusätzliche funktionelle Beziehungen oder physikalische Verbindungen in einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein können. Es ist auch davon auszugehen, dass die 12 nur erläuternd sind und nicht maßstäblich gezeichnet sein können.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, wobei ähnliche bzw. gleiche Referenzzahlen sich auf ähnliche bzw. gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 ein elektrisches Motorsystem 10, welches einen Boost-Wandler 12 entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen zeigt. Das elektrische Motorsystem 10 beinhaltet einen elektrischen Motor 14 (zum Beispiel einen dreiphasigen elektrischen Motor), wie zum Beispiel eine Induktionsmaschine oder einen Permanentmagnet-Elektromotor, welcher arbeitet, um ein Fahrzeug entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen anzutreiben. Um Leistung für den elektrischen Motor 14 zu liefern, wird Leistung von einer Leistungsquelle 16 über Leitungen 18 und 20 dem Boost-Wandler 12 bereitgestellt. Der Boost-Wandler 12 arbeitet, um die Ausgangsspannung anzuheben (und den Strom aufgrund der Wandlung der Energie zu reduzieren), welche an den Zuleitungen 22 und 24, welche den Boost-Wandler 12 an einen Wechselrichter 26 (oder eine andere Motorsteuerschaltung) koppeln, und an eine Energiespeichereinheit (z. B. Batterie) 28 über die Zuleitungen 22' und 24' bereitgestellt wird. Die Energiespeichereinheit 28 wird als Energiepuffer betrieben, welcher die Spannung an dem Eingang des Wechselrichters 26 konstant hält. Der Wechselrichter 26 arbeitet in einer herkömmlichen Weise in Abhängigkeit zu Betriebssteuersignalen 30 von einem Steuerglied 32, um Spannung für jede Phase oder Motorwicklung des elektrischen Motors 14 zu liefern.
  • Das Steuerglied 32 führt die Berechnung und Steuerfunktionen des elektrischen Motorsystems 10 durch und kann jeglichen Typ von Prozessor oder viele Prozessoren, einzelne integrierte Schaltungen, wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, oder jegliche geeignete Anzahl von integrierten Schaltungseinrichtungen und/oder Schaltungsplatinen aufweisen, welche in Kooperation arbeiten, um die Funktionen einer Bearbeitungseinheit zu erfüllen. Das Steuerglied 32 kann einen Speicher beinhalten, welcher Bedienungsprogramme bzw. Arbeitsprogramme, Instruktionen und/oder Variable oder Parameter enthält, welche für das Betreiben des elektrischen Motorsystems 10 nützlich sind. Ein derartiger Speicher könnte verschiedene Arten von dynamischem Zugriffspeicher (DRAN), wie zum Beispiel SDRAM, verschiedene Typen von statischen RAM (SRAM) und verschiedene Typen von nichtflüchtigem Speicher (PROM, EPROM und Flash) beinhalten.
  • Entsprechend den beispielhaften Ausführungsformen beinhaltet das elektrische Motorsystem 10 auch ein Strombegrenzungssteuerglied 34, welches bestimmt, ob Systemzustände vorhanden sind, welche eine Modifikation oder Begrenzung eines Eingangsstrombefehls 36 garantieren, welcher in einigen Ausführungsformen durch das Steuerglied 32 bereitgestellt werden kann. Das heißt, während des normalen Betriebes kann der Eingangsbefehlsstrom 36 einfach entlang des Strombegrenzungs-Steuerglieds 34 zu dem Boost-Wandler 12 als das Boost-Wandler-Strombefehlssignal 38 geführt werden. Während Systemsituationen, welche einen begrenzenden Zustand garantieren, begrenzt jedoch das Strombegrenzungs-Steuerglied 34 das Strombefehlssignal 38, welches für den Boost-Wandler 12 bereitgestellt wird, für den Gesamtschutz des Systems. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, beinhaltet das Strombegrenzungssteuerglied 34 eine Vielzahl von Strombegrenzungsschaltungen, von welchen jede eine strombegrenzende Funktion bereitstellt, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um das Strombefehlssignal 38 an den Boost-Wandler 12 zu liefern. Beim Durchführen dieser Bestimmungen bearbeitet das Strombegrenzungssteuerglied 34 andere programmierte Parameter oder Variable, welche über die Programmierleitungen 40 von dem Steuerglied 32 bereitgestellt werden, ebenso wie Rückkopplungssignale 42 von dem Boost-Wandler 12.
  • Mit Bezug nun auf 2 wird ein Blockdiagramm des Strombegrenzungssteuergliedes 34 gezeigt, wie es sieben Strombegrenzungsschaltungen 100, 200, 300, 400, 500, 600 und 700 beinhaltet. Es wird gewürdigt werden, dass mehr oder weniger oder andere Strombegrenzungsschaltungen in jeglicher speziellen Implementierung des Strombegrenzungssteuergliedes 34 angewendet werden können, und die Strombegrenzungsschaltungen, welche nachfolgend diskutiert werden, repräsentieren gerade eine der zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen, welche mit der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden.
  • Maximale Ausgangsleistungsgrenze (100)
  • Der Eingangsstrombefehl 36 wird anfangs durch eine erste Strombegrenzungsschaltung 100 bearbeitet, welche bestimmt, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, eine maximale Ausgangsleistungsgrenze zu überschreiten. Um dies durchzuführen, wird der Eingangsstrombefehl an einer minimale Auswahlschaltung 102 angewendet, welche zwischen dem Minimum des Eingangsstrombefehls 36 und einem anderen programmierten Wert 104 (welcher durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 bereitgestellt werden kann) selektiert, welcher in einer Ausführungsform berechnet wird als: 1,03·Max_Power_Value/Source(16)_Voltage bzw. 1,03·Max-Leistungswert/-quelle( 16 )-Spannung. Das Eingangssignal, welches die geringere oder niedrigere Größe besitzt, wird als das Ausgangssignal 106 der ersten strombegrenzenden Schaltung 100 bereitgestellt, welche zum Eingangssignal für eine zweite strombegrenzende Schaltung 200 wird. Auf diese Weise wird das System 10 durch den Boost-Wandler 12 vor dem Überschreiten der maximalen Ausgangsleistungsgrenze geschützt.
  • Eingabe der Stromschlupfrategrenze (200)
  • Die zweite strombegrenzende Schaltung 200 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, eine Eingangsstrom-Schlupfrategrenze zu überschreiten (d. h. davor, dass der Storm, welcher durch den Boost-Wandler 12 bereitgestellt wird, sich zu schnell ändert (z. B. sich erhöht oder abnimmt)). Um dies durchzuführen, wird das Eingangssignal 106 an einem Begrenzungsglied 202 angelegt, welches das Eingangssignal 106 mit einer oberen Grenze 204 und einer niedrigeren Grenze 206 vergleicht. Wenn das Eingangssignal 106 zwischen den Grenzen 204 und 206 ist, wird das Eingangssignal 106 zu dem Ausgang 208 des Begrenzungsgliedes 202 geführt. Umgekehrt wird, wenn das Eingangssignal 106 eine der Grenzen 204 oder 206 überschreitet, der überschrittene Grenzwert zu dem Ausgang 208 des Begrenzungsgliedes 202 geführt. In einer Ausführungsform repräsentiert die obere Grenze 204 und die untere Grenze 206 voreingestellte variable, welche durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 der 1 bereitgestellt werden können. In anderen Ausführungsformen können die obere Grenze 204 und die untere Grenze 206 in das Strombegrenzungs-Steuerglied durch den Fahrzeughersteller programmiert sein. In einigen Ausführungsformen werden die obere Grenze 204 und die untere Grenze 206 berechnet als: Limit 204 = Source(16)Current_CMD + Source(16)_Up_Limit bzw. Grenze 204 = Quelle(16)-Strom-CMD + Quelle(16)-Aufwärtsgrenze; und Limit 206 = Source(16)_Current_CMD + Source(16)_Down_Limit bzw. Grenze 206 = Quelle(16)-Strom-CMD + Quelle(16)-Abwärtsgrenze, was plus oder minus 10 Amp. (A) pro Zeiteinheit sein kann, abhängig von den programmierten Grenzwerten. Entweder das Eingangssignal 106 oder eine der Grenzen 204, 206 werden als ein Ausgangssignal 208 des Begrenzungsgliedes 202 bereitgestellt, welches verstärkt wird (über den Verstärker 210) und als das Eingangssignal 212 einer anderen Strombegrenzungsschaltung 300 geliefert wird. Jedoch, da die Strombegrenzungsschaltung 300 eine Variable bearbeitet, welche durch die Strombegrenzungsschaltung 500 bereitgestellt wird, welche umgekehrt eine Variable bearbeitet, welche durch die Strombegrenzungsschaltung 400 bereitgestellt wird, sollte die Berücksichtigung dieser Schaltungen der Diskussion der Strombegrenzungsschaltung 300 vorhergehen.
  • Maximale Eingangsstrombegrenzung (400)
  • Die strombegrenzende Schaltung 400 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um zu verhindern, dass der Boost-Wandler 12 eine maximale Eingangsstromgrenze überschreitet. Um dies durchzuführen, wird ein Source(16)_Current Max Value bzw. ein Quelle(16)-Strom-Maximalwert 402 (welcher durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 der 1 bereitgestellt werden kann) mit dem aktuell verfügbaren Strom 404 aus der Leistungsquelle 16 der 1 verglichen (welche in einigen Ausführungsformen als eine Brennstoffzelle realisiert ist). Diese Werte werden an einer minimalen Auswahlschaltung 406 angelegt, welche den Wert bereitstellt, welcher die geringere oder niedrigere Größe als das Ausgangssignal 408 besitzt. Dieser Wert wird verstärkt (über den Verstärker 410) und wird als Hochspannungs-Maximalstromwert 412 bereitgestellt.
  • Minimale Eingangsspannungsgrenze (500)
  • Die Strombegrenzungsschaltung 500 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, dass er zu viel Strom zieht, wenn die Spannungsquelle 16 der 1 unterhalb einer minimalen Eingangsspannungsgrenze ist. Um dies durchzuführen, bearbeitet die Strombegrenzungsschaltung 500 den Hochspannungs-Maximalstromwert 412 (welcher als das Ausgangssignal der Strombegrenzungsschaltung 400 bereitgestellt wird, wie zuvor diskutiert) als die obere y-Achse-Grenze in einer linearen drosselnden Schaltung 502, und die untere y-Achse-Grenze 504 wird auf null gesetzt (eine Erklärung des Betriebes einer beispielhaften linearen drosselnden Schaltung wird in Verbindung mit den 34 bereitgestellt). Die obere x-Achse-Grenze 506 und die untere x-Achse-Grenze 508 sind voreingestellte Variable, welche durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 (1) bereitgestellt werden können. Die gemessene Spannung der Leistungsquelle 16 (welche durch die Rückkopplungsleitung 42 der 1 bereitgestellt werden kann) wird als das Eingangssignal 510 für die lineare drosselnde Schaltung 502 bereitgestellt, welche ein Ausgangssignal 512 bereitstellt.
  • Minimale Ausgangsspannungsgrenze (300)
  • Die strombegrenzende Schaltung 300 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 anzuheben oder zu erhöhen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, dass er unterhalb eine minimale Ausgangsspannungsgrenze fällt. Um dies durchzuführen, bearbeitet die Strombegrenzungsschaltung 300 ein Fehlersignal 302 in einem Proportional-Integrierglied 304. Wie gewürdigt werden wird, bearbeitet ein Proportional-Integrierglied ein Eingangssignal (typischerweise ein Fehlersignal), um die lineare Kombination des Eingangssignals und seines Integrals bereitzustellen. Das Fehlersignal 302 wird durch Subtrahieren (in dem Subtrahierglied 306) des abgetasteten Spannungsausgangssignals 308 des Boost-Wandlers 12 (welches durch die Rückkopplungsleitung 42 der 1 bereitgestellt werden kann) von einem Hochspannungs-Minimalbefehlssignal 310 (welches durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 bereitgestellt werden kann) bereitgestellt. Das Ausgangssignal 314 des Proportional-Integriergliedes 304 wird zwischen einer oberen Grenze und einer unteren Grenze begrenzt. Die obere Grenze wird als das Ausgangssignal 512 der Strombegrenzungsschaltung 500 bereitgestellt, während die untere Grenze des Proportional-Integriergliedes 304 als das Minimum (über die Minimal-Auswahlschaltung 312) des Ausgangssignals 512 der Strombegrenzungsschaltung 500 (wobei die minimale Eingangsspannungs-Grenzfunktion bereitgestellt wird) und das Ausgangssignal 212 der Strombegrenzungsschaltung 200 (wobei die Eingangsstromschlupfrate-Begrenzungsfunktion bereitgestellt wird) ausgewählt wird. Das Ausgangssignal 314 des Proportional-Integriergliedes 304 wird ein Eingangssignal für die finale Strombegrenzungsschaltung 700 (wobei eine maximale Ausgangsspannungsgrenze-Funktion bereitgestellt wird), was nachfolgend diskutiert wird.
  • Ausgangsspannung-Schlupfrategrenze (600)
  • Die Strombegrenzungsschaltung 600 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, eine Ausgangsspannungs-Schlupfrategrenze zu überschreiten. Um dies durchzuführen, wird ein Hochspannungs-Maximalbefehl 602 (welcher durch das Steuerglied 32 über die Programmierleitungen 40 der 1 bereitgestellt werden kann) an einem Begrenzungsglied 604 angelegt. Die obere Grenze 606 und die untere Grenze 608 werden auf plus oder minus 0,3 V pro Zeiteinheit eingestellt, obwohl andere Grenzen durch das Steuerglied 32 bereitgestellt werden können. Das Ausgangssignal 610 des Begrenzungsgliedes 604 wird an einem anderen Begrenzungsglied 612 angelegt, welches das Ausgangssignal 618 zwischen zeitunabhängigen Grenzen 614 und 616 begrenzt, welche in einigen Ausführungsformen als das abgetastete Spannungsausgangssignal des Boost-Wandlers 12 berechnet werden (welches durch die Rückkopplungsleitung 42 der 1 bereitgestellt werden kann) plus (für die obere Grenze 614) und minus (für die untere Grenze 616) eines Offset-Wertes. Das Ausgangssignal 618 der Strombegrenzungsschaltung 600 wird auch an der finalen (in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform) Strombegrenzungsschaltung 700 angelegt. Es wird gewürdigt werden, dass, da die Strombegrenzungsschaltung 700 die letzte Gelegenheit besitzt, den Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen, die Strombegrenzungsschaltung 700 die höchste Priorität von allen Strombegrenzungsschaltungen besitzt. Das heißt, der Eingangsstrombefehl wird im Wesentlichen in der entgegengesetzten Reihenfolge wie die Priorität der Wichtigkeit für die Grenzfunktion bearbeitet, welche durch die Strombegrenzungsschaltungen bereitgestellt wird, welche anzulegen sind.
  • Maximale Ausgangsspannungsgrenze (700)
  • Die Strombegrenzungsschaltung 700 arbeitet, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl 36 zu begrenzen ist, um den Boost-Wandler 12 davor zu bewahren, dass er eine maximale Ausgangsspannungsgrenze übersteigt. Um dies durchzuführen, besitzt das Ausgangssignal 618 aus der Strombegrenzungsschaltung 600 das abgetastete Spannungsausgangssignal 704 des Boost-Wandlers 12 (welches durch die Rückkopplungsleitung 42 der 1 bereitgestellt werden kann), subtrahiert (im Subtraktionsglied 702) von diesem und an ein proportional-Integrierglied 708 angelegt. Das Ausgangssignal 712 des Proportional-Integriergliedes 708 ist zwischen einer oberen Grenze, welche als das Ausgangsignal 314 der Strombegrenzungsschaltung 300 bereitgestellt ist (wobei die Funktion der minimalen Ausgangsspannungsgrenze bereitgestellt wird), und einer unteren Grenze 710, welche auf einen Nullwert in der dargestellten Ausführungsform eingestellt ist, begrenzt. Das Ausganssignal 712 wird verstärkt (im Verstärker 714) und wird als das Strombefehlssignal 38 dem Boost-Wandler 12 der 1 bereitgestellt.
  • Entsprechend wird durch das Strombegrenzungs-Steuerglied 34 eine Vielzahl (sieben in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform) von Strombegrenzungsschaltungen angelegt, welche jegliche Strombegrenzungsfunktionen, welche wünschenswert oder notwendig für jegliche spezielle Ausführungsform erscheinen, anlegen. Die Anordnung und das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls durch die Vielzahl der Strombegrenzungsschaltungen stellen eine natürliche Priorität für die Funktionen bereit. In der dargestellten Ausführungsform wird die Priorität der Funktionen und die Vielzahl der strombegrenzenden Schaltungen in der Tabelle 1 unten aufgeführt:
    Priorität Funktion Strombegrenzende Schaltung
    Höchste Maximale Ausgangsspannung 700
    Ausgangsspannungs-Schlupfrate 600
    Minimale Eingangsspannung 500
    Maximaler Eingangsstrom 400
    Minimale Ausgangsspannung 300
    Eingangsstrom-Schlupfrate3 200
    Niedrigste Maximale Ausgangsleistung 100
    Tabelle 1
  • Mit Bezug nun auf 3 und 4 wird der beispielhafte Betrieb einer linearen drosselnden Schaltung 800 erklärt. Eine lineare drosselnde Schaltung 800 wird dargestellt, wie sie ein Eingangssignal 802 empfängt und ein Ausgangssignal 808n liefert. Das Eingangssignal 802 wird als der x-Achse-Wert modelliert, welcher an die lineare drosselnde Schaltung 800 angelegt wird, und das Ausgangssignal 808 ist modelliert als der y-Achse-Wert, welcher durch die lineare drosselnde Schaltung 800 bereitgestellt wird. Ein linearer drosselnder Bereich 814 wird durch eine obere Grenze 804 und eine untere Grenze 806 entlang der x-Achse und entlang der y-Achse durch eine obere Grenze 810 und eine untere Grenze 812 begrenzt. Als ein Beispiel besitzt das Eingangssignal 802' einen Wert innerhalb des linearen Drossel- bzw. Lastminderungsbereiches 814, welcher das entsprechende Ausgangssignal 808' herstellt, welches durch die Steigung gedrosselt bzw. herabgesetzt wird, welche an der linearen drosselnden Schaltung 800 in dem linearen drosselnden Bereich 814 angewendet wird. Jeglicher Eingangs-802-Wert in dem Bereich, welcher als 816 angezeigt wird, ist auf die untere y-Achse-Grenze 812 begrenzt, und jeglicher Eingangs-802-Wert in dem Bereich, welcher als 818 angezeigt ist, ist auf die obere y-Achse-Grenze 810 begrenzt. Auf diese Weise können die Eingangswerte innerhalb der gesteuerten Grenzen, welche der linearen drosselnden Schaltung 800 bereitgestellt werden, gedrosselt bzw. herabgesetzt werden.
  • Mit Bezug nun auf 5 wird ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1000 gezeigt, welches nützlich für das Steuern des Betriebes eines Boost-Wandlers (12 der 1) ist. Die verschiedenen Aufgaben, welche in Verbindung mit dem Verfahren 1000 der 5 durchgeführt werden, können mit Hardware, einem Bearbeitungsgerät, welches Software oder Firmware ausführt, oder jeglicher Kombination davon, durchgeführt werden. Für erläuternde Zwecke kann sich die folgende Beschreibung des Verfahrens der 5 auf Elemente beziehen, welche oben in Verbindung mit den 14 erwähnt sind. In der Praxis können Teilbereiche des Verfahrens der 5 durch unterschiedliche Elemente des beschriebenen Systems durchgeführt werden. Es sollte auch gewürdigt werden, dass das Verfahren der 5 jegliche Anzahl von zusätzlichen oder alternativen Aufgaben beinhalten kann und dass das Verfahren der 5 in eine mehr umfassende Prozedur oder einen Prozess eingebettet sein kann, welcher eine zusätzliche Funktion besitzt, welche hier nicht im Detail beschrieben ist. Darüber hinaus können eine oder mehrere der Aufgaben, welche in 5 gezeigt werden, von einer Ausführungsform des Verfahrens der 5 weggelassen werden, solange wie die beabsichtigte Gesamtfunktionalität intakt bleibt.
  • Die Routine beginnt im Schritt 1002, wo der Eingangsstrombefehl 36 (2) empfangen wird. Als Nächstes bestimmt die Entscheidung 1004, ob eine Maximalausgangsleistungs-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 100 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1008, während eine zustimmende Bestimmung die Grenze (Schritt 1006) anlegt, vor dem Weitergehen zu der Entscheidung 1008.
  • Die Entscheidung 1008 bestimmt, ob eine Eingangsstrom-Schlupfrate-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 200 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1012, während eine zustimmende Entscheidung die Grenze (Schritt 1010) anlegt, bevor zur Entscheidung 1012 fortgefahren wird.
  • Die Entscheidung 1012 bestimmt, ob eine minimale Ausgangsspannung-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 300 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1018 (über die Verbindung 1016), während eine zustimmende Entscheidung die Grenze (Schritt 1014) anwendet, vor dem Weitergehen zur Entscheidung 1018.
  • Die Entscheidung 1018 bestimmt, ob eine maximale Eingangsstrom-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 400 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1022, während eine zustimmende Bestimmung die Grenze (Schritt 1020) anwendet, vor dem Weitergehen zur Entscheidung 1022.
  • Die Entscheidung 1022 bestimmt, ob eine minimale Eingangsspannungs-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 500 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1026, während eine zustimmende Entscheidung die Grenze (Schritt 1024) anwendet, bevor zu der Entscheidung 1026 fortgeschritten wird.
  • Die Entscheidung 1026 bestimmt, ob eine Ausgangsspannungs-Schlupfrate-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 600 der 2) anzuwenden ist. Eine negative Bestimmung führt zu der Entscheidung 1032 (über die Verbindung 1030), während eine zustimmende Entscheidung die Grenze (Schritt 1028) anwendet, bevor zu der Entscheidung 1032 fortgeschritten wird.
  • Die Entscheidung 1032 bestimmt, ob eine maximale Ausgangsspannungs-Grenzfunktion (strombegrenzende Schaltung 700 der 2) anzuwenden ist. Eine zustimmende Entscheidung wendet die Grenze (Schritt 1034) an, und dann wird das Strombefehlssignal 38 (2) im Schritt 1036 bereitgestellt. Die Routine kann dann enden (Schritt 1038) oder schleift zum Beginn wieder mit dem Schritt 1002 zurück.
  • Entsprechend werden das Verfahren und die Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers für den Gebrauch in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Gebrauchen des Strombegrenzungs-Steuergliedes 34, um selektiv einen Eingangsstrombefehl zu begrenzen, stellt ein Strombefehlssignal entsprechend zu einer Prioritätsanordnung der Strombefehlsfunktionen bereit, welche durch eine Vielzahl von Strombegrenzungsschaltungen bereitgestellt werden. Die Anzahl und der Typ der Strombegrenzungsfunktionen (Schaltungen) abhängig von jeglicher speziellen Implementierung kann variieren, bietet jedoch Systemschutz durch das Verhindern, dass der Boost-Wandler verschiedene Grenzen übersteigt, was einen Schaden für das System riskieren kann.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorausgegangenen detaillierten Beschreibung präsentiert wurde, sollte gewürdigt werden, dass eine große Anzahl von Variationen existiert. Es sollte gewürdigt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen, nur Beispiele sind und sie sollen nicht den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise eingrenzen. Vielmehr wird die vorausgegangene detaillierte Beschreibung Fachleuten eine bequeme Anleitung für das Implementieren der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen liefern. Es sollte davon ausgegangen werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und in der Anordnung der Elemente durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten davon dargelegt ist, abzuweichen.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Verfahren für das Steuern eines Boost- bzw. Aufwärtswandlers, um eine Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung herzustellen, welche empfänglich für ein Strombefehlssignal ist, welches die folgenden Schritte aufweist: Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von Begrenzungsfunktionen, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist; und Begrenzen des Eingangsstrombefehls, um das Strombefehlssignal für den Boost-Wandler bereitzustellen, wenn bestimmt ist, den Eingangsstrombefehl zu begrenzen.
    • 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Vielzahl der Begrenzungsfunktionen aus der folgenden Gruppe von begrenzenden Funktionen ausgewählt wird: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximale Eingangsspannung; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; maximale Ausgangsleistung.
    • 3. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei jede aus der Vielzahl von begrenzenden Funktionen eine Prioritätsreihenfolge des Bestimmens besitzt, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist.
    • 4. Verfahren nach Ausführungsform 3, wobei die Prioritätsreihenfolge (von der höchsten Priorität bis zur niedrigsten Priorität) aufweist: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; und maximale Ausgangsleistung.
    • 5. Verfahren für das Steuern eines Boost-Wandlers, um eine Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung herzustellen, welche empfänglich für ein Strombefehlssignal ist, welches die folgenden Schritte aufweist: Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten Begrenzungsschaltungen, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist; und Begrenzen des Eingangsstrombefehls, um das Strombefehlssignal für den Boost-Wandler bereitzustellen, wenn bestimmt ist, den Eingangsstrombefehl zu begrenzen.
    • 6. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine maximale Ausgangsleistungs-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 7. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine Eingangsstrom-Schlupfrate-Begrenzungsfunktion bereitstellt.
    • 8. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine minimale Ausgangsspannungs-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 9. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine maximale Eingangsstrom-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 10. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine minimale Eingangsspannungs-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 11. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine maximale Ausgangsspannungs-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 12. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls das Bearbeiten des Eingangsstrombefehls mit wenigstens einer begrenzenden Schaltung aufweist, welche eine Ausgangsspannungs-Schlupfrate-Grenzfunktion bereitstellt.
    • 13. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei die Vielzahl der begrenzenden Schaltungen ausgewählt wird, um eine aus der folgenden Gruppe von begrenzenden Funktionen bereitzustellen: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; maximale Ausgangsleistung.
    • 14. Verfahren nach Ausführungsform 13, wobei die begrenzenden Funktionen eine Prioritätsreihenfolge (von der höchsten Priorität bis zur niedrigsten Priorität) besitzen, welche aufweist: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; und maximale Ausgangsleistung.
    • 15. System, welches aufweist: eine Energiequelle; einen Boost-Wandler, welcher an die Energiequelle gekoppelt ist und welcher eine Ausgangsspannung bereitstellt, welche für ein Strombefehlssignal empfänglich ist; einen Wechselrichter, welcher an den Boost-Wandler gekoppelt ist, um die Ausgangsspannung zu bearbeiten, und mehrphasige Ströme für einen Mehrphasenmotor für ein Fahrzeug bereitstellt; ein Steuerglied, welches an den Boost-Wandler gekoppelt ist, um das Strombefehlssignal durch Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen bereitzustellen, und um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, um das Strombefehlssignal für den Boost-Wandler bereitzustellen.
    • 16. System nach Ausführungsform 15, wobei die Vielzahl der priorisierten begrenzenden Schaltungen aus der begrenzenden Schaltung ausgewählt wird, welche eine aus der folgenden Gruppe der begrenzenden Funktionen bereitstellt: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; maximale Ausgangsleistung.
    • 17. System nach Ausführungsform 16, wobei die priorisierenden begrenzenden Funktionen eine Prioritätsreihenfolge (von der höchsten Priorität bis zur niedrigsten Priorität) besitzen, welche aufweisen: maximale Ausgangsspannung; Ausgangs spannung-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; und maximale Ausgangsleistung.
    • 18. System nach Ausführungsform 17, wobei die priorisierten begrenzenden Schaltungen den Eingangsstrombefehl in der Reihenfolge entgegengesetzt der Prioritätsreihenfolge arbeiten.
    • 19. System nach Ausführungsform 15, wobei die Energiequelle eine Brennstoffzelle aufweist.
    • 20. System nach Ausführungsform 19, wobei die priorisierten begrenzenden Schaltungen den Strombefehl des Boost-Wandlers begrenzen, um die Brennstoffzelle zu schützen.

Claims (10)

  1. Verfahren für das Steuern eines Boost- bzw. Aufwärtswandlers, um eine Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung herzustellen, welche empfänglich für ein Strombefehlssignal ist, welches die folgenden Schritte aufweist: Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von Begrenzungsfunktionen, um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist; und Begrenzen des Eingangsstrombefehls, um das Strombefehlssignal für den Boost-Wandler bereitzustellen, wenn bestimmt ist, den Eingangsstrombefehl zu begrenzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Begrenzungsfunktionen aus der folgenden Gruppe von begrenzenden Funktionen ausgewählt wird: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximale Eingangsspannung; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; maximale Ausgangsleistung.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede aus der Vielzahl von begrenzenden Funktionen eine Prioritätsreihenfolge des Bestimmens besitzt, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Prioritätsreihenfolge (von der höchsten Priorität bis zur niedrigsten Priorität) aufweist: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; und maximale Ausgangsleistung.
  5. System, welches aufweist: eine Energiequelle; einen Boost-Wandler, welcher an die Energiequelle gekoppelt ist und welcher eine Ausgangsspannung bereitstellt, welche für ein Strombefehlssignal empfänglich ist; einen Wechselrichter, welcher an den Boost-Wandler gekoppelt ist, um die Ausgangsspannung zu bearbeiten, und mehrphasige Ströme für einen Mehrphasenmotor für ein Fahrzeug bereitstellt; ein Steuerglied, welches an den Boost-Wandler gekoppelt ist, um das Strombefehlssignal durch Bearbeiten eines Eingangsstrombefehls über eine Vielzahl von priorisierten begrenzenden Schaltungen bereitzustellen, und um zu bestimmen, ob der Eingangsstrombefehl zu begrenzen ist, um das Strombefehlssignal für den Boost-Wandler bereitzustellen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl der priorisierten begrenzenden Schaltungen aus der begrenzenden Schaltung ausgewählt wird, welche eine aus der folgenden Gruppe der begrenzenden Funktionen bereitstellt: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannungs- Schlupf rate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangsspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; maximale Ausgangsleistung.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die priorisierenden begrenzenden Funktionen eine Prioritätsreihenfolge (von der höchsten Priorität bis zur niedrigsten Priorität) besitzen, welche aufweisen: maximale Ausgangsspannung; Ausgangsspannung-Schlupfrate; minimale Eingangsspannung; maximaler Eingangsstrom; minimale Ausgangspannung; Eingangsstrom-Schlupfrate; und maximale Ausgangsleistung.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die priorisierten begrenzenden Schaltungen den Eingangsstrombefehl in der Reihenfolge entgegengesetzt der Prioritätsreihenfolge arbeiten.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Energiequelle eine Brennstoffzelle aufweist.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die priorisierten begrenzenden Schaltungen den Strombefehl des Boost-Wandlers begrenzen, um die Brennstoffzelle zu schützen.
DE102013222394.3A 2012-11-28 2013-11-05 Verfahren und Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers Ceased DE102013222394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/687,767 US8937447B2 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Methods and systems for controlling a boost converter
US13/687,767 2012-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222394A1 true DE102013222394A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50772675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222394.3A Ceased DE102013222394A1 (de) 2012-11-28 2013-11-05 Verfahren und Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8937447B2 (de)
CN (1) CN103856040B (de)
DE (1) DE102013222394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224922A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionssicherheitskoordinator zur Sicherstellung einer Momentlimitierung für einen Elektro-Antriebsmotor
DE102016208663A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Spannungseinstellung in einem Bordnetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065298B1 (fr) 2017-04-18 2019-04-12 Continental Automotive France Procede de determination d'une limite de courant de cellule d'une batterie de traction et d'un reseau de bord dans un vehicule automobile
JP6950604B2 (ja) * 2018-03-26 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置、電圧変換装置を用いた車両および電圧変換装置の制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
JP3739884B2 (ja) * 1997-02-27 2006-01-25 富士通株式会社 電源装置
KR100286047B1 (ko) * 1998-05-15 2001-04-16 김덕중 역톱니파를 이용한 역률 보정 회로
US7324331B2 (en) * 2004-04-13 2008-01-29 Tyco Electronics Power Systems, Inc. System and method for providing and receiving electric power through telephone wire-pairs
CN1684348B (zh) * 2004-04-16 2010-10-20 深圳赛意法微电子有限公司 具有便于驱动器与变换器电路配合使用的控制接口的驱动器
JP5039369B2 (ja) * 2006-12-06 2012-10-03 日立アプライアンス株式会社 冷凍装置及び冷凍装置に用いられるインバータ装置
CN101083399A (zh) * 2007-05-30 2007-12-05 东南大学 基于z源功率变换的光伏并网逆变装置
CN201222718Y (zh) * 2008-06-03 2009-04-15 广东华拿东方能源有限公司 智能双控斩波式中压电动机调速装置
US7977898B2 (en) 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Current sensing for a multi-phase DC/DC boost converter
CN101510725B (zh) * 2009-03-12 2015-02-25 魏其萃 升降压功率电流变换器输出电流检测与控制方案
JP5520119B2 (ja) * 2009-04-08 2014-06-11 パナソニック株式会社 直流電源装置およびインバータ駆動装置およびこれを用いた空気調和機
US8283900B2 (en) * 2009-11-10 2012-10-09 GM Global Technologies Operations LLC Methods and systems for controlling boost converters
CN101841188A (zh) * 2010-02-08 2010-09-22 哈尔滨工业大学 电能回馈式光网混合供电不间断逆变电源
US20110199039A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Lansberry Geoffrey B Fractional boost system
CN102005928B (zh) * 2010-12-06 2012-09-19 山东大学 光伏高频隔离升压软开关dc/dc变换器及其控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224922A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionssicherheitskoordinator zur Sicherstellung einer Momentlimitierung für einen Elektro-Antriebsmotor
DE102016208663A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Spannungseinstellung in einem Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US8937447B2 (en) 2015-01-20
US20140145650A1 (en) 2014-05-29
CN103856040A (zh) 2014-06-11
CN103856040B (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103573A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit drehmomentbefehlbegrenzungseinheit
DE102013222394A1 (de) Verfahren und Systeme für das Steuern eines Boost-Wandlers
DE102016008984A1 (de) Motorsteuervorrichtung, wobei eine Stromregeneration angepasst wird, Steuereinheit für einen Umrichter, Maschinenlernvorrichtung und Verfahren davon
DE102014209434A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2006053622A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs
DE102014008707A1 (de) Verfahren, Systeme, Computer-Programm-Produkte und Vorrichtungen zur Grenz-Leistungs-Steuerung von erneuerbaren Energie-Anlagen
DE102013223345A1 (de) Verfahren und Systeme für das Steuern eines proportionalen Integriergliedes
DE102014000790A1 (de) Windparkregelung mit verbessertem Sollwertsprungverhalten
DE102014212502A1 (de) Überspannungskompensation für einen Spannungsreglerausgang
DE102019114952A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Steuerverfahren und nichttransistorisches computerlesbares Medium
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE4107362C2 (de) Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine
DE102010021488A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
DE102008047444B4 (de) Systemsteuervorrichtung
DE102017123033A1 (de) System und verfahren zum steuern von elektrofahrzeugen
DE102014225827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE102018125090A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung und speicherprogrammierbare Steuerung
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE102012100928A1 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhjängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
DE102017205161A1 (de) System zur steuerung der lastverteilung
DE102018219745A1 (de) Steuern eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102020003612A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs zweier riemengetriebener Generatoren und elektrisches Stromerzeugungssystem mit zwei solchen Generatoren
DE102019121774A1 (de) Relaisreglung für Ladepunkte
DE102020211433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer einen Turbolader und eine elektrische Maschine umfassenden Turboladereinrichtung für ein Fahrzeug
DE112022002634T5 (de) Motorsteuerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003040000

Ipc: B60L0003000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final