DE102013221966A1 - Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie - Google Patents

Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013221966A1
DE102013221966A1 DE102013221966.0A DE102013221966A DE102013221966A1 DE 102013221966 A1 DE102013221966 A1 DE 102013221966A1 DE 102013221966 A DE102013221966 A DE 102013221966A DE 102013221966 A1 DE102013221966 A1 DE 102013221966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
diode
voltage
output
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013221966.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dae Woo Lee
Byeong Seob Song
Jin Young Yang
Woo Young Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013221966A1 publication Critical patent/DE102013221966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4266Arrangements for improving power factor of AC input using passive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs und ein Verfahren zum Laden einer Batterie unter Verwendung des fahrzeugeigenen Ladegeräts sind geliefert. Das fahrzeugeigene Ladegerät verringert eine Ausgangsstromwelligkeit durch Verbessern einer Dämpferschaltungseinheit des fahrzeugeigenen Ladegeräts zum Laden einer Batterie in Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Zudem verringert das fahrzeugeigene Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs eine Stoßspannung, die in einer Gleichrichterdiode erzeugt wird, und eine Ausgangsstromwelligkeit durch Anordnen von zwei Kondensatoren und drei Dioden in einem Transformator-Sekundärgleichrichter des fahrzeugeigenen Ladegeräts.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs, das eine Ausgangsstromwelligkeit durch Verbessern einer Dämpferschaltungseinheit eines fahrzeugeigenen Ladegeräts zum Laden einer Batterie in Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeugen verringert.
  • (b) Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen enthalten Plug-In-Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge, Arten von umweltfreundlichen Fahrzeugen, ein fahrzeugeigenes Ladegerät und eine Batterie zum Laden der Leistung. Ein Verfahren zum Laden einer Batterie, das das fahrzeugeigene Ladegerät verwendet, enthält das Anlegen einer Wechselstromleistung (AC-Leistung) eines Hauses an das fahrzeugeigene Ladegerät, das innerhalb eines Fahrzeugs installiert ist, das Erzeugen eines Ladestroms durch Umwandeln der Wechselstromleistung in Gleichstromleistung (DC-Leistung) und das Anlegen des in dem fahrzeugeigenen Ladegerät erzeugten Ladestroms an eine Hochspannungsbatterie zum Laden.
  • Um die Stabilität der Ladeoperation des fahrzeugeigenen Ladegeräts für die Hochspannungsbatterie zu erhöhen und die Verringerung der Lebensdauer der Hochspannungsbatterie zu verhindern, sollte eine Stoßspannung einer Gleichrichterdiode, die in dem fahrzeugeigenen Ladegerät enthalten ist, minimiert werden und die Welligkeit eines Ausgangsstroms verringert werden. Um dies zu vollbringen, enthält das fahrzeugeigene Ladegerät eine Dämpferschaltungseinheit.
  • Nachstehend wird eine typische Schaltungskonfiguration und Operation eines fahrzeugeigenen Ladegeräts, das die Dämpferschaltungseinheit enthält, in Bezug auf die 1 und 2 beschrieben werden.
  • Ein typisches fahrzeugeigenes Ladegerät enthält einen Leistungsfaktorkompensator 10, eine Vollbrücken-Eingangseinheit 20, einen Haupttransformator 30, eine Gleichrichterdiode 40, eine Dämpferschaltungseinheit 50, einen Ausgangsinduktor 60, einen Ausgangskondensator 70 und eine Hochspannungsbatterie 80. Der Leistungsfaktorkompensator 10 ist mit einer normalen Wechselstrom-Energieversorgung verbunden und erhöht die Verwendung der Wirkleistung durch Kompensieren des Leistungsfaktors eines Wechselstrom-Eingangsstroms, um gleich dem Leistungsfaktor einer Eingangsspannung zu sein. Die Vollbrücken-Eingangseinheit 20 ist verbunden, um eine Gleichstrom-Eingangsspannung in eine Wechselspannung zu ändern. Der Haupttransformator 30 erhöht eine Ausgangsspannung in Bezug auf die Wechselspannung von der Vollbrücken-Eingangseinheit 20 und sichert die Isolierung zwischen einer hohen Spannung und einer Fahrzeugkarosserie. Die Gleichrichterdiode 40 wandelt die in dem Haupttransformator 30 erhöhte Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Die Dämpferschaltungseinheit 50 entfernt eine sprungartig angestiegene hohe Spannung, die erzeugt wird, wenn die Gleichrichterdiode 40 ausgeschaltet wird. Der Ausgangsinduktor 60 wandelt die Ausgangsspannung in eine Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangskondensator 70 um und verringert gleichzeitig das Rauschen. Der Ausgangskondensator 70 wandelt die Ausgangsspannung in die Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangsinduktor 60 um und verringert gleichzeitig das Rauschen. Die Hochspannungsbatterie 80 wird mit der Gleichspannung von dem Ausgangskondensator 70 geladen.
  • Insbesondere enthält eine typische Dämpferschaltungseinheit 50, wie in 1 gezeigt, eine Diode D1, einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 zwischen dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 und dem Eingangsanschluss des Ausgangsinduktors 60. Mit anderen Worten sind die Diode D1 und der Kondensator C1 der Dämpferschaltungseinheit 50 sequenziell zwischen dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 und dem Eingangsanschluss des Ausgangsinduktors 60 angeordnet und der Widerstand R1 ist mit dem Kondensator C1 verbunden. Folglich wird eine Stoßspannung, die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode 40 erzeugt wird, in den Kondensator C1 über die Diode D1 der Dämpferschaltungseinheit 50 geladen und die in den Kondensator C1 geladene Stoßspannung über den Widerstand R1 entladen und entfernt. Wenn ein erheblicher Wärmeverlust im Widerstand R1 auftritt, kann jedoch die Dämpferschaltung durch Brand beschädigt werden, was zu der Zerstörung des gesamten Schaltkreises führt.
  • Eine andere typische Dämpferschaltungseinheit 50, wie in 2 gezeigt, enthält zwei Dioden D1 und D2 und einen Kondensator C1 zwischen dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 und dem Ausgangsanschluss des Ausgangsinduktors 60. Mit anderen Worten enthält die Dämpferschaltungseinheit 50 die zweite Diode D2, die eine Spannung anlegt während dieselbe einen geschlossenen Abschnitt von dem Ausgangsanschluss des Ausgangsinduktors 60 zum Kondensator C1 bildet, zusätzlich zur ersten Diode D1 und dem Kondensator C1, die zwischen dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 und dem Ausgangsanschluss des Ausgangsinduktors 60 sequenziell angeordnet sind.
  • Folglich wird die Stoßspannung, die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode 40 erzeugt wird, in den Kondensator C1 geladen (schwarzer Pfeil der 2) und die Stoßspannung, die in den Kondensator C1 geladen wird, vom Kondensator C1 über den Ausgangsinduktor 60 und die zweite Diode D2 entladen, wie als der weiße Pfeil der 2 angegeben. Zusätzlich zu der Welligkeit des Ausgangsinduktors 60 wird jedoch ein durch die Resonanz des Kondensators C1 und Transformator-Streuinduktivitäten erzeugter Strom hinzugefügt, um zum Ausgangskondensator 70 ausgegeben zu werden, und folglich kann die Stromwelligkeit, die in dem Induktor fließt, zunehmen und ein Effektivstrom (RMS-Strom; engl. Root Mean Square (RNS) current) in dem Ausgangskondensator 70 zunehmen und folglich die Lebensdauer des Kondensators verkürzen. Zudem kann die Lebensdauer der Batterie auch durch die Zunahme des Welligkeitsstroms bei der Hochspannungsbatterie beeinträchtigt werden.
  • Die in diesem Abschnitt offenbarten Informationen dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der jemandem mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten hierzulande bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs, das durch Anordnen von zwei Kondensatoren und drei Dioden in einem Transformator-Sekundärgleichrichter des fahrzeugeigenen Ladegeräts eine in einer Gleichrichterdiode erzeugte Stoßspannung und eine Ausgangsstromwelligkeit verringern kann.
  • In einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs, das Folgendes enthält: eine Vollbrücken-Eingangseinheit, die mit einem Leistungsfaktorkompensator verbunden ist, der mit einer normalen Wechselstrom-Energieversorgung verbunden ist, um eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln; einen Haupttransformator, der die Wechselspannung von der Vollbrücken-Eingangseinheit erhöht; eine Gleichrichterdiode, die die durch den Haupttransformator erhöhte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt; eine Dämpferschaltungseinheit, die eine sprungartig angestiegene hohe Spannung, die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode erzeugt wird, entfernt; einen Ausgangsinduktor, der eine Ausgangsspannung in eine Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit einem Ausgangskondensator umwandelt; und den Ausgangskondensator, der die Ausgangsspannung in die Gleichspannung mit der verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangsinduktor umwandelt, wobei die Dämpferschaltungseinheit Folgendes enthalten kann: einen ersten und zweiten Kondensator, die mit einem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 verbunden sind, um eine Stoßspannung von der Gleichrichterdiode zu laden; und erste bis dritte Dioden, die verbunden sind während dieselben einen geschlossenen Kreis mit dem ersten und zweiten Kondensator bilden, um einen Entladeweg der Stoßspannungen des geschlossenen Kreises zu bilden, die von dem ersten und zweiten Kondensator entladen werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das andere Ende des ersten Kondensators mit einer Anode der ersten Diode und einer Kathode der dritten Diode verbunden sein und ein Ende des zweiten Kondensators mit einer Kathode der ersten Diode und einer Anode der zweiten Diode verbunden sein, die mit einem Ende des Induktors verbunden ist, der mit einer Kathode derselben verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Kondensators mit einer Anode der dritten Diode verbunden sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben werden, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, die nachstehend nur zur Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung folglich nicht beschränken und in denen:
  • die 1 und 2 beispielhafte Schaltpläne sind, die typische Schaltungskonfigurationen eines fahrzeugeigenen Ladegeräts nach der verwandten Technik veranschaulichen;
  • 3 ein beispielhafter Schaltplan ist, der ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugs nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ein beispielhaftes Wellenformdiagramm ist, das Spannungen veranschaulicht, die auf Dioden typischer Dämpferschaltungen und einer Dämpferschaltung nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirken; und
  • 5 ein beispielhaftes Wellenformdiagramm ist, das Ausgangsstromwelligkeiten der typischen Dämpferschaltungen und einer Dämpferschaltung nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die in den Zeichnungen dargelegten Bezugsnummern enthalten den Bezug auf die folgenden Elemente, die nachstehend weiter erörtert werden:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungsfaktorkompensator
    20
    Vollbrücken-Eingangseinheit
    30
    Haupttransformator
    40
    Gleichrichterdiode
    50
    Dämpferschaltungseinheit
    60
    Ausgangsinduktor
    70
    Ausgangskondensator
    80
    Hochspannungsbatterie
  • Es sollte klar sein, dass die beiliegenden Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener beispielhafter Merkmale aufzeigen, die für die grundlegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichend sind. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die hierin offenbart sind und beispielsweise bestimmte Maße, Orientierungen, Plätze und Formen enthalten, werden zum Teil durch die bestimmte vorgesehene Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsnummern überall in den verschiedenen Figuren der Zeichnung auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert Bezug genommen werden, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht und unten beschrieben sind. Zwar wird die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden, aber es wird klar sein, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die innerhalb des Wesens und Bereiches der Erfindung enthalten sein können, die durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, Brennstoffzellenfahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen enthält (z. B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, wie beispielsweise sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine” und „der/die/das” auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder” irgendeine oder alle Kombinationen aus einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
  • Zwar wird eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben eine Vielzahl von Einheiten zum Durchführen des beispielhaften Prozesses zu verwenden, aber es ist klar, dass die beispielhaften Prozesse auch durch ein Modul oder eine Vielzahl von Modulen durchgeführt werden können. Zudem ist klar, dass sich der Ausdruck Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardwarevorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor enthält. Der Speicher ist zum Speichern der Module vorgesehen und der Prozessor ist insbesondere zum Ausführen der Module zum Durchführen von einem oder mehreren Prozessen vorgesehen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Zudem kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nicht-transitorische computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Datenträger ausgeführt werden, der ausführbare Programmbefehle enthält, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele computerlesbarer Datenträger enthalten Festwertspeicher, Direktzugriffsspeicher, Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROMs), Magnetbänder, Disketten, Speichersticks, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen, sind aber nicht darauf beschränkt. Das computerlesbare Aufnahmemedium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt sein, so dass das computerlesbare Medium auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird, z. B. durch einen Telematikserver oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, können umweltfreundliche Fahrzeuge, d. h. Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeuge, ein fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Hochspannungsbatterie derselben enthalten. Ein Verfahren zum Laden einer Batterie, das das fahrzeugeigene Ladegerät verwendet, kann das Anlegen einer Wechselstromleistung eines Hauses an das innerhalb eines Fahrzeugs installierte fahrzeugeigene Ladegerät, das Erzeugen eines Ladestroms durch Umwandeln von Wechselstromleistung in Gleichstromleistung und das Anlegen des in dem fahrzeugeigenen Ladegerät erzeugten Ladestroms an eine Hochspannungsbatterie zum Laden enthalten.
  • Das fahrzeugeigene Ladegerät kann eine Dämpferschaltungseinheit zum Verringern einer Welligkeit eines Ausgangsstroms während des Minimierens einer Stoßspannung einer Gleichrichterdiode und zum Verhindern der Reduzierung der Lebensdauer des Ausgangskondensators und der Hochspannungsbatterie enthalten.
  • In Bezug auf 3 kann ein fahrzeugeigenes Ladegerät nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Leistungsfaktorkompensator 10, eine Vollbrücken-Eingangseinheit 20, einen Haupttransformator 30, eine Gleichrichterdiode 40, eine Dämpferschaltungseinheit 50, einen Ausgangsinduktor 60, einen Ausgangskondensator 70 und eine Hochspannungsbatterie 80 enthalten. Der Leistungsfaktorkompensator 10 kann mit einer normalen Wechselstrom-Energieversorgung verbunden sein und die Verwendung der Wirkleistung durch Kompensieren des Leistungsfaktors eines Wechselstrom-Eingangsstroms, um gleich dem Leistungsfaktor einer Eingangsspannung zu sein, erhöhen.
  • Die Vollbrücken-Eingangseinheit 20 kann innerhalb des fahrzeugeigenen Ladegeräts verbunden sein, um eine Gleichstrom-Eingangsspannung in eine Wechselspannung zu ändern. Der Haupttransformator 30 kann eine Ausgangsspannung in Bezug auf die Wechselspannung von der Vollbrücken-Eingangseinheit 20 erhöhen und die Isolierung zwischen einer hohen Spannung und einer Fahrzeugkarosserie sichern. Die Gleichrichterdiode 40 kann die in dem Haupttransformator 30 erhöhte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandeln. Die Dämpferschaltungseinheit 50 kann eine sprungartig angestiegene hohe Spannung, die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode 40 erzeugt wird, entfernen. Der Ausgangsinduktor 60 kann die Ausgangsspannung in eine Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangskondensator 70 umwandeln und gleichzeitig das Rauschen verringern. Der Ausgangskondensator 70 kann die Ausgangsspannung in die Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangsinduktor 60 umwandeln und gleichzeitig das Rauschen verringern. Die Hochspannungsbatterie 80 kann mit der Gleichspannung von dem Ausgangskondensator 70 geladen werden.
  • Die Dämpferschaltungseinheit 50 kann durch eine Dämpferschaltungskonfiguration, bei der zwei Kondensatoren und drei Dioden zwischen der Gleichrichterdiode 40, die ein Transformator-Sekundärgleichrichter ist, und dem Ausgangsinduktor 60 angeordnet sind, eine in der Gleichrichterdiode 40 erzeugte Stoßspannung und eine Ausgangsstromwelligkeit verringern. Insbesondere kann die Dämpferschaltungseinheit 50 mit dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 verbunden sein, wobei der erste Kondensator C1 und der zweite Kondensator C2 auf einem Ladeweg zum Laden der Stoßspannung von der Gleichrichterdiode 40 angeordnet sind, und kann erste bis dritte Dioden D1, D2 und D3 enthalten, die verbunden sind während dieselben einen geschlossenen Kreis zusammen mit dem ersten und zweiten Kondensator C1 und C2 als einen Entladeweg der Stoßspannung bilden, die in den ersten und zweiten Kondensator C1 und C2 geladen ist.
  • Ein Ende des ersten Kondensators C1 kann mit dem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode 40 verbunden sein und das andere Ende des ersten Kondensators C1 kann mit sowohl der Anode der ersten Diode D1 als auch der Kathode der dritten Diode D3 verbunden sein. Zudem kann der zweite Kondensator C2 mit dem ersten Kondensator C1 über die erste und zweite Diode D1 und D2 verbunden sein. Ein Ende des zweiten Kondensators C2 kann mit der Kathode der ersten Diode D1 und der Anode der zweiten Diode D2 verbunden sein und das andere Ende des zweiten Kondensators C2 kann mit der Anode der dritten Diode D3 verbunden sein. Insbesondere kann die Kathode der zweiten Diode D2 mit dem Eingangsanschluss des Induktors 60 verbunden sein.
  • Bei dieser Dämpferschaltungskonfiguration nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Ladeweg zum Laden der Stoßspannung in der Reihenfolge des ersten Kondensators C1, der ersten Diode D1 und des zweiten Kondensators C2 leiten, wie als der schwarze Pfeil der 3 angegeben.
  • Andererseits kann jeder Entladeweg des ersten und zweiten Kondensators C1 und C2 einen geschlossenen Kreis bilden. Genauer kann der Entladeweg des ersten Kondensators C1, der als der weiße Pfeil der 3 angegeben ist, einen geschlossenen Kreis bilden, der der Reihe nach vom Pluspol (+) des ersten Kondensators C1 über den Ausgangsinduktor 60, den Ausgangskondensator 70 und die dritten Diode D3 zirkuliert bzw. läuft, und der Entladeweg des zweiten Kondensators C2, der als der weiße Pfeil der 3 angegeben ist, einen geschlossenen Kreis bilden, der der Reihe nach vom Pluspol (+) des zweiten Kondensators C2 über die zweite Diode D2, den Ausgangsinduktor 60 und den Ausgangskondensator 70 läuft. Folglich kann die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode 40 erzeugte Stoßspannung in den Kondensator C1 geladen werden (schwarzer Pfeil der 2) und gleichzeitig in den zweiten Kondensator C2 über die erste Diode D1 geladen werden, um entfernt zu werden.
  • Zudem kann bei normalem Betrieb der Gleichrichterdiode (z. B. wenn keine Störung auftritt) die in den ersten Kondensator C1 geladene Stoßspannung von dem Pluspol (+) des ersten Kondensators C1 zu dem Ausgangsinduktor 60 und dem Ausgangskondensator 70 entladen werden und die in den zweiten Kondensator C2 geladene Stoßspannung von dem Pluspol (+) des zweiten Kondensators C2 zu dem Ausgangsinduktor 60 und dem Kondensator 70 über die zweite Diode D2 entladen werden. Da nur die Welligkeit des Ausgangsinduktors 60 zum Ausgangskondensator 70 abgegeben wird, der ein Ausgangsanschluss ist, kann insbesondere die Welligkeit des endgültigen Ausgangsstroms mehr als bei einer typischen Dämpferschaltung verringert werden, bei der der Welligkeitsstrom aufgrund der Hinzufügung eines Stroms zunimmt, der durch eine Resonanz der Streuinduktivitäten der Stoßspannung erzeugt wird, die den Kondensator und den Induktor lädt/entlädt.
  • Als Ergebnis eines Testbeispiels veranschaulicht 4 ein beispielhaftes Wellenformdiagramm von Spannungen, die auf die Dioden einer typischen Dämpferschaltung (z. B. herkömmliche Dämpferschaltung nach der verwandten Technik) und der Dämpferschaltung nach der beispielhaften Ausführungsform wirken. In Bezug auf 4 wird in einem Beispiel der typischen Dämpferschaltungen (als typische Dämpferschaltung 1 gezeigt) die Spannungsspitze der Gleichrichterdiode bei normalem Betrieb nach dem Dämpfen als kontinuierlich hoch gezeigt, aber in einem anderen Beispiel der typischen Dämpferschaltungen und der Dämpferschaltung nach der beispielhaften Ausführungsform werden die Spannungsspitzen der Gleichrichterdioden gezeigt begrenzt zu sein. Folglich kann erkannt werden, dass eine Gleichrichterdiode mit einem Niederspannungswiderstand verwendet werden kann.
  • Als Ergebnis eines anderen Testbeispiels veranschaulicht 5 ein beispielhaftes Wellenformdiagramm der Ausgangsstromwelligkeiten von typischen Dämpferschaltungen und der Dämpferschaltung nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Bezug auf 5 werden die Ausgangsstromwelligkeiten der beispielhaften typischen Dämpferschaltungen als im Wesentlichen hoch gezeigt (z. B. ca. 1,5 A). Insbesondere wird in einem anderen Beispiel typischer Dämpferschaltungen (als typische Dämpferschaltung 2 gezeigt) die Ausgangsstromwelligkeit aufgrund der Resonanz als erheblich hoch gezeigt (z. B. ca. 5,5 A), aber die Ausgangswelligkeit der Dämpferschaltung nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als im Wesentlichen gering gezeigt (z. B. ca. 0,6 A).
  • Folglich kann bei der Dämpferschaltung nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine in der Gleichrichterdiode erzeugte Stoßspannung verringert werden und die Ausgangsstromwelligkeit auch erheblich verringert werden. Zudem kann der Effektivstrom gemäß der Verringerung der Ausgangsstromwelligkeit verringert werden und folglich die Verringerung der Lebensdauer des Ausgangskondensators und der Lebensdauer der Hochspannungsbatterie verhindert werden.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine in einer Gleichrichterdiode erzeugte Stoßspannung verringert werden und eine Ausgangsstromwelligkeit durch die Dämpferschaltungskonfiguration verringert werden, bei der zwei Kondensatoren und drei Dioden in einem Transformator-Sekundärgleichrichter eines fahrzeugeigenen Ladegeräts für ein Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug angeordnet sind. Zudem kann ein Effektivstrom gemäß der Verringerung der Ausgangsstromwelligkeit der Dämpferschaltungseinheit verringert werden und folglich können die Lebensdauer des Ausgangskondensators und die Lebensdauer der Hochspannungsbatterie steigen und dadurch Kosten einsparen.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben. Es wird jedoch von jemandem mit technischen Fähigkeiten eingesehen werden, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Bereich in den beiliegenden Ansprüchen und Äquivalenten derselben definiert ist.

Claims (4)

  1. Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs aufweisend: eine Vollbrücken-Eingangseinheit, die mit einem Leistungsfaktorkompensator verbunden ist, der mit einer normalen Wechselstrom(AC)-Energieversorgung verbunden ist, um eine Gleichspannung (DC-Spannung) in eine Wechselspannung (AC-Spannung) umzuwandeln; einen Haupttransformator, der die Wechselspannung von der Vollbrücken-Eingangseinheit erhöht; eine Gleichrichterdiode, die die durch den Haupttransformator erhöhte Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt; eine Dämpferschaltungseinheit, die eine sprungartig angestiegene hohe Spannung entfernt, die beim Ausschalten der Gleichrichterdiode erzeugt wird; einen Ausgangsinduktor, der eine Ausgangsspannung in eine Gleichspannung mit einer verringerten Welligkeit zusammen mit einem Ausgangskondensator umwandelt; und den Ausgangskondensator, der die Ausgangsspannung in die Gleichspannung mit der verringerten Welligkeit zusammen mit dem Ausgangsinduktor umwandelt, wobei die Dämpferschaltungseinheit Folgendes enthält: einen ersten Kondensator und einen zweiten Kondensator, die mit einem Ausgangsanschluss der Gleichrichterdiode verbunden sind, um eine Stoßspannung von der Gleichrichterdiode zu laden; und eine erste Diode, eine zweite Diode und eine dritte Diode, die verbunden sind während dieselben einen geschlossenen Kreis mit dem ersten Kondensator und zweiten Kondensator bilden, um einen Entladeweg der Stoßspannungen des geschlossenen Kreises zu bilden, die von dem ersten Kondensator und zweiten Kondensator entladen werden.
  2. Fahrzeugeigenes Ladegerät nach Anspruch 1, wobei ein Ende des ersten Kondensators mit einer Anode der ersten Diode und einer Kathode der dritten Diode verbunden ist und ein Ende des zweiten Kondensators mit einer Kathode der ersten Diode und einer Anode der zweiten Diode verbunden ist, die mit einem Ende des Induktors verbunden ist, der mit einer Kathode derselben verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Kondensators mit einer Anode der dritten Diode verbunden ist.
  3. Verfahren zum Laden einer Batterie unter Verwendung eines fahrzeugeigenen Ladegeräts aufweisend: Anlegen einer Wechselstromleistung (AC-Leistung) an das fahrzeugeigene Ladegerät, das innerhalb eines Fahrzeugs installiert ist; Erzeugen eines Ladestroms durch Umwandeln der Wechselstromleistung in Gleichstromleistung (DC-Leistung); und Anlegen des Ladestroms, der in dem fahrzeugeigenen Ladegerät erzeugt wird, an eine Hochspannungsbatterie zum Laden, wobei das fahrzeugeigene Ladegerät eine Dämpferschaltungseinheit enthält, die einen ersten Kondensator und einen zweiten Kondensator, die mit einem Ausgangsanschluss einer Gleichrichterdiode verbunden sind, um eine Stoßspannung von der Gleichrichterdiode zu laden, und eine erste Diode, eine zweite Diode und eine dritte Diode aufweist, die verbunden sind während dieselben einen geschlossenen Kreis mit dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator bilden, um einen Entladeweg der Stoßspannungen des geschlossenen Kreises zu bilden, die von dem ersten Kondensator und zweiten Kondensator entladen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Ende des ersten Kondensators mit einer Anode der ersten Diode und einer Kathode der dritten Diode verbunden ist und ein Ende des zweiten Kondensators mit einer Kathode der ersten Diode und einer Anode der zweiten Diode verbunden ist, die mit einem Ende des Induktors verbunden ist, der mit einer Kathode derselben verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Kondensators mit einer Anode der dritten Diode verbunden ist.
DE102013221966.0A 2013-06-10 2013-10-29 Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie Pending DE102013221966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0065636 2013-06-10
KR20130065636A KR101481277B1 (ko) 2013-06-10 2013-06-10 친환경 차량의 배터리 충전용 온보드 충전기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221966A1 true DE102013221966A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52004937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221966.0A Pending DE102013221966A1 (de) 2013-06-10 2013-10-29 Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9350192B2 (de)
KR (1) KR101481277B1 (de)
CN (1) CN104242418A (de)
DE (1) DE102013221966A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101734641B1 (ko) * 2015-04-14 2017-05-11 현대자동차주식회사 차량용 충전 장치
CN105730242B (zh) * 2016-01-28 2018-08-21 纽福克斯光电科技(上海)有限公司 一种基于辅助引擎的充电系统及方法
KR101872116B1 (ko) * 2016-10-31 2018-06-27 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 Dc-dc 컨버터 및 이의 구동 방법
KR20180059068A (ko) * 2016-11-25 2018-06-04 기아자동차주식회사 차량 및 차량용 직류-직류 변환기
WO2018110440A1 (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スナバ回路及びそれを用いた電力変換システム
JP6875253B2 (ja) * 2017-10-27 2021-05-19 株式会社三社電機製作所 直流電源装置
KR102022705B1 (ko) * 2017-11-13 2019-09-18 주식회사 이진스 전기자동차용 충전 및 저전압 변환 복합회로
CN107825973A (zh) * 2017-12-22 2018-03-23 东南大学 新型电动汽车充电电路及其控制方法
CN109017641B (zh) * 2018-10-17 2023-08-29 山东驰航汽车科技有限公司 房车电路系统
KR20200110901A (ko) * 2019-03-18 2020-09-28 현대자동차주식회사 플러그-인 차량의 온 보드 충전기 냉각 제어 시스템 및 방법
CN111152682A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 宁波三星智能电气有限公司 一种防充电桩启动电流冲击的控制方法
US11628935B2 (en) * 2020-05-13 2023-04-18 The Boeing Company Drone in-flight power recharging system
CN113839455B (zh) * 2020-06-24 2023-08-08 宏碁股份有限公司 支援电力输送的充电装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0177873B1 (ko) * 1995-12-02 1999-05-15 변승봉 순환전류 프리형 고주파 소프트 스위칭FB(Full Bridge)DC-DC컨버터
JP4218205B2 (ja) 2000-11-27 2009-02-04 株式会社デンソー 二バッテリ搭載型車両用降圧型dc−dcコンバータ装置
JP2004147405A (ja) 2002-10-23 2004-05-20 Yazaki Corp 車両用電力制御装置
KR100685722B1 (ko) 2003-04-22 2007-02-26 산켄덴키 가부시키가이샤 역률 개선 회로
US6906930B2 (en) * 2003-06-26 2005-06-14 Delta Electronics, Inc. Structure and method for an isolated boost converter
JP2006109687A (ja) * 2004-06-02 2006-04-20 Sony Corp スイッチング電源回路
US8785816B2 (en) * 2004-07-13 2014-07-22 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric arc welding
EP1744440A3 (de) * 2005-06-30 2009-04-15 Sony Corporation Schaltnetzteil
JP5471079B2 (ja) 2009-06-30 2014-04-16 株式会社豊田中央研究所 電力制御装置
KR20110019000A (ko) 2009-08-19 2011-02-25 정진국 수동소자만으로 구성된 반감 특성을 가진 스너버망으로 영전류 스위칭하는 공진형 펄스 폭 변조형 벅 컨버터
EP3540927B1 (de) 2010-06-25 2020-10-14 Hitachi, Ltd. Gleichspannungswandler
JP5577986B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-27 株式会社豊田自動織機 電源装置および車載用電源装置
JP5314724B2 (ja) * 2011-03-03 2013-10-16 株式会社日立製作所 直流電源装置
JP5938881B2 (ja) 2011-12-01 2016-06-22 シンフォニアテクノロジー株式会社 電力変換回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR101481277B1 (ko) 2015-01-09
KR20140143909A (ko) 2014-12-18
US20140361750A1 (en) 2014-12-11
CN104242418A (zh) 2014-12-24
US9350192B2 (en) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221966A1 (de) Fahrzeugeigenes Ladegerät zum Laden einer Batterie
DE102008034667B4 (de) Verfahren zum steuern eines doppelseitigenwechselrichtersystems und doppelseitiges wechselrichtersystem
DE102011089003B4 (de) Entladetechnik für die Rest-Hochspannung in einem Hybridfahrzeug und Verfahren dafür
DE102014225572A1 (de) Batterieladesystem, das ein ladegerät verwendet, und ansteuerungs-steuerverfahren des ladegerätes desselben
DE102014208431B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102010043551A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladespannung einer 12V-Hilfsbatterie für ein Hybridfahrzeug
DE102009028147A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
DE202016009040U1 (de) Leistungsversorgungseinrichtung
DE102015203232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016216664A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Funktionssicherheit einer Batterie
DE102009057919A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102020102672A1 (de) Fahrzeugleistungssteuersysteme
DE102016213105A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer On-Board- Ladevorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102016212111A1 (de) Niederspannungs-dc/dc-wandler eines umweltfreundlichen fahrzeugs
DE102014225645A1 (de) System zum Messen einer Stapelzellspannung einer Brennstoffzelle und entsprechendes Verfahren
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013206299A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102022204683A1 (de) Niederspannungs-dc-dc-wandler eines umweltfreundlichen fahrzeugs und verfahren zum ausgeben einer konstanten spannung mittels desselben
DE102019007867A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016220584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053220000

R016 Response to examination communication