DE102016220584A1 - Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102016220584A1
DE102016220584A1 DE102016220584.6A DE102016220584A DE102016220584A1 DE 102016220584 A1 DE102016220584 A1 DE 102016220584A1 DE 102016220584 A DE102016220584 A DE 102016220584A DE 102016220584 A1 DE102016220584 A1 DE 102016220584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power converter
power
operating
efficiency
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220584.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dittmer
Peter Feuerstack
Taleb Janbein
Steffen Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220584.6A priority Critical patent/DE102016220584A1/de
Priority to CN201710977168.1A priority patent/CN107968579A/zh
Publication of DE102016220584A1 publication Critical patent/DE102016220584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters zum Versorgen eines Energieverbrauchers, wobei der Stromrichter mit dem Energieverbraucher kommuniziert und diesen identifiziert und dessen Wirkungsgradkennfeld aus einem Datenspeicher bezieht. In einem weiteren Schritt bezieht der Stromrichter das Wirkungsgradkennfeld des Stromrichters aus einem weiteren Datenspeicher. Der Stromrichter versorgt den Energieverbraucher mit einer Leistung, die in Abhängigkeit der Wirkungsgradkennfelder gewählt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters.
  • Stand der Technik
  • Stromrichter (beispielsweise Ladegeräte, Gleichspannungswandler) werden zur Versorgung von Verbrauchern verwendet, wenn die Umwandlung der eingespeisten elektrischen Stromart (Wechselstrom, Gleichstrom) in die jeweils andere elektrische Stromart und/oder die Änderung von charakteristischen Parametern wie Spannung und/oder Frequenz gefordert ist. Stromrichter werden eingesetzt als Ladegeräte für elektrische Stromspeicher, wenn der Wechselstrom des Versorgungsnetzes in Gleichstrom mit angepasster Spannung umgewandelt werden muss. Stromrichter werden ebenfalls eingesetzt, um beispielsweise elektrische Stromspeicher aus Gleichstromnetzen zu laden, wenn die Spannung des Gleichstrom-Versorgungsnetzes angepasst werden muss. Bei Stromrichtern zum Laden von elektrischen Energiespeichern wie beispielsweise Akkumulatoren oder Speicherkondensatoren wird üblicherweise das sogenannte IU - Verfahren verwendet. Durch dieses Verfahren werden die elektrischen Energiespeicher mit einer konstanten Spannung oder mit einem konstanten Strom geladen. Die maximale Stromstärke und die maximale Spannung werden abhängig von den Anforderungen des elektrischen Energiespeichers, der zur Verfügung stehenden Leistungsfähigkeit des Stromrichters und des Versorgungsnetzes gewählt. Unter Berücksichtigung der Strom- und Spannungsgrenzen des Energiespeichers erfolgt das Laden jeweils mit der größtmöglichen Ladeleistung des jeweiligen Arbeitspunktes. Das Laden erfolgt mit dem maximal zur Verfügung stehenden Ladestrom des Stromrichters bis zum Erreichen der Spannungsgrenze des Energiespeichers. Dann wird die Ladeleistung bei konstanter Ladespannung sukzessive bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung durch Reduktion des Ladestroms zurückgenommen. Ein Laden mit zu hohem Ladestrom oder einer zu hohen Ladespannung würde den Energiespeicher zerstören. Die beim Laden des Energiespeichers auftretende Verlustwärme wird über verschiedene Kühlungsverfahren wie beispielsweise Luft- oder Flüssigkeitskühlung aus dem Ladegerät und dem Energiespeicher abgeführt.
  • Beispielsweise zeigt die DE 11 2012 005 842 eine Stromrichtervorrichtung als Ladegerät zum Aufladen einer Speicherbatterie. Diese Stromrichtervorrichtung steuert des Aufladen und das Entladen anhand der unterschiedlichen Spannungen von verschiedenen elektrischen Speicherbatterien auf Basis des IU - Verfahrens. Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist das umgesetzte Ladeverfahren, da auf die Effizienz des Ladeverfahrens keine Rücksicht genommen wird. Das Laden von Energiespeichern bzw. die Versorgung von Verbrauchern durch Stromrichter erfolgt in nachteiliger Weise so, dass die jeweilige Kombination von Stromrichter und Energieverbraucher zu einem Energietransfer mit der höchstmöglichen Energie führt. Damit wird bei einem Ladegerät der schnellstmöglich ablaufende Ladevorgang erzielt. Nachteilig ist, dass sich die an dem Energietransfer beteiligten Komponenten erwärmen. Beispielsweise erwärmen sich während des Ladens sich die Komponenten Stromrichter und Energiespeicher in nachteiliger Weise. Diese Wärme ist als Abwärme abzuführen. Dies führt dazu, dass beispielsweise bei Stromrichtern, die als Ladegeräte für Energiespeicher für elektrisch betriebene Straßen- und Flurförderfahrzeuge eingesetzt werden, in nachteiliger Weise aufwendige Einrichtungen zur Kühlung der Komponenten vorzusehen sind. Die entsprechenden Energiespeicher müssen ebenfalls nachteilig aufwendig überwacht und gekühlt werden. In dem Standard SAE J 1772 führt dieser Nachteil beispielsweise dazu, dass eine Zwangsbelüftung von Gebäuden während des Ladens von Energiespeichern von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen gefordert wird. Außerdem führt die Erwärmung beim Laden in nachteiliger Weise zu einer beschleunigten Alterung des Stromrichters und des Energiespeichers.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einem Verfahren, durch das die beschleunigte Alterung des Stromrichters und des zu ladenden Energiespeichers vermieden wird und die Erwärmung der Komponenten reduziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass beim Laden eines Energiespeichers die Erwärmung der Komponenten Stromrichter und Energiespeicher reduziert wird und die durch die Erwärmung verursachte beschleunigte Alterung des zu ladenden Energiespeichers ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters zum Versorgen eines Energieverbrauchers vorgesehen, umfassend in einem ersten Schritt die Kommunikation des Stromrichters mit dem zu versorgenden Energieverbraucher. In einem zweiten Schritt wird der Typ des Energiespeichers durch den Stromrichter identifiziert. In einem dritten Schritt bezieht der Stromrichter ein erstes Wirkungsgradkennfeld des Energieverbrauchers aus einem ersten Datenspeicher. In einem vierten Schritt bezieht der Stromrichter ein zweites Wirkungsgradkennfeld des Stromrichters aus einem zweiten Datenspeicher. In einem fünften Schritt wird der Energieverbraucher mit einer Leistung versorgt, wobei die Leistung in Abhängigkeit des ersten Wirkungsgradkennfeldes und des zweiten Wirkungsgradkennfeldes gewählt wird. Die Berücksichtigung der Wirkungsgradkennfelder hat den Vorteil, dass die durch den Ladevorgang verursachte Erwärmung der Komponenten auf ein Minimum reduziert wird. Wenn für den Ladevorgang mehr Zeit als die kürzeste Ladedauer zur Verfügung steht, ergeben sich durch die Anpassung der IU-Lademethode unter Nutzung von Arbeitspunkten mit unterhalb der maximalen Ladeleistung liegenden geringerer Ladeleistung eine Reihe von weiteren Vorteilen. Durch die auf ein Minimum reduzierte Erwärmung der Komponenten können die Kühlungseinrichtungen einfacher, kostengünstiger und kleiner ausgelegt werden oder sogar ganz entfallen. Beispielsweise kann eine Flüssigkeitskühlung der Komponenten durch Rippen zur Luftkühlung der Komponenten ersetzt werden. Andererseits können die beim Laden auftretenden Energieverluste bereits dadurch verringert werden, dass beispielsweise der Kühlkreislauf während des Ladevorgangs nicht aktiv betrieben werden muss. Für den Nutzer des Stromrichters ergibt sich dadurch eine Reduzierung der Systemkosten und ein kostengünstiges Laden, da die nicht anfallenden bzw. deutlich reduzierten Ladeverluste nicht über die Kosten für den Bezug des elektrischen Stroms bezahlt werden müssen. Außerdem führt die auf ein Minimum reduzierte Erwärmung der Komponenten aufgrund der geringeren thermischen Belastung zu einer Erhöhung der Lebensdauer aller an dem Energietransfer beteiligten Komponenten, beispielsweise des Energiespeichers und des Stromrichters.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhafterweise wird die Leistung so gewählt, dass ein Gesamtwirkungsgrad, der sich aus einer Kombination aus einem ersten Wirkungsgrad des ersten Wirkungsgradkennfeldes und einem zweiten Wirkungsgrad des zweiten Wirkungsgradkennfeldes ergibt, maximal ist. Damit wird die Abwärme von Stromrichter und Energiespeicher auf ein Minimum reduziert und somit der Aufwand für die Kühlung der Komponenten in vorteilhafter Weise gesenkt. Von großem Vorteil ist, dass durch die Nutzung des maximalen Gesamtwirkungsgrads der Aufwand für die aufzuwendende Energie reduziert wird und damit die Kosten für den Ladevorgang minimiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird der dritte Schritt übersprungen, wenn der Stromrichter im zweiten Schritt den Typ des Energieverbrauchers nicht identifizieren kann und der Stromrichter den Energieverbraucher in einem fünften Schritt mit einer Leistung versorgt, wobei die Leistung nur in Abhängigkeit des zweiten Wirkungsgradkennfeldes gewählt wird. Dies führt auch bei einem unbekannten Wirkungsgradkennfeld des Energiespeichers in vorteilhafter Weise bereits zu einer Reduzierung der Erwärmung des Ladegeräts während des Ladevorgangs. Von Vorteil ist, dass bereits durch die Nutzung des maximalen Wirkungsgrads des Stromrichters der Aufwand für die aufzuwendende Energie reduziert wird und damit die Kosten für den Ladevorgang reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist, dass die Leistung so gewählt wird, dass ein zweiter Wirkungsgrad des zweiten Wirkungsgradkennfeldes maximal ist. Dies führt in vorteilhafter Weise bei Energiespeichern, deren Wirkungsgradkennfeld nicht bekannt ist, durch den Betrieb des Stromrichters mit maximalem Wirkungsgrad zu einer optimalen Reduzierung der Erwärmung des Stromrichters.
  • Vorteilhaft ist, dass das erste Wirkungsgradkennfeld und / oder das zweite Wirkungsgradkennfeld im ersten Datenspeicher und / oder zweiten Datenspeicher in Datenbanken hinterlegt sind. Damit wird in vorteilhafter Weise eine einfache und sichere Bereitstellung der Wirkungsgradkennfelder ohne aufwendige Berechnungen ermöglicht.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Stromrichter eine aus einem Versorgungsnetz bezogene maximale Leistung unter eine Nennleistung des Stromrichters begrenzen kann. Das hat den Vorteil, dass der Stromrichter an Netzen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit betrieben werden kann. In vorteilhafter Weise kann dadurch der Stromrichter an Versorgungsnetzanschlüssen betrieben werden, deren Leistungsfähigkeit unter der Nennleistung des Stromrichters liegt. Weiterhin kann die Leistung auch dann vorteilhafterweise begrenzt werden, wenn mehrere Stromrichter oder ein Stromrichter und andere Verbraucher gleichzeitig mit einem Versorgungsnetzanschluss verbunden sind. Eine Überlastung eines Versorgungsnetzanschlusses und/oder das Auslösen der jeweiligen Überstromschutzeinrichtungen kann vorteilhaft vermieden werden.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, dass der Stromrichter beim Erreichen einer ersten Betriebstemperaturschwelle des Stromrichters die Leistung bis zum Erreichen einer zweiten Betriebstemperaturschwelle reduziert, wobei die zweite Betriebstemperaturschwelle oberhalb der ersten Betriebstemperaturschwelle liegt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Erwärmung des Stromrichters an die Wärmeabfuhrkapazität der Kühleinrichtungen des Stromrichters angepasst werden kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Stromrichter beim Überschreiten der zweiten Betriebstemperaturschwelle des Ladegeräts den Energiewandlungsvorgang unterbricht. Damit kann vorteilhafterweise die Wärmeabgabe während des Ladens begrenzt werden, um den Aufwand für die Kühlung der Komponenten zu senken. Eine Schädigung des Stromrichters durch eine hohe Betriebstemperatur wird durch die Abschaltung in vorteilhafter Weise auch bei vereinfacht ausgeführten Kühleinrichtungen sicher vermieden.
  • Vorteilhaft ist, dass der Stromrichter beim Unterschreiten der zweiten Betriebstemperaturschwelle des Stromrichters den Energiewandlungsvorgang mit reduzierter Leistung wieder aufnimmt. In vorteilhafter Weise wird ein unterbrochener Ladevorgang durch den Stromrichter selbsttätig mit der im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Betriebstemperaturschwelle reduzierten Leistung wieder fortgesetzt, wenn sich der Stromrichter wieder unter die zweite Betriebstemperaturschwelle abgekühlt hat. Damit wird eine Schädigung des Stromrichters durch eine hohe Betriebstemperatur sicher vermieden. Außerdem werden unnötige Unterbrechungen des Ladeprozesses vorteilhaft vermieden.
  • Vorteilhaft ist, dass der Stromrichter beim Unterschreiten der ersten Betriebstemperaturschwelle des Stromrichters den Energiewandlungsvorgang auf die dem ausgewählten Energiewandlungsverfahren des Stromrichters entsprechende volle Leistung steigert. In vorteilhafter Weise steigert der Stromrichter selbsttätig die Ladeleistung wieder vollständig auf die vorher bestimmte Leistung, wenn sich der Stromrichter soweit wieder abgekühlt hat, dass die erste Betriebstemperaturschwelle unterschritten wird. Damit vermeidet der Stromrichter in vorteilhafter Weise eine unnötige Verlängerung des Ladeprozesses.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Ablaufs des Verfahrens zum Laden eines Energiespeichers;
    • 2: eine schematische Darstellung der zum Laden eines Energiespeichers genutzten Komponenten;
    • 3: eine schematische Darstellung der Komponenten in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden eines Energiespeichers. In einem ersten Schritt A kommuniziert der als Ladegerät arbeitende Stromrichter 10 mit dem Energieverbraucher 11. Im darauf folgenden zweiten Schritt B identifiziert sich der Typ des Energieverbrauchers 11 gegenüber dem Stromrichter 10, woraufhin der Stromrichter 10 in einem dritten Schritt C ein erstes Wirkungsgradkennfeld 12 des Energieverbrauchers 11 aus einem ersten Datenspeicher 13 bezieht. In einem vierten Schritt D bezieht der Stromrichter 10 ein zweites Wirkungsgradkennfeld 14 des Stromrichters 10 aus einem zweiten Datenspeicher 15. In einem fünften Schritt E versorgt der Stromrichter 10 den Energieverbraucher 11 mit einer Leistung 16, die in Abhängigkeit des ersten Wirkungsgradkennfelds 12 und des zweiten Wirkungsgradkennfelds 14 gewählt wird. Die beiden Wirkungsgradkennfelder können miteinander kombiniert werden, so dass sich ein Gesamtwirkungsgradkennfeld des aus Stromrichter 10 und Energieverbraucher 11 bestehenden Systems ergibt. Aus den Leistungsanforderungen des Energieverbrauchers 11 und dem Gesamtwirkungsgradkennfeld werden nun die Arbeitspunkte für den Stromrichter 10 ausgewählt, bei denen der Gesamtwirkungsgrad 17 des aus Stromrichter 10 und Energieverbraucher 11 bestehenden Systems jeweils maximal ist. Das können Arbeitspunkte mit der maximalen Leistung des Stromrichters 10 oder Arbeitspunkte mit geringerer Leistung sein. Weiterhin können die Arbeitspunkte für den Stromrichter 10 ausgewählt werden, dass nur der Energieverbraucher 11 in Form eines elektrischen Energiespeichers im Wirkungsgradoptimum betrieben wird, um die Alterung des elektrischen Energiespeichers zu verzögern.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der zum Laden eines elektrischen Energiespeichers genutzten Komponenten. Gleiche Elemente in Bezug auf die vorhergehende 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Der Stromrichter 10 wandelt die von einem Versorgungsnetz 20 bezogene elektrische Energie so um, dass die Anforderungen des Energieverbrauchers 11 erfüllt werden. Handelt es sich bei dem Stromrichter 10 beispielsweise um ein Ladegerät 10, so wandelt dieses einen von einem Versorgungsnetz 20 bezogenen Wechselstrom in Gleichstrom mit einer durch eine Batterie vorgegebene Spannung zum Laden einer Batterie um. In einer anderen Ausführungsform wandelt ein als Gleichspannungswandler 10 arbeitender Stromrichter 10 einen von einem Versorgungsnetz 20 bezogenen Gleichstrom in einem Gleichstrom mit anderer Spannung zum Laden einer Batterie auf einem anderen Spannungsniveau um. Sowohl der Stromrichter 10 als auch der Verbraucher 11 sind jeweils wirkungsgradbehaftet und erwärmen sich während des Betriebs aufgrund der anfallenden Abwärme. Die erfindungsgemäße Steuerung des Stromrichters 10 bezieht aus einem ersten Datenspeicher 13 das erste Wirkungsgradkennfeld 12 des Energieverbrauchers 11 und aus einem zweiten Datenspeicher 15 das zweite Wirkungsgradkennfeld 14 des Stromrichters 10.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Komponenten in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb. Gleiche Elemente in Bezug auf die vorhergehenden 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Zur Versorgung des Fahrzeugs 25 mit elektrischem Antrieb 32 mit elektrischer Energie wird das Fahrzeug 25 mit einem Versorgungsnetz 20 verbunden. Diese Verbindung kann konduktiv über Kabel oder induktiv erfolgen. Das Versorgungsnetz 20 kann Gleichstrom oder Wechselstrom bereitstellen. Geeignete Anschlusspunkte an das Versorgungsnetz sind beispielsweise Steckdosen in Garagen oder Ladesäulen (zum Beispiel konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge nach DIN EN61851-1) oder Sendeantennen von induktiven Ladeeinrichtungen. Der Stromrichter 10 in Form eines Ladegerätes im Fahrzeug wandelt die von einem Versorgungsnetz 20 bezogene elektrische Energie so um, dass die Anforderungen des Energieverbrauchers 11 in Form einer Traktionsbatterie erfüllt werden. Der Stromrichter 10 kann auch als bidirektional arbeitendes Ladegerät ausgeführt sein, um Energie in das Versorgungsnetz 20 zurückzuspeisen. Des Weiteren wandelt ein als Gleichspannungswandler arbeitender zweiter Stromrichter 26 einen von einem dem Stromrichter 10 oder der Traktionsbatterie 11 bezogenen Gleichstrom in einem Gleichstrom mit anderer Spannung zum Laden einer zweiten Batterie 27 auf einem anderen Spannungsniveau um. Die erfindungsgemäße Steuerung des Stromrichters 26 bezieht aus einem dritten Datenspeicher 28 das dritte Wirkungsgradkennfeld 29 des Energieverbrauchers 27 und aus einem vierten Datenspeicher 30 das vierte Wirkungsgradkennfeld 31 des Stromrichters 26. Die Kombination des ersten Wirkungsgradkennfelds 12 und des zweiten Wirkungsgradkennfelds 14 beim Versorgen des Energieverbrauchers 11 durch den Stromrichter 10 bzw. die Kombination des dritten Wirkungsgradkennfelds 29 und des vierten Wirkungsgradkennfelds 31 beim Laden der zweiten Batterie 27 durch den zweiten Stromrichter 26 zum wirkungsgradoptimalen Betrieb der Komponenten führt zu einer Reduktion der maximal möglichen Energieübertragung und somit beim Batterieladen zu einer Verlängerung der Ladezeiten. Eine Steigerung der übertragenen Energie unter Berücksichtigung des ersten Wirkungsgradkennfelds 12 und des zweiten Wirkungsgradkennfelds 14 der beteiligten Komponenten Stromrichter 10 und Energieverbraucher 11 kann dadurch erzielt werden, dass entweder eine relative Abweichung vom optimalen Gesamtwirkungsgrad 17 oder eine höhere absolute Obergrenze für die Verlustleistung zugelassen wird. Somit kann beispielsweise die Ladedauer unter Tolerierung einer Abweichung vom optimalen Gesamtwirkungsgrad 17 beschleunigt werden. Ein Ladevorgang kann durch Berücksichtigung einer absoluten Obergrenze für die Verlustleistung beispielsweise an die Kühlleistung der Kühlvorrichtungen der Komponenten angepasst werden. Wenn das Wirkungsgradkennfeld des Energieverbrauchers 11 nicht bekannt ist, kann der Stromrichter 10 so gesteuert werden, dass entweder eine relative Abweichung vom optimalen Gesamtwirkungsgrad 17 oder eine höhere absolute Obergrenze für die Verlustleistung nur für den Stromrichter 10 zugelassen wird. Der Betrieb des Stromrichters 10 kann außerdem so gesteuert werden, dass die zulässige Betriebstemperatur des Stromrichters 10 nicht überschritten wird. Dazu kann beim Erreichen einer ersten Betriebstemperaturschwelle 23 die Leistung des Stromrichters 10 reduziert werden um einen weitere Erhöhung der Betriebstemperatur des Stromrichters 10 zu vermeiden. Der Betrieb des Stromrichters 10 mit reduzierter Leistung wird zwischen der ersten Betriebstemperaturschwelle 23 und der zweiten Betriebstemperaturschwelle 24 unter Berücksichtigung des zweiten Wirkungsgradkennfelds 14 des Stromrichters 10 und des ersten Wirkungsgradkennfelds 12 des Energieverbrauchers so gesteuert, dass der Gesamtwirkungsgrad 17 denselben oder einen besseren Wert aufweist als bei Erreichen der ersten Betriebstemperaturschwelle 23. Wenn die Reduktion der Leistung nicht ausreicht, kann beim Erreichen einer zweiten Betriebstemperaturschwelle 24, die höher ist als die erste Betriebstemperaturschwelle 23, der Energiewandlungsvorgang des Stromrichters 10 unterbrochen werden, bis die zweite Betriebstemperaturschwelle 24 des Stromrichters 10 wieder unterschritten wird. Eine temperaturabhängige Steuerung kann ebenfalls bei dem zweiten Stromrichter 26 durchgeführt werden. Der Stromrichter 10 kann auch außerhalb des Fahrzeugs angeordnet und/oder bidirektional arbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012005842 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) zum Versorgen eines Energieverbrauchers (11), dadurch gekennzeichnet, dass - der Stromrichter (10) in einem ersten Schritt (A) mit dem zu versorgenden Energieverbraucher (11) kommuniziert; - der Stromrichter (10) in einem zweiten Schritt (B) den Typ des Energieverbrauchers (11) identifiziert; - der Stromrichter (10) in einem dritten Schritt (C) ein erstes Wirkungsgradkennfeld (12) des Energieverbrauchers (11) aus einem ersten Datenspeicher (13) bezieht; - der Stromrichter (10) in einem vierten Schritt (D) ein zweites Wirkungsgradkennfeld (14) des Stromrichters (10) aus einem zweiten Datenspeicher (15) bezieht; - der Stromrichter (10) den Energieverbraucher (11) in einem fünften Schritt (E) mit einer Leistung (16) versorgt, wobei die Leistung (16) in Abhängigkeit des ersten Wirkungsgradkennfeldes (12) und des zweiten Wirkungsgradkennfeldes (14) gewählt wird.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (16) so gewählt wird, dass ein Gesamtwirkungsgrad (17), der sich aus einer Kombination aus einem ersten Wirkungsgrad (18) des ersten Wirkungsgradkennfeldes (12) und einem zweiten Wirkungsgrad (19) des zweiten Wirkungsgradkennfeldes (14) ergibt, maximal ist.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schritt (C) übersprungen wird, wenn der Stromrichter (10) im zweiten Schritt (B) den Typ des Energieverbraucher (11) nicht identifizieren kann und der Stromrichter (10) den Energieverbraucher (11) in einem fünften Schritt (E) mit einer Leistung (16) versorgt, wobei die Leistung (16) nur in Abhängigkeit des zweiten Wirkungsgradkennfeldes (14) gewählt wird.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (16) so gewählt wird, dass ein zweiter Wirkungsgrad (19) des zweiten Wirkungsgradkennfeldes (14) maximal ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wirkungsgradkennfeld (12) und / oder das zweite Wirkungsgradkennfeld (14) im ersten Datenspeicher (13) und / oder zweiten Datenspeicher (15) in Datenbanken hinterlegt sind.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (10) eine aus einem Versorgungsnetz (20) bezogene maximale Leistung (21) unter eine Nennleistung (22) des Stromrichters (10) begrenzen kann.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (10) beim Erreichen einer ersten Betriebstemperaturschwelle (23) des Stromrichters (10) die Leistung bis zum Erreichen einer zweiten Betriebstemperaturschwelle (24) reduziert, wobei die zweite Betriebstemperaturschwelle (24) oberhalb der ersten Betriebstemperaturschwelle (23) liegt.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (10) beim Überschreiten der zweiten Betriebstemperaturschwelle (24) des Ladegeräts (10) den Energiewandlungsvorgang unterbricht.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (10) beim Unterschreiten der zweiten Betriebstemperaturschwelle (24) des Stromrichters (10) den Energiewandlungsvorgang mit reduzierter Leistung wieder aufnimmt.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (10) beim Unterschreiten der ersten Betriebstemperaturschwelle (23) des Stromrichters (10) den Energiewandlungsvorgang auf die dem ausgewählten Energiewandlungsverfahren des Stromrichters (10) entsprechende volle Leistung steigert.
DE102016220584.6A 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters Withdrawn DE102016220584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220584.6A DE102016220584A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
CN201710977168.1A CN107968579A (zh) 2016-10-20 2017-10-19 用于运行整流器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220584.6A DE102016220584A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220584A1 true DE102016220584A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220584.6A Withdrawn DE102016220584A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107968579A (de)
DE (1) DE102016220584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126100A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Freischnittpunkts beim Ausschneiden eines Werkstückteils aus einem Werkstück und Schneidmaschine hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111030113A (zh) * 2019-12-04 2020-04-17 江苏斯菲尔电气股份有限公司 多模块apf并联控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005842T5 (de) 2012-02-08 2014-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Energie-Umwandlungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005842T5 (de) 2012-02-08 2014-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Energie-Umwandlungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126100A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Freischnittpunkts beim Ausschneiden eines Werkstückteils aus einem Werkstück und Schneidmaschine hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN107968579A (zh) 2018-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223069B4 (de) Elektrofahrzeug
EP2496436B1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102011003543A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher in einem Kraftfahrzeug
DE10102243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102017107355B4 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102013200949A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden einer Anzahl N von Elektrofahrzeugen und Ladestation
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102019126601A1 (de) Elektrisches leistungsumwandlungsgerät
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102017211825B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugenergieversorgung
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020102672A1 (de) Fahrzeugleistungssteuersysteme
EP3717300B1 (de) Ladeanordnung für ein elektrofahrzeug an einem mittelspannungsnetz sowie verfahren zu deren betreiben
DE102016220584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE202013012651U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integrierter Regelungseinrichtung zur Regulierung der abgegebenen Ladeleistung mehrerer Ladepunkte
WO2019215142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines oder mehrerer verbraucher
WO2018166767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ladegeräts
DE102019207128A1 (de) Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee