DE102019207128A1 - Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug - Google Patents

Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207128A1
DE102019207128A1 DE102019207128.7A DE102019207128A DE102019207128A1 DE 102019207128 A1 DE102019207128 A1 DE 102019207128A1 DE 102019207128 A DE102019207128 A DE 102019207128A DE 102019207128 A1 DE102019207128 A1 DE 102019207128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
supply station
charging
electrical
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207128.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Taleb Janbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207128.7A priority Critical patent/DE102019207128A1/de
Publication of DE102019207128A1 publication Critical patent/DE102019207128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungsstation mit einer Verbindung zu einem elektrischen Versorgungsnetz mit einer Mehrzahl von Ladeparkplätzen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wobei die Energieversorgungsstation eine Mehrzahl elektrischer Energiespeicher zur Pufferspeicherung von elektrischer Energie umfasst, wobei jeder Ladeparkplatz einen Ladeanschluss umfasst, wobei direkt benachbart zueinander liegende Ladeparkplätze Ladeanschlüsse aufweisen, welche mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern elektrisch fest verbunden sind und ein Verfahren zur Steuerung einer Energiespeicherung in der Energieversorgungsstation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungsstation mit einer Verbindung zu einem elektrischen Versorgungsnetz mit einer Mehrzahl von Ladeparkplätzen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wobei die Energieversorgungsstation eine Mehrzahl elektrischer Energiespeicher zur Pufferspeicherung von elektrischer Energie umfasst, wobei jeder Ladeparkplatz einen Ladeanschluss umfasst, wobei direkt benachbart zueinander liegende Ladeparkplätze Ladeanschlüsse aufweisen, welche mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern elektrisch fest verbunden sind und ein Verfahren zur Steuerung einer Energiespeicherung in der Energieversorgungsstation.
  • Stand der Technik
  • Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung des Antriebs von Kraftfahrzeugen, welche als batteriebetriebene Elektrofahrzeuge oder als sogenannte Hybridfahrzeuge ausgebildet sind, stellt sich die Aufgabe des Ladens der Traktionsbatterien der Fahrzeuge. Üblicherweise wird der Ladevorgang bei abgestellten Fahrzeugen durchgeführt, welche dazu mit Energieversorgungsstationen verbunden werden. Diese Energieversorgungsstationen verfügen üblicherweise über eine Verbindung zu einem elektrischen Versorgungsnetz. Wenn die Anforderung nach besonders schnellen Ladevorgängen besteht, muss diese Verbindung zu einem elektrischen Energieversorgungsnetz entsprechend leistungsfähig ausgeführt werden. Wenn mehrere Ladevorgänge auf benachbarten Ladeparkplätzen durchgeführt werden sollen, vervielfacht sich die Leistungsanforderung an die Verbindung zu dem elektrischen Versorgungsnetz. Bei einer wachsenden Menge von batterieelektrisch angetriebenen Elektrofahrzeugen wird der Bedarf an leistungsfähigen Ladeparkplätzen mit der Menge der Fahrzeuge steigen. Gleichzeitig wird die Anforderung an die Stromnetze so steigen, dass nur mit hohen Investitionen und intelligenter Technik die Stromnetze so verstärkt werden können, dass die für das Laden der Energiespeicher der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge erforderliche Energie zur Verfügung steht. Die Energieversorgungsunternehmen als Betreiber der großen elektrischen Versorgungsnetze befassen sich neben der Stromproduktion auch mit einer zeitlichen Entkopplung von Stromproduktion und Verbrauch, um beispielsweise Solarstrom auch nachts nutzen zu können. Weiterhin ist die geforderte Auslegung der Energieversorgungsstationen für Ladevorgänge mit hoher Leistung nicht sehr wirtschaftlich, da die hohe Leistung nur für vergleichsweise kurze Zeiträume abgerufen wird. Ein wirtschaftlicher Betrieb lässt sich eventuell bei Energieversorgungsstationen erreichen, die in urbanen Gegenden sehr stark frequentiert werden. Zur Vermeidung dieser Nachteile finden sich im Stand der Technik verschiedene Vorschläge.
  • In der unter AZ 10 2018 201 060.9 dem DPMA vorliegenden Anmeldung wird eine Energieversorgungsstation vorgeschlagen, welche eine Energieversorgungseinrichtung mit einer Transformatoreinrichtung aufweist, die primärseitig an ein Wechselspannungsnetz elektrisch anschließbar ist und welche eine Wandlereinrichtung aufweist, deren Eingang sekundärseitig an die Transformatoreinrichtung elektrisch angeschlossen ist und wobei die Energieversorgungseinrichtung eine Pufferbatterieeinrichtung aufweist, welche an den Ausgang der Wandlereinrichtung elektrisch angeschlossen ist und wobei die Wandlereinrichtung eine Gleichrichterfunktion aufweist, so dass die Pufferbatterieeinrichtung mit gleichgerichteter Spannung des Netzanschlusses aufladbar ist und wobei die Pufferbatterie an ein Gleichspannungsnetz elektrisch angeschlossen ist, das mit einer Mehrzahl von Ladeanschlüssen zum Laden der Batterie eines mit dem jeweiligen Ladeanschluss elektrisch verbundenen Elektrofahrzeugs elektrisch verbunden ist.
  • Der in dem unter AZ 10 2018 201 060.9 dem DPMA vorliegenden Dokument vorgeschlagenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hohen Spitzenbelastungen durch gleichzeitiges Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder das Laden an Schnellladestationen durch eine zeitliche Entkopplung zu vermeiden und damit Einschränkungen hinsichtlich der gewünschten Ladeleistung und der Netzstabilität zu reduzieren bzw. zu eliminieren und die Energieversorgungsstation mit Ladesäule so kostengünstig wie möglich aufzubauen.
  • Nachteilig an diesem Vorschlag des Standes der Technik ist, dass nur ein Gleichspannungsnetz und eine Pufferbatterie zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin wird in der unter AZ 10 2018 207 232.9 dem DPMA vorliegenden Anmeldung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Energieversorgung eines Verbrauchers vorgeschlagen. Diese Vorrichtung ist ausgestattet mit einer Energieversorgungseinrichtung, welche eine Transformatoreinrichtung aufweist, die primärseitig an ein Wechselspannungsnetz elektrisch anschließbar ist, und welche eine Wandlereinrichtung aufweist, deren Eingang sekundärseitig an die Transformatoreinrichtung elektrisch angeschlossen ist, wobei die Energieversorgungseinrichtung eine Pufferbatterieeinrichtung aufweist, welche an den Ausgang der Wandlereinrichtung elektrisch angeschlossen ist. Die Wandlereinrichtung weist eine Gleichrichterfunktion auf, so dass die Pufferbatterieeinrichtung mit gleichgerichteter Spannung des Wechselstromnetzes aufladbar ist. Die Pufferbatterieeinrichtung ist an ein Gleichspannungsnetz elektrisch angeschlossen, das mit einer Mehrzahl von Ladeanschlüssen zum Laden der Batterie eines mit einem jeweiligen Ladeanschluss elektrisch verbundenen Elektrofahrzeuges elektrisch verbunden ist.
  • Der in dem unter AZ 10 2018 207 232.9 dem DPMA vorliegenden Dokument vorgeschlagenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einschränkungen hinsichtlich der gewünschten Energieversorgungsleistung und Netzstabilität zu reduzieren bzw. zu eliminieren und die Energieversorgung so kostengünstig wie möglich aufzubauen.
  • Nachteilig an diesem Vorschlag des Standes der Technik ist, dass nur ein Gleichspannungsnetz zur Versorgung der einen oder mehreren Pufferbatterien und der Ladeanschlüsse zur Verfügung gestellt wird.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Energieversorgungseinrichtung mit mehreren elektrischen Energiespeichern, welche mehrere Gleichspannungsnetze umfasst.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Energieversorgungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche mehrere Energiespeicher und mehrere Gleichspannungsnetze umfasst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bietet mit der erfindungsgemäßen Energieversorgungstation mit einer Verbindung zu einem elektrischen Versorgungsnetz eine Energieversorgungsstation, welche bei einer Mehrzahl von Ladeparkplätzen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, welche mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern elektrisch fest verbunden sind den Vorteil, dass DC-Inverter-Lader ohne galvanische Trennung auch bei auftretenden Fehlern ohne Gefahren für Leib und Leben eingesetzt werden können. Dazu werden die jeweiligen Ladeanschlüsse der einzelnen Ladeparkplätze so mit den elektrischen Energiespeichern verbunden, dass direkt nebeneinanderliegende Ladeparkplätze mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern elektrisch fest verbunden sind. In vorteilhafter Weise wird so vermieden, dass im Fehlerfall zweier nebeneinanderstehender Fahrzeuge bei gleichzeitiger Berührung der nebeneinanderstehenden Fahrzeuge über den Körper des Menschen ein Kurzschluss gebildet wird. Durch eine alternierende Zuordnung der elektrischen Energiespeicher lässt sich dieser Sicherheitsmangel einfach beheben. Weiterhin bietet diese Anordnung den Vorteil, dass nicht jeder Ladeanschluss eines Ladeparkplatzes für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit einem eigenen elektrischen Energiespeicher ausgestattet sein muss. Die Anzahl der elektrischen Energiespeicher kann kleiner sein als die Anzahl der Landeanschlüsse der Ladeparkplätze, sie muss aber auf jeden Fall so groß sein, dass die direkt nebeneinander liegenden Ladeparkplätze nicht mit denselben elektrischen Energiespeichern elektrisch fest verbunden sind. Je mehr elektrische Energiespeicher vorhanden sind, desto weiter auseinander liegen die Ladeparkplätze, deren Ladeanschlüsse mit demselben elektrischen Energiespeicher verbunden sind. Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, Einschränkungen hinsichtlich gewünschter Energieversorgungsleistung und Netzstabilität zu reduzieren bzw. vollständig zu eliminieren und die Energieversorgung so kostengünstig wie möglich bereitzustellen. Dabei besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee darin, den Aufbau einer stationären Energieversorgungsstation zur Gleichstromversorgung (bzw. Versorgung eines DC-Netzes bzw. Gleichstromladen) von Verbrauchern darzustellen, wobei mehrere Wandlereinrichtungen mit dazugehörenden elektrischen Energiespeichern vorgesehen sind. In kostengünstiger Weise sind diese Wandlereinrichtungen zentral in der Energieversorgungsstation angeordnet, aber nicht galvanisch miteinander verbunden. Als Energieversorgung ist beispielsweise das konduktive oder induktive Laden bzw. Versorgen eines Energiespeichers (z.B. eine Batterie / Traktionsbatterie) über Ladeanschlüsse zu verstehen. Der Verbraucher bzw. Energiespeicher ist beispielsweise als Teil eines Elektrofahrzeuges und / oder eines Haushaltes anzusehen.
  • Die Ladeanschlüsse sind über elektrische Energiespeicher zur Netzstabilisierung direkt oder mittels Gleichspannungswandler an die Gleichspannungsversorgung angeschlossen. Weiterhin bieten die elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation den Vorteil, dass jederzeit unabhängig von der aktuellen Netzauslastung des Versorgungsnetzes eine hohe Ladeleistung zur Verfügung gestellt wird. Vorteilhafterweise wird der durch die Energieversorgungsstation zur Verfügung gestellte Gleichstrom direkt für das Laden der elektrischen Energiespeicher von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet, welche über eine Kabelverbindung mit den jeweiligen Ladeanschlüssen verbunden sind. Weiterhin ist die elektrische Energie auch für induktives Laden geeignet, wobei für induktives Laden zusätzliche Schaltungseinrichtungen sowohl im Fahrzeug als auch auf Seite der Energieversorgungsstation erforderlich sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise gibt die erfindungsgemäße Energieversorgungsstation Gleichstrom an die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge ab. Damit ergibt sich der Vorteil, dass in dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug keine aufwändigen Ladeinrichtungen vorgehalten werden müssen, da der von der Energieversorgungsstation gelieferte Gleichstrom entweder direkt oder nach einer Spannungsanpassung zum Laden des elektrischen Energiespeichers verwendet werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise gibt die Energieversorgungsstation die Ladeenergie über ein Kabel an die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge ab. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die elektrischen Energiespeicher der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge unabhängig von ihrer Parkposition auf dem vorherbestimmten Ladeparkplatz mit einem hohen Wirkungsgrad aufgeladen werden können.
  • Bevorzugt ist die Energieversorgungsstation durch Ladeanschlüsse mit Steckverbindungen gekennzeichnet. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Ladekabel der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge durch Einstecken einfach mit der Energieversorgungsstation verbunden werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist die Energieversorgungsstation durch Ladeanschlüsse mit Ladekabeln gekennzeichnet. Mit dem Ladekabel der Energieversorgungsstation ist vorteilhaft ein Komfortgewinn für die Nutzer des Fahrzeugs verbunden, da kein eigenes Ladekabel im Fahrzeug mitgeführt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Energieversorgungsstation Einrichtungen zur Wandlung des von dem elektrischen Versorgungsnetz bezogenen Wechselstroms in Gleichstrom umfasst. In einer Energieversorgungsstation mit einem Wechselstrom-Gleichstromwandler kann in vorteilhafter Weise Wechselstrom verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Energieversorgungsstation mit Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrischen Energiespeichern gespeicherten elektrischen Energie in Wechselstrom zur Abgabe an einen mit einem anderen elektrischen Energiespeicher verbundenen Ladeanschluss ausgerüstet. In vorteilhafter Weise kann die Energieversorgungsstation somit selbst dann die Leistung für die Schnellladung der elektrischen Energiespeicher von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zur Verfügung stellen, wenn der Energiebedarf höher ist als die Leistungsfähigkeit des Versorgungsnetzes. Dies führt zu einem Komfortgewinn für den Nutzer eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, der für die Schnellladung seines Fahrzeugs die in den elektrischen Energiespeichern der Energieversorgungsstation, welche nicht genutzt werden, gespeicherte Energie nutzen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Energieversorgungsstation mit Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrischen Energiespeichern gespeicherten elektrischen Energie in Wechselstrom zur Abgabe an das Versorgungsnetz ausgerüstet ist. In vorteilhafter Weise können die elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation bei Bedarf Spitzenlaststrom für das Netz zur Verfügung stellen. In Zeiten mit niedrigen Strompreisen und/oder niedriger Netzauslastung können die elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation wieder aufgeladen werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Energieversorgungsstation mit Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge gespeicherten elektrischen Energie in Wechselstrom zur Abgabe an das Versorgungsnetz ausgerüstet ist. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die elektrischen Energiespeicher der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge bei Bedarf Spitzenlaststrom für das Netz zur Verfügung stellen können. Besonders die elektrischen Energiespeicher von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, welche nicht unmittelbar für Fahrten benötigt werden, können während des Nichtgebrauchs des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs so als Pufferspeicher benutzt werden und in Zeiten von hohen Strompreisen und/oder bei hoher Netzauslastung Spitzenlaststrom zur Verfügung stellen und dann wieder zu Zeiten mit niedrigen Strompreisen und/oder niedriger Netzauslastung aufgeladen werden.
  • Die vorliegende Erfindung eines Verfahrens mit dem Kennzeichen des Anspruchs 10 bietet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise ein Ladeverfahren, mit welchem die Energiespeicher der Energieversorgungsstation in Abhängigkeit von der Netzbelastung und/oder des Energiepreises geladen werden können. Weiterhin ermittelt das Verfahren den Ladezustand der elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation, um in Abhängigkeit von der Netzbelastung und/oder des Energiepreises und/oder des Ladezustands der elektrischen Energiespeicher den Ladevorgang zu starten. Vorteilhaft ist an diesem Verfahren, dass die Aufladung der elektrischen Energiespeicher nur dann erfolgen kann, wenn der Preis der elektrischen Energie unter einem Schwellwert für den Energiepreis liegt und/oder die Netzbelastung unter einem Schwellwert für die Netzbelastung liegt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass elektrische Energiespeicher mit einem Ladezustand oberhalb eines Schwellwerts für den Ladezustand nicht weiter aufgeladen werden.
  • Vorteilhafterweise bietet die Erfindung ein Verfahren, um bei einer Netzbelastung oberhalb eines Schwellwertes für die Netzbelastung und/oder bei Energiekosten oberhalb eines Schwellwertes für die Energiekosten und bei einem Ladezustand der elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation oberhalb eines Schwellwertes für den Ladezustand der elektrischen Energiespeicher der Energieversorgungsstation einen Einspeisevorgang von elektrischer Energie aus den elektrischen Energiespeichern der Energieversorgungsstation zu starten. Somit kann die in den elektrischen Energiespeichern der Energieversorgungsstation gespeicherte elektrische Energie beispielsweise als Spitzenlaststrom in das elektrische Versorgungsnetz eingespeist werden, wenn kein Bedarf für einen Ladevorgang eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs besteht. Weiterhin bietet die Erfindung in vorteilhafter Weise ein Verfahren, um bei einer Netzbelastung über einem Schwellwert für die Netzbelastung und/oder bei Energiekosten oberhalb eines Schwellwertes für die Energiekosten und bei einem Ladezustand der elektrischen Energiespeicher der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge oberhalb eines Schwellwertes für den Ladezustand der elektrischen Energiespeicher der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge einen Einspeisevorgang von elektrischer Energie aus den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge zu starten. Somit kann die in den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge gespeicherte elektrische Energie beispielsweise als Spitzenlaststrom in das elektrische Versorgungsnetz eingespeist werden, wenn kein Bedarf für eine Fahrt mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug besteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Energieversorgungsstation mit elektrischen Energiespeichern.
    • 2 ein beispielhaftes Zuordnungsschema der elektrischen Energiespeicher einer Energieversorgungsstation zu Ladeparkplätzen.
    • 3 eine beispielhafte Energieversorgungsstation.
    • 4 ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Energiespeicherung in der Energieversorgungsstation.
    • 5 ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Rückspeisung von Energie aus der Energieversorgungsstation.
    • 6 ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Rückspeisung von Energie aus den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihrer Bestandteile bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Energieversorgungsstation 1, welche über eine Verbindung 2 mit einem elektrischen Versorgungsnetz 3 verbunden ist. Die Energieversorgungsstation umfasst einen Transformator. Dieser Transformator ist primärseitig mit dem elektrischen Versorgungsnetz 3 verbunden. Die Sekundärseite bilden in diesem Beispiel 3 Spulen, welche jeweils mit zugeordneten Gleichrichtern verbunden sind, die ihrerseits den jeweils zugeordneten elektrischen Energiespeicher PB1..PBm mit Gleichstrom speisen. Weiterhin umfasst die Energieversorgungsstation 1 eine Anzahl von Ladeparkplätzen P1..Pn. Jeder dieser Ladeparkplätze P1..Pn umfasst einen Ladeanschluss L1..Ln. Diese Ladeanschlüsse L1..Ln sind so mit den elektrischen Energiespeichern PB1..PBm verbunden, dass die Ladeanschlüsse L1..Ln direkt benachbarter Ladeparkplätze P1..Pn mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern PB1..PBm elektrisch fest verbunden sind. Weiterhin umfasst in diesem Ausführungsbeispiel jedes der zum Laden angeschlossenen elektrisch angetriebenen Fahrzeuge 4 einen Gleichstromwandler 17, mit dessen Hilfe die Spannung des von der Energieversorgungsstation gelieferten Gleichstroms an den Bedarf des Energiespeichers des jeweiligen elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4 angepasst wird. Die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge 4 sind über Ladekabel 6 an die Energieversorgungsstation 1 angeschlossen.
  • Die 2 zeigt ein beispielhaftes Zuordnungsschema der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm einer Energieversorgungsstation 1 zu Ladeparkplätzen P1..Pn. Hierbei ist jeder der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm mit dem jeweiligen Ladeanschluss L1..Ln von mehreren Ladeparkplätzen P1..Pn fest verbunden. Diese Ladeanschlüsse L1..Ln sind so mit den elektrischen Energiespeichern PB1..PBm verbunden, dass die Ladeanschlüsse L1..Ln direkt benachbarter Ladeparkplätze P1..Pn mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern PB1..PBm elektrisch fest verbunden sind.
  • Die 3 zeigt eine beispielhafte Energieversorgungsstation 1. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Anordnung der Gleichstromwandler 17 beispielhaft gezeigt. Der mit dem ersten Ladeparkplatz P1 verbundene Ladeanschluss besitzt keinen Gleichstromwandler 17, die Gleichspannungsanpassung wird durch die Nutzung des Antriebsinverters des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4 durchgeführt. Der mit dem zweiten Ladeparkplatz P2 verbundene Ladeanschluss besitzt ebenfalls keinen Gleichstromwandler 17, die Gleichspannungsanpassung wird durch einen Gleichstromwandler 17 im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 4 durchgeführt. Der mit dem dritten Ladeparkplatz P3 verbundene Ladeanschluss besitzt einen Gleichstromwandler 17, die Gleichspannungsanpassung wird durch einen Gleichstromwandler 17 in der Energieversorgungsstation 1 durchgeführt, so dass im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 4 keine Gleichspannungsanpassung durchgeführt werden muss und daher ein Gleichstromwandler 17 im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 4 entfallen kann. Der mit dem letzten Ladeparkplatz Pn verbundene Ladeanschluss besitzt einen Gleichstromwandler 17, die Gleichspannungsanpassung wird durch einen Gleichstromwandler 17 an der Steckvorrichtung 5 durchgeführt. Auch in diesem Fall muss im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 4 keine Gleichspannungsanpassung durchgeführt werden, ein Gleichstromwandler 17 kann im elektrisch angetriebenen Fahrzeug 4 entfallen.
  • Die 4 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Energiespeicherung in der Energieversorgungsstation 1. In einem ersten Schritt A wird die Netzbelastung 10 des Versorgungsnetzes 3 und/oder der Energiepreis 11 ermittelt. Die Netzbelastung 10 kann durch Messung der Netzfrequenz des Versorgungsnetzes 3 und/oder durch Messung der Spannung des Versorgungsnetzes 3 ermittelt werden. Ein Abfall der Netzfrequenz zeigt in der Regel eine starke Netzbelastung 10 des gesamten Versorgungsnetzes 3 zusammen mit den ggfs. in einem Verbundnetz verbundenen Versorgungsnetzen 3 an, da diese Frequenz überall in diesem Versorgungsnetz 3 bzw. in dem Verbundnetz gleich ist. Die Messung der Netzspannung des Versorgungsnetzes 3 kann bei einer unbelasteten Netzfrequenz die lokal vorliegende Netzbelastung 10 zeigen. Ein Abfallen der Netzspannung des Versorgungsnetzes 3 wird in der Regel durch Zuschalten von Verbrauchern im gleichen Versorgungsnetz 3 verursacht und zeigt somit die steigende Netzbelastung 10 des Versorgungsnetzes 3 an. Der Energiepreis 11 für den Bezug elektrischer Energie wird über eine Datenanbindung an ein Datennetz oder über eine Trägerfrequenzanlage übertragen. Bei der Übertragung über eine Trägerfrequenzanlage werden die Daten über eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf die Zuleitung 2 des Versorgungsnetzes 3 moduliert. Damit ist die Datenanbindung über eine Trägerfrequenzanlage sehr kostengünstig und gegenüber Störeinflüssen resistent. In einem zweiten Schritt B wird die ermittelte Netzbelastung 10 und der ermittelte Energiepreis 11 mit Schwellwerten verglichen. Diese Schwellwerte können feste Schwellwerte sein, welche in der Energieversorgungsstation 1 fest vorgegeben sind oder diese Schwellwerte können durch Fernwirktechnik bedarfsabhängig verändert werden. In einem dritten Schritt C werden die Ladezustände 12 der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm der Energieversorgungsstation 1 ermittelt. Bei Vorliegen eines Ladebedarfs eines oder mehrerer der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm der Energieversorgungsstation 1 wird in einem vierten Schritt D der Ladevorgang 13 mit elektrischer Energie gestartet.
  • Die 5 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Rückspeisung von Energie aus der Energieversorgungsstation 1. In einem ersten Schritt E wird die Netzbelastung 10 des Versorgungsnetzes 3 und/oder der Energiepreis 11 ermittelt. In einem zweiten Schritt F wird die ermittelte Netzbelastung 10 und der ermittelte Energiepreis 11 mit Schwellwerten verglichen. In einem dritten Schritt G werden die Ladezustände 12 der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm der Energieversorgungsstation 1 ermittelt. Bei Vorliegen einer hohen Netzbelastung 10 und/oder eines hohen Energiepreises 11 und eines hohen Ladezustandes 12 der elektrischen Energiespeicher PB1..PBm der Energieversorgungsstation 1 wird in einem vierten Schritt H die Einspeisung 14 elektrischer Energie aus der Energieversorgungsstation 1 in das Versorgungsnetz 3 gestartet, wenn kein Ladebedarf eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4 vorliegt.
  • Die 6 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Rückspeisung von Energie aus den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge 4 über die Energieversorgungsstation 1 in das Versorgungsnetz 3. In einem ersten Schritt I wird die Netzbelastung 10 des Versorgungsnetzes 3 und/oder der Energiepreis 11 ermittelt. In einem zweiten Schritt J wird die ermittelte Netzbelastung 10 und der Energiepreis 11 mit Schwellwerten verglichen. In einem dritten Schritt K wird die in den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 4 gespeicherte Energie ermittelt. Bei Vorliegen einer hohen Netzbelastung 10 und/oder eines hohen Energiepreises 11 und ausreichend gespeicherter Energie in den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 4 wird in einem vierten Schritt L die Einspeisung 16 elektrischer Energie aus den elektrischen Energiespeichern der elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 4 über die Energieversorgungsstation 1 in das Versorgungsnetz 3 gestartet, wenn kein Ladebedarf eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4 vorliegt.

Claims (12)

  1. Energieversorgungsstation (1) mit einer Verbindung (2) zu einem elektrischen Versorgungsnetz (3) mit einer Mehrzahl von Ladeparkplätzen (P1..Pn) für elektrisch angetriebene Fahrzeuge (4), wobei die Energieversorgungsstation (1) eine Mehrzahl elektrischer Energiespeicher (PB1..PBm) zur Pufferspeicherung von elektrischer Energie umfasst, wobei jeder Ladeparkplatz (P1..Pn) einen Ladeanschluss (L1..Ln) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass direkt benachbart zueinander liegende Ladeparkplätze (P1..Pn) Ladeanschlüsse (L1..Ln) aufweisen, welche mit unterschiedlichen elektrischen Energiespeichern (PB1..PBm) elektrisch fest verbunden sind.
  2. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) Gleichstrom an die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge (4) abgibt.
  3. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) die elektrischer Energie an die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge (4) kabelgebunden abgeben.
  4. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanschlüsse (L1..Ln) der Ladeparkplätze (P1..Pn) mindestens eine Steckvorrichtung (5) zum Einstecken von Ladekabeln (6) zur Verbindung der Energieversorgungsstation (1) mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (4) umfassen.
  5. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanschlüsse (L1..Ln) der Ladeparkplätze (P1..Pn) fest verbundene Ladekabel (6) zur Verbindung der Energieversorgungsstation (1) mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (4) umfassen.
  6. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) Einrichtungen zur Wandlung des von dem elektrischen Versorgungsnetz (3) bezogenen Wechselstroms in Gleichstrom umfasst.
  7. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrischen Energiespeichern (PB1..PBm) gespeicherten elektrischen Energie in Wechselstrom zur Abgabe an einen mit einem anderen elektrischen Energiespeicher verbundenen Landeanschluss (L1..Ln) umfasst.
  8. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrischen Energiespeichern (PB1..PBm) gespeicherten elektrischen Energie in netzkonformen Wechselstrom zur Einspeisung in das elektrische Versorgungsnetz (3) umfasst.
  9. Energieversorgungsstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsstation (1) Einrichtungen zur Wandlung der in den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (4) gespeicherten elektrischen Energie in netzkonformen Wechselstrom zur Einspeisung in das elektrische Versorgungsnetz (3) umfasst.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Energiespeicherung in der Energieversorgungsstation (1) mit den Schritten A: Ermittlung einer Netzbelastung (10) und/oder eines Energiepreises (11) B: Vergleich der Netzbelastung (10) und/oder des Energiepreises (11) mit Schwellwerten C: Ermittlung eines Ladezustands (12) der elektrischen Energiespeicher (PB1..PBm) D: Start eines Ladevorgangs (13) der elektrischen Energiespeicher (PB1..PBm) mit elektrischer Energie.
  11. Verfahren zur Steuerung der Energieversorgungsstation (1) mit den Schritten E: Ermittlung einer Netzbelastung (10) und/oder eines Energiepreises (11) F: Vergleich der Netzbelastung (10) und/oder des Energiepreises (11) mit Schwellwerten G: Ermittlung eines Ladezustands (12) der elektrischen Energiespeicher (PB1..PBm) H: Start eines Einspeisevorgangs (14) von elektrischer Energie aus den elektrischen Energiespeichern (PB1..PBm) in das elektrische Versorgungsnetz (3).
  12. Verfahren zur Steuerung der Energieversorgungsstation (1) mit den Schritten I: Ermittlung einer Netzbelastung (10) und/oder eines Energiepreises (11) J: Vergleich der Netzbelastung (10) und/oder des Energiepreises (11) mit Schwellwerten K: Ermittlung einer in den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (4) gespeicherten elektrischen Energie (15) L: Start eines Einspeisevorgangs (16) von in den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (4) gespeicherter elektrischer Energie in das elektrische Versorgungsnetz (3).
DE102019207128.7A 2019-05-16 2019-05-16 Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug Pending DE102019207128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207128.7A DE102019207128A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207128.7A DE102019207128A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207128A1 true DE102019207128A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207128.7A Pending DE102019207128A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242048A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-13 Libreo GmbH Netzschonendes lademanagement für eine ladestation
DE102023002489A1 (de) 2023-06-20 2024-09-12 Mercedes-Benz Group AG Wetterdatenbasiertes prädiktives Management einer Elektrofahrzeug-Ladeanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242048A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-13 Libreo GmbH Netzschonendes lademanagement für eine ladestation
DE102023002489A1 (de) 2023-06-20 2024-09-12 Mercedes-Benz Group AG Wetterdatenbasiertes prädiktives Management einer Elektrofahrzeug-Ladeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496436B1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
EP2670624B1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher in einem kraftfahrzeug
DE102012003309B4 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102008046747A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102011079430A1 (de) DC-Ladestation zum Aufladen mehrerer Energiespeichereinrichtungen
DE112020006391T5 (de) Vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen und verfahren zu deren steuerung
EP2875985A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integriertem Energiespeicher
DE102019211553A1 (de) Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
WO2012163396A1 (de) Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102017105728A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
DE102014200858A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steigern der Effizienz eines Energiespeichersystems
EP2875986A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integrierter Regelungseinrichtung zur Regulierung der abgegebenen Ladeleistung mehrerer Ladepunkte
DE102020007350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
DE102019207128A1 (de) Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug
DE102016200769B4 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
WO2012031662A1 (de) System, insbesondere lokales energieverteilungssystem, mit einem zwischenkreis, verfahren zur regelung des energieflusses in einem system und verwendung von in verschiedenen gehäusen angeordneten stellern eines systems
DE202013012651U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integrierter Regelungseinrichtung zur Regulierung der abgegebenen Ladeleistung mehrerer Ladepunkte
DE102016220584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
WO2015075212A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge