DE102013221746A1 - Schaltarretierung - Google Patents

Schaltarretierung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221746A1
DE102013221746A1 DE201310221746 DE102013221746A DE102013221746A1 DE 102013221746 A1 DE102013221746 A1 DE 102013221746A1 DE 201310221746 DE201310221746 DE 201310221746 DE 102013221746 A DE102013221746 A DE 102013221746A DE 102013221746 A1 DE102013221746 A1 DE 102013221746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shaft
shift lock
guide element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221746
Other languages
English (en)
Inventor
Ioan Stanciu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310221746 priority Critical patent/DE102013221746A1/de
Publication of DE102013221746A1 publication Critical patent/DE102013221746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltarretierung einer beweglichen Schaltwelle 14 mit einem Rastelement 12 zum Verrasten an einem Stellelement 10 oder einem mit dem Stellelement 10 in Wirkverbindung stehenden Bauteil, wobei das Rastelement 12 mittels eines Federelementes gegenüber einem Führungselement 15 vorspannbar ist. Es soll eine Lehre angegeben werden, die es erlaubt durch eine andere Platzierung der Komponenten einer Arretierung eines Schaltsystems Vorteile hinsichtlich der Montage, des Bauraums oder der Kosten zu verwirklichen. Daher wird vorgeschlagen das Führungselement 15 als ein zusammen mit der Schaltwelle bewegliches Führungselement 15 vorzusehen. Damit können sämtliche Montageschritte, mit Ausnahme der Befestigung des Stellelementes 10, an der Schaltwelle 14 vollzogen werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugschaltung mit einer derartigen Schaltarretierung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltarretierung einer beweglichen Schaltwelle mit einem Rastelement zum Verrasten an einem Stellelement oder an einem mit dem Stellelement in Wirkverbindung stehenden Bauteil, wobei das Rastelement mittels eines Federelementes gegenüber einem Führungselement vorspannbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugschaltung mit einer Schaltarretierung der genannten Art.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen dienen Schaltarretierungen zum Verrasten von Gangpositionen an Schaltwellen oder an mit Schaltwellen verbundenen Bauteilen eines Getriebes. Zur Auswertung der geschalteten Gangstellung wird die Stellung des Rastelementes erfasst und an eine zentrale Steuereinheit übermittelt. Am Schaltelement sind verschiedene Rastpositionen vorgesehen, die unterschiedlichen Gängen, wie zum Beispiel einem Vorwärtsgang oder dem Rückwärtsgang zugeordnet sind, genauso wie eine Neutralstellung mittels einer Neutrallinie am Stellelement umgesetzt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schaltarretierungen bekannt, deren Bauteilanzahl groß ist beziehungsweise ein komplexes Arretiergehäuse erfordern, wie es zum Beispiel in der DE 10 2007 060 577 A1 gelehrt wird.
  • Aus DE 10 2009 058 541 A1 geht eine Schaltarretierung hervor, deren auf der Schaltwelle befestigtes Stellelement zur Lagerfixierung herangezogen wird, indem ein Rastelement zur Arretierung verrasten kann. Das Rastelement ist dabei innerhalb einer Rastelementaufnahme mittels einer Feder gegenüber dem beweglichen Stellelement vorgespannt, um in die jeweiligen Gangpositionen einzurasten.
  • Leider verhält es sich so, dass Bauraumanforderungen, die Montage der Schaltarretierung oder Kosteneinsparungen derartigen Schaltarretierungen zum Nachteil gereichen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, montagefreundliche und bauraumoptimierbare Schaltarretierung für manuelle Fahrzeugschaltungen anzugeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltarretierung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Führungselement zusammen mit der Schaltwelle beweglich ist. Auf diese Weise ist es möglich einen Großteil der involvierten Bauteile auf oder an der Schaltwelle anzubringen, womit die Schaltarretierung größtenteils auf recht einfache Weise direkt auf der Schaltwelle zu installieren ist. Die Installation im Fahrzeug wird vorteilhafterweise durch den Einbau der Schaltwelle umsetzbar. Dies führt zu einem größeren Bewegungsfreiraum bei der Installation der Schaltarretierung an der Schaltwelle. Des Weiteren ist es äußerst vorteilhaft, dass die Schaltarretierung größtenteils, insbesondere bei sehr kleiner Auslegung oder Integration der Schaltarretierung in die Schaltwelle, deutlich weniger Raum innerhalb des Fahrzeuges in Anspruch nimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement an der Schaltwelle fest. Das Rastelement ist gegenüber dem Führungselement, beispielsweise mittels einer Feder, vorgespannt, sodass es der Bewegung der Schaltwelle folgen kann, insoweit die Bewegung des Rastelementes nicht durch die Vorspannung gegenüber dem Stellelement verursacht ist. Eine Bewegung des Rastelementes gegenüber dem Führungselement kann wegen des Eingriffes in das Stellelement somit durch die Bewegung der Schaltwelle ausgelöst werden, obwohl das Rastelement stets senkrecht zur Welle aus einer Schaltposition heraus oder in eine Schaltposition hinein bewegt werden kann.
  • Es kann auf das Rastelement vorteilhafterweise über das Führungselement Kraft ausgeübt werden, wenn ein anderer Gang eingelegt werden soll und die derzeitige Rastposition verlassen wird. Da das Führungselement in der Regel das Rastelement zu einem großen Teil umfasst oder enthält, ist es deutlich einfacher Schaltkraft von der Schaltwelle auf das Rastelement zu übertragen. Dies verbessert die Schalthaptik für den Fahrer deutlich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement auf der Schaltwelle festgeschraubt. Auf diese Weise ist es möglich entweder mittels eines Kraftschlusses oder eines Formschlusses das Führungselement an der Schaltwelle zu befestigen. Außerdem stellt eine Verschraubung eine einfache Art und Weise dar diese Verbindung herzustellen, die aufgrund der Befestigung des Führungselementes nun möglich geworden ist. Dabei weist idealerweise das Führungselement ein Innengewinde auf, in welches die Schraube eingeschraubt wird und das Führungselement an der Schaltwelle befestigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement mittels eines die Schaltwelle umfänglich teilweise oder ganz umfassenden Halters an der Schaltwelle fest. Ein solcher Halter kann auf sehr vorteilhafte Weise vor der Installation der Schaltwelle im Fahrzeug auf die Schaltwelle aufgeschoben werden, womit eine vorteilhafte Haltung des Führungselementes gewährleistet ist. Gegebenenfalls ist eine Verdrehsicherung gegen Verdrehungen in Richtung des Wellenumfangs vorzusehen. Auch diese Art der Befestigung erfordert einen sehr geringen Aufwand.
  • Vorteilhafterweise ist das Stellelement unbeweglich. Das Stellelement bildet einen materialmäßig geringfügigeren Anteil der Schaltarretierung aus, welcher nicht an der Schaltwelle befestigt wird. Somit handelt es sich um die Befestigung eines unbeweglichen Teiles, was in einem feststehenden Gehäuse oder einem anderen feststehenden Fahrzeugteil besonders einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist in Bezug auf ein Gehäuse der Schaltarretierung oder in Bezug auf ein Gehäuse einer Fahrzeugschaltung fest. Somit ist es möglich, das Stellelement gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Bauteilen zu kombinieren oder es in diese Bauteile zu integrieren, womit zum einen die Bauteilvielfalt reduziert und auch die Montage deutlich vereinfacht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement zumindest teilweise als Kalotte zur Aufnahme von Wälzkörpern ausgeführt. Mittels der Kalottenform ist es möglich, das Rastelement auf Wälzkörpern zu lagern, womit eine optimale Verrastfunktion in für das Rastelement vorgesehenen halbkugelartigen Rastpositionen auch Drehbewegungen des Rastelementes unterstützt wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Halter zwei das Führungselement teilweise umfassende Halteelemente auf. Auf diese Weise kann ein Kraftschluss erzeugt werden, der bei der Montage als vorübergehende Halterung eingesetzt werden kann, bis das Führungselement zwischen Welle und Stellelement eingespannt ist. Aufgrund der Führung der beiden Halteelemente kann somit senkrecht zur Verrastrichtung keine Bewegung erfolgen, womit zur Befestigung des Führungselementes eine Verspannung desselben in Verrastrichtung zwischen dem Stellelement und der Schaltwelle ausreicht.
  • Alternativ können die beiden Halteelemente auch zu einem einzigen, das Führungselement umfassenden Halteelement ausgebildet werden, wobei das Führungselement bei der Montage senkrecht zur Schaltwelle in das Halteelement eingesteckt wird.
  • Vorteilhafterweise halten die beiden Halteelemente das Führungselement kraftschlüssig. Auf diese Weise sind keine weiteren Befestigungselemente erforderlich, zumal eine Art Zangenfixierung bereits für die Montage ausreicht und bei der Endinstallation im Fahrzeug die Vorspannung des Rastelementes gegenüber dem Führungselement die Befestigung der Arretierung komplettiert.
  • Die Erfindung schlägt weiter eine Fahrzeugschaltung mit einer erfindungsgemäßen Schaltarretierung vor, wobei sich die Mehrzahl der Bauteile an der Schaltwelle angeordnet sind und somit leicht außerhalb des Fahrzeuges an der Schaltwelle installiert werden können und mit der Schaltwelle letztlich ins Fahrzeug eingebracht werden. Außerdem verbessert sich die Schalthaptik dahingehend, dass eine leichtere Schaltung von einem Gang in den nächsten erfolgen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1a eine erste Schaltarretierung in einer Schaltposition,
  • 1b die Schaltarretierung aus 1a mit Blickrichtung entlang der Schaltwelle,
  • 2 zeigt eine zweite Schaltarretierung mit Blickrichtung entlang der Schaltwelle,
  • 3 zeigt die Schaltarretierung aus 2 aus einer Blickrichtung senkrecht zur Schaltwelle, und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schaltarretierung aus 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a, b zeigen eine erste Schaltarretierung mit einem Stellelement 10 für manuelle Schaltungen, wie sie in Kraftfahrzeugen Verwendung finden, aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Schaltarretierung ist im Wesentlichen an der Schaltwelle 14 befestigt, wobei lediglich das Stellelement 10 an einem feststehenden Bauteil, wie zum Beispiel einem Gehäuse des Fahrzeuges, befestigt ist. Am Stellelement 10 befinden sich die Senken, die den jeweiligen Gangpositionen entsprechen und mit der Schaltung angefahren werden können. Idealerweise besteht das Stellelement 10 aus einem kalt umgeformten Blech.
  • Die Rastelementaufnahme 11 ist dazu vorgesehen, das Rastelement 12 aufzunehmen und dieses senkrecht zur Schaltwelle 14 zu führen. Dabei stehen der Halter 16 und das Führungselement 15 fest auf der Schaltwelle 14 und folgen stets deren Bewegungen.
  • Der Halter 16 weist zwei Haltelemente 13 auf, die das Führungselement 15 in einer Art Zangenumklammerung festhalten. Eine weitere Befestigung des Führungselementes 15 ist nicht von Nöten, zumal in der Rastrichtung senkrecht zur Schaltwelle 14 die auftretenden Kräfte sowohl vom Stellelement 10, als auch von der Schaltwelle 14 aufgenommen werden und die beiden Halteelemente 13 nur Kräfte in Richtung der Schaltwelle 14 aufnehmen müssen. Somit ist zwischen dem Führungselement 15 und der Schaltwelle 14 kein weiteres Befestigungsmittel erforderlich. Auch ein Formschluss zwischen der Schaltwelle 14 und dem Führungselement 15 kann zu einem stabileren Aufbau der Schaltarretierung führen.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine zweite Schaltarretierung aus mehreren Richtungen, wobei die Bezugszeichen größtenteils mit den Bezugszeichen der 1a und 1b übereinstimmen und auch gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Im Unterschied zur Schaltarretierung der 1a und 1b weist die Schaltarretierung der 2 bis 4 eine Schraube 17 auf, die durch eine Bohrung in der Schaltwelle 14 das Führungselement 15 an der Schaltwelle 14 befestigt. Somit kann während der Montage zunächst ausgehend von der Schaltwelle 14 der Halter 16 mit die Schaltwelle 14 umfassenden Ringen auf die Schaltwelle 14 aufgesteckt werden, wonach das Führungselement 15 mit bereits installierter Rastelementaufnahme 11 und darin vorgespanntem Rastelement 12, zwischen die Halteelemente 13 gesteckt wird und gegenüber der Schaltwelle 14 mit der Schraube 17 befestigt wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Schaltarretierung einer beweglichen Schaltwelle mit einem Rastelement 12 zum Verrasten an einem Stellelement 10 oder an einem mit dem Stellelement 10 in Wirkverbindung stehenden Bauteil, wobei das Rastelement 12 mittels eines Federelementes gegenüber einem Führungselement 15 vorspannbar ist. Es soll eine Lehre angegeben werden, die es erlaubt eine vorteilhafte Platzierung der Komponenten einer Schaltarretierung hinsichtlich der Montage, des Bauraums oder der Kosten zu ermöglichen. Dazu wird vorgeschlagen, das Führungselement als ein zusammen mit der Schaltwelle bewegliches Führungselement vorzusehen. Damit können sämtliche Montageschritte, mit Ausnahme der Befestigung des Stellelementes, vorteilhafterweise direkt an der Schaltwelle vollzogen werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugschaltung mit einer erfindungsgemäßen Schaltarretierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stellelement
    11
    Rastelementaufnahme
    12
    Rastelement
    13
    Halteelement
    14
    Schaltwelle
    15
    Führungselement
    16
    Halter
    17
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060577 A1 [0003]
    • DE 102009058541 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltarretierung einer beweglichen Schaltwelle (14) mit einem Rastelement (12) zum Verrasten an einem Stellelement (10) oder an einem mit dem Stellelement (10) in Wirkverbindung stehenden Bauteil, wobei das Rastelement (12) mittels eines Federelementes gegenüber einem Führungselement (15) vorspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (15) zusammen mit der Schaltwelle (14) beweglich ist.
  2. Schaltarretierung nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (15) an der Schaltwelle (14) fest ist.
  3. Schaltarretierung nach Anspruch 2, wobei das Führungselement (15) auf der Schaltwelle (14) festgeschraubt ist.
  4. Schaltarretierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (15) mittels eines die Schaltwelle (14) umfänglich teilweise oder ganz umfassenden Halters (16) an der Schaltwelle (14) fest ist.
  5. Schaltarretierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (10) unbeweglich ist.
  6. Schaltarretierung nach Anspruch 5, wobei das Stellelement (10) in Bezug auf ein Gehäuse der Schaltarretierung oder ein Gehäuse der Fahrzeugschaltung fest ist.
  7. Schaltarretierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (15) zumindest teilweise als Kalotte ausgeführt ist.
  8. Schaltarretierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (16) zwei das Führungselement (15) teilweise umfassende Halteelemente (13) aufweist.
  9. Schaltarretierung nach Anspruch 8, wobei die beiden Halteelemente (13) das Führungselement (15) kraftschlüssig halten.
  10. Fahrzeugschaltung mit einer Schaltarretierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310221746 2013-10-25 2013-10-25 Schaltarretierung Withdrawn DE102013221746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221746 DE102013221746A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Schaltarretierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221746 DE102013221746A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Schaltarretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221746A1 true DE102013221746A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221746 Withdrawn DE102013221746A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Schaltarretierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009036A1 (de) * 2015-07-11 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltelement, insbesondere Schaltwelle oder Schaltanlage, für ein Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060577A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit
DE102009058541A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schaltarretierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060577A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit
DE102009058541A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schaltarretierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009036A1 (de) * 2015-07-11 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltelement, insbesondere Schaltwelle oder Schaltanlage, für ein Getriebe
CN106337927A (zh) * 2015-07-11 2017-01-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于变速器的换挡元件、尤其换挡轴或换挡杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005496B4 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
DE102010060890B4 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102013221130A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen mit wenigstens einer Welle
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE19941794B4 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
DE102013004953A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012011750A1 (de) Befestigungsanordnung
AT509999B1 (de) Schaltanordnung sowie ein damit ausgestattetes zahnräderwechselgetriebe
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102013221746A1 (de) Schaltarretierung
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102015206975A1 (de) Aktuatoreinheit für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102016214919A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102015119398A1 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
WO2015139701A1 (de) Führungshülse für eine kupplungsbetätigungsvorrichtung und entsprechende kupplungsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination