DE102013221648A1 - Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation - Google Patents

Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102013221648A1
DE102013221648A1 DE201310221648 DE102013221648A DE102013221648A1 DE 102013221648 A1 DE102013221648 A1 DE 102013221648A1 DE 201310221648 DE201310221648 DE 201310221648 DE 102013221648 A DE102013221648 A DE 102013221648A DE 102013221648 A1 DE102013221648 A1 DE 102013221648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
connecting band
primary coil
contraption
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221648
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221648B4 (de
Inventor
Josef Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013221648.3A priority Critical patent/DE102013221648B4/de
Priority to PCT/EP2014/072553 priority patent/WO2015059144A1/de
Priority to CN201480058073.4A priority patent/CN105658468B/zh
Publication of DE102013221648A1 publication Critical patent/DE102013221648A1/de
Priority to US15/136,124 priority patent/US10316875B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221648B4 publication Critical patent/DE102013221648B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/81Use of a material of the hooks-and-loops type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das induktive Laden einer aufladbaren Batterie eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Fixierung einer Primärspule für das induktive Laden. Es wird eine Vorrichtung (200, 240) zur Fixierung einer Schiene (211, 511) auf einem Untergrund (220) beschrieben. Die Schiene (211, 511) weist eine untere Wand und mindestens eine Seitenwand auf. Die Vorrichtung (200, 240) umfasst ein Verbindungsband (212), das eine Längsausbreitung entlang der Schiene (211, 511) aufweist, und das eine ausreichende Breite aufweist, um die untere Wand und zumindest teilweise die mindestens eine Seitenwand der Schiene (211, 511) abzudecken. Desweiteren weist das Verbindungsband (212) an einer Außenseite eine außen liegende Verbindungsschicht (252) auf, die eingerichtet ist, entlang der unteren Wand der Schiene (211, 511) eine Adhäsion zwischen dem Verbindungsband (212) und dem Untergrund (220) herzustellen. Außerdem weist das Verbindungsband (212) an einer Innenseite mindestens eine innen liegende Verbindungsschicht (253) aufweist, die eingerichtet ist, entlang der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) eine Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) und dem Verbindungsband (212) herzustellen. Die Vorrichtung (200, 240) umfasst weiter ein Gehäuse (201, 501), das mit der Schiene (211, 511) verbindbar ist und einen Zugang zu der Schiene (211, 511) blockiert, wenn das Gehäuse (201, 501) mit der Schiene (211, 511) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das induktive Laden einer aufladbaren Batterie eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Fixierung einer Primärspule für das induktive Laden.
  • Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, umfassen aufladbare Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die aufladbare Batterie eines Fahrzeugs kann z. B. durch Anschluss an eine Fahrzeug-externe Stromquelle (z. B. durch Anschluss an ein öffentliches Stromnetz) aufgeladen werden. Ein Ansatz zum automatischen, kabellosen, induktiven Laden der Batterie des Fahrzeugs besteht darin, dass vom Boden zum Unterboden des Fahrzeugs über magnetische Induktion über die Unterbodenfreiheit die elektrische Energie zu der Batterie übertragen wird. Dies ist beispielhaft in 1 dargestellt. Insbesondere zeigt 1 ein Fahrzeug 100 mit einem Speicher 103 für elektrische Energie (z. B. mit einer aufladbaren Batterie 103). Das Fahrzeug 100 umfasst eine sogenannte Sekundärspule 102 im Fahrzeug-Unterboden, wobei die Sekundärspule 102 über eine nicht gezeigt Impedanzanpassung und einen Gleichrichter 101 mit dem Speicher 103 verbunden ist.
  • Die Sekundärspule 102 kann über einer Primärspule 111 positioniert werden, wobei die Primärspule 111 z. B. auf dem Boden einer Garage angebracht ist. Die Primärspule 111 ist mit einer Stromversorgung 110 verbunden. Die Stromversorgung 110 kann einen Radio-Frequenz-Generator umfassen, der einen AC (Alternating Current) Strom in der Primärspule 111 erzeugt, wodurch ein magnetisches Feld induziert wird. Bei ausreichender magnetischer Kopplung zwischen Primärspule 111 und Sekundärspule 102 über die Unterbodenfreiheit 120 wird durch das magnetische Feld eine entsprechende Spannung und damit auch ein Strom in der Sekundärspule 102 induziert. Der induzierte Strom in der Sekundärspule 102 wird durch den Gleichrichter 101 gleichgerichtet und im Speicher 103 (z. B. in der Batterie) gespeichert. So kann elektrische Energie kabellos von der Stromversorgung 110 zum Energie-Speicher 103 des Fahrzeugs 100 übertragen werden.
  • Um eine ausreichende magnetische Kopplung zwischen Primärspule 111 und Sekundärspule 102 zu erreichen, sollte die Sekundärspule 102 des Fahrzeugs 100 mit einer gewissen Präzision (typischerweise ±10 cm) über der Primärspule 111 (welche auch als Bodeneinheit bezeichnet wird) positioniert werden. Um eine präzise Positionierung zu gewährleisten, sollte die Primärspule 111 fest am Boden fixiert sein, um ein Verrutschen der Primärspule 111 zu vermeiden. Dabei ist jedoch eine bleibende Fixierung, z. B. anhand von einer Verschraubung der Primärspule 111 mit dem Boden, häufig nicht möglich. Beispielsweise kann in einer Tiefgarage, welche für einen großen unbekannten Personenkreis zugänglich ist, keine Erlaubnis vorliegen, in den Boden eine feste Montage der Primärspule 111 (z. B. durch Schrauben) durchzuführen. Desweiteren kann es vorkommen, dass an einem nur temporar genutzten Stellplatz keine dauerhaften Löcher für die Schrauben einer Primärspule 111 gebohrt werden sollen. Außerdem kann es sein, dass z. B. in einer Garage mit einem hochwertigen Bodenbelag keine Löcher gebohrt werden sollen. Desweiteren ist denkbar, dass die Primärspule 111 in absehbarer Zeit an einen anderen Ort versetzt werden soll, und daher eine Installation der Primärspule 111 gewünscht ist, die rückstandsfrei abgebaut werden kann.
  • Zur Fixierung der Primarspule 111 könnte eine rutschfeste Matte verwendet werden. Eine solche rutschfeste Matte ist rückstandsfrei zu entfernen. Eine rutschfeste Matte weist jedoch einen unzureichenden Diebstahlschutz für die Primärspule 111 auf. Somit ist eine rutschfeste Matte in öffentlich zugänglichen Bereichen (wie z. B. in einer Tiefgarage) nicht einsetzbar.
  • Das vorliegende Dokument beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine diebstahlsichere und rückstandsfrei entfernbare Fixierung einer Primärspule 111 auf einem Boden ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung zur Fixierung einer Schiene auf einem Untergrund (z. B. auf dem Boden einer Garage oder eines Parkplatzes) beschrieben. Die Vorrichtung kann insbesondere dafür verwendet werden, eine Primärspule auf dem Untergrund zu platzieren. Bei der Schiene kann es sich um eine Metallschiene handeln. Die Schiene weist eine untere Wand und mindestens eine Seitenwand auf. Beispielsweise kann die Schiene einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Desweiteren kann die Schiene eine längliche Ausbreitung aufweisen und einen in die Länge gezogenen Quader bilden. Die Schiene kann einen Rahmen bilden, durch den ein Raum zur Aufnahme der Primärspule gebildet wird. Alternativ kann die Schiene einen Hohlraum, z. B. zur Aufnahme eines Kabels, aufweisen.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Verbindungsband (z. B. ein Klebeband oder ein Klettband), das eine Längsausbreitung entlang der Schiene aufweist. Das Verbindungsband kann insbesondere eine Länge aufweisen, die der Länge der Schiene entspricht. Desweiteren weist das Verbindungsband eine ausreichende Breite auf, um die untere Wand und zumindest teilweise (ggf. aber auch vollständig) die mindestens eine Seitenwand der Schiene abzudecken. Typischerweise umfasst die Schiene zwei Seitenwände, und das Verbindungsband weist typischerweise eine Breite auf, um zumindest teilweise (ggf. aber auch vollständig) die beiden Seitenwände und die gesamte untere Wand abzudecken.
  • Das Verbindungsband ist typischerweise blattförmig ausgestaltet. Desweiteren weist das Verbindungsband typischerweise Längsseiten entlang der Längsausbreitung der Schiene und Enden entlang des Querschnitts der Schiene auf. Darüber hinaus weist das Verbindungsband eine Außenseite und eine Innenseite auf. Die Innenseite ist dabei eingerichtet, mit der Schiene seitlich in Verbindung zu treten, und die untenliegende Außenseite ist eingerichtet, mit dem Untergrund in Verbindung zu treten.
  • Das Verbindungsband weist an der Außenseite des Verbindungsbands eine außen liegende Verbindungsschicht auf, die eingerichtet ist, entlang der unteren Wand der Schiene eine Adhäsion zwischen dem Verbindungsband und dem Untergrund herzustellen. Die außen liegende Verbindungsschicht kann insbesondere eingerichtet sein, eine Klebeverbindung und/oder eine Klettverbindung herzustellen. Die Adhäsion zwischen dem Verbindungsband und dem Untergrund kann insbesondere derart gestaltet sein, dass ein Lösen der Schiene in Querrichtung zum Untergrund verhindert wird.
  • Desweiteren weist das Verbindungsband an der Innenseite mindestens eine innen liegende Verbindungsschicht auf, die eingerichtet ist, entlang der mindestens einen Seitenwand der Schiene eine Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene und dem Verbindungsband herzustellen. Die innen liegende Verbindungsschicht kann insbesondere eingerichtet sein, eine Klebeverbindung und/oder eine Klettverbindung herzustellen. Die Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene und dem Verbindungsband kann insbesondere derart gestaltet sein, dass ein Lösen der Schiene in eine Richtung senkrecht zum Untergrund verhindert wird.
  • Die Adhäsionen (oder Haftverbindungen) sind typischerweise derart ausgestaltet, dass sie bei Bedarf rückstandsfrei beseitigt werden können Die Vorrichtung umfasst weiter ein Gehäuse, das mit der Schiene verbindbar ist und einen Zugang zu der Schiene blockiert, wenn das Gehäuse mit der Schiene verbunden ist. Das Gehäuse kann eingerichtet sein, eine Primarspule zum induktiven Laden eines Fahrzeugs zu umschließen und/oder abzudecken. Alternativ oder ergänzend kann das Gehäuse eingerichtet sein, ein Kabel zum Anschluss der Primärspule an eine Stromversorgung zu umschließen. Das Gehäuse verhindert somit ein unbefugtes Lösen der Adhäsionen und damit einen möglichen Diebstahl einer von der Schiene eingeschlossenen Primärspule oder eines von der Schiene eingeschlossenen Kabels.
  • Die Schiene und das Gehäuse können beispielsweise durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Das Gehäuse kann eine verschließbare Abdeckung aufweisen, durch die in einem geschlossenen Zustand ein Zugang zu der Schraubverbindung verhindert werden kann. Durch das Öffnen der Abdeckung kann eine Montage des Gehäuses auf der Schiene ermöglicht werden. Andererseits kann durch eine verschlossene Abdeckung eine unbefugte Demontage des Gehäuses unterbunden werden.
  • Das Verbindungsband kann an der Innenseite einen innen liegenden Bereich zur Aufnahme der unteren Wand der Schiene aufweisen. Dieser innen liegende Bereich liegt typischerweise der außen liegenden Verbindungsschicht gegenüber. Dieser innen liegende Bereich kann keine adhäsive Verbindungsschicht aufweisen. Dies ist vorteilhaft in Bezug auf eine Demontage der Schiene. In entsprechender Weise kann das Verbindungsband an der Außenseite einen außen liegenden Bereich aufweisen, der der mindestens einen innen liegenden Verbindungsschicht gegenüber liegt, und der ebenfalls keine adhäsive Verbindungsschicht aufweist. Dies ist vorteilhaft für die Handhabung des Verbindungsbands, da eine Verbindungschicht in dem außen liegenden Bereich bei der Montage und Demontage der Schiene stören würde.
  • Das Verbindungsband kann entlang der Längsausbreitung eine Vielzahl von Segmenten aufweisen. Innen liegende Verbindungsschichten zwischen zwei benachbarten Segmenten der Vielzahl von Segmente können unterbrochen sein. Mit anderen Worten, die innen liegenden Verbindungsschichten und/oder das Verbindungsband in den Bereichen, die die mindestens eine Seitenwand der Schiene abdecken sollen, können in separate Segmente unterteilt sein. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Segmente eine reduzierte Adhäsionskraft aufweisen, die von einer Person überwunden werden kann, um ein einzelnes Segment von der Seitenwand der Schiene zu lösen. Somit kann das Verbindungsband Segment für Segment von der Schiene gelöst werden. Andererseits weist die Vielzahl von Segmente zusammen eine große Adhäsionskraft auf, die ein Lösen der Schiene verhindert. Die Unterteilung in Segmente ermöglicht auch eine Montage auf nicht ganz ebenen Untergründen.
  • Das Verbindungsband kann an einer Längsseite ein oder mehrere Laschen zum Ablösen der Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene und dem Verbindungsband aufweisen. Insbesondere kann jedes Segment der Vielzahl von Segmente eine Lasche aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Verbindungsband an einem Ende eine Lasche zum Ablösen der Adhäsion zwischen dem Verbindungsband und dem Untergrund aufweisen. Durch eine Lasche kann ein Abziehen des Verbindungsbands erleichtert werden.
  • Desweiteren kann das Verbindungsband in dem Bereich zur Aufnahme der unteren Wand der Schiene Querversteifungen aufweisen, um ein Ablösen der Adhäsion zwischen dem Verbindungsband und dem Untergrund durch quer auf die Schiene wirkende Kräfte zu erschweren.
  • Desweiteren wird ein Verfahren zur Fixierung einer Schiene auf einem Untergrund beschrieben. Das Verfahren umfasst Merkmale, die den Merkmalen der Vorrichtung entsprechen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfätiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine beispielhafte Vorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeug;
  • 2a die Seitenansicht einer beispielhaften Vorrichtung zur Fixierung einer Primärspule;
  • 2b die Draufsicht der beispielhaften Vorrichtung zur Fixierung einer Primärspule;
  • 2c eine beispielhafte Schiene der Vorrichtung zur Fixierung einer Primärspule;
  • 3a die Seitenansicht eines beispielhaften Klebebands;
  • 3b die Draufsicht des beispielhaften Klebebands;
  • 4 die Seitenansicht einer, auf einem unebenen Boden fixierten, Primärspule; und
  • 5 eine beispielhafte Vorrichtung zur Fixierung des Kabelkanals einer Primärspule.
  • Wie eingangs dargelegt, beschreibt das vorliegende Dokument eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur diebstahlsicheren und rückstandsfrei entfernbaren Fixierung einer Primärspule 111. 2a zeigt die Seitenansicht einer beispielhaften Vorrichtung 200. Die Vorrichtung 200 umfasst ein Gehäuse 201, das auf den Boden 220 gelegt werden kann und dabei die Primarspule 111 abdeckt. Bei dem Gehäuse 201 kann es sich um das Gehäuse der Primärspule 111 handeln. Das Gehäuse 201 weist eine obere Wand und seitliche Wände auf, durch die die Primärspule 111 eingeschlossen wird.
  • Desweiteren umfasst die Vorrichtung 200 eine Fixierungsschiene 211 (z. B. eine Metallschiene). Die Fixierungsschiene 211 ist durch ein Klebeband 212 auf dem Boden 220 (in diesem Dokument auch als Grund bezeichnet) befestigt. Das Klebeband 212 umschließt die Fixierungsschiene 211. Insbesondere weist das Klebeband 212 eine Unterfläche auf, mit der das Klebeband 212 auf den Boden 220 geklebt wird. Desweiteren weist das Klebeband 212 Seitenflächen auf, mit denen das Klebeband 212 an Seitenwänden der Fixierungsschiene 211 geklebt wird. An die am Boden 220 befestigte Fixierungsschiene 211 kann dann das Gehäuse 201 befestigt werden (z. B. durch eine in 2a dargestellte Schraubverbindung mittels einer oder mehrerer Schrauben 213).
  • Die in 2a dargestellte Vorrichtung 200 umfasst zwei Fixierungsschienen 211 an einer linken und einer rechten Seite des Gehäuses 201. Es sei darauf hingewiesen, dass eine unterschiedliche Anzahl von Fixierungsschienen 211 verwendet werden kann. Insbesondere kann das Gehäuse 201 von Fixierungsschienen 211 oder von einem Fixierungsrahmen 211 umgeben sein, um das Gehäuse an allen Seiten mit dem Boden 220 zu befestigen. Es sei weiter darauf hingewiesen, dass das Klebeband 212 anstelle einer Klebeverbindung zur Fixierungsschiene 211 und/oder zum Boden 220 eine Klettverbindung bereitstellen kann.
  • Durch die Verwendung einer Klebe-/Klettverbindung kann die Fixierungsschiene 211 und damit auch das Gehäuse 201 rückstandsfrei vom Boden 220 entfernt werden. Gleichzeitig stellt die Klebe-/Klettverbindung sicher, dass die von dem Gehäuse 201 eingeschlossene Primärspule 111 nicht entwendet werden kann.
  • Die Vorrichtung 200 kann weiter einen entfernbare Abdeckung 202 aufweisen. Die Abdeckung 202 kann durch Schrauben an dem Gehäuse 201 befestigt sein. Die Schrauben können spezielle Schraubenkopfantriebe aufweisen, um ein Öffnen der Abdeckung 202 durch herkömmliche Schraubendreher zu verhindern. Alternativ oder ergänzend kann die Abdeckung 202 seitlich in das Gehäuse 201 eingeschoben und abgeschlossen werden. Durch das Entfernen der Abdeckung 202 kann ein Zugang zu den ein oder mehreren Schrauben 213 ermöglicht werden, um das Gehäuse 201 an der Fixierungsschiene 211 zu befestigen oder von der Fixierungsschiene 211 zu entfernen. Andererseits verhindert die geschlossene Abdeckung 202 einen Zugang zu den ein oder mehreren Schrauben 213, und verhindert dadurch eine unerlaubte Demontage des Gehäuses 201 und der Primärspule 111.
  • Die Vorrichtung 200 kann weiter einen Untergreifschutz 203 aufweisen. Durch den Untergreifschutz 203 kann sichergestellt werden, dass mit einem flachen Gegenstand (z. B. mit einem Messer) seitlich unter die Fixierungsschiene 211 gefahren werden kann und damit das Klebeband 212 unter der Schiene 211 aufgeschnitten werden kann. Der Untergreifschutz 203 kann an dem Gehäuse 201 befestigt sein.
  • Es wird somit in diesem Dokument vorgeschlagen, einen Klebestreifen 212 auf den Boden 220 zu kleben. Dieser Klebestreifen 212 kann bei Bedarf rückstandsfrei entfernt werden. An den Klebestreifen 212 wird eine Schiene 211 geklebt oder mit einem Klettverschluss befestigt. Diese zweite Verbindung kann ebenfalls wieder gelöst werden. Die Schiene 211 kann jedoch ohne vorheriges Abziehens des Klebe-/Klettstreifens 212 nicht entfernt werden, da die gesamte Verbindungsfläche auf einmal gelöst werden müsste. Dies erfordert jedoch hohe Kräfte, die durch einen potentiellen Dieb nicht ohne weiteres aufgebracht werden können.
  • An die Schiene 211 kann dann die Primärspule 111 oder das Gehäuse 201 der Primärspule 111 geschraubt werden. Die Primärspule 111 (oder das Gehäuse 201) ist dann nicht mehr lösbar, da die gesamte Klebe-/Klettfläche gleichzeitig weg gerissen werden müsste, was, wie bereits erwähnt, große Kräfte erfordern würde. Durch einen Untergreifschutz 203 und/oder durch eine abschließbare Abdeckung 202 kann der Zugang Unberechtigter zum Befestigungssystem 211, 212, 213 (d. h. zu dem Klebestreifen 212, zu der Schiene 211 und/oder zu den Schrauben 213) verhindert werden.
  • 2b zeigt eine Draufsicht auf die beispielhafte Vorrichtung 200. 2b zeigt insbesondere die Primärspule 111 und das Gehäuse 201 der Primärspule 111. Desweiteren zeigt 2b zwei Fixierungsschienen 211, an die das Gehäuse 201 mit Schrauben 213 befestigt ist. Außerdem zeigt 2b einen Kabelkanal 240, der aus dem Gehäuse 201 herausgeführt ist, und der dazu verwendet werden kann, Kabel für die Energieversorgung der Primarspule 111 zu der Primärspule 111 zu führen.
  • 2c zeigt weitere Details des Befestigungssystems 211, 212, 213. Insbesondere zeigt 2c eine Seitenwand 261 des Gehäuses 201. Die Seitenwand 261 ist mit der Schraube 213 an der Schiene 211 befestigt. Die Schraube 213 kann mit einer Feder 262 befestigt werden, wobei anhand der Feder 262 eine definierte Anpresskraft des Gehäuses 201 am Boden 220 eingestellt werden kann. Die Schiene 211 weist eine Bohrung und ein Gewinde zur Aufnahme der Schraube 213 auf.
  • Die Schiene 211 ist anhand des Klebebands 212 am Boden 220 befestigt. Wie in 2c dargestellt, weist das Klebeband 212 eine Grundstruktur oder eine Grundfläche 251 auf, auf die Klebeschichten 252, 253 aufgebracht sind. Das Klebeband 212 umschließt die untere Wand und die beiden Seitenwände der Schiene 211. Das Klebeband 212 wiest auf der oberen Seite der Grundstruktur 251 Klebeschichten 253 auf, die eingerichtet sein, die Seitenwände der Schiene 211 mit dem Klebeband 212 zu fixieren. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen Schiene 211 und Klebeband 212 erreicht. Diese Verbindung verhindert insbesondere, dass die Schiene 211 durch Wegziehen vom Boden 220 von dem Klebeband 212 gelöst werden kann, da hohe seitliche Klebekräfte wirken.
  • Typischerweise weist das Klebeband 212 keine Klebeschicht auf der Oberseite der Grundstruktur 251 auf, durch die die untere Wand der Schiene 211 mit dem Klebeband 212 fixiert wird. Aufgrund der hohen Klebekräfte an den Seitenwänden der Schiene 211 ist eine zusätzliche Klebeverbindung am Boden der Schiene 211 meist nicht erforderlich. Außerdem wird durch den Verzicht einer Klebeverbindung zwischen untere Wand der Schiene 211 und Klebeband 212 ein (autorisiertes) Lösen der Verbindung zwischen Schiene 211 und Klebeband 212 erleichtert.
  • Desweiteren weist das Klebeband 212 eine Klebeschicht 252 auf der Unterseite der Grundstruktur 251 auf. Die Klebeschicht 252 ist eingerichtet, eine Klebeverbindung zwischen Klebeband 212 und Boden 220 bereitzustellen. Die Klebeschicht 252 erstreckt sich entlang der unteren Wand der Schiene 211. An den Seitenwänden der Schiene 211 weist die Unterseite der Grundstruktur 251 (d. h. die äußere Seite des Klebebands 212) jedoch typischerweise keine Klebeschicht 252 auf.
  • 3a zeigt weitere Details des Aufbaus des Klebebands 212. Insbesondere zeigt 3a das Klebeband 212 vor Aufbau einer Verbindung mit der Schiene 211. 3a zeigt die Grundstruktur 251 des Klebebands 212, sowie die Klebeschichten 253 auf der Oberseite der Grundstruktur 251, die ein Verbindung zwischen den Seitenwänden der Schiene 211 und dem Klebeband 212 herstellen können. Außerdem zeigt 3a die Klebeschicht 252 auf der Unterseite der Grundstruktur 251, durch die eine Verbindung zwischen dem Klebeband 252 und einem Boden 220 (z. B. einem Garagenboden) hergestellt werden kann. Wie bereits oben dargelegt, wird durch die Klebeschichten 353 ein Wegziehen des Gehäuses 201 in eine Richtung senkrecht zum Boden 220 verhindert. Desweiteren wird durch die Klebeschicht 252 eine geringe Flexibilität in Querrichtung (d. h. parallel zum Boden 220) gewährleistet. Somit stellt die Kombination aus den Klebeschichten 252, 253 einen zuverlässigen Schutz vor unberechtigtem Entfernen der Primärspule 111 bereit.
  • Desweiteren zeigt 3a seitlich angebrachte Laschen 353. Diese Laschen 353 können frei von einer Klebeschicht sein. Insbesondere können die Laschen 353 ein Abziehen des Klebebands 212 von den Seitenwänden der Schiene 211 ermöglichen. Dies ist in 3b verdeutlicht. Hier wird gezeigt, dass das Klebeband 212 in Segmente 312 unterteilt sein kann. Insbesondere können die (seitlichen) Klebeschichten 353 in Segmente 312 unterteilt sein, um das Ablösen der seitlichen Klebeschichten 353 zu erleichten. Jedes Segment 312 kann eine Lasche 353 aufweisen, mit der das entsprechende Segment 312 von der Seitenwand der Schiene 211 gelöst werden kann. Durch die Segmentierung der seitlichen Klebeschichten 353 wird das Ablösen des Klebebands 212 von den Seitenwänden der Schiene 211 erleichtet. Andererseits wird die Fixierung der Schiene 211 in Bezug auf von oben auf die Schiene 211 wirkende Kräfte nur unmerklich reduziert. Desweiteren ermöglicht die Segmentierung eine Montage auf unebenem Untergrund (wie in 4 dargestellt).
  • Das Klebeband 212 kann darüber hinaus eine Lasche 354 an einem oder an beiden Enden der Klebebands 212 aufweisen. Die Lasche 354 kann dazu verwendet werden, das Klebeband 212 in Längsrichtung vom Boden 220 abzuziehen.
  • Das Klebeband 212 kann in der Grundstruktur 251 Querversteifungen 351 aufweisen, die ein Quer-Abziehen der (unteren) Klebeschicht 252 verhindern oder zumindest erschweren. Die Querversteifungen 351 werden typischerweise in den Bereichen der Grundstruktur 251 verwendet, die mit dem Boden 220 verbunden werden sollen.
  • 4 zeigt die Fixierung einer Schiene 211 durch ein Klebeband 212 mit Segmenten 312 auf einem unebenen Boden 220. Es ist ersichtlich, dass durch das Klebeband 212 und dessen Segmentierung Unebenheiten abgefangen werden können. Durch die Fixierung der Unterseite des Klebebands 212 auf dem Boden 220 wird ein Lösen der Schiene 211 in Querrichtung verhindert, und durch die Fixierung des Klebebands 212 an den Seiten der Schiene 211 wird ein Lösen der Schiene 211 senkrecht zum Boden 220 verhindert. Desweiteren wird durch die Fixierung des Gehäuses 201 auf der Schiene 211 (wie in 2a dargestellt) ein Zugang zu dem Klebeband 212 verhindert, und damit ein Ablösen des Klebebands 212 von der Schiene 211 verhindert.
  • Das in den 3a und 3b beschriebene Klebeband 212 kann auch zur Fixierung eines Kabelkanals 240 für die Primärspule 111 verwendet werden. Dies ist in 5 dargestellt. 5 zeigt den Querschnitt eines beispielhaften Kabelkanals 240. Der Kabelkanal 240 weist einen Deckel 501 auf, der eine Schiene 511 umschließt. In dem in 5 dargestellten Beispiel bilden die Schiene 511 und der Deckel 501 eine Einheit. Die Einheit weist auf der Unterseite Öffnungen auf, durch die die Segmente 312 des Klebebands 212 geführt werden können, um die Seitenwände der Schiene 511 zu befestigen. Dazu können die Segmente 312 einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, um eine periodische Verbindung (an den Stellenwischen den Segmenten 312) zwischen Deckel 501 und Schiene 511 zu ermöglichen. Die Schiene 511 weist einen Hohlraum auf, in dem die Kable für die Primärspule 111 geführt werden können.
  • Es wird somit in diesem Dokument ein System 200 beschrieben, das durch Klebestreifen 212 und/oder Klettverschlüsse eine Montage der Primärspule 111 ermöglicht. Das System 200 ist derart ausgelegt, dass die Primärspule 111 nur von einer autorisierten Person (die z. B. in Besitz eines Schlüssels zum Öffnen der Abdeckung 202 ist) demontiert werden kann. Als Grundprinzip wird dabei das Prinzip eines Klettverschlusses 212 oder eines Klebestreifens 212 verwendet. Durch das Band 212 wird eine großflächige Klett- oder Klebeverbindung hergestellt. Diese großflächige Verbindung kann in einem Schritt mit der gesamten Fläche nicht gelöst oder verschoben werden. Eine Trennung ist nur durch Abziehen direkt an der Schiene 211, 511 möglich. Dabei ermöglicht die Aufteilung des Bands 212 in Segmente 312 das schrittweise Lösen von Teilflächen der Verbindung. Bei einem Segment 312 handelt es sich typischerweise um eine relativ kurze, wandernde Linie, entlang derer der Klebe-/Klettstreifen 212 abgezogen werden kann. Durch die zu jedem Zeitpunkt relativ kleine Fläche eines Segments 312, das zu lösen ist, sind die Abziehkräfte entsprechend klein.
  • Das einzige Teil, das nach einer Demontage zur Zweitmontage der Primärspule 111 typischerweise erneuert werden muss ist das Klebe-/Klettband. Die anderen Komponenten der Vorrichtung 200 sind wiederverwendbar.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung 200 kann insbesondere umfassen: Ein oder mehrere Zwischenträger 211 (z. B. Schienen oder Rahmen), die anhand des Klebebands 212 auf den Boden 220 geklebt werden. In einem zweiten Schritt kann die Bodeneinheit (d. h. das Gehäuse 201 und die Primärspule 111) dann an den Zwischenträger 211 montiert werden. Die ein oder mehreren Zwischenträger 211, 511 können aber auf Teil des zu befestigenden Objekts sein. In diesem Fall kann das Klebeband 212 direkt an die zu installierende Bodeneinheit geklebt werden. Das Befestigungssystem 200 kann über eine Abdeckung 202 vor einem unberechtigten Zugriff geschützt werden. Bei der Abdeckung 202 kann es sich z. B. um eine Abdeckung des Kabelkanals 240 oder um ein Abdeckteil der Bodeneinheit 201, 111 handeln. Diese Abdeckungen 202 können durch entsprechende Verschraubung oder durch ein Schloss vor unberechtigtem Entfernen geschützt werden. Mehrere Teile einer Abdeckung 202 können so gestaltet werden (z. B. übereinander geschoben werden), dass nur ein Teil der Abdeckung 202 „abgeschlossen” sein muss (insbesondere das letzte Teil, das montiert wird bzw. das erste Teil, das entfernt werden muss).
  • Das System 220 ist, wie in 4 veranschaulicht, auch auf unebenem Untergrund installierbar. Das System kann außerdem mit einer Diebstahlwarnung ergänzt werden, die z. B. bei Auftrennen der Verbindungsleitung zwischen Bodeneinheit 201, 111 und Elektronik 110 eine akustische, optische, und/oder Fernmeldetechnische Warnmeldung ausgelöst.
  • Mit der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung 200 kann eine diebstahlsichere Montage der Primärspule 110 ohne spezielle Kenntnisse durchgeführt werden. Die Primärspule 110 kann jederzeit „rückstandsfrei” wieder abgebaut werden. Desweiteren ist eine verrutsch-sichere Montage auf sehr vielfältigen Bodenbeschaffenheiten möglich.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

1) Vorrichtung (200, 240) zur Fixierung einer Schiene (211, 511) auf einem Untergrund (220), wobei die Schiene (211, 511) eine untere Wand und mindestens eine Seitenwand aufweist, wobei die Vorrichtung (200, 240) umfasst, – ein Verbindungsband (212), das – eine Längsausbreitung entlang der Schiene (211, 511) aufweist; – eine ausreichende Breite aufweist, um die untere Wand und zumindest teilweise die mindestens eine Seitenwand der Schiene (211, 511) abzudecken; – an einer Außenseite eine außen liegende Verbindungsschicht (252) aufweist, die eingerichtet ist, entlang der unteren Wand der Schiene (211, 511) eine Adhäsion zwischen dem Verbindungsband (212) und dem Untergrund (220) herzustellen; und – an einer Innenseite mindestens eine innen liegende Verbindungsschicht (253) aufweist, die eingerichtet ist, entlang der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) eine Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) und dem Verbindungsband (212) herzustellen; und – ein Gehäuse (201, 501), das mit der Schiene (211, 511) verbindbar ist und einen Zugang zu der Schiene (211, 511) blockiert, wenn das Gehäuse (201, 501) mit der Schiene (211, 511) verbunden ist.
Vorrichtung (200, 240) gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsband (212) – an der Innenseite einen innen liegenden Bereich zur Aufnahme der unteren Wand der Schiene (211, 511) aufweist, der keine adhäsive Verbindungsschicht aufweist; wobei der innen liegende Bereich der außen liegenden Verbindungsschicht (252) gegenüber liegt; und/oder – an der Außenseite einen außen liegenden Bereich aufweist, der der mindestens einen innen liegenden Verbindungsschicht (253) gegenüber liegt, und der keine adhäsive Verbindungsschicht aufweist.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei – das Verbindungsband (212) entlang der Längsausbreitung eine Vielzahl von Segmenten (312) aufweist; und – wobei innen liegende Verbindungsschichten (253) zwischen zwei benachbarten Segmenten (312) der Vielzahl von Segmenten (312) unterbrochen sind.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei das Verbindungsband (212) – Längsseiten entlang der Längsausbreitung und Enden aufweist; und – an einer Längsseite ein oder mehrere Laschen (353) zum Ablösen der Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) und dem Verbindungsband (212) aufweist; und/oder – an einem Ende eine Lasche (354) zum Ablösen der Adhäsion zwischen dem Verbindungsband (212) und dem Untergrund (220) aufweist.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei das Verbindungsband (212) in einem Bereich zur Aufnahme der unteren Wand der Schiene (211, 511) Querversteifungen aufweist, um ein Ablösen der Adhäsion zwischen dem Verbindungsband (212) und dem Untergrund (220) durch quer auf die Schiene (211, 511) wirkende Kräfte zu erschweren.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei die Verbindungsschichten (252, 253) eingerichtet sind, eine Klebeverbindung; und/oder eine Klettverbindung herzustellen.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei – die Schiene (211) und das Gehäuse (201) durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden können; und – das Gehäuse (201) eine verschließbare Abdeckung (202) aufweist, durch die in einem geschlossenen Zustand ein Zugang zu der Schraubverbindung verhindert werden kann.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei – die Adhäsion zwischen dem Verbindungsband (212) und dem Untergrund (220) ein Lösen der Schiene (211, 511) in Querrichtung zum Untergrund (220) verhindert; und – die Adhäsion zwischen der mindestens einen Seitenwand der Schiene (211, 511) und dem Verbindungsband (212) ein Lösen der Schiene (211, 511) in eine Richtung senkrecht zum Untergrund (220) verhindert.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei das Gehäuse (201, 501) eingerichtet ist, – eine Primärspule (111) zum induktiven Laden eines Fahrzeugs (100) zu umschließen; und/oder – ein Kabel zum Anschluss der Primarspule (111) an eine Stromversorgung (110) zu umschließen.
Vorrichtung (200, 240) gemäß einem beliebigen vorherigen Anspruch, wobei die Schiene (211) einen Rahmen bildet, durch den ein Raum zur Aufnahme einer Primärspule (111) gebildet wird.
DE102013221648.3A 2013-10-24 2013-10-24 Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation Active DE102013221648B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221648.3A DE102013221648B4 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation
PCT/EP2014/072553 WO2015059144A1 (de) 2013-10-24 2014-10-21 Diebstahlschutz für die primärspule einer induktiven ladestation
CN201480058073.4A CN105658468B (zh) 2013-10-24 2014-10-21 用于感应式充电站的初级线圈的防盗装置
US15/136,124 US10316875B2 (en) 2013-10-24 2016-04-22 Theft protection for the primary coil of an inductive charging station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221648.3A DE102013221648B4 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221648A1 true DE102013221648A1 (de) 2015-04-30
DE102013221648B4 DE102013221648B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=51794864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221648.3A Active DE102013221648B4 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10316875B2 (de)
CN (1) CN105658468B (de)
DE (1) DE102013221648B4 (de)
WO (1) WO2015059144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209576A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überfahrschutz für Kabel
CN108172367A (zh) * 2018-03-21 2018-06-15 辽宁电能发展股份有限公司 一种户外变压器防盗装置
CN116598106A (zh) * 2023-04-04 2023-08-15 无锡科斯克技术服务有限公司 一种户外防盗变压器及其工作方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107415751A (zh) * 2017-08-11 2017-12-01 高鹏 防盗充电桩
US11296521B2 (en) * 2017-10-20 2022-04-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for contactlessly transmitting electrical energy to a mobile part which can be moved on the floor of a system
US11404908B2 (en) * 2017-11-03 2022-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for contactlessly transmitting electrical energy to a mobile part which can be moved on the floor of a system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059152A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Klettbandanordnung
DE102013102247A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Verfarhen zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879854A (en) * 1986-08-05 1989-11-14 Velcro Industries B.V. Hook and loop partitioning system
JP4356844B2 (ja) * 2006-10-05 2009-11-04 昭和飛行機工業株式会社 非接触給電装置
JP4915579B2 (ja) * 2007-06-20 2012-04-11 パナソニック株式会社 非接触電力伝送機器
US8486525B2 (en) * 2008-12-23 2013-07-16 David G. Segur Method and apparatus having two surfaces for sealing distribution ducts
US9550427B2 (en) * 2010-09-21 2017-01-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Contactless power supply device
JP5244250B1 (ja) 2012-03-28 2013-07-24 パナソニック株式会社 給電装置
KR101420366B1 (ko) * 2013-07-23 2014-07-16 김현민 전기자동차용 무선전력 전송장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059152A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Klettbandanordnung
DE102013102247A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Verfarhen zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209576A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überfahrschutz für Kabel
WO2016189041A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überfahrschutz für kabel zu einer induktiven ladespule für elektrische fahrzeuge
CN108602436A (zh) * 2015-05-26 2018-09-28 宝马股份公司 用于电动车辆用的感应式充电线圈的线缆的辗压保护
CN108602436B (zh) * 2015-05-26 2021-09-14 宝马股份公司 用于电动车辆用的感应式充电线圈的线缆的辗压保护
CN108172367A (zh) * 2018-03-21 2018-06-15 辽宁电能发展股份有限公司 一种户外变压器防盗装置
CN108172367B (zh) * 2018-03-21 2024-02-27 辽宁电能发展股份有限公司 一种户外变压器防盗装置
CN116598106A (zh) * 2023-04-04 2023-08-15 无锡科斯克技术服务有限公司 一种户外防盗变压器及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221648B4 (de) 2023-07-27
CN105658468A (zh) 2016-06-08
US10316875B2 (en) 2019-06-11
CN105658468B (zh) 2018-01-02
WO2015059144A1 (de) 2015-04-30
US20160236577A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221648B4 (de) Diebstahlschutz für die Primärspule einer induktiven Ladestation
DE102009057437B4 (de) Anordnung zum induktiven Beladen eines Energiespeichers Fahrzeugs und Ladestation
EP2279892A2 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
DE102016112613A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladeanschluss für eine Ladestation
EP2885853B1 (de) Schaltbare energiespeichervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schaltbaren energiespeichervorrichtung
DE102010021328A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102012206996A1 (de) Sperre für ein elektrisches System
DE102019100609A1 (de) Gerät zur Abgabe von elektrischer Energie
WO2016075121A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102014009486A1 (de) Kabelaufbewahrungseinrichtung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE202017104921U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
DE102009022645B4 (de) Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler und Elektrizitätszähler sowie Verfahren zur Ausrüstung eines Elektrizitätszählers
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
DE20222000U1 (de) Elektrische Installationsdose
DE102021200505B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen auf dem Dach eines Fahrzeugs mit elektrischer Verbindung an ein Bordnetz des Fahrzeugs und Fahrzeug einer solchen Vorrichtung
DE102017130437A1 (de) Schnellwechsler, Adapter und Schnellwechselsystem
EP3095713B1 (de) Geräteträgertafel eines satelliten
DE202011101596U1 (de) Gleissicherungseinrichtung (Feste Absperrung)
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
EP3369861A1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer zugsicherungskomponente in einem gleisbereich
DE102007033591B3 (de) Kabelinstallationskanal
DE102016005359B4 (de) Vorrichtung zum Halten zumindest eines Kabels, Verwendung derselben und Verfahren zum Installieren einer elektrischen Einrichtung in einem Fahrzeug
WO2023151943A1 (de) Aufnahmesystem, verfahren zur montage des aufnahmesystems, ladesystem und verfahren zur induktiven ladung einer batterie eines elektrisch betreibbaren fahrzeugs
CH709888A2 (de) Kombisteckdose mit Netz- und USB-Steckplätzen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final