DE102013221577A1 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013221577A1
DE102013221577A1 DE201310221577 DE102013221577A DE102013221577A1 DE 102013221577 A1 DE102013221577 A1 DE 102013221577A1 DE 201310221577 DE201310221577 DE 201310221577 DE 102013221577 A DE102013221577 A DE 102013221577A DE 102013221577 A1 DE102013221577 A1 DE 102013221577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control circuit
supply
interface
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310221577
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Hegedues-Bite
Andreas Fuessl
Michael KECKEISEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310221577 priority Critical patent/DE102013221577A1/de
Publication of DE102013221577A1 publication Critical patent/DE102013221577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung (110) für ein Fahrzeug weist eine erste Spannungsschnittstelle (112) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer ersten Spannungsversorgung (102) zum Bereitstellen einer ersten Spannung, eine zweite Spannungsschnittstelle (114) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer zweiten Spannungsversorgung (104) zum Bereitstellen einer zweiten Spannung, ein mit der zweiten Spannung betreibbares Leistungselement (120) und eine Steuerschaltung (122) zum Steuern des Leistungselements (120) auf. Ferner weist die Vorrichtung (110) ein Trennelement (240) auf, das einen ersten Eingang, der mit einem ersten Potenzialanschluss (231) der ersten Spannungsschnittstelle (112) verbunden ist, und einen ersten Ausgang zum Bereitstellen einer von der ersten Spannung galvanisch entkoppelten ersten Versorgungsspannung (261) umfasst. Ferner weist die Vorrichtung ein erstes Koppelungselement (242) auf, das zwischen den ersten Ausgang des Trennelements (240) und einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Ausgangs des Trennelements (240) zu sperren. Ferner weist die Vorrichtung ein zweites Koppelungselement (243) auf, das zwischen einem ersten Potenzialanschluss (233) der zweiten Spannungsschnittstelle (114) und dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Potenzialanschlusses der zweiten Spannungsschnittstelle (114) zu sperren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Um Hochleistungsverbraucher im Automotiv Bereich elektrifizieren zu können, ist das herkömmliche 12V/24V Versorgungsnetz (nachfolgend auch Bordnetz BN12 / BN24 genannt) bei Fahrzeugen teilweise an seinen Grenzen gestoßen. Um den Bordnetzstrom mit der steigenden Anzahl an elektrischen Leistungsverbrauchern zu reduzieren, wird eine neue höhere Bordnetzspannung ergänzend ins Fahrzeug implementiert. Für Anwendungen bis ca. 2–3 kW Leistungsklassen kann die Bordnetzspannung auf niedriger als 60V DC ausgelegt werden, um Berührschutzmaßnahmen zu vermeiden. Für diese Anwendungen ist das 48V Bordnetz (BN48) am besten geeignet.
  • Die DE 102 35 162 A1 offenbart ein Steuergerät für ein Fahrzeug, bei dem die Energieversorgung über einen Wandler läuft, der eine galvanische Trennung bereitstellt.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte elektronische Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Versorgungskonzept einer elektronischen Vorrichtung für ein Fahrzeug, beispielsweise einem Steuergerät vorgestellt, welches mit zwei Bordnetzspannungen versorgt wird. Das eine Bordnetz kann ein erstes Bordnetz mit beispielsweise 12V oder 24V sein und das andere Bordnetz kann ein zweites Bordnetz mit beispielsweise 48V sein. Eine solche Vorrichtung kann neben einem mit dem zweiten Bordnetz betreibbaren Leistungselement eine Steuerschaltung umfassen, die sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Bordnetz mit einer Versorgungsspannung versorgt werden kann. Vorteilhafterweise kann die Steuerschaltung somit auch bei Ausfall eines der zwei Bordnetze, insbesondere auch bei Ausfall des zweiten Bordnetzes noch betrieben werden.
  • Eine elektronische Vorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine erste Spannungsschnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einer ersten Spannungsversorgung zum Bereitstellen einer ersten Spannung, eine zweite Spannungsschnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einer zweiten Spannungsversorgung zum Bereitstellen einer zweiten Spannung, ein mit der zweiten Spannung betreibbares Leistungselement und eine Steuerschaltung zum Steuern des Leistungselements.
  • Bei der elektronischen Vorrichtung kann es sich um ein Gerät des Fahrzeugs handeln. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder beispielsweise auch ein Wasserfahrzeug handeln. Die erste Spannung kann beispielsweise eine 12V oder eine 24V Gleichspannung sein. Die zweite Spannung kann beispielsweise eine 48V Gleichspannung sein. Die zweite Spannung kann somit größer als die erste Spannung sein. Die Spannungsschnittstellen können beispielsweise als Steckverbinder, elektrische Kontakte oder elektrische Leitungen ausgeführt sein. Eine Spannungsschnittstelle kann je einen ersten Potenzialanschluss, beispielsweise einen Plus-Pol und einen zweiten Potenzialanschluss, beispielsweise einen Minus-Pol oder Masseanschluss aufweisen. Die Spannungsversorgungen können beispielsweise als Batterien ausgeführt sein. Die Steuerschaltung kann beispielsweise eine integrierte Schaltung umfassen. Die Steuerschaltung kann ausgebildet sein, um einen Zustand des Leistungselements zu steuern oder zu überwachen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung ausgebildet sein, um das Leistungselement auch bei einem Ausfall der zweiten Spannung zu steuern, beispielsweise in einen sicheren Zustand zu überführen oder eine Diagnose des Leistungselements durchzuführen. Sind zwei Elemente miteinander verbunden, so kann dies bedeuten, dass sie direkt über eine elektrische Leitung oder über ein Zwischenelement elektrisch verbunden sind.
  • Die Vorrichtung weist ferner folgende Merkmale auf:
    ein Trennelement mit einem ersten Eingang, der mit einem ersten Potenzialanschluss der ersten Spannungsschnittstelle verbunden ist, und mit einem ersten Ausgang zum Bereitstellen einer von der ersten Spannung galvanisch entkoppelten ersten Versorgungsspannung;
    ein erstes Koppelungselement, das zwischen den ersten Ausgang des Trennelements und einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Ausgangs des Trennelements zu sperren; und
    ein zweites Koppelungselement, das zwischen einem ersten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle und dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle zu sperren.
  • Das Trennelement ist ausgebildet, um einen den ersten Eingang des Trennelements umfassenden Stromkreis galvanisch von einem den ersten Ausgang des Trennelements umfassenden Stromkreis zu trennen. Beispielsweise kann das Trennelement als ein Transformator ausgeführt sein. Das Trennelement kann beispielsweise ein Wandler zum Wandeln der ersten Spannung in die erste Versorgungsspannung sein. Ein Wert der ersten Versorgungsspannung kann gleich oder unterschiedlich zu einem Wert der ersten Spannung sein. Ein Kopplungselement kann beispielsweise eine Diode oder ein Wandler sein. Das Kopplungselement kann eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung aufweisen. Aus Richtung der Steuerschaltung können die Kopplungselemente als Isolator wirken. In entgegengesetzter Richtung können die Kopplungselemente als Durchgangsleiter wirken. Somit können die Kopplungselemente einen Stromfluss zwischen den ersten Potenzialanschlüssen der Spannungsschnittstellen unterbinden.
  • Die Vorrichtung kann ein Gerät darstellen, das mit zwei Bordnetzspannungen, beispielsweise einer Leistungsversorgung für die zweite Spannung und einer Logikversorgung für die erste Spannung versorgt wird. Gemäß einer Ausführungsform gilt für ein solches Gerät die Anforderung, dass das Gerät beim Ausfall der Leistungsenergieversorgung immer noch diagnosefähig bleibt, und im Fehlerfall eine Fehlermeldung an ein übergeordnetes System weiterleiten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es dabei nicht erforderlich, für die Gerätediagnose- und Gerätesteuerung eingesetzte Baugruppen einer von der 48V Bordnetzseite abgetrennten Bordnetzseite, beispielsweise dem 12V oder 24V Bordnetz, zuzuordnen. Somit ist es ebenfalls nicht erforderlich, dass die logische Kopplung zwischen den Diagnosebaugruppen sowie den Steuerungsbaugruppen und der Leistungselektronik über galvanisch getrennte Bausteine erfolgt, die zwischen der Bordnetzseite des 12V oder 24V Bordnetz und der Bordnetzseite des 48V Bordnetz eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es somit nicht nötig, die Versorgung der Diagnosebaugruppen und/oder Steuerungsbaugruppen von der Leistungselektronik (BN48) zu entkoppeln und lediglich durch die zweite Bordnetzversorgung (BN12/BN24) herzustellen. Stattdesessen können die Diagnosebaugruppen und/oder Steuerungsbaugruppen zusätzlich mit dem 48V Bordnetz gekoppelt werden. Dies stellt eine redundante Versorgung der Leistungselektronik dar und somit ist die Leistungselektronik beim Fehlerfall versorgt. Es ist nicht mehr erforderlich, die logische Kopplung zwischen den Diagnosebaugruppen und/oder Steuerungsbaugruppen und der Leistungselektronik über galvanisch getrennte Signalbausteine erfolgen zu lassen. Dadurch können solche Gerätearten auch Fail Safe Maßnehmen einleiten.
  • Das Trennelement der elektronischen Vorrichtung kann einen zweiten Eingang und einen von dem zweiten Eingang galvanisch entkoppelten zweiten Ausgang aufweisen. Dabei kann der zweite Eingang des Trennelements mit einem zweiten Potenzialanschluss der ersten Spannungsschnittstelle verbunden sein. Ein zweiter Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung kann mit dem zweiten Ausgang des Trennelements und einem zweiten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle verbunden sein. Somit können die beiden Versorgungsspannungseingänge der Steuerschaltung, über die eine zum Betrieb der Steuerschaltung erforderliche Spannung an die Steuerschaltung angelegt werden kann, vorteilhafterweise sowohl über die erste Spannungsschnittstelle als auch über die zweite Spannungsschnittstelle mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Ein erster Betriebsspannungsanschluss des Leistungselements kann mit dem ersten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle verbunden sein. Entsprechend kann ein zweiter Betriebsspannungsanschluss des Leistungselements mit dem zweiten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle verbunden sein. Auf diese Weise kann das Leistungselement über die zweite Spannungsschnittstelle mit einer zum Betrieb des Leistungselements erforderlichen Betriebsspannung versorgt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung auf. Die Überwachungseinrichtung kann ausgebildet sein, um die zwischen dem ersten Ausgang des Trennelements und dem ersten Kopplungselement anliegende erste Versorgungsspannung und eine zwischen dem ersten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle und dem zweiten Kopplungselement anliegende zweite Versorgungsspannung zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung kann als eine separate Schaltung ausgeführt sein oder in die Steuerschaltung integriert sein. Die Überwachungseinrichtung kann entsprechend zu der Steuerschaltung sowohl über die erste Spannungsschnittstelle als auch über die zweite Spannungsschnittstelle mit einer zum Betrieb der Überwachungseinrichtung erforderlichen Betriebsspannung versorgt werden. Auf diese Weise kann die Überwachungseinrichtung ausgebildet sein, um sowohl einen Ausfall der ersten Spannung als auch einen Ausfall der zweiten Spannung zu erkennen. Bei einem erkannten Fehler, beispielsweise einem Ausfall einer der Spannungen, kann die Überwachungseinrichtung ausgebildet sein, um ein entsprechendes Fehlersignal über eine Schnittstelle der Vorrichtung auszugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Spannung eine Gleichspannung kleiner als 40V und die zweite Spannung eine Gleichspannung größer als 40V und beispielsweise kleiner als 60V sein. Dadurch eignet sich die Vorrichtung insbesondere zum Einsatz im Automobilbereich.
  • Beispielsweise kann das Leistungselement einen Aktuator umfassen. In diesem Fall kann das Leistungselement ausgebildet sein, um über die zweite Spannungsschnittstelle bereitgestellte elektrische Energie in mechanische Energie zu wandeln. Unter einem Aktuator kann beispielsweise ein Elektromotor verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Leistungselement eine Leistungselektronik umfassen. Somit kann die Vorrichtung für alle Anwendungen, beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden, für die eine beispielsweise über 40V liegende Betriebsspannung erforderlich ist.
  • Das Trennelement kann als ein Transformator ausgeführt sein. Über einen Transformator kann eine zuverlässige galvanische Trennung realisiert werden. Die Koppelelemente können beispielsweise als Dioden oder Spannungsregler ausgeführt sein. Dioden bieten sich aufgrund geringer Kosten und hoher Ausfallsicherheit an. Durch den Einsatz eines Spannungsreglers kann eine Größe der an dem ersten Versorgungsspannungsanschluss anliegenden Spannung geregelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuerschaltung einen mit dem ersten Versorgungsspannungseingang und dem zweiten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung verbundenen Spannungsregler umfassen. Auf diese Weise kann eine an den Versorgungsspannungseingängen anliegende Spannung auf einen zum Betrieb der Steuerschaltung geeigneten Spannungswert geregelt werden.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung als ein Steuergerät für ein Fahrzeug, als ein Inverter oder als ein Frequenzumrichter ausgeführt sein. Somit kann der beschriebene Ansatz für unterschiedliche Anwendungsfälle eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung eine mit einer ersten Spannung betreibbare Steuerschaltung, ein mit einer zweiten Spannung betreibbares Leistungselement, eine erste Spannungsschnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einer ersten Spannungsversorgung zum Bereitstellen der ersten Spannung und eine zweite Spannungsschnittstelle zum Verbinden der Vorrichtung mit einer zweiten Spannungsversorgung zum Bereitstellen der zweiten Spannung umfasst, umfasst die folgenden Schritte:
    Bereitstellen einer ersten Versorgungsspannung unter Verwendung einer an der ersten Spannungsschnittstelle anliegenden ersten Spannung, wobei die erste Versorgungsspannung von der ersten Spannung galvanisch entkoppelt ist;
    Bereitstellen der ersten Versorgungsspannung an einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung unter Verwendung eines ersten Koppelungselements, das ausgebildet ist, um einen Stromflusses in Richtung der Steuerschaltung zu ermöglichen und in Gegenrichtung zu sperren; und
    Bereitstellen einer zweiten Versorgungsspannung von der zweiten Spannungsschnittstelle an den ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung unter Verwendung eines zweiten Koppelungselements, das ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung zu ermöglichen und in Gegenrichtung zu sperren.
  • Die Schritte des Verfahrens können vorteilhaft unter Verwendung der genannten elektronischen Vorrichtung umgesetzt werden. Eine Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Spannungsschnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Spannungsschnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Spannungsschnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Spannungsschnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 100 kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein. Das Fahrzeug 100 weist zwei Bordnetze auf. Ein erstes der Bordnetze wird von einer ersten Spannungsversorgung in Form einer ersten Batterie 102 und das zweite der Bordnetze wird von einer zweiten Spannungsversorgung in Form einer zweiten Batterie 104 des Fahrzeugs 100 gespeist. Die erste Batterie 102 ist ausgebildet, um eine erste Spannung bereitzustellen. Die zweite Batterie 104 ist ausgebildet, um eine zweite Spannung bereitzustellen, die größer als die erste Spannung ist. Beispielsweise können die Batterien 102, 104 von einer oder mehreren Lichtmaschinen des Fahrzeugs 100 geladen werden.
  • Das Fahrzeug 100 weist eine elektronische Vorrichtung 110 auf. Die elektronische Vorrichtung 110 weist eine erste Spannungsschnittstelle 112 zu dem ersten Bordnetz und eine zweite Spannungsschnittstelle 114 zu dem zweiten Bordnetz auf. Die Vorrichtung 110 weist ferner ein Leistungselement 120 und eine Steuerschaltung 122 auf. Das Leistungselement 120 wird über die zweite Spannungsschnittstelle 114 mit zum Betrieb des Leistungselements 120 erforderlicher elektrischer Energie versorgt. Die Steuerschaltung 122 kann unter Verwendung von Kopplungselementen und eines galvanischen Trennelements sowohl über die erste Spannungsschnittstelle 112 als auch über die zweite Spannungsschnittstelle 114 mit zum Betrieb der Steuerschaltung 122 erforderlicher elektrischer Energie versorgt werden.
  • Das Fahrzeug 100 weist eine Komponente 130 auf, die von dem Leistungselement 120, je nach Ausführung des Leistungselements 120 beispielsweise angetrieben, mit elektrischer Energie versorgt oder beeinflusst werden kann. Die Komponente 130 kann beispielsweise Teil eines Antriebsstrangs oder eines Getriebes des Fahrzeugs 100 sein.
  • Die Steuerschaltung 122 ist ausgebildet, um einen Betrieb des Leistungselements 120 zu steuern oder zu regeln.
  • Die Vorrichtung 110 kann mit einem Steuergerät 132 des Fahrzeugs 100 gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung 110 ausgebildet sein, um von dem Steuergerät 132 Steuersignale zu empfangen oder Diagnosesignale an das Steuergerät 132 auszugeben, beispielsweise bezüglich eines Zustands der zum Betrieb des Leistungselements 120 oder der Steuerschaltung 122 erforderlichen Spannungen oder bezüglich eines Betriebszustands des Leistungselements 120.
  • Die Spannungsschnittstellen 112, 114, das Leistungselement 120 und die Steuerschaltung 122 können über elektrische Leitungen direkt oder über weitere Elemente elektrisch miteinander gekoppelt sein.
  • Die Vorrichtung 110 kann ein Gehäuse aufweisen, das die Steuerschaltung 122 und das Leistungselement 120 umschließt. Die Spannungsschnittstellen 112, 114 können in das Gehäuse integriert sein. Alternativ können die Steuerschaltung 122 sowie das Leistungselement 120 auch in eigenen Gehäusen, und beispielsweise beabstandet zueinander angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Vorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei kann es sich um die in 1 gezeigte elektronische Vorrichtung 110 handeln. Ferner sind in 2 eine Einrichtung 102 zum Bereitstellen einer ersten Bordnetzspannung, beispielsweise in Form einer ersten Batterie, und eine Einrichtung 104 zum Bereitstellen einer zweiten Bordnetzspannung, beispielsweise in Form einer zweiten Batterie, gezeigt.
  • Im betriebsbereiten Zustand ist die Vorrichtung 110 über die erste Spannungsschnittstelle 112 mit der Einrichtung 102 zum Bereitstellen der ersten Bordnetzspannung und über die zweite Spannungsschnittstelle 114 mit der Einrichtung 104 zum Bereitstellen der zweiten Bordnetzspannung verbunden. Die beiden Einrichtungen 102, 104 können auch stellvertretend für zwei voneinander getrennte Bordnetze oder Versorgungsnetze aufgefasst werden.
  • Die erste Spannungsschnittstelle 112 weist einen ersten Potenzialanschluss 231 und einen zweiten Potenzialanschluss 232 auf. Der erste Potenzialanschluss 231 ist mit dem Plus-Pol der ersten Einrichtung 102 verbunden und der zweite Potenzialanschluss 232 ist mit dem Minus-Pol der ersten Einrichtung 102 verbunden. Die zweite Spannungsschnittstelle 114 weist einen ersten Potenzialanschluss 233 und einen zweiten Potenzialanschluss 234 auf. Der erste Potenzialanschluss 233 ist mit dem Plus-Pol der zweiten Einrichtung 104 verbunden und der zweite Potenzialanschluss 234 ist mit dem Minus-Pol der zweiten Einrichtung 104 verbunden.
  • Die elektronische Vorrichtung 100 weist das Leistungselement 120 und die Steuerschaltung 122 zum Steuern des Leistungselements 120 auf. Ferner weist die Vorrichtung 110 ein Trennelement 240, ein erstes Kopplungselement 242 und ein zweites Kopplungselement 243 auf.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein erster Eingang des Trennelements 240 mit dem ersten Potenzialanschluss 231 der ersten Spannungsschnittstelle 112 und ein zweiter Eingang des Trennelements 240 mit dem zweiten Potenzialanschluss 232 der ersten Spannungsschnittstelle 112 verbunden. Das Trennelement 240 weist einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang auf. Ein über die Eingänge des Trennelements 240 führender Stromkreis ist durch das Trennelement 240 galvanisch von einem über die Ausgänge des Trennelements 240 führenden weiteren Stromkreis getrennt. Das Trennelement 240 ist ausgebildet, um unter Verwendung einer an den Eingängen des Trennelements 240 anliegenden ersten Spannung, zwischen den Ausgängen des Trennelements 240 eine Versorgungsspannung bereitzustellen.
  • Der erste Ausgang des Trennelements 240 ist mit einem Eingang des ersten Kopplungselements 242 verbunden. Ein Ausgang des ersten Kopplungselements 242 ist mit einem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 verbunden. Der zweite Ausgang des Trennelements 240 ist mit einem zweiten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 verbunden. Ferner ist der zweite Ausgang des Trennelements 240, beispielsweise über einen Knotenpunkt mit dem zweiten Potenzialanschluss 234 der zweiten Spannungsschnittstelle 114 und mit einem zweiten Betriebsspannungsanschluss des Leistungselements 120 verbunden.
  • Der erste Potenzialanschluss 233 der zweiten Spannungsschnittstelle 114 ist mit einem Eingang des zweiten Kopplungselements 243 und einem ersten Betriebsspannungsanschluss des Leistungselements 120 verbunden. Ein Ausgang des zweiten Kopplungselements 243 ist mit dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 verbunden.
  • Die Kopplungselemente 241, 243 weisen eine Sperrrichtung und eine Durchflussrichtung auf. Die Kopplungselemente 241, 243 sind so verschaltet, dass ein Stromfluss über die Kopplungselemente 241, 243 in Richtung des ersten Versorgungsspannungseingangs der Steuerschaltung 122 möglich ist, ein Rückfluss jedoch nicht. Die Kopplungselemente 241, 243 ermöglichen es, die Steuerschaltung 122 sowohl über die erste Spannungsschnittstelle 112 als auch über die zweite Spannungsschnittstelle 114 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 240 als ein Transformator zum Wandeln der an der ersten Schnittstelle bereitgestellten ersten Spannung in die Versorgungsspannung ausgeführt. Die Kopplungselemente 241, 243 können je als Dioden ausgeführt sein, wobei die Kathoden der Dioden mit dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 verbunden sind.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Versorgungsspannungseingängen der Steuerschaltung 122 ein Energiespeicher in Form eines Kondensators 250 geschaltet.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Überwachungseinrichtung 252 auf. Die Überwachungseinrichtung 252 ist ausgebildet, um die an den Eingängen der Kopplungselemente 241, 243 anliegenden Spannungen 261, 262 zu überwachen. Bei einem erkannten Fehler, beispielsweise einer erkannten Spannungsabweichung von einer Sollspannung kann die Überwachungseinrichtung 252 ein entsprechendes Überwachungssignal, beispielsweise über eine weitere Schnittstelle der Vorrichtung 110 und/oder an die Steuerschaltung 122 ausgeben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Überwachungseinrichtung 252 entsprechend der Steuerschaltung 122 sowohl über die erste Spannungsschnittstelle 112 als auch über die zweite Spannungsschnittstelle 114 mit zum Betrieb der Überwachungseinrichtung 252 erforderlicher elektrischer Energie versorgt werden. Beispielsweise kann ein Spannungseingang der Überwachungseinrichtung 252 mit dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 verbunden sein. Auch kann die Überwachungseinrichtung 252 über die Steuerschaltung 122, beispielsweise über einen Spannungsregler der Steuerschaltung 122 mit einer Betriebsspannung versorgt werden. Beispielsweise kann die Überwachungseinrichtung über geeignete Messelemente mit den zu überwachenden Leitungen zum Führen der Spannungen 261, 262 gekoppelt sein, um die Spannungen 261, 262 überwachen zu können.
  • Die Vorrichtung 110 kann ein Gehäuse aufweisen, das die in 2 gezeigten Elemente der Vorrichtung 110 umschließen kann. Die Spannungsschnittstellen 112, 114 können als Schnittstellen, beispielsweise Anschlüsse, des Gehäuses ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von 2 detailliert beschrieben. Dabei ist die Einrichtung 102 ausgebildet, um eine erste Bordnetzspannung, beispielsweise eine 12V Bordnetzspannung (BN12) oder eine 24V Bordnetzspannung (BN24) bereitzustellen. Die Einrichtung 104 ist ausgebildet, um eine zweite Bordnetzspannung, beispielsweise eine 48V Bordnetzspannung (BN 48) bereitzustellen. Das Trennelement 240 ist als ein Trennbaustein ausgeführt. An dem Eingang des als erstes Kopplungsglied ausgeführten ersten Kopplungselements 242 liegt eine erste geräteinterne Versorgungsspannung 261 an. An dem Eingang des als zweites Kopplungsglied ausgeführten zweiten Kopplungselements 243 liegt eine zweite geräteinterne Versorgungsspannung 262 an. Die Überwachungseinrichtung 252 ist als eine Überwachungs- und/oder Diagnoseschaltung ausgeführt. Anstelle des Kondensators 250 kann auch ein anderer geeigneter Energiepuffer oder Energiespeicher eingesetzt werden. An dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung 122 wird eine unterbrechungsfreie und redundante Geräteversorgungsspannung 265 bereitgestellt. Die Steuerschaltung 122 umfasst eine Mehrzahl von Baugruppen, inklusiv einem Spannungsregler. Weitere Baugruppen der Steuerschaltung 122 können beispielsweise eine oder mehrere Diagnoseschaltungen und/oder einen oder mehrere leistungselektronische Treiber umfassen. An dem zweiten Versorgungsspannungsanschluss der Steuerschaltung 122 liegt ein Massepotenzial 267 der redundanten Geräteversorgungsspannung 265 an. Die Vorrichtung 110 selbst kann ein Gerät darstellen, beispielsweise ein Steuergerät, einen Inverter oder einen Frequenzumrichter. Das Leistungselement 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Aktuator.
  • Das beschriebene Konzept dient zur Kopplung von zwei Bordnetzspannungen 102, 104, um die galvanische Verbindung zwischen den leistungselektronischen Baugruppen 120 und den Diagnosebaugruppen und Steuerungsbaugruppen 122, 252 zu ermöglichen. Durch den Einsatz des beschriebenen Kopplungskonzeptes kann die Steuerschaltung 122 der Leistungselektronik 120 redundant von beiden Bordnetzen 102, 104 aus versorgt werden, um die Verfügbarkeit und Sicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen und die aktive Regelung des Aktuators 120 auch beim Ausfall der Leistungsenergieversorgung 104 zu ermöglichen. Durch die aufrechterhaltenen Diagnosemöglichkeiten können auch je nach Fehlerursache individuelle Fail Safe Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Durch die redundante Spannungsversorgung kann die Gerätediagnose mit der Überwachung beider Bordnetzspannungen 102, 104 erweitert werden, um auch einen Ausfall oder einen Leitungsbruch des jeweiligen Bordnetzversorgungskreises überwachen zu können.
  • Um Masseschleifen zu vermeiden, dürfen die Minus Leitungen der Bordnetzspannungen 102, 104 innerhalb des Geräts 110 nicht direkt miteinander verbunden werden. Der beschriebene Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass eine technische Lösung für die geräteinterne redundante und unterbrechungsfreie Kopplung der zwei Bordnetzspannungen 102, 104 ermöglicht wird und ferner den Vorteil einer redundanten Geräteversorgung und hohen Verfügbarkeit aufweist.
  • Durch die vollständige galvanische Trennung, sowohl der Plus-Leitungen als auch der Minus-Leitungen, durch den Trennbaustein 240, beispielsweise einen Transformator, einer Bordnetzversorgung 102, 104 ist die Masseschleifenbildung ausgeschlossen. Die galvanisch getrennte Spannung 261 kann nun den gleichen Massenbezug 267 besitzen, wie die zweite Bordnetzversorgung 104. Durch die geeigneten Kopplungsbausteine 242, 243 kann die unterbrechungsfreie und redundante Geräteversorgungsspannung 265 erzeugt werden. Die Kopplungsglieder 242, 243 können in Form von Halbleitern, beispielsweise Dioden, oder auch in Form von Spannungsreglern, beispielsweise Durchfluss-Wandler oder Schaltregler dargestellt werden. Die geräteinternen Baugruppen, wie die Diagnose- und Steuerschaltungen 122 können somit mit einer Redundanz und unabhängig eines Bordnetzausfalls versorgt werden. Die redundante Versorgung und der erweiterte Diagnoseumfang erhöhen die Verfügbarkeit und Sicherheit des Gesamtsystems und ermöglichen die aktive Regelung des Aktuators 120 auch beim Ausfall der Leistungsenergieversorgung 104. Durch den erweiterten Diagnoseumfang und durch die redundant versorgten Steuerschaltungen 122 können je nach Fehlerursache und Fehlerart individuelle, geregelte und optimierte Fail Safe Maßnahmen eingeleitet werden. Durch den Einsatz der Kopplungsglieder 242, 243 kann ferner auch ein ausgefallener Versorgungskreis, also einer der Kreise 261, 262 eindeutig durch die Überwachungs- und Diagnoseschaltung 252 identifiziert werden, ohne dass die redundante Geräteversorgungsspannung 265 beeinträchtigt wäre.
  • Durch das Kopplungskonzept und durch den modularen Aufbau können auch Varianten mit lediglich einer Bordnetzversorgung 102, 104 dargestellt werden, ohne eine Zusatzgerätevariante entwickeln zu müssen. Die Variantenbildung ist durch Bestückungsoptionen darstellbar.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei kann es sich um die in den vorangegangenen Figuren gezeigte Vorrichtung handeln.
  • In einem Schritt 301 wird eine erste Versorgungsspannung unter Verwendung einer an einer ersten Spannungsschnittstelle der Vorrichtung anliegenden ersten Spannung bereitgestellt. Dabei ist die erste Versorgungsspannung von der ersten Spannung galvanisch entkoppelt.
  • In einem Schritt 303 wird die erste Versorgungsspannung an einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung der Vorrichtung bereitgestellt. Dies erfolgt unter Verwendung eines ersten Koppelungselements der Vorrichtung.
  • In einem Schritt 305 wird eine zweite Versorgungsspannung von einer zweiten Spannungsschnittstelle an den ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung bereitgestellt. Dies erfolgt unter Verwendung eines zweiten Koppelungselements der Vorrichtung.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    erste Batterie
    104
    zweite Batterie
    110
    elektronische Vorrichtung
    112
    erste Spannungsschnittstelle
    114
    zweite Spannungsschnittstelle
    120
    Leistungselement
    122
    Steuerschaltung
    130
    Komponente
    132
    Steuergerät
    231
    erster Potenzialanschluss der ersten Spannungsschnittstelle
    232
    zweiter Potenzialanschluss der ersten Spannungsschnittstelle
    233
    erster Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle
    234
    zweiter Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle
    240
    Tennelement
    242
    erstes Kopplungselement
    243
    zweites Kopplungselement
    250
    Kondensator
    252
    Überwachungseinrichtung
    261
    erste geräteinterne Versorgungsspannung
    262
    zweite geräteinterne Versorgungsspannung
    265
    Geräteversorgungsspannung
    267
    Massepotenzial
    301
    Schritt des Bereitstellens einer ersten Versorgungsspannung
    303
    Schritt des Bereitstellens der ersten Versorgungsspannung
    305
    Schritt des Bereitstellen einer zweiten Versorgungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235162 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektronische Vorrichtung (110) für ein Fahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (110) eine erste Spannungsschnittstelle (112) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer ersten Spannungsversorgung (102) zum Bereitstellen einer ersten Spannung, eine zweite Spannungsschnittstelle (114) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer zweiten Spannungsversorgung (104) zum Bereitstellen einer zweiten Spannung, ein mit der zweiten Spannung betreibbares Leistungselement (120) und eine Steuerschaltung (122) zum Steuern des Leistungselements (120) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110) ferner folgende Merkmale aufweist: ein Trennelement (240) mit einem ersten Eingang, der mit einem ersten Potenzialanschluss (231) der ersten Spannungsschnittstelle (112) verbunden ist und mit einem ersten Ausgang zum Bereitstellen einer von der ersten Spannung galvanisch entkoppelten ersten Versorgungsspannung (261); ein erstes Koppelungselement (242), das zwischen den ersten Ausgang des Trennelements (240) und einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Ausgangs des Trennelements (240) zu sperren; und ein zweites Koppelungselement (243), das zwischen einem ersten Potenzialanschluss (233) der zweiten Spannungsschnittstelle (114) und dem ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) geschaltet und ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und einen Stromfluss in Richtung des ersten Potenzialanschluss der zweiten Spannungsschnittstelle (114) zu sperren.
  2. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (240) einen zweiten Eingang und einen von dem zweiten Eingang galvanisch entkoppelten zweiten Ausgang aufweist, wobei der zweite Eingang des Trennelements (240) mit einem zweiten Potenzialanschluss (232) der ersten Spannungsschnittstelle (112) verbunden ist, und ein zweiter Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) mit dem zweiten Ausgang des Trennelements (240) und einem zweiten Potenzialanschluss (234) der zweiten Spannungsschnittstelle (114) verbunden ist.
  3. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Betriebsspannungsanschluss des Leistungselements (120) mit dem ersten Potenzialanschluss (233) der zweiten Spannungsschnittstelle (114) verbunden ist.
  4. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110) eine Überwachungseinrichtung (252) aufweist, die ausgebildet ist, um die zwischen dem ersten Ausgang des Trennelements (240) und dem ersten Kopplungselement (242) anliegende erste Versorgungsspannung (261) und eine zwischen dem dem ersten Potenzialanschluss (233) der zweiten Spannungsschnittstelle (114) und dem zweiten Kopplungselement (243) anliegende zweite Versorgungsspannung (262) zu überwachen.
  5. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannung eine Gleichspannung kleiner als 40V und die zweite Spannung eine Gleichspannung größer als 40V und kleiner als 60V ist.
  6. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungselement (120) einen Aktuator umfasst.
  7. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (240) als ein Transformator und die Kopplungselemente (242, 243) als Dioden oder Spannungsregler ausgeführt sind.
  8. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (122) einen mit dem ersten Versorgungsspannungseingang und dem zweiten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) verbundenen Spannungsregler umfasst.
  9. Elektronische Vorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110) als ein Steuergerät für ein Fahrzeug (100), als ein Inverter oder als ein Frequenzumrichter ausgeführt ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung (110) für ein Fahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (110) eine erste Spannungsschnittstelle (112) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer ersten Spannungsversorgung (102) zum Bereitstellen einer ersten Spannung, eine zweite Spannungsschnittstelle (114) zum Verbinden der Vorrichtung (110) mit einer zweiten Spannungsversorgung (104) zum Bereitstellen einer zweiten Spannung, ein mit der zweiten Spannung betreibbares Leistungselement (120) und eine Steuerschaltung (122) zum Steuern des Leistungselements (120) umfasst, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (301) einer ersten Versorgungsspannung (261) unter Verwendung einer an der ersten Spannungsschnittstelle (112) anliegenden ersten Spannung, wobei die erste Versorgungsspannung (261) von der ersten Spannung galvanisch entkoppelt ist; Bereitstellen (303) der ersten Versorgungsspannung (261) an einen ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) unter Verwendung eines ersten Koppelungselements (242), das ausgebildet ist, um einen Stromflusses in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und in Gegenrichtung zu sperren; und Bereitstellen (305) einer zweiten Versorgungsspannung (262) von der zweiten Spannungsschnittstelle (114) an den ersten Versorgungsspannungseingang der Steuerschaltung (122) unter Verwendung eines zweiten Koppelungselements (243), das ausgebildet ist, um einen Stromfluss in Richtung der Steuerschaltung (122) zu ermöglichen und in Gegenrichtung zu sperren.
DE201310221577 2013-10-24 2013-10-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung Pending DE102013221577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221577 DE102013221577A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221577 DE102013221577A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221577A1 true DE102013221577A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221577 Pending DE102013221577A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221577A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153318A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum versorgen einer einrichtung mit elektrischer energie
WO2017162391A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
WO2018019509A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Festo Ag & Co. Kg Reihenmodul, funktionsmodulanordnung und modular ausgebildete steuerungsanordnung
DE102017207603A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Elektronische Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018233935A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines fahrzeugmoduls in abhängigkeit eines zustandssignals
DE102022207670A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102022209548B3 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322527A (ja) * 2000-05-16 2001-11-20 Nippon Soken Inc 車両用乗員保護システム
DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102004008935A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur redundanten Spannungsversorgung
DE102005059246A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kurzzeit-Spannungsversorgung
DE102009025674A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren zur Beeinflussung einer Bremsfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102010009260A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes
DE102012009825A1 (de) * 2012-05-18 2012-12-06 Daimler Ag Spannungsversorgungseinheit
DE102012005577A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Hochvoltsystem mit zumindest einem galvanisch getrennten Wandler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001322527A (ja) * 2000-05-16 2001-11-20 Nippon Soken Inc 車両用乗員保護システム
DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102004008935A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur redundanten Spannungsversorgung
DE102005059246A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kurzzeit-Spannungsversorgung
DE102009025674A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren zur Beeinflussung einer Bremsfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102010009260A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes
DE102012005577A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Hochvoltsystem mit zumindest einem galvanisch getrennten Wandler
DE102012009825A1 (de) * 2012-05-18 2012-12-06 Daimler Ag Spannungsversorgungseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153318A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum versorgen einer einrichtung mit elektrischer energie
US10756566B2 (en) 2016-03-10 2020-08-25 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for supplying electric power to a device
WO2017162391A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
WO2018019509A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Festo Ag & Co. Kg Reihenmodul, funktionsmodulanordnung und modular ausgebildete steuerungsanordnung
US10841129B2 (en) 2016-07-26 2020-11-17 Festo Se & Co. Kg Series module, functional module arrangement and modular control arrangement
DE102017207603A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Elektronische Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018233935A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines fahrzeugmoduls in abhängigkeit eines zustandssignals
CN110785742A (zh) * 2017-06-19 2020-02-11 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用以依赖于状态信号驱控车辆模块的设备和方法
DE102022207670A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeugkomponente
DE102022209548B3 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
DE102017101369A1 (de) Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102015101235A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieversorgungssystems
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102018202987A1 (de) Batterieanschluss für Bordnetze
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218252A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE102014010183B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil oder eine Hausversorgung
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102014010296A1 (de) Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102022209548B3 (de) Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug
DE102019203518B4 (de) 1Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed