DE102013221384A1 - Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013221384A1
DE102013221384A1 DE201310221384 DE102013221384A DE102013221384A1 DE 102013221384 A1 DE102013221384 A1 DE 102013221384A1 DE 201310221384 DE201310221384 DE 201310221384 DE 102013221384 A DE102013221384 A DE 102013221384A DE 102013221384 A1 DE102013221384 A1 DE 102013221384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bellows
interior
oil
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221384
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Breusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221384 priority Critical patent/DE102013221384A1/de
Publication of DE102013221384A1 publication Critical patent/DE102013221384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen ersten Innenraum (2) umschließenden Gehäuse (1), an dem ein Öleinlassanschluss (3) sowie ein beabstandet hierzu angeordneter Ölauslassanschluss (4) angeordnet sind, wobei im ersten Innenraum (2) Wärmetauschermittel zur Änderung der Temperatur des vom Öleinlassanschluss (3) zum Ölauslassanschluss (4) durch den ersten Innenraum (2) hindurch strömenden Motoröls angeordnet sind, wobei die Wärmetauschermittel als ein aus einem Metallblech bestehender Faltenbalg (5) ausgebildet sind, dessen beiden einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen (8a, 8b) durch je zugeordnete Deckelscheiben (9a, 9b) verschlossen sind, wobei der so im Faltenbalg (5) gebildete zweite Innenraum (6) Temperaturänderungsmittel zur Änderung der Temperatur des durch den angrenzenden ersten Innenraum (2) hindurch strömenden Motoröls enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen ersten Innenraum umschließenden Gehäuse, an dem ein Öleinlassanschluss sowie ein beabstandet hierzu angeordneter Ölauslassanschluss angeordnet sind, wobei im ersten Innenraum des Wärmetauschers Wärmetauschermittel zur Änderung der Temperatur des durch den ersten Innenraum über den Öleinlassanschluss zum Ölauslassanschluss hindurch strömenden Motoröls angeordnet sind.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich in erster Linie auf Kraftfahrzeuge, welche als Antrieb mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, die eine Füllung von Motoröl zur Schmierung enthalten. Niedrige Umgebungstemperaturen führen zu einem Anstieg der Viskosität des Motoröls, so dass in der Startphase eines Verbrennungsmotors und dem damit einhergehenden Warmlaufen der Kraftstoffverbrauch und damit die Schadstoffemission stark ansteigt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 103 13 959 A1 offenbart eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Vorheizen eines Verbrennungsmotors sowie auch den Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Hierfür definiert ein Steuerungsmodul eine minimale Temperatur des Motorkühlmittels im Rahmen einer Vorheizungsstrategie. Eine elektrisch mit dem Steuerungsmodul verbundene Flüssigkeits-Heizung dient dem Aufheizen des Motorkühlmittels sowie auch des Motoröls. Weiterhin ist eine elektrische Wasserpumpe zum Pumpen von Motorkühlmittel zwischen dem Motor und der Flüssigkeitsheizung vorgesehen sowie eine elektrische Ölpumpe zum Pumpen von Motoröl zwischen dem Motor und der Flüssigkeitsheizung wobei die elektrischen Pumpen mit dem Steuerungsmodul elektrisch verbunden sind und die elektrische Pumpe für das Motoröl durch Leitungen mit der Flüssigkeitsheizung und dem Motor verbunden ist, wodurch der Ölkreislauf erweitert wird.
  • Die Flüssigkeitsheizung stellt dabei einen Wärmetauscher dar und umfasst einen Heizungskern zur Erwärmung des hindurch strömenden Motoröls sowie auch des hindurch strömenden und hiervon separat geleiteten Kühlmittels. Als Energiequelle dient der Flüssigkeitsheizung für Kühlmittel und Motoröl die elektrische Spannungsquelle des Fahrzeuges. Alternativ hierzu wird auch vorgeschlagen, eine Kraftstoffquelle des Fahrzeuges als Energiequelle zu nutzen, wie dies auch von herkömmlichen kraftstoffbetriebenen Standheizungen allgemein bekannt ist.
  • Ersterenfalls wird das batteriebetriebene Boardspannungsnetz des Kraftfahrzeuges vor und während der Startphase durch die zusätzliche Bereitstellung elektrischer Energie zur Aufheizung des Wärmetauschers stark belastet. Anderenfalls – bei Verwendung von Kraftstoff als Energiequelle – ist ein recht hoher geräte- und sicherheitstechnischer Aufwand zum Betrieb eines hiermit befeuerten Wärmetauschers erforderlich.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Wärmetauscher der hier interessierenden Art nicht allein zum Aufheizen von Motoröl verwendet werden kann. Es ist auch möglich, andere flüssige Medien durch den Wärmetauscher aufzuheizen oder – bei Bedarf – auch abzukühlen, falls die Wärmetauschermittel nicht zum Aufheizen, sondern zum Abkühlen geeignet sind.
  • Da der vorstehend beschriebene bekannte Wärmetauscher mehrere Flüssigkeitskreisläufe beinhaltet und zum Betrieb des Heizkerns außerdem zusätzlicher Anschlüsse zur Zuführung von Kraftstoff oder elektrischer Energie mit höherer Stromstärke bedarf, ist die Herstellung und der Betrieb recht aufwändig.
  • Aus der EP 0 692 695 B1 geht ein Wärmetauscher hervor, bei welchem ein Bündel von Rohren mit Lamellen versehen ist, welche durch wenigstens einen Wasserkasten geführt sind. Der Wärmetauscher wird bei diesem Stand der Technik als Ölkühler genutzt. Zur Herstellung sind an diesem Wasserkasten durchziehenden Rohre die Lamellen durch Schweißen oder Hartloten anzubringen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welcher einfach aufgebaut ist und eine energieeffiziente Temperaturänderung des hindurch strömenden Mediums ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die in einen gattungsgemäßen Wärmetauscher integrierten Wärmetauschermittel als ein aus einem endlos gefertigten Metallblech bestehender Faltenbalg ausgebildet sind, dessen beiden einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen durch je zugeordnete Deckelscheiben verschlossen sind, wobei der so im Faltenbalg gebildete zweite Innenraum Temperaturänderungsmittel zur Änderung der Temperatur des durch den angrenzenden ersten Innenraum hindurch strömenden Motoröls oder eines anderen Mediums enthält.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass sich ein als Faltenbalg ausgebildetes Wärmetauschermittel einfach herstellen lässt, indem ein Metallblech zunächst zur Einbringung der Lamellen durch Umformen profiliert wird und anschließend vorzugsweise zu einem Ring geformt und an den Endseiten durch beispielsweise eine dann entlang der Mantelfläche verlaufenden Schweißnaht zusammengefügt wird. Es entsteht ein Körper mit einer zylindrischen Hüllkontur, dessen Mantelfläche allerdings durch die eingeformten Lamellen eine vergrößerte Oberfläche besitzt. Die vergrößerte Oberfläche steigert entsprechend den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers zum ersten Innenraum des Wärmetauschers hin, durch welchen das vorzugsweise aufzuheizende Motoröl hindurch strömt.
  • Die Profilierung des Faltenbalgs ermöglicht es des weiteren Konturen oder Abstandsnoppen einzuarbeiten, welche die Lage oder den Abstand der Falten zueinander sowie den Fluss des Motoröls beeinflussen.
  • Vorzugsweise sollten die stirnseitig die Öffnungen verschließenden Deckelscheiben mindestens einen Anschluss zum Befüllen des Innenraums mit einem Temperaturänderungsmittel aufweisen. Als Temperaturänderungsmittel kann hierbei beispielsweise ein Phasenwechselmaterial verwendet werden, konkret eine Natrium-Acetat-Trihydrat-Schmelze. Dieses Material speichert Wärmeenergie und setzt diese bei Erreichen einer maximalen Unterkühlungstemperatur durch Auslösen einer Nukleation des Phasenwechselmaterials im Rahmen einer thermochemisch exothermen Reaktion frei. Zur Auslösung der Nukleation reicht es aus, mit einem geeigneten thermoelektrischen Element eine auf eine kleine Fläche begrenzte lokale Unterkühlung herbeizuführen, welche im Phasenwechselmaterial einen Kristallisationskeim bildet. Die Wirkungsweise eines solchen thermochemischen Phasenwechselmaterials als Heizmittel ist allgemein bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Alternativ zu einer Befüllung des Innenraums des Faltenbalgs mit einem Phasenwechselmaterial ist es auch möglich, den Innenraum des Faltenbalgs mit einem herkömmlichen Heizelement zu versehen. Ebenso ist es denkbar, den Innenraum des Faltenbalgs an einen Heizwasserkreislauf oder dergleichen anzuschließen.
  • Bei Verwendung eines vorzugsweise als Temperaturänderungsmittel zu verwendenden thermochemischen Phasenwechselmaterials entfällt allerdings der mit den alternativen Ausführungsmöglichkeiten verbundene technische Aufwand. Das Phasenwechselmaterial lädt sich mit Wärmeenergie wieder auf, wenn das durch den Wärmetauscher während des normalen Betriebs des Verbrennungsmotors hindurch strömende Motoröl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Diese Wärmeenergie kann dann wieder bei der nächsten Startphase des Verbrennungsmotors zum Vorheizen des Motors zum Vorheizen des Motoröls gemäß des bevorzugten Anwendungsfalls der Erfindung genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die den Faltenbalg stirnseitig verschließenden Deckelscheiben aus Kunststoff bestehen und im Bereich der stirnseitigen Öffnungen an dem aus Metallblech bestehenden Faltenbalg durch eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sind.
  • Diese stoffschlüssige Verbindung kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform durch randseitiges Aufschmelzen des Kunststoffmaterials der Deckelscheibe an das Metallblech des Faltenbalges hergestellt werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Deckelscheibe im Öffnungsbereich des Faltenbalges einzukleben. Im Falle eines Anschmelzens kann die Deckelscheibe beispielsweise durch Infrarotbestrahlung oder Kontaktschweißen im Randbereich lokal aufgeschmolzen werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung die Deckelscheibe wannenförmig auszubilden und mit einer Vergussmasse zu füllen, in welche der Faltenbalg randseitig eingesetzt ist.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Faltenbalg und Deckelscheibe wird vorgeschlagen, den Randbereich seitens der stirnseitigen Öffnung des Faltenbalges mit einer perforierten oder aufgerauten Oberfläche zu versehen. Die aufgeraute Oberfläche kann beispielsweise auch durch Laserbearbeitung oder Galvanik erzeugt werden. Durch diese Maßnahme wird eine zuverlässig dichte und mechanisch belastbare Verbindung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Faltenbalg aus einem Edelstahlblech gefertigt. Durch das Edelstahlmaterial wird eine Korrosion durch Einwirkung von Motoröl einerseits und vorzugsweise Phasenwechselmaterial andererseits wirkungsvoll verhindert. Es ist jedoch auch möglich, den Faltenbalg aus einem anderen Metallblech, beispielsweise aus einem Aluminiumblech herzustellen, falls die hiermit in Berührung kommenden Medien nicht zu einer Korrosion führen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Wärmetauschers zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 eine erste Ausführungsform der Befestigung einer Deckelscheibe an einer Öffnung des Faltenbalges, und
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Befestigung einer Deckelscheibe an einer Öffnung des Faltenbalges.
  • Nach 1 besteht ein Wärmetauscher zum Anschluss an einen – nicht weiter dargestellten – Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges aus einem Gehäuse 1, welcher einen Innenraum 2 umschließt. Außen am Gehäuse 1 ist im oberen Randbereich ein Öleinlassanschluss 3 des Ölkreislaufes und am unteren Randbereich ein Ölauslassanschluss 4 des Ölkreislaufes angeordnet. Im ersten Innenraum 2 des Wärmetauschers befindet sich ein metallischer Faltenbalg 5 als Wärmetauschermittel, welcher einen zweiten Innenraum 6 einschließt der mit einem Temperaturänderungsmittel in Form eines Phasenwechselmaterials befüllt ist.
  • Zur Bildung des geschlossenen zweiten Innenraums 6 ist der Faltenbalg 5 seitens seiner beiden einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen 8a und 8b durch je zugeordnete Deckelscheiben 9a bzw. 9b verschlossen.
  • Das thermochemische Phasenwechselmaterial im zweiten Innenraum 6 wird über einen in der Deckelscheibe 9a angebrachten Anschluss 10 in den Innenraum 6 des Faltenbalges 5 eingefüllt.
  • Eine Aktivierung des thermochemischen Phasenwechselmaterials im Innenraum 6 erfolgt über eine hieran angeordnete Aktivierungseinheit 7, welche durch Unterkühlung des thermochemischen Wechselmaterials unter eine kritische Temperaturgrenze eine Phasenwechsel als exotherme Reaktion des Phasenwechselmaterials herbeiführt und somit eine Aufheizung im Wärmetauscher bewirkt.
  • Die beiden Deckelscheiben 9a und 9b bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Kunststoff und sind im Bereich der stirnseitigen Öffnungen 8a und 8b an dem aus einem Edelstahlblech bestehenden Faltenbalg 5 durch eine stoffschlüssige Verbindung befestigt.
  • Zwischen zwei benachbarten Lamellen des Faltenbalgs 5 sind seitens des ersten Innenraums 2 Abstandselemente 12 eingesetzt, um die Position der Falten zueinander sowie den Fluss des Motoröls zu definieren und dadurch zu optimieren.
  • Nach 2 kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform die stoffschlüssige Verbindung der – hier exemplarisch dargestellten – Deckelscheibe 8b an den Faltenbalg durch Anschmelzen hergestellt werden. Hierbei wird die Deckelscheibe 8b an der Kontaktfläche durch Wärmeeinwirkung angeschmolzen und der Randbereich des Faltenbalgs in die angeschmolzenen Deckelscheibe 8b eingetaucht, so dass nach Erstarren des Kunststoffmaterials die gewünschte stoffschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen entsteht. Zur Steigerung der Dichtigkeit und Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung ist der mit der Deckelscheibe 8b in Kontakt kommende Bereich des Faltenbalkes 5 mit einer aufgerauten und perforierte Oberfläche versehen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform nach 3 wird zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Faltenbalg 5‘ und der Deckelscheiben 8b‘ eine Vergussmasse 11 verwendet. Die Deckelscheibe 8b‘ ist hier wannenförmig gestaltet, um die Vergussmasse 11, beispielsweise ein Kunstharz, im flüssigen bis pastösen Zustand aufzunehmen. Durch anschließendes Eintauch des Randbereichs des Faltenbalges 5‘ wird die stoffschlüssige Verbindung nach Aushärten der Vergussmasse 11 hergestellt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist beispielsweise auch möglich, dass der Wärmetauscher nicht allein zum Aufheizen von Motoröl verwendet wird. Je nach Befüllung des Innenraums des Faltenbalges 5 kann der Wärmetauscher beispielsweise auch als ein Ölkühler genutzt werden oder auch andere flüssige Medien als Öl aufheizen oder abkühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313959 A1 [0003]
    • EP 0692695 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen ersten Innenraum (2) umschließenden Gehäuse (1), an dem ein Öleinlassanschluss (3) sowie ein beabstandet hierzu angeordneter Ölauslassanschluss (4) angeordnet sind, wobei im ersten Innenraum (2) Wärmetauschermittel zur Änderung der Temperatur des vom Öleinlassanschluss (3) zum Ölauslassanschluss (4) durch den ersten Innenraum (2) hindurch strömenden Motoröls angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschermittel als ein aus einem Metallblech bestehender Faltenbalg (5) ausgebildet sind, dessen beiden einander gegenüberliegenden stirnseitigen Öffnungen (8a, 8b) durch je zugeordnete Deckelscheiben (9a, 9b) verschlossen sind, wobei der so im Faltenbalg (5) gebildete zweite Innenraum (6) Temperaturänderungsmittel zur Änderung der Temperatur des durch den angrenzenden ersten Innenraum (2) hindurch strömenden Motoröls enthält.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckelscheiben (9a; 9b) mindestens einen Anschluss (10) zum Befüllen des Innenraums (6) mit dem Temperaturänderungsmittel aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturänderungsmittel ein thermochemisches Phasenwechselmaterial ist, dessen Aktivierung Wärme zum Aufheizen des durch den ersten Innenraum (2) hindurch strömenden Motoröls erzeugt.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheiben (9a; 9b) aus Kunststoff bestehen und im Bereich der stirnseitigen Öffnungen (8a, 8b) an dem aus Metallblech bestehenden Faltenbalg (5) durch eine stoffschlüssige Verbindung befestigt sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (5) zur Steigerung der Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung im Bereich der stirnseitigen Öffnungen (8a, 8b) zur Deckelscheibe (9a; 9b) eine perforierte oder aufgeraute Oberfläche aufweist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung das Kunststoffmaterial der Deckelscheibe (9a; 9b) an das Metallblech des Faltenbalges (5) angeschmolzen oder angeklebt ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung die wannenförmige Deckelscheibe (8b‘) mit einer Vergussmasse (11) befüllt ist, in welcher der Faltenbalg (5‘) stirnseitig eingesetzt ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Lamellen des Faltenbalgs (5) seitens des ersten Innenraums (2) Abstandselemente (12) zur Festlegung des Abstandes der Lamellen zueinander und zur Beeinflussung der Medienströmung durch den Faltenbalg (5) eingesetzt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (5) aus einem Edelstahlblech besteht und zur Erzeugung der mantelflächenseitigen Lamellen durch Umformen profiliert ist.
DE201310221384 2013-10-22 2013-10-22 Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013221384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221384 DE102013221384A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221384 DE102013221384A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221384A1 true DE102013221384A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221384 Withdrawn DE102013221384A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221384A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692695B1 (de) 1994-07-15 2001-11-14 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher mit einem Wasserkasten, der einen Ölkühler enthält
DE10313959A1 (de) 2002-03-29 2003-10-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Vorheizung von Fahrzeug-Innenraum und Motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692695B1 (de) 1994-07-15 2001-11-14 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher mit einem Wasserkasten, der einen Ölkühler enthält
DE10313959A1 (de) 2002-03-29 2003-10-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Vorheizung von Fahrzeug-Innenraum und Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1345269B1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP3295509B1 (de) Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
WO2017045877A1 (de) Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung
WO2007020179A1 (de) Filtereinrichtung mit einer heizung
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
WO2015007361A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP3264494B1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017105833B4 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102019117155A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem elektrischen Antrieb
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013220281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors
DE102013221384A1 (de) Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
WO2014056855A1 (de) Latentwärmespeicher und dessen verwendung
DE102012104520A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012003145A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102016110958A1 (de) Wärmetauscher mit deionisierender Patrone
DE102019121308A1 (de) Traktionsbatterie-Modul
DE3232371C2 (de)
DE112015003597T5 (de) Wasserpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee