DE102013220281A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013220281A1
DE102013220281A1 DE201310220281 DE102013220281A DE102013220281A1 DE 102013220281 A1 DE102013220281 A1 DE 102013220281A1 DE 201310220281 DE201310220281 DE 201310220281 DE 102013220281 A DE102013220281 A DE 102013220281A DE 102013220281 A1 DE102013220281 A1 DE 102013220281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
phase change
internal combustion
engine
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220281
Other languages
English (en)
Inventor
Henrick Brandes
Matthias Schmidt
Oliver Emmerling
Marc Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220281 priority Critical patent/DE102013220281A1/de
Publication of DE102013220281A1 publication Critical patent/DE102013220281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors (1), umfassend eine über einen Öleingang (4) und einen Ölausgang (5) an den Ölkreislauf (3) des Verbrennungsmotors (1) angeschlossene motoröldurchströmte Wärmeübertragereinheit (2), welche Heizmittel zum Erwärmen des hindurchströmenden Motoröls enthält, wobei die Heizmittel als thermochemisches Phasenwechselmaterial (PCM) ausgebildet sind, dessen Phasenwechsel durch eine Starteinheit ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors, umfassend eine über einen Öleingang und einen Ölausgang an den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossene motoröldurchströmte Wärmeübertragereinheit, welche Heizmittel zum Erwärmen des hindurchströmenden Motoröls enthält. Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Vorheizen von Motoröl.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Kraftfahrzeuge, welche als Antrieb mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, die eine Füllung von Motoröl zur Schmierung enthalten. Niedrige Umgebungstemperaturen führen zu einem Anstieg der Viskosität des Motoröls, so dass in der Startphase eines Verbrennungsmotors und dem damit einhergehenden Warmlaufen nicht alle Schmierstellen optimal durch Motoröl versorgt werden können. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß des Verbrennungsmotors während der Startphase. Zudem führen die erhöhten Reibverluste zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Stand der Technik
  • Die DE 103 13 959 A1 offenbart eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Vorheizen eines Verbrennungsmotors sowie auch den Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Hierfür definiert ein Steuerungsmodul eine minimale Temperatur des Motorkühlmittels im Rahmen einer Vorheizungsstrategie. Eine elektrisch mit dem Steuerungsmodul verbundene Flüssigkeits-Heizung dient dem Aufheizen des Motorkühlmittels sowie auch des Motoröls. Weiterhin ist eine elektrische Wasserpumpe zum Pumpen von Motorkühlmitteln zwischen dem Motor und der Flüssigkeitsheizung vorgesehen sowie eine elektrische Ölpumpe zum Pumpen von Motoröl zwischen dem Motor und der Flüssigkeitsheizung, wobei die elektrische Ölpumpe mit dem Steuerungsmodul elektrisch verbunden ist und durch Flüssigkeitsleitungen mit der Flüssigkeitsheizung und dem Motor verbunden ist, wodurch der Ölkreislauf erweitert wird. Die Flüssigkeitsheizung umfasst einen Heizungskern, durch den auch Kühlmittel vom Motor des Fahrzeugs geführt wird, womit der Innenraum des Fahrzeuges aufgeheizt werden soll. Als Energiequelle dient der Flüssigkeitsheizung für Kühlmittel und Motoröl die elektrische Spannungsquelle des Fahrzeuges. Alternativ hierzu wird auch vorgeschlagen, eine Kraftstoffquelle des Fahrzeuges als Energiequelle zu nutzen.
  • Ersterenfalls wird das batteriebetriebene Boardspannungsnetz des Kraftfahrzeuges vor und während der Startphase durch die zusätzliche Bereitstellung elektrischer Energie für die Flüssigkeitsheizung stark belastet. Anderenfalls – bei Verwendung von Kraftstoff als Energiequelle – ist ein recht hoher geräte- und sicherheitstechnischer Aufwand zum Betrieb einer hiermit befeuerten Flüssigkeitsheizung erforderlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors zu schaffen, die/das mit einfachen technischen Mitteln eine hinreichende Erwärmung des Motoröls zur signifikanten Kraftstoffeinsparung sicherstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch Anspruch 9 gelöst. Die jeweils rückbezogenen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wider.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass als Heizmittel zum Erwärmen von durch eine Wärmeübertragereinheit hindurch strömendes Motoröl ein thermochemisches Phasenwechselmaterial (PCM) zum Einsatz kommt, dessen Phasenwechsel durch eine Starteinheit ausgelöst wird, um Wärmeenergie freizusetzen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass auf andere Energiequellen, wie das Bordspannungsnetz oder den Kraftstoff des Kraftfahrzeuges nicht zurückgegriffenen werden muss, um Motoröl während der Startphase des Verbrennungsmotors vorzuheizen. Somit bildet die erfindungsgemäße Lösung im Rahmen des Gesamtsystems eines Kraftfahrzeuges eine autarke Funktionseinheit. Untersuchungen haben ergeben, dass sich hiermit ein Kraftstoffeinsparpotenzial von circa 3% realisieren lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf einen thermochemischen Effekt, wie dieser beispielsweise auch bei Taschenwärmern genutzt wird. Hier wird der Phasenwechsel allerdings durch Knicken von Metallblättchen ausgelöst. Beim Phasenwechsel des Speichermaterials vom flüssigen in den kristallinen und damit festen Aggregatzustand wird prinzipiell Energie in Form von Wärme frei. Diese exotherme Reaktion bei Phasenwechsel wird erfindungsgemäß als Energiequelle zum Vorheizen des Motoröls genutzt. Das Phasenwechselmaterial – in gängiger Abkürzung auch als PCM bezeichnet – wird gemäß der erfindungsgemäßen Lösung in eine Wärmeübertragereinheit eingebracht, welche an den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise kommt als Phasenwechselmaterial eine Natriumacetat-Schmelze zum Einsatz. Das Phasenwechselmaterial befindet sich zunächst im metastabilen Zustand unterhalb seiner Schmelztemperatur. Salzhydrate sind nur begrenzt unterkühlbar, so dass ab einer materialspezifischen maximalen Unterkühlung die Nukleation des Phasenwechselmaterials von selbst stattfindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Starteinheit wird bei Bedarf, also zu Beginn der Startphase des Verbrennungsmotors, der Phasenwechsel eingeleitet. Es kommt zur allgemein bekannten exothermen Reaktion des Phasenwechselmaterials und damit zu einer Erwärmung der Wärmeübertragereinheit, welche die Wärme an das hindurch strömende Motoröl abgibt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors kann wiederum die Wärmeenergie des durch den Wärmetauscher hindurch geleiteten Motoröls dazu genutzt werden, um das Phasenwechselmaterial zu regenerieren, also das Natriumacetat-Trihydrat zu verflüssigen.
  • Die Initiierung des Phasenwechsels kann durch eine lokale Absenkung der Temperatur des Phasenwechselmaterials über die maximale Unterkühlbarkeit hinaus erreicht werden. Das zu unterkühlende Volumen des Phasenwechselmaterials wird minimiert, so dass die notwendige abzuführende Energie und damit die notwendige Kühlleistung minimiert werden. Von diesem Kristallisationskeim ausgehend, setzt sich die Kristallisation im gesamten Phasenspeichermaterial fort. Die Erzeugung des örtlich konzentrierten Temperaturabfalls im Phasenwechselmaterial wird vorzugsweise durch ein Peltierelement als aktiver Bestandteil der Starteinheit erreicht.
  • Zur Erzeugung eines Kristallisationskeims im flüssigen Phasenwechselmaterial wird die kalte Seite des Peltierelements mit dem Phasenwechselmaterial in Kontakt gebracht. Die kalte Seite des Peltierelements ist vorzugsweise als ein kleinflächiger Kontaktpin mit einem Durchmesser von weniger als 5 Millimetern ausgebildet, der auch andere Geometrien aufweisen kann und beispielsweise einen Kapillarspalt oder dergleichen aufweisen kann. Hierdurch wird die erforderliche Kühlleistung geometrisch örtlich am Peltierelement konzentriert, um die erforderliche Leistung zur Erzeugung eines Kristallationskeims im Phasenwechselmaterial zu erbringen.
  • Das Peltierelement ist gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme mit der warmen Seite wärmeleitend in die Wandung des Gehäuses der Wärmeübertragereinheit eingesetzt. Da die Wärmeübertragereinheit zur Realisierung eines effizienten Wärmeübergangs vorzugsweise aus einem Metallblech geformt ist, lässt sich auch hierüber die warme Seite des Peltier Elements wärmeableitend anordnen. Die Maßnahme steigert die Leistung des Peltierelements, da die Wärmeenergie von der kalten auf die warme Seite transportiert wird, wovon diese dann effizient abgeführt werden kann.
  • Insgesamt wird der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung also dadurch verbessert, dass die Kontaktfläche der kalten Seite des Peltier Elements zum Phasenwechselmaterial hin durch den Kontaktpin sehr klein gehalten wird und andererseits die Wärmeenergie durch Anbindung an die thermische Masse auf der heißen Seite schnell abgeführt werden kann.
  • Um die Leistungsfähigkeit weiter zu Optimieren sollte die Wärmekapazität der thermischen Masse so ausgelegt sein, dass die heiße Seite des Peltierelements sowie eventuell angrenzende Elemente sich nur schwach erwärmen. Vorzugsweise sollte das Peltierelement auf einem möglichst großen Querschnitt flächig mit der thermisch wirksamen Masse in Kontakt sein. Als weitere Optimierungsziele ist die Wärmekapazität der kalten Seite möglichst gering zu halten und die Wärmeleitfähigkeit zu maximieren.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Peltierelement im Bereich zwischen dem Kontaktpin und dem Gehäuse der Wärmeübertragereinheit ein diesen Abstand überbrückendes Bauteil mit schlechter Wärmeleitfähigkeit und geringer Wärmekapazität aufweist, beispielsweise eine Edelstahl- oder Kunststoffkappe. Durch die chemische Beständigkeit des Werkstoffs wird eine chemische Reaktion mit dem Phasenwechselmaterial und eine Korrosion von Gehäusebestandteilen des Peltierelements vermieden. Als thermische Masse beim Peltierelement wird der sich an die Edelstahlkappe anschließende hintere Gehäuseteil genutzt, welcher vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Legierungen aus diesen jeweilige Metallwerkstoffen besteht, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Wärmekapazität aufweisen.
  • Die insoweit mehrteilige Gehäusebaugruppe besteht also aus einem chemisch beständigen Werkstoff sowie einem Werkstoff mit hoher Wärmekapazität und guter Wärmeleitung. Die thermische Masse ist dabei so auszugestalten, dass eine Wärmeleitung und/oder -konvektion in Richtung der kalten Seite minimiert wird.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Vorheizen von Motoröl im Rahmen des Ölkreislaufs eines Verbrennungsmotors, und
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Starteinheit in der ein Peltierelement angeordnet ist.
  • Nach 1 umfasst die Vorrichtung zum Vorheizen von Motoröl eines Verbrennungsmotors 1 eine Wärmeübertragereinheit 2, welche an den Ölkreislauf 3 des Verbrennungsmotors 1 angeschlossen ist und insoweit über einen Öleingang 4 sowie einen Ölausgang 5 verfügt.
  • Innerhalb der über den Öleingang 4 sowie den Ölausgang 5 motoröldurchströmten Wärmeübertragereinheit 2 befindet sich eine Natriumacetat-Tridydrat-Schmelze 6, welche als thermochemisches Phasenwechselmaterial als Heizmittel zum Aufheizen des durch die Wärmeübertragereinheit 2 strömenden Motoröls dient.
  • Zum Freisetzen der im Phasenwechselmaterial gespeicherten Wärmeenergie wird durch eine Starteinheit 7 ein Phasenwechsel von dem ursprünglichen flüssigen in den festen Aggregatzustand ausgelöst. Die Starteinheit 7 ist hier als ein Peltierelement ausgebildet.
  • Nach 2 besteht die Starteinheit 7 aus einem Metallgehäuse 8 aus Kupfer, welches mit einer der Natiumacetat-Trihydrat-Schmelze 6 zugewandten Edelstahlkappe 9 verschlossen ist. Das Metallgehäuse 8 ist an die heiße Seite eines innenliegenden Peltierelements 10 thermisch gekoppelt.
  • Die kalte Seite des Peltierelements 10 ist als ein kleinflächiger Kontaktpin 11 ausgebildet, welcher mit der Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze 6 in Kontakt kommt. Der Kontaktpin 11 ist über eine Verklebung 12 in der Edelstahlkappe 9 abgedichtet und thermisch isoliert. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass nur eine kleine Fläche des Kontaktpins 11 mit dem Phasenwechselmaterial in Kontakt kommt. Über einen elektrischen Anschluss 13 wird das Peltier Element 10 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Zur Freisetzung von Wärmeenergie durch die als thermochemisches Phasenwechselmaterial dienende Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze 6 kühlt die Starteinheit 7 mit der kalten Seite ihres integrierten Peltierelements 10 über den kleinflächigen Kontaktpin 11 das Phasenwechselmaterial lokal unterhalb einer maximalen Unterkühlungstemperatur ab, wodurch die Nukleation des Phasenwechselmaterials ausgelöst wird. Es entsteht zunächst in der Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze ein Kristallisationskeim, welcher sich durch das gesamte Phasenwechselmaterial fortpflanzt, welches durch den Phasenwechsel erwärmt. Die so erzeugte Wärme wird über die Wärmeübertragereinheit 2 an das Motoröl weitergegeben.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die Starteinheit auf andere Weise auszuführen oder ein anderes Phasenwechselmaterial als die hier exemplarisch angegebene Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze zu verwenden, sofern die sich hiermit erzeugbare Wärmeenergie ausreicht, um Motoröl in der Startphase eines Verbrennungsmotors hinreichend vorzuheizen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313959 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors (1), umfassend eine über einen Öleingang (4) und einen Ölausgang (5) an den Ölkreislauf (3) des Verbrennungsmotors (1) angeschlossene motoröldurchströmte Wärmeübertragereinheit (2), welche Heizmittel zum Erwärmen des hindurchströmenden Motoröls enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel als thermochemisches Phasenwechselmaterial (PCM) ausgebildet sind, dessen Phasenwechsel eine Starteinheit (7) auslöst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenwechselmaterial eine Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze (6) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinheit (7) ein Peltierelement (10) zum lokalen Herunterkühlen der Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze (6) unterhalb einer maximalen Unterkühlungstemperatur zum Auslösen der Nukleation des Phasenwechselmaterials umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Natriumacetat-Trihydrat-Schmelze (6) in Kontakt kommende kalte Seite des Peltierelements (1) als ein kleinflächiger Kontaktpin (11) mit einem Durchmesser von weniger als 5 Millimetern ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (10) mit der warmen Seite wärmeleitend an die thermische Masse angebunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinheit (7) eine Edelstahlkappe (9) oder eine aus einem anderen Material bestehende Kappe aufweist, welche den Kontaktpin (11) gegenüber der thermischen Masse und dem Gehäuse der Wärmeübertragereinheit (2) thermisch entkoppelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Masse aus Kupfer, Aluminium oder aus Legierungen dieser jeweiligen Metallwerkstoffe besteht.
  8. Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors (1), bei welchem das Motoröl durch eine über einen Öleingang (4) und einen Ölausgang (5) an den Ölkreislauf (3) des Verbrennungsmotors (1) angeschlossene Wärmeübertragereinheit (2) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch in der Wärmeübertragereinheit (2) enthaltendes thermochemisches Phasenwechselmaterial (PCM) durchgeführt wird, dessen Phasenwechsel durch eine Starteinheit (7) ausgelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial zum Auslösen der Nukleation durch die Starteinheit (7) lokal unterhalb einer maximalen Unterkühlungstemperatur heruntergekühlt wird.
DE201310220281 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors Ceased DE102013220281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220281 DE102013220281A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220281 DE102013220281A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220281A1 true DE102013220281A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220281 Ceased DE102013220281A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056848A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher mit einer Vorrichtung zur Auslösung der Kristallisation
WO2017108608A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Castrol Limited Apparatus
FR3058209A1 (fr) * 2016-10-27 2018-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de stockage thermique par materiau a changement de phase
WO2018220378A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Sunamp Limited Active crystallisation control in phase change material thermal storage systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007630A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-17 Edeco Holdings Limited Activation of phase change medium
DE10313959A1 (de) 2002-03-29 2003-10-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Vorheizung von Fahrzeug-Innenraum und Motor
DE102009028863A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007630A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-17 Edeco Holdings Limited Activation of phase change medium
DE10313959A1 (de) 2002-03-29 2003-10-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Vorheizung von Fahrzeug-Innenraum und Motor
DE102009028863A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren einer Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056848A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher mit einer Vorrichtung zur Auslösung der Kristallisation
WO2017108608A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Castrol Limited Apparatus
US10704451B2 (en) 2015-12-23 2020-07-07 Castrol Limited Heat exchanger for an apparatus
FR3058209A1 (fr) * 2016-10-27 2018-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de stockage thermique par materiau a changement de phase
WO2018220378A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Sunamp Limited Active crystallisation control in phase change material thermal storage systems
CN110770524A (zh) * 2017-06-01 2020-02-07 松耐普有限公司 相变材料热存储系统中的主动结晶控制
US11378345B2 (en) 2017-06-01 2022-07-05 Sunamp Limited Active crystallisation control in phase change material thermal storage systems
CN110770524B (zh) * 2017-06-01 2023-12-12 松耐普有限公司 相变材料热存储系统中的主动结晶控制
AU2018276134B2 (en) * 2017-06-01 2024-01-11 Sunamp Limited Active crystallisation control in phase change material thermal storage systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE102009058842B4 (de) Fahrzeug mit Temperierungsvorrichtung, Batterie mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013220281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorheizen von Motoröl für die Startphase eines Verbrennungsmotors
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102009028863A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zum Temperieren einer Brennkraftmaschine
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102015106336A1 (de) Wärmekreislauf für eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
EP2108813B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu
DE102017216354A1 (de) Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102019122879A1 (de) Ölwanne mit integriertem Latentwärmespeicher
EP2906790A1 (de) Latentwärmespeicher und dessen verwendung
DE102020109853A1 (de) Kühlmittelkreislauf sowie zugehöriges Verfahren und Kraftfahrzeug
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final