DE102019121308A1 - Traktionsbatterie-Modul - Google Patents
Traktionsbatterie-Modul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019121308A1 DE102019121308A1 DE102019121308.8A DE102019121308A DE102019121308A1 DE 102019121308 A1 DE102019121308 A1 DE 102019121308A1 DE 102019121308 A DE102019121308 A DE 102019121308A DE 102019121308 A1 DE102019121308 A1 DE 102019121308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling liquid
- sealing bag
- battery cells
- traction battery
- module housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/227—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Traktionsbatterie-Modul (10) mit mehreren gleichartigen Batteriezellen (30) innerhalb eines starren Modulgehäuses (20), das einen Kühlflüssigkeits-Einlass (28) und einen Kühlflüssigkeits-Auslass (29) aufweist, sodass die Batteriezellen (30) unmittelbar durch eine in dem Modulgehäuse (20) zirkulierende Kühlflüssigkeit (74) gekühlt werden können,wobei mehrere Batteriezellen (30) gemeinsam von einem einzigen aus einer flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie (42) bestehenden flexiblen Dichtsack (40) fluiddicht umschlossen sind, undwobei der Kühlflüssigkeits-Einlass (28) und der Kühlflüssigkeits-Auslass (29) fluidisch in den Innenraum des Dichtsacks (40) münden, so dass der Dichtsack (40) mit Kühlflüssigkeit (74) gefüllt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein innengekühltes bzw. direktgekühltes Traktionsbatterie-Modul für den Einsatz in einem Fahrzeug mit elektromotorischem Traktionsantrieb.
- Für das schnelle Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie für Situationen mit einem hohen Leistungsbedarf des elektrischen Traktionsantriebs im Fahrbetrieb ist eine leistungsfähige Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich. Typischerweise setzt sich die Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs aus mehreren Traktionsbatterie-Modulen zusammen, die modulweise im Kraftfahrzeug montiert werden. In einem Traktionsbatterie-Modul ist eine Vielzahl gleichartiger Batteriezellen in einem starren Modulgehäuse zusammengefasst.
-
DE 10 2012 018 037 A1 ,DE 10 2017 202 540 A1 ,DE 10 2016 225 175 A1 ,DE 10 2016 225 184 A1 undUS 2004 0 096 735 A1 offenbaren Batteriezellen, die teilweise oder vollständig mit einer Kunststoff-Folie fluidisch abgedichtet sind, sodass die Batteriezellen innerhalb eines Traktionsbatterie-Moduls unmittelbar von einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden können. - Die fluidische Abdichtung des starren Modulgehäuses ist für die unmittelbare Kühlung der Batteriezellen unerlässlich und aufwendig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach herstellbares Traktionsbatterie-Modul schaffen, dessen Batteriezellen direkt gekühlt werden können.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Traktionsbatterie-Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Das Traktionsbatterie-Modul weist mehrere gleichartige Batteriezellen innerhalb eines starren Modulgehäuses auf. Das starre Modulgehäuse dient zum einen dazu, eine modulweise Montage mehrerer Traktionsbatterie-Module in dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen und zu vereinfachen bzw. auch einen modulweisen Austausch eines defekten Traktionsbatterie-Moduls zu ermöglichen. Zum anderen dient das Modulgehäuse dazu, die Batteriezellen mechanisch zu schützen und abzuschirmen.
- Das Modulgehäuse weist einen Kühlflüssigkeits-Einlass und einen Kühlflüssigkeits-Auslass auf, so dass der Innenraum des Modulgehäuses mit einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden kann bzw. durchströmt wird. Auf diese Weise können die Batteriezellen innerhalb des Modulgehäuses direkt durch die in dem Modulgehäuse zirkulierende Kühlflüssigkeit mit einer hohen Kühlleistung gekühlt werden.
- Das Modulgehäuse selbst ist nicht notwendigerweise fluiddicht, insbesondere nicht flüssigkeitsdicht ausgebildet, so dass bei seiner Konzeption und Konstruktion im Wesentlichen mechanische Erfordernisse berücksichtigt werden können, jedoch muss nicht auf die Fluiddichtigkeit des Modulgehäuses geachtet werden.
- Denn innerhalb des Modulgehäuses ist ein flexibler Dichtsack angeordnet, der aus einer flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie besteht und mehrere Batteriezellen, vorzugsweise alle Batteriezellen, innerhalb des Modulgehäuses flüssigkeitsdicht umschließt. Der Kühlflüssigkeits-Einlass und der Kühlflüssigkeits-Auslass münden fluidisch in den Innenraum des Dichtsacks, so dass der Dichtsack mit Kühlflüssigkeit gefüllt bzw. von dieser durchströmt werden kann.
- Bei der Montage des Traktionsbatterie-Moduls werden zunächst beispielsweise alle Batteriezellen in den Dichtsack eingelegt und wird der Kunststoff-Dichtsack anschließend fluiddicht verschlossen, beispielsweise verschweißt. Das Batteriezellen-Paket einschließlich des die Batteriezellen vollständig einschließenden Dichtsacks wird anschließend in das starre Modulgehäuse eingelegt und der Kühlflüssigkeits-Einlass und der Kühlflüssigkeits-Auslass zwischen der Außenseite des Modulgehäuses und dem Innenraum des Dichtsacks angelegt. Anschließend kann das Modulgehäuse verschlossen werden. Die Herstellung eines direktgekühlten Traktionsbatterie-Moduls ist auf diese Weise sehr einfach realisiert, da auf eine aufwändige fluidische Abdichtung des Modulgehäuses verzichtet werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Dichtsack von einem Schlauchkörper gebildet ist, der an seinen Schlauchenden flüssigkeitsdicht verschweißt ist. Ein derartiger Schlauchkörper ist einfach herstellbar und daher preiswert verfügbar. Das fluiddichte Verschweißen der beiden Schlauchkörper-Enden ist ein seit Jahrzehnten bekannter und daher zuverlässig und preiswert durchführbarer industrieller Prozessschritt, der eine hohe Dichtigkeits-Zuverlässigkeit bietet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kühlflüssigkeits-Einlass und/oder der Kühlflüssigkeits-Auslass von einer Kragenhülse gebildet wird, die von innen in eine korrespondierende Modulgehäuse-Öffnung eingesteckt ist. Die bevorzugt aus Kunststoff bestehende Kragenhülse ist mit ihrem zylindrischen Abschnitt von der Modulgehäuse-Innenseite aus in einer entsprechenden Öffnung in der Modulgehäuse-Wand eingesteckt, wobei der Kragen die Kragenhülse axial fixiert. Der Dichtsack weist eine korrespondierende Öffnung auf, und ist mit seinem Öffnungsrand vorzugsweise verschweißt mit der proximalen Ringfläche des Kragens der Kragenhülse. Durch den Flüssigkeits-Innendruck der Kühlflüssigkeit wird der Randbereich der Dichtsack-Folie auf den Kragen gepresst, so dass der Flüssigkeitsdruck dichtigkeitsverbessernd wirkt. Alternativ zu den Kragenhülsen können auch Endplatten, z. B. aus Kunststoff, in den Dichtsack eingeschweißt werden. In den Endplatten sind dann definierte Durchlässe für z.B. Kühlungs- und Stromanschlüsse angebracht.
- Die Kragenhülse kann bereits herstellerseitig an dem Dichtsack angebracht sein, so dass die eigentliche Montage des mit den Batteriezellen gefüllten Dichtsacks in dem Modulgehäuse sehr einfach ist.
- Vorzugsweise sind die Batteriezellen als sogenannte Pouchzellen ausgebildet, die flüssigkeitsdicht erhältlich sind und die typischerweise eine gute Wärmeleitung zwischen dem Temperaturherd innerhalb der Pouchzelle und der Pouchzellen-Außenwand bieten.
- Im Folgenden wird ein Ausgangsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt eines Längsendes eines Traktionsbatterie-Moduls mit mehreren Batteriezellen, die innerhalb eines Kunststoff -Dichtsacks angeordnet sind, -
2 einen Querschnitt des Traktionsbatterie-Moduls der1 , und -
3 eine vergrößerte Darstellung eines Kühlflüssigkeits-Einlasses bzw. -Auslasses. - In den
1 und2 ist ein Traktionsbatterie-Modul10 für eine Traktionsbatterie-Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Traktionsmotor12 dargestellt. - In dem Traktionsbatterie-Modul
10 ist eine Vielzahl von gleichartigen Batteriezellen30 angeordnet, die als Pouchzellen ausgebildet sind. Ein Traktionsbatterie-Modul10 erfordert eine hohe Kühlleistung sowohl für den Ladebetrieb als auch für den Fahrbetrieb. Das Traktionsbatterie-Modul10 ist vorliegend daher direkt gekühlt, d.h. die Batteriezellen30 werden durch eine Kühlflüssigkeit74 unmittelbar gekühlt. - Das Traktionsbatterie-Modul
10 weist ein steifes Modulgehäuse20 auf, das in diesem Ausgangsbeispiel von einem Metall-Gehäusekörper22 gebildet wird und nicht notwendigerweise fluiddicht konstruiert ist. Die Vielzahl an Batteriezellen30 innerhalb des Modulgehäuses20 befindet sich innerhalb eines flexiblen Dichtsacks40 , der von einer fluiddichten Kunststoff-Folie42 gebildet ist. Der Dichtsack40 besteht ursprünglich aus einem Schlauchkörper, wobei nach dem Einlegen der Batteriezellen30 der Schlauchkörper an seinen beiden offenen Längsenden derart fluiddicht verschweißt wird, dass sich an den beiden Längsenden jeweils eine Schweißnaht44 ergibt. - An dem Dichtsack
14 sind zwei Kragenhülsen50 befestigt, die einen Kühlflüssigkeits- Einlass28 und einen Kühlflüssigkeits-Auslass29 des Traktionsbatterie-Moduls10 bilden. Von dem Kühlflüssigkeits-Auslass29 aus strömt die Kühlflüssigkeit zu einer Kühlflüssigkeits-Pumpe72 , die die Kühlflüssigkeit zu einem Kühlflüssigkeits-Kühler70 pumpt, von wo aus die heruntergekühlte Kühlflüssigkeit zu dem Kühlflüssigkeits-Einlass28 des Traktionsbatterie-Moduls10 zurückströmt. In dem Traktionsbatterie-Modul10 durchströmt die Kühlflüssigkeit74 den gesamten Innenraum, sodass alle Batteriezellen30 direkt und unmittelbar durch die Kühlflüssigkeit gekühlt werden. - Der Kühlflüssigkeits-Einlass
28 und -Auslass29 sind an einer Stirnwand24 des Modulgehäuses20 angeordnet. An dieser Stirnwand24 findet sich ferner ein Dichtstopfen51 durch den hindurch elektrische Leistungsleitungen fluiddicht hindurchgeführt sind, die außerhalb des Modulgehäuses20 mit einer elektronischen Energiesteuerung14 elektrisch verbunden sind, die die Leistungssteuerung für den Traktionsmotor12 enthält. Alternativ sind Kühlflüssigkeits-Einlass28 und -Auslass29 sowie Dichtstopfen51 aufgeteilt auf die linke bzw. rechte Stirnwand des Modulgehäuses20 . - Die Kragenhülse
50 ist in der3 vergrößert dargestellt. Die hohlzylindrische Kunststoff-Kragenhülse50 weist einen zylindrischen Steckabschnitt55 und einen sich proximal daran anschließenden Kragen54 auf, und ist von der Innenseite aus in eine korrespondierende Öffnung52 der Modulgehäuse-Stirnwand24 eingesteckt. Die Kragenhülse50 weist eine durchgehende zylindrische Öffnung60 auf, die mit einer entsprechenden Dichtsack-Öffnung58 fluchtet, sodass durch die Dichtsack-Öffnung58 Flüssigkeit strömen kann. Die proximale Ringfläche57 des Kragens54 ist flüssigkeitsdicht verschweißt mit der korrespondierenden distalen Folien-Ringfläche56 um die Dichtsack-Öffnung58 herum. - Die distale Ringfläche
64 des Kragens54 der Kragenhülse50 liegt flüssigkeitsdicht auf der korrespondierenden proximalen Ringfläche62 der Gehäuse-Öffnung52 an, sodass hierdurch eine zweite Flüssigkeitsbarriere realisiert ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012018037 A1 [0003]
- DE 102017202540 A1 [0003]
- DE 102016225175 A1 [0003]
- DE 102016225184 A1 [0003]
- US 20040096735 A1 [0003]
Claims (4)
- Traktionsbatterie-Modul (10) mit mehreren gleichartigen Batteriezellen (30) innerhalb eines starren Modulgehäuses (20), das einen Kühlflüssigkeits-Einlass (28) und einen Kühlflüssigkeits-Auslass (29) aufweist, so dass die Batteriezellen (30) unmittelbar durch eine in dem Modulgehäuse (20) zirkulierende Kühlflüssigkeit (74) gekühlt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriezellen (30) gemeinsam von einem einzigen aus einer flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie (42) bestehenden flexiblen Dichtsack (40) fluiddicht umschlossen sind, und der Kühlflüssigkeits-Einlass (28) und der Kühlflüssigkeits-Auslass (29) fluidisch in den Innenraum des Dichtsacks (40) münden, so dass der Dichtsack (40) mit Kühlflüssigkeit (74) befüllbar ist.
- Traktionsbatterie-Modul (10) nach
Anspruch 1 , wobei der Kühlflüssigkeits-Einlass (28) und/oder der Kühlflüssigkeits-Auslass (29) von einer Kragenhülse (50) gebildet wird, die von innen in eine korrespondierende Modulgehäuse-Öffnung (52) eingesteckt ist. - Traktionsbatterie-Modul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Dichtsack (40) von einem Schlauchkörper gebildet ist, der an seinen Schlauchenden flüssigkeitsdicht verschweißt ist.
- Traktionsbatterie-Modul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Batteriezellen (30) als Pouchzellen ausgebildet sind
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019121308.8A DE102019121308A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Traktionsbatterie-Modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019121308.8A DE102019121308A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Traktionsbatterie-Modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019121308A1 true DE102019121308A1 (de) | 2021-02-11 |
Family
ID=74188480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019121308.8A Pending DE102019121308A1 (de) | 2019-08-07 | 2019-08-07 | Traktionsbatterie-Modul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019121308A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240030519A1 (en) * | 2022-07-19 | 2024-01-25 | GM Global Technology Operations LLC | Thermal management systems with passive quenching sacks for liquid immersion cooled battery assemblies |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010016771A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Miljø Innovasjon As | Device for cooling or heating a battery module |
DE102015217780A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien |
CN107910616A (zh) * | 2017-11-22 | 2018-04-13 | 东莞市硅翔绝缘材料有限公司 | 一种动力电池液冷系统及其柔性液冷管 |
DE102017113973A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Thyssenkrupp Ag | Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie |
-
2019
- 2019-08-07 DE DE102019121308.8A patent/DE102019121308A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010016771A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Miljø Innovasjon As | Device for cooling or heating a battery module |
DE102015217780A1 (de) * | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien |
DE102017113973A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Thyssenkrupp Ag | Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie |
CN107910616A (zh) * | 2017-11-22 | 2018-04-13 | 东莞市硅翔绝缘材料有限公司 | 一种动力电池液冷系统及其柔性液冷管 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CN 107 910 616 A (Originaldokument und Maschinenübersetzung, EPO-online, [abgerufen am 17.04.2020]), und Derwent-abstract, AN_WPI : 201830735X * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240030519A1 (en) * | 2022-07-19 | 2024-01-25 | GM Global Technology Operations LLC | Thermal management systems with passive quenching sacks for liquid immersion cooled battery assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3611738B1 (de) | Kühlmanschette für energieleitungen | |
WO2006108529A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte batterie und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE102015221571A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung | |
DE102014114021A1 (de) | Batteriegehäuse | |
DE102020105607B3 (de) | Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102018123455A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Kabelaufbau | |
DE102010025656A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102017120725A1 (de) | Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung | |
WO2018215378A1 (de) | Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen | |
DE102019121308A1 (de) | Traktionsbatterie-Modul | |
DE102013221932A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE112010005134T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit | |
DE102018124053B4 (de) | Hochvolt (HV)-Batterie mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen elektrischer Module derselben | |
DE102017102972A1 (de) | Batterieanschlusseinrichtung | |
DE19527050C2 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE102019008004A1 (de) | Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016102895A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser-Luft-Wärmetauscher oder Öl-Wasser-Wärmetauscher | |
DE102018123972A1 (de) | Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte | |
DE102019104405B4 (de) | Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf | |
DE102017129281A1 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement | |
DE102017203648A1 (de) | Akkumulatortemperieranordnung | |
DE102019121313B3 (de) | Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterieeinrichtung | |
DE102010062858A1 (de) | Batteriezelle | |
DE102020106600A1 (de) | Batteriemodulgehäuse mit integrierten Kühlmittelkanälen, Kraftfahrzeug | |
DE112019004710T5 (de) | Fach für eine vorrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |