DE102013221340A1 - Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013221340A1
DE102013221340A1 DE201310221340 DE102013221340A DE102013221340A1 DE 102013221340 A1 DE102013221340 A1 DE 102013221340A1 DE 201310221340 DE201310221340 DE 201310221340 DE 102013221340 A DE102013221340 A DE 102013221340A DE 102013221340 A1 DE102013221340 A1 DE 102013221340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filter
fiber
filter material
nonwoven layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221340
Other languages
English (en)
Inventor
Sushil Agrahari
Puneet Singla
Rajeev Kapoor
Mahesh Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201310221340 priority Critical patent/DE102013221340A1/de
Priority to PCT/EP2014/068215 priority patent/WO2015028531A2/de
Priority to EP14758347.0A priority patent/EP3038733A2/de
Priority to US14/915,113 priority patent/US20160279550A1/en
Publication of DE102013221340A1 publication Critical patent/DE102013221340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/10Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/025Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges, bahnförmiges Filtermaterial (1) für Filterelemente zur Filtration von Gasen und/oder Flüssigkeiten, mit einer Vlieslage (2), mit einer Celluloselage (4) und mit einer zwischen der Vlieslage (2) und der Celluloselage (4) angeordnete Nanofaserlage (3). Ein reduzierter Durchströmungswiderstand ergibt sich, wenn die Nanofaserlage (3) in einer Dickenrichtung (7) des Filtermaterials (1) eine zunehmende Faserdicke und/oder eine zunehmende Faserdichte aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges, bahnförmiges Filtermaterial für Filterelemente zur Filtration von Gasen und/oder Flüssigkeiten. Die Erfindung betrifft außerdem ein Filterelement, das mittels eines derartigen Filtermaterials hergestellt ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Filtermaterials.
  • Filtrationsaufgaben gibt es in vielen Bereichen der Technik. Von besonderer Bedeutung sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Fahrzeuganwendungen, also Filtrationsaufgaben an bzw. in Fahrzeugen, wie zum Beispiel bei einem Luftfilter, einem Kraftstofffilter, einem Ölfilter.
  • In einem Filter bzw. einer Filtereinrichtung kommen Filterelemente zum Einsatz, die jeweils zumindest einen Filterkörper aufweisen. Der Filterkörper ist dabei bevorzugt aus einem bahnförmigen Filtermaterial hergestellt, das zur Ausbildung des Filterkörpers gefaltet bzw. plissiert ist. Für eine effiziente Filtration und lange Standzeiten sind mehrlagige Filtermaterialien grundsätzlich bekannt. Zur Realisierung hoher Abscheidegrade für kleine und kleinste Verunreinigungen sind außerdem Nanofilter bekannt. Bei der Filtration existiert das allgemeine Problem, dass mit zunehmendem Filtrationsgrad auch ein Durchströmungswiderstand des Filtermaterials zunimmt. Wird beispielsweise ein besonders hoher Filtrationsgrad, insbesondere in Verbindung mit einer Nanostruktur, angestrebt, ergibt sich für das zugehörige Filtermaterial in der Regel ein sehr hoher Durchströmungswiderstand. Hohe Durchströmungswiderstände sind jedoch nachteilig, da sie zum einen das Filtermaterial mechanisch belasten und zum anderen ggf. eine angepasste Peripherie erfordern, wie zum Beispiel erhöhte Förderleistungen von Pumpen sowie verstärkte Dichtungsmaßnahmen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Filtermaterial bzw. für ein Filterelement bzw. für ein Herstellungsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen hohen Filtrationsgrad bei vergleichsweise geringem Durchströmungswiderstand auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Filtermaterial zumindest dreilagig zu konzipieren und mit zumindest einer Vlieslage, einer Celluloselage und einer zwischen der Vlieslage und der Celluloselage angeordnete Nanofaserlage auszustatten. Ferner wird vorgeschlagen, die Nanofaserlage in einer Dickenrichtung des Filtermaterials mit einer zunehmenden Faserdicke und/oder mit einer zunehmenden Faserdichte auszustatten. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Ausgestaltung dazu führt, dass bei hohem Filtrationsgrad ein vergleichsweise geringer Durchströmungswiderstand realisierbar ist. Dies wird damit erklärt, dass kleinere Partikel erst in der Tiefe der Nanofaserlage abgeschieden werden und nicht bereits an der Außenseite, was für größere Verunreinigungen gilt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Nanofaserstruktur, bei der die Faserdicke und die Faserdichte in der Dickenrichtung des Fasermaterials kontinuierlich sind, lagern sich somit die Verunreinigungen nicht nur außen an der Nanofaserlage ab, sondern auch in ihrem Inneren, so dass sie weniger stark und weniger rasch zusetzt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung können die Faserdicke und/oder die Faserdichte in der Dickenrichtung des Filtermaterials stufenlos, vorzugsweise gleichmäßig, oder gestuft zunehmen. Grundsätzlich ist dabei eine zweistufige Ausgestaltung denkbar. Bevorzugt sind jedoch mehr als zwei Stufen vorgesehen bzw. eine stufenlose Variation der Faserdicke und/oder Faserdichte.
  • Zweckmäßig können die Faserdicke und/oder die Faserdichte von der Vlieslage zur Celluloselage zunehmen. Hierbei kann es sich dann auch um eine bevorzugte Durchströmungsrichtung des Filtermaterials handeln.
  • Beispielsweise kann die Faserdicke innerhalb der Nanofaserlage in einem Bereich von 100 nm bis 800 nm variieren.
  • Entsprechend einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Nanofaserlage durch eine Beschichtung der Vlieslage mit Nanofasern gebildet sein. Auf diese Weise wird die Nanofaserlage unmittelbar an der Vlieslage ausgebildet. Insbesondere ergibt sich dadurch eine feste Verbindung zwischen der Nanofaserlage und der Vlieslage. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, die Celluloselage mittels eines Klebstoffs auf die Nanofaserlage aufzukleben. Auf diese Weise wird auch zwischen der Nanofaserlage und der Celluloselage eine feste Verbindung realisiert. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Nanofaserlage durch eine Beschichtung der Vlieslage mit Nanofasern gebildet ist und die Celluloselage mittels eines Klebstoffs auf die Nanofaserlage aufgeklebt ist. Hierdurch sind alle drei Lagen fest miteinander verbunden. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch Scherströmungen, die in der Ebene des Filtermaterials orientiert sind, vermieden werden, so dass im Wesentlichen nur eine Durchströmung des Filtermaterials quer zu seiner Ebene, also in der Dickenrichtung des Filtermaterials, vorliegt, was den Durchströmungswiderstand erheblich reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Celluloselage zumindest an einer der Nanofaserlage zugewandten Seite mit einer Imprägnierung versehen sein. Durch die Imprägnierung kann insbesondere eine Verstopfung von Poren der Celluloselage behindert bzw. verhindert werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Imprägnierung auf den Klebstoff abgestimmt sein und ein Eindringen des Klebstoffs in die Celluloselage verhindern oder zumindest behindern.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Klebstoff auf einer Wasserbasis hergestellt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Imprägnierung auf einer Silikonbasis hergestellt sein oder aus Silikon bestehen. Wasserbasierter Klebstoff ist besonders umweltverträglich und vereinfacht ein Recycling des Filtermaterials. Eine Imprägnierung auf Silikonbasis bzw. aus Silikon zeichnet sich durch eine besonders hohe Hydrophobisierung der Celluloselage aus.
  • Ein erfindungsgemäßes Filterelement, das zum Filtern von Gasen und/oder Flüssigkeiten, insbesondere bei Fahrzeuganwendungen, geeignet ist, umfasst zumindest einen Filterkörper, der im Betrieb des Filterelements von einem Strom aus Gas und/oder Flüssigkeit durchströmt ist, wobei der jeweilige Filterkörper ein Filtermaterial der vorstehend beschriebenen Art aufweist.
  • Zur Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Filtrationsfläche kann das Filtermaterial plissiert, also gefaltet sein.
  • Besonders zweckmäßig kann das Filterelement ein Ringfilterelement mit ringförmigem Filterkörper oder ein Plattenfilterelement mit plattenförmigem Filterkörper sein. Derartige Filterelemente lassen sich besonders einfach in großen Stückzahlen herstellen, wodurch sie sich in besonderer Weise für Fahrzeuganwendungen eignen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, bahnförmigen Filtermaterials, insbesondere der vorstehend beschriebenen Art, zeichnet sich dadurch aus, dass eine bahnförmige Vlieslage einseitig mit Nanofasern beschichtet wird, um unmittelbar an der Vlieslage eine Nanofaserlage zu erzeugen. Ferner wird eine bahnförmige Celluloselage mit dieser Nanofaserlage verklebt. Des weiteren erfolgt die Beschichtung der Vlieslage mit Nanofasern derart, dass die entstehende Nanofaserlage in einer Dickenrichtung des Filtermaterials eine zunehmende Faserdicke und/oder eine zunehmende Faserdichte aufweist. Wie erläutert, ergibt sich dadurch ein reduzierter Durchströmungswiderstand bei hoher Filtrationswirkung.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform können die Nanofasern in einer Beschichtungsstation auf die Vlieslage elektrostatisch aufgebracht werden, wobei in einem Faserabgabeabschnitt der Beschichtungsstation zwischen dem flüssigen Fasermaterial und der Vlieslage ein Abstand besteht. Das bedeutet, dass die Vlieslage nicht mit dem flüssigen Fasermaterial unmittelbar in Kontakt kommt, insbesondere wird ein Eintauchen der Vlieslage in das flüssige Fasermaterial vermieden. Vielmehr wird die Vlieslage beabstandet zum flüssigen Fasermaterial daran vorbeigeführt. Die Übertragung von Fasermaterial auf die Vlieslage erfolgt mittels Ionenströmen, die durch elektrostatische Spannungen generiert werden. Damit sich einzelne Moleküle des Fasermaterials besser von dem Fasermaterial lösen können, ist innerhalb des Faserabgabeabschnitts der Beschichtungsstation zweckmäßig eine linienförmige oder punktförmige Abgabeoberfläche bereitgestellt, von der aus sich die einzelnen Moleküle leichter trennen können. Eine derartige linienförmige Abgabeoberfläche kann beispielsweise mit Hilfe einer Walze erzeugt werden, die an ihrer Unterseite in das flüssige Fasermaterial eintaucht und die an ihrer Oberseite diese linienförmige Abgabeoberfläche bildet, die der Vlieslage zugewandt ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher eine Art Förderband verwendet wird, das in einer Förderrichtung des Förderbands mehrere stegförmige oder stabförmige Abgabeelemente aufweist, wobei jedes einzelne Abgabeelement eine linienförmige Abgabeoberfläche definiert. Diese Abgabeelemente sind in der Förderrichtung des Förderbands hintereinander angeordnet und in der Förderrichtung voneinander beabstandet. Das Förderband taucht an seiner Unterseite zumindest im Bereich der Abgabeelemente in das flüssige Fasermaterial ein. An der Oberseite des Förderbands sind dann die Abgabeelemente der Vlieslage zugewandt, so dass an jedem Abgabeelement Filtermaterial über die jeweilige, linienförmige Abgabeoberfläche abgegeben werden kann.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Abstand zwischen Vlieslage und Fasermaterial bzw. zwischen Vlieslage und Abgabeoberfläche in der Bewegungsrichtung der Vlieslage zunehmen oder abnehmen. Es hat sich gezeigt, dass der Abstand zwischen Vlieslage und dem flüssigen Fasermaterial bzw. der Abgabeoberfläche entscheidend ist für die erzielbare Faserdicke bzw. Faserdichte.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Vlieslage mit einer Neigung einer horizontalen und ebenen Oberfläche des Filtermaterials vorbeibewegt werden, wodurch eine kontinuierliche Veränderung des Abstands zwischen der Vlieslage und dem Fasermaterial bzw. der jeweiligen Abgabeoberfläche realisierbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können mehrere Abgabeabschnitte in der Bewegungsrichtung der Vlieslage hintereinander vorgesehen sein, in denen verschiedene Abstände zwischen dem Fasermaterial bzw. der jeweiligen Abgabeoberfläche und der Vlieslage bestehen. Auch hier ist denkbar, die einzelnen Faserabgabeabschnitte jeweils nach Art eines Förderbands der vorstehend beschriebenen Art auszugestalten.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, auf die Celluloselage einen Klebstoff aufzubringen und die Celluloselage mit der Vlieslage zusammenzuführen, derart, dass der Klebstoff die Celluloselage mit der Nanofaserlage verbindet.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, die bahnförmige Celluloselage vor dem Aufbringen des Klebstoffs zumindest einseitig mit einer Imprägnierung zu versehen, wobei dann anschließend der Klebstoff auf die imprägnierte Seite der Celluloselage aufgebracht wird.
  • Die Vlieslage kann auch als "non-woven" oder als "blow-melt" bezeichnet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine stark vereinfachte Schnittansicht eines Filtermaterials,
  • 2 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Filtermaterial,
  • 3 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Beschichtungsstation,
  • 4 eine Ansicht wie in 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Beschichtungsstation.
  • Entsprechend 1 umfasst ein mehrlagiges, bahnförmiges Filtermaterial 1, das sich für die Herstellung von Filterelementen sowie zur Filtration von Gasen und/oder Flüssigkeiten eignet, einen wenigstens dreilagigen Aufbau, so dass das Filtermaterial 1 eine Vlieslage 2, eine Nanofaserlage 3 und eine Celluloselage 4 aufweist. Die Nanofaserlage 3 ist dabei zwischen der Vlieslage 2 und der Celluloselage 4 angeordnet. Die Nanofaserlage 3 ist bevorzugt dadurch gebildet, dass auf die Vlieslage 2 eine Beschichtung aus Nanofasern aufgebracht ist. Hierdurch ist die Nanofaserlage 3 fest mit der Vlieslage 2 verbunden. Die Celluloselage 4 ist mittels eines Klebstoffs 5 auf die Nanofaserlage 3 aufgeklebt, also ebenfalls fest mit der Nanofaserlage 3 verbunden. Zweckmäßig ist die Celluloselage 4 an einer der Nanofaserlage 3 zugewandten Seite mit einer Imprägnierung 6 versehen. Somit erfolgt die Verklebung der Nanofaserlage 3 mit der Celluloselage 4 mittels des Klebstoffs 5 mittelbar, nämlich über die Imprägnierung 6.
  • Die Imprägnierung 6 ist auf den Klebstoff 5 abgestimmt, derart, dass die Imprägnierung 6 ein Eindringen des üblicherweise in flüssiger Form aufgebrachten, nicht getrockneten bzw. nicht ausgehärteten Klebstoffs 5 in die Celluloselage 4 verhindert oder zumindest behindert. Beispielsweise ist der Klebstoff 5 auf einer Wasserbasis hergestellt, so dass er sich insbesondere durch Trocknung verfestigt. Die Imprägnierung 6 ist dann zweckmäßig auf einer Silikonbasis hergestellt oder unmittelbar durch Silikon gebildet.
  • Die Nanofaserlage 3 weist in einer in 1 durch einen Pfeil angedeuteten Dickenrichtung 7, die sich quer zu einer Bahnebene 8 erstreckt, in der das Filtermaterial 1 liegt, eine zunehmende Faserdicke und eine zunehmende Faserdichte auf. In der Regel führt eine zunehmende Faserdicke gleichzeitig zu einer zunehmenden Faserdichte, die ihrerseits mit einer Reduzierung der Porengröße der Nanofaserlage 3 und somit mit einer erhöhten Filtrationswirkung einhergeht. Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der die Faserdicke zunimmt, während die Faserdichte im Wesentlichen konstant bleibt, oder bei der die Faserdichte zunimmt, während die Faserdicke im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Die Faserdicke und/oder die Faserdichte können in der Dickenrichtung 7 des Filtermaterials 1 stufenlos oder gestuft zunehmen. Bei einer stufenlosen Zunahme kann eine gleichmäßige oder lineare Zunahme bevorzugt sein. Bei einer gestuften Zunahme sind zwei oder mehr Stufen denkbar.
  • Vorzugsweise nimmt die Faserdicke bzw. die Faserdichte von der Vlieslage 2 in Richtung zur Celluloselage 4 zu. In diesem Fall also entgegen der Dickenrichtung 7 gemäß 1. Eine bevorzugte Durchströmungsrichtung des Filtermaterials 1 entspricht dann der Richtung, in der auch die Faserdicke bzw. die Faserdichte zunimmt. Dementsprechend ist eine bevorzugte Durchströmungsrichtung des Filtermaterials 1 der Dickenrichtung 7 entgegengerichtet.
  • Mit Hilfe des hier gezeigten Filtermaterials 1 lässt sich ein hier nicht gezeigtes Filterelement herstellen, das zum Filtern von Gasen und/oder Flüssigkeiten dient und zum Herausfiltern von festen Verunreinigungen dient. Hierzu umfasst das jeweilige Filterelement zumindest einen Filterkörper, der mit Hilfe eines derartigen Filtermaterials 1 hergestellt ist. Im Betrieb des Filterelements ist dieser Filterkörper von dem zu reinigenden Fluid durchströmt. Zweckmäßig ist das Filtermaterial 1 im Filterkörper plissiert, also zick-zack-förmig gefaltet. Bei bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich beim Filterelement um ein Ringfilterelement, das sich durch einen ringförmigen Filterkörper auszeichnet, oder um ein Plattenfilterelement, das sich durch einen plattenförmigen, insbesondere ebenen, Filterkörper auszeichnet.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 bis 4 ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, bahnförmigen Filtermaterials 1 näher beschrieben, wobei eine zugehörige Vorrichtung 9 stark vereinfacht wiedergegeben ist.
  • Im Rahmen des Herstellungsverfahrens wird eine bahnförmige Vlieslage 2 einseitig mit Nanofasern beschichtet, wodurch unmittelbar an der Vlieslage 2 eine Nanofaserlage 3 erzeugt wird. Hierzu wird die Vlieslage 2 von einer Vlieslagenrolle 10 abgerollt, welche die Vlieslage 2 quasi endlos bereitstellt. In einer Beschichtungsstation 11 erfolgt die einseitige Beschichtung der Vlieslage 2 mit Nanofasern, um daran die Nanofaserlage 3 auszubilden. In den 2 bis 4 wird die Nanofaserlage 3 jeweils an der Unterseite der Vlieslage 2 erzeugt.
  • Des Weiteren wird in der Vorrichtung 9 auf eine bahnförmige Celluloselage 4 ein Klebstoff 5 aufgebracht. Hierzu wird die Celluloselage 4 von einer Celluloselagenrolle 12 abgerollt, welche die Celluloselage 4 quasi endlos bereitstellt. In einer Klebstoffaufbringstation 13 wird der Klebstoff 5 auf eine Seite der Celluloselage 4 aufgebracht. Dies kann rein exemplarisch mittels einer Transferwalze 14 erfolgen, die unten in eine mit Klebstoff 5 gefüllte Wanne 15 eintaucht und an ihrer Oberseite den Klebstoff 5 auf die Celluloselage 4 überträgt.
  • Zweckmäßig wird die Celluloselage 4 vor dem Aufbringen des Klebstoffs 5 imprägniert. Dies erfolgt in einer Imprägnierstation 16, die auf geeignete Weise die Celluloselage 4 zumindest an der mit dem Klebstoff 5 zu versehenden Seite mit einer Imprägnierung 6 versieht. Das Aufbringen der Imprägnierung 6 kann durch Eintauchen der Celluloselage 4 in ein Imprägniermittelbad oder durch Aufsprühen des Imprägniermittels erfolgen.
  • In einer Verbindungsstation 17 werden die Vlieslage 2 und die Celluloselage 4 zusammengeführt, derart, dass der Klebstoff 5 die Celluloselage 4 mit der Nanofaserlage 3 verbindet. Die Verbindungsstation 17 ist hier vereinfacht durch zwei Walzen 18 wiedergegeben, zwischen denen die einzelnen Lagen 2, 3, 4 hindurchgeführt sind, so dass die beiden Walzen 18 über diese Lagen 2, 3, 4 aneinander abrollen. Nach der Verbindungsstation 17 kann eine Heizstation 19 angeordnet sein, die für ein Aushärten bzw. Trocknen des Klebstoffs 5 sorgt. Anschließend kann das dreilagige Filtermaterial 1 auf eine Filtermaterialrolle 20 aufgewickelt werden, die das bahnförmige Filtermaterial 1 quasi endlos bevorratet.
  • Gemäß den 3 und 4 kann die Beschichtungsstation 11 die Nanofasern elektrostatisch auf die Vlieslage 2 aufbringen. Hierzu wird die Vlieslage 2 beabstandet zum flüssigen Fasermaterial 21 vorbeigeführt, das hierzu in wenigstens einem Faserabgabeabschnitt 22 der Beschichtungsstation 11 bereitgestellt wird. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist nur ein derartiger Faserabgabeabschnitt 22 vorgesehen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform sind rein exemplarisch drei derartige Faserabgabeabschnitte 22 vorgesehen. Der jeweilige Faserabgabeabschnitt 22 ist hier mit Hilfe eines Förderbands 23 realisiert, das mehrere geradlinige, stabförmige oder stegförmige Abgabeelemente 24 aufweist. Die Abgabeelemente 24 erstrecken sich zweckmäßig über die gesamte Breite der jeweiligen Vlieslage 2 und erstrecken sich dabei quer zu einer Bewegungsrichtung 25 der Vlieslage 2. Die Abgabeelemente 24 erstrecken sich dabei auch quer zu einer Bewegungsrichtung 26 des Förderbands 23. Das Förderband 23 ist so angeordnet, dass es mit seiner Unterseite in eine Wanne 27 eintaucht, in der das flüssige Fasermaterial 21 bevorratet ist. Hierdurch werden die Abgabeelemente 24 in das flüssige Fasermaterial 21 eingetaucht. An seiner Oberseite bewegt sich das Förderband 23 außerhalb des flüssigen Fasermaterials 21 und ist der Vlieslage 2 zugewandt. Die Abgabeelemente 24 definieren zweckmäßig linienförmige Abgabeflächen 28, die der Vlieslage 2 zugewandt sind und die zur Vlieslage 2 beabstandet sind. Ein entsprechender Abstand ist in den 3 und 4 eingezeichnet und mit 29 bezeichnet. Die Abgaselemente 24 können quer zur Bewegungsrichtung 26 des Förderbands 23 mehrere nadelförmige Erhebungen (nicht gezeigt) aufweisen, wodurch sich punktförmige Abgabeflächen 28 realisieren lassen.
  • Mit Hilfe einer Ionisierungseinrichtung 30 lassen sich unterschiedliche elektrische Potentiale an der Vlieslage 2 und am Faserabgabeabschnitt 22 generieren, wodurch eine elektrostatische Aufladung realisiert wird, die letztlich zu einem Ionenstrom führt, der Moleküle des Fasermaterials 21 von den Abgabeoberflächen 28 abführt, in Richtung Vlieslage 2 transportiert und an der Vlieslage 2 anhaften lässt.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform nimmt der zuvor genannte Abstand 29 zwischen der Vlieslage 2 und den Abgabeoberflächen 28 in der Bewegungsrichtung 25 der Vlieslage 2 zu, und zwar kontinuierlich. Im Unterschied dazu zeigt 4 eine Ausführungsform, bei welcher der Abstand 29 zwischen der Vlieslage 2 und der jeweiligen Abgabeoberfläche 28 in der Bewegungsrichtung 25 der Vlieslage 2 abnimmt, und zwar gestuft.
  • In 3 ist die Vlieslage 2 gegenüber einer horizontalen und ebenen Oberfläche 31 des flüssigen Fasermaterials 21 geneigt, derart, dass besagter Abstand 29 in der Bewegungsrichtung 25 der Vlieslage 2 zunimmt. Im Unterschied dazu sind bei der in 4 gezeigten Ausführungsform mehrere Faserabgabeabschnitte 22 vorgesehen, nämlich rein exemplarisch drei Faserabgabeabschnitte 22. Die Faserabgabeabschnitte 22 sind in der Bewegungsrichtung 25 der Vlieslage 2 hintereinander angeordnet und unterscheiden sich voneinander durch unterschiedliche Abstände 29 gegenüber der Vlieslage 2. Jeder Faserabgabeabschnitt 22 besitzt ein Förderband 23 der mit Bezug auf 3 beschriebenen Art, wobei diese Förderbänder 23 in 4 jedoch vereinfacht dargestellt sind; insbesondere sind die einzelnen Abgabeelemente 24 sowie deren Abgabeoberflächen 28 nicht dargestellt.
  • In den 2 bis 4 sind außerdem mehrere Umlenkrollen 32 angedeutet, welche die Vlieslage 2 bzw. die Celluloselage 4 bzw. das Filtermaterial 1 umlenken oder ausrichten.

Claims (15)

  1. Mehrlagiges, bahnförmiges Filtermaterial (1) für Filterelemente zur Filtration von Gasen und/oder Flüssigkeiten, – mit einer Vlieslage (2), – mit einer Celluloselage (4), – mit einer zwischen der Vlieslage (2) und der Celluloselage (4) angeordnete Nanofaserlage (3), – wobei die Nanofaserlage (3) in einer Dickenrichtung (7) des Filtermaterials (1) eine zunehmende Faserdicke und/oder eine zunehmende Faserdichte aufweist.
  2. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserdicke und/oder die Faserdichte in der Dickenrichtung (7) des Filtermaterials (1) stufenlos, vorzugsweise gleichmäßig, oder gestuft, zunimmt.
  3. Filtermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserdicke und/oder die Faserdichte von der Vlieslage (2) zur Celluloselage (4) zunimmt.
  4. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Nanofaserlage (3) durch eine Beschichtung der Vlieslage (2) mit Nanofasern gebildet ist, und/oder – dass die Celluloselage (4) mittels eines Klebstoffs (5) auf die Nanofaserlage (3) aufgeklebt ist, und/oder – dass die Celluloselage (4) zumindest an einer der Nanofaserlage (3) zugewandten Seite mit einer Imprägnierung (6) versehen ist.
  5. Filtermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (6) auf dem Klebstoff (5) abgestimmt ist, so dass ein Eindringen des Klebstoffs (5) in die Celluloselage (4) verhindert oder zumindest behindert ist.
  6. Filtermaterial nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Klebstoff (5) auf einer Wasserbasis hergestellt ist, und/oder – dass die Imprägnierung (6) auf einer Silikonbasis hergestellt ist oder aus Silikon besteht.
  7. Filterelement zum Filtern von Gasen und/oder Flüssigkeiten, mit mindestens einem Filterkörper, der im Betrieb des Filterelements von einem Strom aus Gas und/oder Flüssigkeit durchströmt ist, wobei der jeweilige Filterkörper ein Filtermaterial (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (1) plissiert ist.
  9. Filterelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement ein Ringfilterelement mit ringförmigem Filterkörper oder ein Plattenfilterelement mit plattenförmigem Filterkörper ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, bahnförmigen Filtermaterials (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, – bei dem eine bahnförmige Vlieslage (2) einseitig mit Nanofasern beschichtet wird, um unmittelbar an der Vlieslage (2) eine Nanofaserlage (3) zu erzeugen, – bei dem auf eine bahnförmige Celluloselage (4) mit der Nanofaserlage (3) verklebt wird, – bei dem die Beschichtung der Vlieslage (2) mit Nanofasern so erfolgt, dass die entstehende Nanofaserlage (3) in einer Dickenrichtung (7) des Filtermaterials (1) eine zunehmende Faserdicke und/oder eine zunehmende Faserdichte aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofasern in einer Beschichtungsstation (11) auf die Vlieslage (2) elektrostatisch aufgebracht werden, wobei in einem Faserabgabeabschnitt (22) der Beschichtungsstation (11) zwischen flüssigem Fasermaterial (21) und der Vlieslage (2) ein Abstand (29) besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (29) in der Bewegungsrichtung (25) der Vlieslage (2) zunimmt oder abnimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage (2) mit einer Neigung an der horizontalen und ebenen Oberfläche (31) des flüssigen Fasermaterials (21) vorbeibewegt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faserabgabeabschnitte (22) in der Bewegungsrichtung (25) der Vlieslage (2) hintereinander vorgesehen sind, in denen verschiedene Abstände (29) zwischen dem flüssigen Fasermaterial (21) und der Vlieslage (2) bestehen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, – dass die Celluloselage (4) zumindest einseitig mit einer Imprägnierung (6) versehen wird, und/oder – dass auf die Celluloselage (4), insbesondere auf deren imprägnierte Seite, ein Klebstoff (5) aufgebracht wird, und/oder – dass die Celluloselage (4) und die Vlieslage (2) zusammengeführt werden, so dass der Klebstoff (5) die Celluloselage (4) mit der Nanofaserlage (3) verbindet.
DE201310221340 2013-08-29 2013-10-21 Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren Withdrawn DE102013221340A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221340 DE102013221340A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
PCT/EP2014/068215 WO2015028531A2 (de) 2013-08-29 2014-08-28 Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP14758347.0A EP3038733A2 (de) 2013-08-29 2014-08-28 Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
US14/915,113 US20160279550A1 (en) 2013-08-29 2014-08-28 Filter material, filter element, and a method and a device for producing a filter material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221340 DE102013221340A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221340A1 true DE102013221340A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221340 Withdrawn DE102013221340A1 (de) 2013-08-29 2013-10-21 Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221340A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207663U1 (de) * 2002-05-16 2002-09-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau
DE10310435B3 (de) * 2003-02-05 2004-06-03 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011047966A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Mahle International Gmbh Filtermaterial
DE102008035934B4 (de) * 2007-08-16 2012-10-04 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtermedium
WO2013068436A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Mahle International Gmbh Filtermaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207663U1 (de) * 2002-05-16 2002-09-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau
DE10310435B3 (de) * 2003-02-05 2004-06-03 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008035934B4 (de) * 2007-08-16 2012-10-04 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtermedium
WO2011047966A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Mahle International Gmbh Filtermaterial
WO2013068436A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Mahle International Gmbh Filtermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015028531A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
WO2010034300A2 (de) Siebdruckform
EP3038732B1 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE102008008198A1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2585190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE102013221341A1 (de) Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
EP2229995B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Filterelement
DE102013221340A1 (de) Filtermaterial, Filterelement und Herstellungsverfahren
DE69930743T2 (de) Faltenfilter und verfahren zur seiner herstellung
EP3185983B1 (de) Endabscheider, verwendung und herstellungsverfahren
DE10155879C2 (de) Filterelement sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
WO2013029724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration mit einem bandförmigen filtermedium
EP2216439A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bandes, inbesondere einer Papiermaschinenbespannung
DE102007032401B4 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
EP0462369A1 (de) Filtermittel
DE102014014008A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
DE102013202358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Musterfiguren und industrielle oder Papiermaschinenbespannung mit Musterfiguren
DE19700232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen flächigen Polymermembran
WO2005039736A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102022103995A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE10157064B4 (de) Plissiertes Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010013486B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
EP2185769A1 (de) Pressfilz
DE102020202073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von elektrisch leitenden Schichten
DE20321162U1 (de) Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee