DE102013220773A1 - Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem - Google Patents

Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013220773A1
DE102013220773A1 DE201310220773 DE102013220773A DE102013220773A1 DE 102013220773 A1 DE102013220773 A1 DE 102013220773A1 DE 201310220773 DE201310220773 DE 201310220773 DE 102013220773 A DE102013220773 A DE 102013220773A DE 102013220773 A1 DE102013220773 A1 DE 102013220773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve device
control
tension spring
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220773
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bleeck
Thomas Krüger
Andreas Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220773 priority Critical patent/DE102013220773A1/de
Priority to PCT/EP2014/070875 priority patent/WO2015055420A1/de
Publication of DE102013220773A1 publication Critical patent/DE102013220773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Steuerventileinrichtung (20) für ein Fluidsystem, auf-weisend: ein Dichtelement (5), welches zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbar ist und auf dem Ventilkörper (8) in der Schließstellung aufliegt; und ein Steuerelement (2), welches als ein Aktuator ausgebildet ist und welches dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung auf einem Verschiebeweg (1) auszuführen; und ein Zugfederelement (3), welches dazu ausgebildet ist, das Dichtelement (5) mit dem Steuerelement (2) federnd zu koppeln und die Hubbewegung des Steuerelementes (2) auf das Dichtelement (5) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem.
  • Die DE 103 19 868 A1 beschreibt ein Steuerventil für Fluidsysteme sowie Kraftstoff- oder Hydrauliksysteme, wobei das Steuerventil eine Durchflussöffnung aufweist, und die Durchflussöffnung von einem Verschlusselement freigebbar und versperrbar ist, und wobei an dem Verschlusselement ein Piezoelement vorgesehen ist, mit dem das Verschlusselement betätigbar ist, so dass ein Freigeben bzw. ein Versperren der Durchflussöffnung durch das Verschlusselement erfolgt.
  • Elektrisch gesteuerte Einlassventile für Fluide werden häufig mit einer Selbstansaugfunktion ausgelegt und konstruiert. Das heißt, auch bei nicht aktiviertem Ventil oder stromlos geschlossen Ventil soll eine Druckdifferenz das Ventil Öffnen bzw. den Dichtsitz abheben. Dazu wird in der Regel eine Druckfeder eingesetzt, die gegen die Schließfeder des Aktuators arbeitet. Dabei wird das Dichtelement an das Steuerelement abgestützt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerventileinrichtung zu schaffen, die eine verbesserte Ansaugfunktion des Steuerventils ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Demgemäß ist eine Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem vorgesehen, wobei die Steuerventileinrichtung aufweist: ein Dichtelement, welches zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbar ist und auf dem Ventilkörper in der Schließstellung aufliegt; und ein Steuerelement, welches als ein Aktuator ausgebildet ist und welches dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung auf einem Verschiebeweg auszuführen; und ein Zugfederelement, welches dazu ausgebildet ist, das Dichtelement mit dem Steuerelement federnd zu koppeln und die Hubbewegung des Steuerelementes auf das Dichtelement zu übertragen.
  • Vorzugsweise wird eine derartige Steuerventileinrichtung in einem Fluidsystem zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Konstruktion der Steuerventileinrichtung weniger Bauraum benötigt und im Aufbau einfacher und robuster ist.
  • Durch die Erfindung kann das Steuerventil vorteilhaft auch durch ein abflussseitiges Ansaugen geöffnet werden.
  • Der Begriff Fluid ist hier in seinem weiteren Sinne zu verstehen, das Fluid kann also sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem Dichtelement und dem Steuerelement ein Spalt ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein selbständiges Öffnen des Dichtelements ermöglicht werden, unabhängig von einer Bewegung des Steuerelements, etwa kann das Öffnen des Dichtelements durch ein Ansaugen bewirkt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zugfederelement dazu ausgebildet ist, eine auf das Dichtelement wirkende Federkraft zu erzeugen, welche einer Ansaugkraft entgegen gerichtet ist. Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass durch eine geeignet Wahl der Federkonstante des Zugfederelements, ein zur Öffnung des Dichtelements erforderlicher Ansaugdruckwert festgelegt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zugfederelement konzentrisch angeordnete Metallbänder umfasst, die bogenförmig vorgespannt sind. Dadurch kann die Federkraft symmetrisch erzeugt werden. Ferner können von der Symmetrieachse abweichende Querkräfte vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das Zugfederelement als eine Federscheibe ausgebildet ist. Dies erlaubt vorteilhaft, einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Zugfederelements.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Federscheibe mindestens eine Abstandsnase aufweist. Dadurch kann vorteilhaft und auf einfache Weise eine sichere Beabstandung des Dichtelements von dem Steuerungselement erreicht werden, so dass ein vorgegebener Mindestabstand mit Hilfe der mindestens einen Abstandsnase eingehalten werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zugfederelement als eine Drahtfeder ausgebildet ist. Dies erlaubt vorteilhaft, einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Zugfederelements zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drahtfeder mindestens zwei Drahtschlaufen umfasst, welche von einem Verbindungselement gekoppelt werden. Dies erlaubt vorteilhaft, einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Zugfederelements zu erreichen.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 24 je eine schematische Darstellung eines Zugfederelements einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Steuerventileinrichtung 20 kann zur Regelung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) eingesetzt werden. Dabei durchfließt das Fluid die Steuerventileinrichtung 20 über einem Fluidzufluss 7 auf der Zuflussseite 11, durch mindestens einen Hohlraum des Ventilköpers 8 hindurch und weiter zu einer Abflussseite 10 der Steuerventileinrichtung 20. Dabei kann sich auf der Abflussseite 10 ein Unterdruck oder Ansaugdruck ausbilden, falls etwa das Fluidsystem auf der Abflussseite 10 geschlossen ist und eine im Fluidsystem angeordnete Pumpe eingesetzt wird.
  • Die Steuerventileinrichtung 20 für ein Fluidsystem umfasst beispielsweise ein Dichtelement 5, ein Steuerelement 2 und ein Zugfederelement 3.
  • Das Dichtelement 5 kann zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbar sein und auf dem Ventilkörper 8 in der Schließstellung aufliegen.
  • Das Steuerelement 2 ist beispielsweise als ein Aktuator ausgebildet und dazu ausgebildet, eine Hubbewegung auf einem Verschiebeweg 1 auszuführen.
  • Dabei umfasst der Begriff Hubbewegung sämtliche Bewegungen des Steuerelements 2 von einem Punkt zu einem anderen Punkt, insbesondere eine Auf- und Abwärtsbewegung des Steuerelements 2 zum Öffnen und Schließen des Steuerventils.
  • Das Zugfederelement 3 kann dazu ausgebildet sein, das Dichtelement 5 mit dem Steuerelement 2 federnd zu koppeln und die Hubbewegung des Steuerelementes 2 an das Dichtelement 5 zu übertragen.
  • Ferner kann zwischen dem Dichtelement 5 und dem Steuerelement 2 ein Spalt 4 ausgebildet sein.
  • Das Zugfederelement 3 ist beispielsweise dazu ausgebildet, eine auf das Dichtelement 5 wirkende Federkraft 12 zu erzeugen, welche einer Ansaugkraft 6 entgegen gerichtet ist.
  • Die Ansaugkraft 6 kann dabei durch ein Ansaugen erzeugt werden, wobei das Ansaugen von einer auf der Abflussseite 10 angeordneten Pumpe des Fluidsystems erfolgen kann. Die Ansaugkraft 6 korreliert dabei mit einem von der Pumpe erzeugten Ansaugdruck.
  • Das Dichtelement 5 kann eine Ausnehmung 13 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, das Zugfederelement 3 zu verankern.
  • Ferner kann das Steuerelement 2 eine Ausnehmung 14 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, das Zugfederelement 3 zu verankern.
  • Die Steuerventileinrichtung 20 kann rotationssymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse 9 ausgebildet sein. Zumindest können einzelne Komponenten der Steuerventileinrichtung 20 rotationssymmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse 9 ausgebildet sein, wie etwa das Dichtelement 5 oder das Steuerelement 2 oder das Zugfederelement 3 oder der Ventilkörper 8.
  • Das Dichtelement 5 oder das Steuerelement 2 oder das Zugfederelement 3 oder der Ventilkörper 8 weisen beispielsweise Edelstahl, wie etwa Molybdänstahl oder Titanstahl, auf.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Zugfederelements einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Abweichend von dem in der 1 dargestellten Zugfederelement 3 der Ventileinrichtung 20 weist das in der 2 dargestellten Zugfederelement 3 konzentrisch angeordnete Metallbänder 3-1 auf, die bogenförmig vorgespannt sind und eine ziehende Federkraft 12 erzeugen können.
  • Die bogenförmigen Metallbänder 3-1 können ferner in der Ausnehmung 13 des Dichtelements 5 und in der Ausnehmung 14 des Steuerelements 2 verankert werden. Das Verankern kann durch ein Koppeln oder durch ein Verrasten des Zugfederelements 3 erfolgen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Zugfederelements einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Abweichend von dem in der 1 dargestellten Zugfederelement 3 ist das in der 3 dargestellte Zugfederelement 3 als eine Drahtfeder ausgebildet, wobei die Drahtfeder mindestens zwei Drahtschlaufen 16 umfasst, welche von einem Verbindungselement 3-2 gekoppelt werden.
  • Die beiden Drahtschlaufen 16 bilden beispielsweise zwei Öffnungen 15 aus, welche in der Ausnehmung 13 des Dichtelements 5 und in der Ausnehmung 14 des Steuerelements 2 verankert werden.
  • Ebenso kann ein entsprechender Aufbau des Zugfederelements 3 mit zwei Öffnungen 15 auch mit einer Drahtschlaufe realisiert werden, abweichend von dem in der 3 gezeigten Aufbau des Zugfederelements 3.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Zugfederelements einer Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Abweichend von den in den 1 bis 3 dargestellten Zugfederelementen 3 ist das in der 4 dargestellte Zugfederelement als eine Federscheibe ausgebildet, wobei die Federscheibe mindestens eine Abstandsnase 3-3 aufweist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10319868 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Steuerventileinrichtung (20) für ein Fluidsystem, auf-weisend: – ein Dichtelement (5), welches zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verschiebbar ist und auf einem Ventilkörper (8) in der Schließstellung aufliegt; – ein Steuerelement (2), welches als ein Aktuator ausgebildet ist und welches dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung auf einem Verschiebeweg (1) auszuführen; und – ein Zugfederelement (3), welches dazu ausgebildet ist, das Dichtelement (5) mit dem Steuerelement (2) federnd zu koppeln und die Hubbewegung des Steuerelementes (2) auf das Dichtelement (5) zu übertragen.
  2. Steuerventileinrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Dichtelement (5) und dem Steuerelement (2) ein Spalt (4) ausgebildet ist.
  3. Steuerventileinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Zugfederelement (3) dazu ausgebildet ist, eine auf das Dichtelement (5) wirkende Federkraft (12) zu erzeugen, welche einer Ansaugkraft (6) entgegen gerichtet ist.
  4. Steuerventileinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zugfederelement (3) konzentrisch angeordnete Metallbänder (3-1) umfasst, die bogenförmig vorgespannt sind.
  5. Steuerventileinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zugfederelement (3) als eine Federscheibe ausgebildet ist.
  6. Steuerventileinrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei die Federscheibe mindestens eine Abstandsnase (3-3) aufweist.
  7. Steuerventileinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zugfederelement (3) als eine Drahtfeder ausgebildet ist.
  8. Steuerventileinrichtung (20) nach Anspruch 7, wobei die Drahtfeder mindestens zwei Drahtschlaufen umfasst, welche von einem Verbindungselement (3-2) gekoppelt werden.
DE201310220773 2013-10-15 2013-10-15 Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem Pending DE102013220773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220773 DE102013220773A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem
PCT/EP2014/070875 WO2015055420A1 (de) 2013-10-15 2014-09-30 Steuerventileinrichtung für ein fluidsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220773 DE102013220773A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220773A1 true DE102013220773A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51628136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220773 Pending DE102013220773A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220773A1 (de)
WO (1) WO2015055420A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775999A (en) * 1929-09-18 1930-09-16 Haseloff Otto Self-adjustable valve
DE831629C (de) * 1948-10-02 1952-02-14 Concordia Maschinen U Elek Zit Ventil
DE1920255U (de) * 1964-05-19 1965-07-22 Ferodo Sa Verschlussvorrichtung.
DE3124071C2 (de) * 1980-07-21 1989-11-30 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE20112777U1 (de) * 2001-08-01 2001-10-11 Fev Motorentech Gmbh Betätigungseinrichtung für ein Gaswechselventil an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10319868A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Steuerventil für Fluidsysteme
DE102004028968B4 (de) * 2004-06-16 2006-04-27 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209186A (en) * 1967-09-23 1970-10-21 Wellman Ind Controls Ltd Improvements relating to solenoid-operated fluid flow control valves
FR2249275B1 (de) * 1973-10-25 1977-09-09 Saunier Duval
IL141989A0 (en) * 2001-03-12 2002-03-10 El Far Electronics Ltd Armature for solenoid devices such as valves
DE102012104285A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775999A (en) * 1929-09-18 1930-09-16 Haseloff Otto Self-adjustable valve
DE831629C (de) * 1948-10-02 1952-02-14 Concordia Maschinen U Elek Zit Ventil
DE1920255U (de) * 1964-05-19 1965-07-22 Ferodo Sa Verschlussvorrichtung.
DE3124071C2 (de) * 1980-07-21 1989-11-30 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE20112777U1 (de) * 2001-08-01 2001-10-11 Fev Motorentech Gmbh Betätigungseinrichtung für ein Gaswechselventil an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10319868A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Steuerventil für Fluidsysteme
DE102004028968B4 (de) * 2004-06-16 2006-04-27 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055420A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818680B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
DE102012222823A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
DE102014205496A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gasventil sowie Verfahren zur Erhöhung der Dichtigkeit eines elektromagnetisch betätigbaren Gasventils
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102016107773A1 (de) Hydraulikventil
DE102012202538A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2923071B1 (de) Ventil
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102018127810A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102013220773A1 (de) Steuerventileinrichtung für ein Fluidsystem
DE102007020692A1 (de) Rückschlagventil
EP3070383B1 (de) Servoventil
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
DE102011002826A1 (de) Ventileinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE102016213168A1 (de) Ventil zum Dosieren von Fluiden
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
EP3237748B1 (de) Druckregler für eine hochdruckrampe eines systems zum einspritzen von kraftstoff
DE102013220775B4 (de) Ventileinrichtung für ein Fluidsystem
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102013219439A1 (de) Ventileinrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102014202957A1 (de) Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
DE102014221627A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung und Dosierung eines Betriebsstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence