DE102013220649A1 - Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102013220649A1
DE102013220649A1 DE201310220649 DE102013220649A DE102013220649A1 DE 102013220649 A1 DE102013220649 A1 DE 102013220649A1 DE 201310220649 DE201310220649 DE 201310220649 DE 102013220649 A DE102013220649 A DE 102013220649A DE 102013220649 A1 DE102013220649 A1 DE 102013220649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
electrical system
vehicle electrical
open circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220649
Other languages
English (en)
Inventor
Engbert Spijker
Eckard Karden
Armin Warm
Peter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310220649 priority Critical patent/DE102013220649A1/de
Publication of DE102013220649A1 publication Critical patent/DE102013220649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes. Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes.
  • Blei-Säure-Batterien werden insbesondere auch in Kraftfahrzeugen mit Stopp-Start-Funktion sowie in Mikro-Hybrid-Kraftfahrzeugen eingesetzt. In herkömmlichen Kraftfahrzeug-Bordnetzen, welche mit einer Blei-Säure-Batterie ausgestattet sind, wird typischerweise eine konstante Ladespannung vorgegeben, um die Blei-Säure-Batterie bei hohem Batterieladezustand (SOC) oder – im Falle einer gewünschten elektrischen Energierückgewinnung – in einem Ladezustand mit partieller Batterieaufladung zu halten.
  • In zahlreichen Kraftfahrzeugen werden Technologien zur elektrischen Energierückgewinnung eingesetzt. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit solcher Technologien durch die Ladungsaufnahmefähigkeit der Blei-Säure-Batterie begrenzt. Diese Begrenzung des Aufnahmevermögens an elektrischer Ladung ist eine inhärente Eigenschaft der Blei-Säure-Batterietechnologie, wobei das Ladungsaufnahmevermögen mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt.
  • Aus EP 2 041 862 B1 sind u.a. eine elektrische Energiequelle sowie ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Energiequelle bekannt, wobei eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Blei-Säure-Batterie verwendet werden.
  • Aus DE 10 2011 054 582 A1 ist u.a. eine Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems bekannt, wobei ebenfalls eine Blei-Sekundär-Batterie und eine Lithium-Sekundär-Batterie mit relativ zur Blei-Sekundär-Batterie höherer Leistungs- und Energiedichte verwendet werden. Halbleiterschalter in Form von MOSFETs sind sowohl mit der Lichtmaschine als auch mit der Blei-Sekundär-Batterie und der Lithium-Sekundär-Batterie elektrisch leitend verbunden und werden über eine Steuerung (ECU) derart angesteuert, dass sich im Betrieb des Verbrennungsmotors die Aufladung der Lithium-Sekundär-Batterie nahe einem Aufladungssollwert befindet. Eine variable Einstelleinheit stellt diesen Aufladungssollwert basierend auf einer Zustandsvariablen abhängig von einem regenerativen Ladezustand und/oder Entladezustand der Lithium-Sekundär-Batterie variabel ein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes bereitzustellen, welche bei vergleichsweise einfachem Schaltungsaufbau sowohl ein gutes Kaltstartverhalten als auch eine effiziente elektrische Energierückgewinnung im Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator, eine primäre Batterie mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, eine erhöhte Energierückgewinnung dadurch zu ermöglichen, dass parallel zu einer primären Blei-Säure-Batterie eine sekundäre (insbesondere Lithium-basierende) Batterie angeschlossen und betrieben wird, wobei die elektrochemischen Eigenschaften dieser sekundären Batterie an die elektrochemischen Eigenschaften der primären Blei-Säure-Batterie in geeigneter Weise angepasst werden. Insbesondere wird die Leerlaufspannung (OCV = "open circuit voltage") der sekundären (insbesondere Lithium-basierenden) Batterie höher als die Leerlaufspannung (OCV) der primären Blei-Säure-Batterie (welche z.B. 12.8 V betragen kann) gewählt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Bordnetz ist hierbei derart konfiguriert, dass eine Entladung der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie ohne Entladung der primären Blei-Säure-Batterie durchführbar ist. Da dies erfindungsgemäß bereits durch die entsprechende Wahl der Werte der Leerlaufspannung der sekundären Lithium-basierenden Batterie bzw. der primären Blei-Säure-Batterie erreicht wird, werden insbesondere keine Schalter zwischen diesen Batterien benötigt, um beim Entladen der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie die gleichzeitige Entladung der primären Blei-Säure-Batterie zu verhindern.
  • Die Erfindung beinhaltet weiter das Konzept, dass die primäre Blei-Säure-Batterie vorzugsweise bei einem hohen Batterieladezustand (SOC) betrieben wird, also idealerweise die Blei-Säure-Batterie voll aufgeladen ist, während die (zyklische) Ladung und Entladung durch die sekundäre (insbesondere Lithium-basierende) Batterie abgedeckt wird. Die z.B. für einen Kaltstart erforderliche Energie wird durch die primäre Blei-Säure-Batterie bereitgestellt. Eine Energierückgewinnung wird nun dadurch realisiert, dass der Generator mit hoher Ladespannung betrieben wird. Wenn die Blei-Säure-Batterie voll aufgeladen ist, wird die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie aufgeladen. Nach Abschluss der Energierückgewinnungsphase wird die Generatorspannung reduziert. Die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie wird nun automatisch entladen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Leerlaufspannung der sekundären (insbesondere Lithium-basierenden) Batterie so gewählt, dass diese innerhalb des Betriebsspannungsfensters des Kraftfahrzeug-Bordnetzes liegt, welches z.B. bei einem 12 V-Kraftfahrzeugbordnetz im Bereich von 13V bis 15V (mit einem typischen Wert von z.B. 13.5V) liegen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator, eine primäre Batterie mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist, wobei eine zumindest teilweise Entladung der sekundären Batterie unter Aufrechterhaltung des Ladezustandes der primären Batterie erfolgt. Hierbei werden die primäre Batterie und die sekundäre Batterie parallel geschaltet und betrieben, und es werden keine Schalter zwischen diesen Batterien benötigt, um beim Entladen der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie die gleichzeitige Entladung der primären Blei-Säure-Batterie zu verhindern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 2 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 3 ein Diagramm, in welchem typische Betriebsfenster einer erfindungsgemäß eingesetzten sekundären Lithium-basierenden Batterie dargestellt sind; und
  • 4 ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungsverläufe der in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) gemäß einer Ausführungsform aufgetragen sind.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine Schaltungsanordnung bei Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Anwendungsszenarien.
  • Dabei zeigt 1 ein Kraftfahrzeug-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit automatischer Stopp-Start-Funktion. Das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß 1 ist mit einem Startermotor 12 sowie einem Generator 13 ausgestattet, wobei der Generator 13 mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist und im generatorischen Betrieb sowohl eine Versorgungsbatterie in Form einer primären (Blei-Säure) Batterie 10 als auch Lasten bzw. Verbraucher 14 speist. Der Startermotor 12 dient zum Starten des Verbrennungsmotors und wird in dieser Betriebsphase von der primären Batterie 10 gespeist. Mit "10a" ist ein Batteriemanagementsystem der primären Batterie 10 bezeichnet. Gemäß 1 weist das Kraftfahrzeug-Bordnetz ferner eine sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 auf, welcher ein Schalter 16 zugeordnet ist, wobei dieser Schalter 16 über eine Schaltungssteuerung 15 abhängig vom ein- bzw. ausgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors 12 ansteuerbar ist.
  • Des Weiteren ist gemäß 1 eine Schalteinrichtung 17 zur Abkopplung des Startermotorkreises zwecks Realisierung eines Stopp-Start-Betriebs des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die sekundäre Batterie 11 dient in dem Kraftfahrzeug-Bordnetz von 1 auch zur Energierückgewinnung sowie zur Stabilisierung während des Stopp-Start-Betriebs.
  • 2 zeigt eine analoge Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug ohne automatische Stopp-Start-Funktion, wobei zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um "10" erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in welchem für eine erfindungsgemäß eingesetzte sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 bzw. 21 typische Betriebsfenster dargestellt sind. Während gemäß 3 die Betriebsbereiche mit einem Batterieladezustand (SOC) von weniger als 10% oder mehr als 80% infolge des zu stark eingeschränkten Entlade- bzw. Ladevermögens für die Rückgewinnung elektrischer Energie im Kraftfahrzeug praktisch unbrauchbar sind, befindet sich das für die Energierückgewinnungsphase geeignete Betriebsfenster typischerweise im Bereich zwischen einem SOC von 30% und einem SOC von 80%. Des Weiteren kann gemäß 3 oberhalb eines Batterieladezustandes (SOC) von 10% die Energie der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 z.B. während einer automatischen Abschaltung des Verbrennungsmotors zur Versorgung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungspegel-Verläufe der in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetz vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) aufgetragen sind. Dabei ist mit "A" die Leerlaufspannung (OCV = "open circuit voltage") der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie 11 bzw. 21, mit "B" die Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20, mit "C" die Entladegrenze und mit "D" die Ladegrenze bezeichnet. Des Weiteren ist der Betriebsbereich der sekundären (Lithium-basierten) Batterie 11 bzw. 21 mit "I" bezeichnet, und der Betriebsbereich der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 ist mit "II" bezeichnet. Die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 bzw. 21 besitzt eine Entladespannung, deren Wert oberhalb der charakteristischen Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 liegt.
  • Die Ladespannung bzw. die Sollwertspannung des Generators 13 bzw. 23 wird nun erfindungsgemäß innerhalb der Grenzen gesteuert, welche durch die Leerlaufspannungen der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 und der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 anderseits vorgegeben sind.
  • Hierbei ist gemäß 4 ein oberer Grenzwert der elektrischen Spannung durch das Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie die Batteriecharakteristika vorgegeben, welcher beispielhaft bei etwa 15V liegen kann. Diese Ladespannung bzw. Sollwertspannung des Generators 13 bzw. 23 wird in einer ersten Betriebsphase, vorzugsweise während der Rückgewinnung (Rekuperation) elektrischer Energie insbesondere während eines Abbremsens des Kraftfahrzeugs, eingestellt. Die rückgewonnene elektrische Energie wird dann dadurch in das Kraftfahrzeug-Bordnetz entladen, dass die Ladespannung in einer zweiten Betriebsphase auf einen Wert (z.B. 12.8 V) verringert wird, welcher einerseits geringer als die Leerlaufspannung (OCV) der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 ist, anderseits aber immer noch oberhalb der Leerlaufspannung (OCV) der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 liegt. Dies führt zu einer Entladung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21, während die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 nicht entladen wird.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Bordnetz ist somit derart konfiguriert, dass eine Entladung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11, 21 ohne Entladung der primären Blei-Säure-Batterie 10, 20 durchführbar ist. Dies wird erfindungsgemäß bereits durch die entsprechende Wahl der Leerlaufspannung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11, 21 bzw. der primären Blei-Säure-Batterie 10, 20 erreicht, so dass insbesondere keine Schalter zwischen den Batterien 10, 20 bzw. 11, 21 benötigt werden, um beim Entladen der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11, 21 die gleichzeitige Entladung der primären Blei-Säure-Batterie 10, 20 zu verhindern.
  • In Betriebsphasen mit automatischer Abschaltung des Verbrennungsmotors wird das vorzugsweise Kraftfahrzeug überwiegend über die sekundäre Lithium-basierende Batterie 11 bzw. 21 versorgt, während sich die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 im Standby-Modus befindet (wobei die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 zwar angeschlossen ist, jedoch nicht entladen wird).
  • Während eines Neustarts des Verbrennungsmotors wird der Startermotor von der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 versorgt, und das Kraftfahrzeug-Bordnetz wird von der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 versorgt. Bei Abkopplung der Kurbelwelle im Kraftfahrzeug bleibt die elektrische Spannung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes stabil bei dem Wert der Entladespannung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere die Bereitstellung eines maximalen bzw. optimalen Startvermögens des Kraftfahrzeuges durch Betrieb der Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 bei hohem Batterieladezustand (SOC), während auf Seiten der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 eine zyklische elektrische Aufladung bzw. Entladung erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2041862 B1 [0004]
    • DE 102011054582 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist.
  2. Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leerlaufspannung im Bereich von 13V bis 15V liegt.
  3. Kraftfahrzeug-Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart konfiguriert ist, dass eine zumindest teilweise Entladung der sekundären Batterie (11, 21) ohne Entladung der primären Batterie (10, 20) durchführbar ist.
  4. Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Batterie (10, 20) eine Blei-Säure-Batterie ist.
  5. Kraftfahrzeug-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Batterie (11, 21) eine Lithium-basierte Batterie ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest teilweise Entladung der sekundären Batterie (11, 21) unter Aufrechterhaltung des Ladezustandes der primären Batterie (10, 20) erfolgt.
DE201310220649 2013-10-14 2013-10-14 Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes Withdrawn DE102013220649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220649 DE102013220649A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220649 DE102013220649A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220649A1 true DE102013220649A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220649 Withdrawn DE102013220649A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106300472A (zh) * 2015-05-29 2017-01-04 长城汽车股份有限公司 一种电池系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106300472A (zh) * 2015-05-29 2017-01-04 长城汽车股份有限公司 一种电池系统及其控制方法
CN106300472B (zh) * 2015-05-29 2019-08-09 长城汽车股份有限公司 一种电池系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897833B1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
DE102011054582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems
DE102014201358A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP3099523A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102011012958A1 (de) Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
WO2011023438A1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregat für den start von verbrennungsmaschinen
WO2015110579A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102018208330A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Batteriemoduls
DE102013220649A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102013220660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102017221251A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichers und Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination