DE102013220660A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102013220660A1
DE102013220660A1 DE201310220660 DE102013220660A DE102013220660A1 DE 102013220660 A1 DE102013220660 A1 DE 102013220660A1 DE 201310220660 DE201310220660 DE 201310220660 DE 102013220660 A DE102013220660 A DE 102013220660A DE 102013220660 A1 DE102013220660 A1 DE 102013220660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
battery
voltage
electrical system
open circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220660
Other languages
English (en)
Inventor
Engbert Spijker
Eckard Karden
Armin Warm
Holger Jung
Felix Sepcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310220660 priority Critical patent/DE102013220660A1/de
Priority to PCT/EP2014/069759 priority patent/WO2015055367A1/de
Publication of DE102013220660A1 publication Critical patent/DE102013220660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist folgende Schritte auf: Einstellen einer Sollwertspannung des Generators (13, 23) in einer ersten Betriebsphase auf einen ersten Wert, welcher größer als die zweite Leerlaufspannung ist, und Reduzieren dieser Sollwertspannung des Generators (13, 23) in einer zweiten Betriebsphase auf einen zweiten Wert, welcher zwischen der ersten Leerlaufspannung und der zweiten Leerlaufspannung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie ein Kraftfahrzeug-Bordnetz.
  • Blei-Säure-Batterien werden insbesondere auch in Kraftfahrzeugen mit Stopp-Start-Funktion sowie in Mikro-Hybrid-Kraftfahrzeugen eingesetzt. In herkömmlichen Kraftfahrzeug-Bordnetzen, welche mit einer Blei-Säure-Batterie ausgestattet sind, wird typischerweise eine konstante Ladespannung vorgegeben, um die Blei-Säure-Batterie bei hohem Batterieladezustand (SOC) oder – im Falle einer gewünschten elektrischen Energierückgewinnung – in einem Ladezustand mit partieller Batterieaufladung zu halten.
  • Aus EP 2 041 862 B1 sind u.a. eine elektrische Energiequelle sowie ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Energiequelle bekannt, wobei eine Niedrigspannungsbatterie in Form einer Lithium-Ionen-Batterie und eine Niedrigspannungsbatterie in Form einer Blei-Säure-Batterie verwendet werden.
  • Aus DE 10 2011 054 582 A1 ist u.a. eine Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems bekannt, wobei ebenfalls eine Blei-Sekundär-Batterie und eine Lithium-Sekundär-Batterie mit relativ zur Blei-Sekundär-Batterie höherer Leistungs- und Energiedichte verwendet werden. Halbleiterschalter in Form von MOSFETs sind sowohl mit der Lichtmaschine als auch mit der Blei-Sekundär-Batterie und der Lithium-Sekundär-Batterie elektrisch leitend verbunden und werden über eine Steuerung (ECU) derart angesteuert, dass sich im Betrieb des Verbrennungsmotors die Aufladung der Lithium-Sekundär-Batterie nahe einem Aufladungssollwert befindet. Eine variable Einstelleinheit stellt diesen Aufladungssollwert basierend auf einer Zustandsvariablen abhängig von einem regenerativen Ladezustand und/oder Entladezustand der Lithium-Sekundär-Batterie variabel ein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie ein Kraftfahrzeug-Bordnetz bereitzustellen, welche sowohl ein möglichst gutes Kaltstartverhalten als auch eine effiziente elektrische Energierückgewinnung im Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator, eine primäre Batterie mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist, weist folgende Schritte auf:
    • – Einstellen einer Sollwertspannung des Generators in einer ersten Betriebsphase auf einen ersten Wert, welcher größer als die zweite Leerlaufspannung ist; und
    • – Reduzieren dieser Sollwertspannung des Generators in einer zweiten Betriebsphase auf einen zweiten Wert, welcher zwischen der ersten Leerlaufspannung und der zweiten Leerlaufspannung liegt.
  • Dabei geht die Erfindung zunächst von der Überlegung aus, dass in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz, in welchem eine primäre Blei-Säure-Batterie mit einer sekundären (insbesondere Lithium-basierenden) Batterie kombiniert ist, beide Batterien in einem Betriebsbereich mit definiertem Batterieladezustand (SOC) gehalten werden sollten. Hierbei ist vorzugsweise die primäre Blei-Säure-Batterie voll aufgeladen (besitzt also einen hohen SOC-Wert), wohingegen die sekundäre Lithiumbasierende Batterie mit einem SOC-Wert im Bereich von 30% bis 70% betrieben werden sollte. Somit ist eine Ladestrategie anzustreben, bei der die Blei-Säure-Batterie voll aufgeladen bleibt, während die Lithium-basierende Batterie nur teilweise aufgeladen ist. Hierdurch wird zum einen infolge der voll aufgeladenen Blei-Säure-Batterie ein gutes Kaltstartverhalten des Kraftfahrzeuges gewährleistet, wobei zum anderen infolge der zum Teil entladenen Lithium-basierenden Batterie auch die Möglichkeit zur elektrischen Energierückgewinnung im Kraftfahrzeug geschaffen bzw. optimiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun ausgehend von dieser Überlegung insbesondere das Konzept zugrunde, durch eine geeignete Ladestrategie die Ladespannung bzw. die Sollwertspannung des Generators innerhalb der Grenzen zu steuern, welche durch die Leerlaufspannungscharakteristika der primären Blei-Säure-Batterie einerseits und der sekundären (insbesondere Lithium-basierenden) Batterie anderseits vorgegeben sind.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht insbesondere die Bereitstellung eines maximalen bzw. optimalen Startvermögens des Kraftfahrzeuges durch Betrieb der Blei-Säure-Batterie bei hohem Batterieladezustand (SOC), während eine zyklische elektrische Aufladung bzw. Entladung auf Seiten der sekundären (Lithiumbasierenden) Batterie erfolgt. Aufgrund der Steuerung der Sollwertspannung des Generators bleibt die elektrische Spannung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes auf einem stabilen und definierten Wert. Dies wird erfindungsgemäß unabhängig vom tatsächlichen aktuellen elektrischen Ladezustand des Kraftfahrzeuges erreicht. Durch Steuerung der elektrischen Spannung der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie kann der Batterieladezustand (SOC) effizient gesteuert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladestrategie wird der Batterieladezustand (SOC-Wert) der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie überwacht, und die elektrische Spannung dieser sekundären Batterie wird über die Einstellung der Sollwertspannung des Generators gesteuert. Hierdurch wird eine Steuerung sowohl des Batterieladezustandes (SOC) der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie als auch eine Steuerung der elektrischen Spannung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes innerhalb kleiner Toleranzgrenzen und unabhängig vom tatsächlichen elektrischen Ladezustand des Kraftfahrzeuges ermöglicht. Der Generator liefert solange elektrischen Strom, bis der erforderliche Spannungspegel erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung, insbesondere einer klimatischen Bedingung, die sekundäre Batterie vorübergehend vom Kraftfahrzeug-Bordnetz abgekoppelt. Wenn z.B. während eines Betriebs mit vergleichsweise kalten oder vergleichsweise heißen klimatischen Bedingungen das Risiko einer Beschädigung der sekundären (Lithium-basierenden) Batterie gegeben ist, kann die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie vom Kraftfahrzeug-Bordnetz abgekoppelt werden, und es kann eine herkömmliche Strategie mit konstanter Ladespannung verwendet werden. Hierbei erfolgt zwar keine kraftstoffsparende Aufladung, wobei jedoch ein übermäßiges oder zu geringes Aufladen der Batterien vermieden werden kann und das Kraftfahrzeug betriebsbereit bleibt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator, eine primäre Batterie mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei das Kraftfahrzeug-Bordnetz dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen auszuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 2 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetzes;
  • 3 ein Diagramm, in welchem typische Betriebsfenster einer erfindungsgemäß eingesetzten sekundären Lithium-basierenden Batterie dargestellt sind; und
  • 4 ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungsverläufe der in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) gemäß einer Ausführungsform aufgetragen sind.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine Schaltungsanordnung bei Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Anwendungsszenarien.
  • Dabei zeigt 1 ein Kraftfahrzeug-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit automatischer Stopp-Start-Funktion. Das Kraftfahrzeug-Bordnetz gemäß 1 ist mit einem Startermotor 12 sowie einem Generator 13 ausgestattet, welcher mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden sind und im generatorischen Betrieb sowohl eine Versorgungsbatterie in Form einer primären (Blei-Säure) Batterie 10 als auch Lasten bzw. Verbraucher 14 speist, ausgestattet. Der Startermotor 12 dient zum Starten des Verbrennungsmotors und wird in dieser Betriebsphase von der primären Batterie 10 gespeist. Mit "10a" ist ein Batteriemanagementsystem der primären Batterie 10 bezeichnet. Gemäß 1 weist das Kraftfahrzeug-Bordnetz ferner eine sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 auf, welcher ein Schalter 16 zugeordnet ist, wobei dieser Schalter 16 über eine Schaltungssteuerung 15 abhängig vom einbzw. ausgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors 12 ansteuerbar ist.
  • Des Weiteren ist gemäß 1 eine Schalteinrichtung 17 zur Abkopplung des Startermotorkreises zwecks Realisierung eines Stopp-Start-Betriebs des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die sekundäre Batterie 11 dient in dem Kraftfahrzeug-Bordnetz von 1 auch zur Energierückgewinnung sowie zur Stabilisierung während des Stopp-Start-Betriebs.
  • 2 zeigt eine analoge Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug ohne automatische Stopp-Start-Funktion, wobei zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um "10" erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in welchem für eine erfindungsgemäß eingesetzte sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 bzw. 21 typische Betriebsfenster dargestellt sind. Während gemäß 3 die Betriebsbereiche mit einem Batterieladezustand (SOC) von weniger als 10% oder mehr als 80% infolge des zu stark eingeschränkten Entlade- bzw. Ladevermögens für die Rückgewinnung elektrischer Energie im Kraftfahrzeug praktisch unbrauchbar sind, befindet sich das für die Energierückgewinnungsphase geeignete Betriebsfenster typischerweise im Bereich zwischen einem SOC von 30% und einem SOC von 80%. Des Weiteren kann gemäß 3 oberhalb eines Batterieladezustandes (SOC) von 10% die Energie der sekundären Lithiumbasierenden Batterie 11 bzw. 21 z.B. während einer automatischen Abschaltung des Verbrennungsmotors zur Versorgung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in welchem beispielhafte Spannungspegel-Verläufe der in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Bordnetz vorhandenen Batterien in Abhängigkeit vom Batterieladezustand (SOC) aufgetragen sind. Dabei ist mit "A" die Leerlaufspannung (OCV = "open circuit voltage") der sekundären (Lithiumbasierenden) Batterie 11 bzw. 21, mit "B" die Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20, mit "C" die Entladegrenze und mit "D" die Ladegrenze bezeichnet. Des Weiteren ist der Betriebsbereich der sekundären (Lithiumbasierten) Batterie 11 bzw. 21 mit "I" bezeichnet, und der Betriebsbereich der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 ist mit "II" bezeichnet. Die sekundäre (Lithium-basierende) Batterie 11 bzw. 21 besitzt eine Entladespannung, deren Wert oberhalb der charakteristischen Leerlaufspannung der primären (Blei-Säure-)Batterie 10 bzw. 20 liegt.
  • Die Ladespannung bzw. die Sollwertspannung des Generators 13 bzw. 23 wird nun erfindungsgemäß innerhalb der Grenzen gesteuert, welche durch die Leerlaufspannungen der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 und der sekundären Lithiumbasierenden Batterie 11 bzw. 21 anderseits vorgegeben sind.
  • Hierbei ist gemäß 4 ein oberer Grenzwert der elektrischen Spannung durch das Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie die Batteriecharakteristika vorgegeben, welcher beispielhaft bei etwa 15V liegen kann. Diese Ladespannung bzw. Sollwertspannung des Generators 13 bzw. 23 wird in einer ersten Betriebsphase, vorzugsweise während der Rückgewinnung (Rekuperation) elektrischer Energie insbesondere während eines Abbremsens des Kraftfahrzeugs, eingestellt. Die rückgewonnene elektrische Energie wird dann dadurch in das Kraftfahrzeug-Bordnetz entladen, dass die Ladespannung in einer zweiten Betriebsphase auf einen Wert (z.B. 12.8 V) verringert wird, welcher einerseits geringer als die Leerlaufspannung (OCV) der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 ist, anderseits aber immer noch oberhalb der Leerlaufspannung (OCV) der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 liegt. Dies führt zu einer Entladung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21, während die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 nicht entladen wird. In Betriebsphasen mit automatischer Abschaltung des Verbrennungsmotors wird das vorzugsweise Kraftfahrzeug überwiegend über die sekundäre Lithium-basierende Batterie 11 bzw. 21 versorgt, während sich die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 im Standby-Modus befindet (wobei die primäre Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 zwar angeschlossen ist, jedoch nicht entladen wird).
  • Während eines Neustarts des Verbrennungsmotors wird der Startermotor von der primären Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 versorgt, und das Kraftfahrzeug-Bordnetz wird von der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 versorgt. Bei Abkopplung der Kurbelwelle im Kraftfahrzeug bleibt die elektrische Spannung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes stabil bei dem Wert der Entladespannung der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere die Bereitstellung eines maximalen bzw. optimalen Startvermögens des Kraftfahrzeuges durch Betrieb der Blei-Säure-Batterie 10 bzw. 20 bei hohem Batterieladezustand (SOC), während auf Seiten der sekundären Lithium-basierenden Batterie 11 bzw. 21 eine zyklische elektrische Aufladung bzw. Entladung erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2041862 B1 [0003]
    • DE 102011054582 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor, einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, wobei die zweite Leerlaufspannung größer als die erste Leerlaufspannung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Einstellen einer Sollwertspannung des Generators (13, 23) in einer ersten Betriebsphase auf einen ersten Wert, welcher größer als die zweite Leerlaufspannung ist; und b) Reduzieren der Sollwertspannung des Generators (13, 23) in einer zweiten Betriebsphase auf einen zweiten Wert, welcher zwischen der ersten Leerlaufspannung und der zweiten Leerlaufspannung liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsphase eine Rückgewinnung elektrischer Energie im Kraftfahrzeug stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsphase nach dieser Rückgewinnung elektrischer Energie beginnt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsphase die primäre Batterie (10, 20) voll aufgeladen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsphase die sekundäre Batterie (11, 21) wenigstens teilweise entladen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Betriebsphase mit automatischer Abschaltung des Verbrennungsmotors die elektrische Energieversorgung des Kraftfahrzeuges zumindest überwiegend über die sekundäre Batterie (11, 21) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung, insbesondere einer klimatischen Bedingung, die sekundäre Batterie (11, 21) vorübergehend vom Kraftfahrzeug-Bordnetz abgekoppelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Batterie (10, 20) eine Blei-Säure-Batterie ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Batterie (11, 21) eine Lithium-basierende Batterie ist.
  10. Kraftfahrzeug-Bordnetz, wobei das Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor (12, 22), einen Generator (13, 23), eine primäre Batterie (10, 20) mit einer ersten Leerlaufspannung und eine sekundäre Batterie (11, 21) mit einer zweiten Leerlaufspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug-Bordnetz dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE201310220660 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz Withdrawn DE102013220660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220660 DE102013220660A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
PCT/EP2014/069759 WO2015055367A1 (de) 2013-10-14 2014-09-17 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeug-bordnetzes, sowie kraftfahrzeug-bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220660 DE102013220660A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220660A1 true DE102013220660A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51585092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220660 Withdrawn DE102013220660A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220660A1 (de)
WO (1) WO2015055367A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272722B1 (de) * 2009-07-01 2015-04-08 Denso Corporation Stromquellenvorrichtung für ein Fahrzeug
JP5488046B2 (ja) * 2010-02-25 2014-05-14 株式会社デンソー 車載電源装置
DE102011108231A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Audi Ag Energiespeicheranordung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041862B1 (de) 2006-07-18 2012-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches stromquellensystem und verfahren dafür
DE102011054582A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055367A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP3099523A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
DE102011012958A1 (de) Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
EP2471158A1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregat für den start von verbrennungsmaschinen
WO2013131783A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
DE102012210008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102022117000A1 (de) Batterielademanager
DE102013220649A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102013220660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination