DE102013220524B4 - Bremsmechanismus für ein hybridgetriebe - Google Patents

Bremsmechanismus für ein hybridgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013220524B4
DE102013220524B4 DE102013220524.4A DE102013220524A DE102013220524B4 DE 102013220524 B4 DE102013220524 B4 DE 102013220524B4 DE 102013220524 A DE102013220524 A DE 102013220524A DE 102013220524 B4 DE102013220524 B4 DE 102013220524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
rotation
axis
disc
engagement mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220524.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220524A1 (de
Inventor
Anthony James Corsetti
Goro Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/032,463 external-priority patent/US9157528B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013220524A1 publication Critical patent/DE102013220524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220524B4 publication Critical patent/DE102013220524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/02Freewheels or freewheel clutches disengaged by contact of a part of or on the freewheel or freewheel clutch with a stationarily-mounted member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Abstract

Bremsmechanismus (58; 258) für ein Hybridgetriebe (25), wobei der Bremsmechanismus (58; 258) umfasst:eine Kupplungseinheit (60; 260), die eine Drehachse (38) umgibt;wobei die Kupplungseinheit (60; 260) einen ersten Einrückungsmechanismus (48; 248) und einen zweiten Einrückungsmechanismus (50; 250) umfasst, die jeweils die Drehachse (38) umgeben;wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) zumindest einen Zahn (104, 106; 204, 206) aufweist;eine Scheibe (46; 246), die die Drehachse (38) umgibt, wobei die Scheibe (46; 246) zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) bildet;wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) relativ zu der Scheibe (46; 246) zwischen einer ausgerückten Stellung (96) und einer eingerückten Stellung (94) bewegbar ist;wobei der zumindest eine Zahn (104; 204) des ersten Einrückungsmechanismus (48; 248) derart ausgestaltet ist, dass er mit dem zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) der Scheibe (46; 246) in Eingriff steht, wenn er sich in der eingerückten Stellung befindet, um eine Drehung der Scheibe (46; 246) in einer ersten Drehrichtung (76) zu beenden;wobei der zumindest eine Zahn (106; 206) des zweiten Einrückungsmechanismus (50; 250) derart ausgestaltet ist, dass er mit dem zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) der Scheibe (46; 246) in Eingriff steht, wenn er sich in der eingerückten Stellung (94) befindet, um eine Drehung der Scheibe (46; 246) in einer zweiten Drehrichtung (78), die der ersten Drehrichtung (76) entgegengesetzt ist, zu beenden; undwobei die Scheibe (46; 246) derart ausgestaltet ist, dass sie um die Drehachse (38) relativ zu der Kupplungseinheit (60; 260) rotiert, wenn sich ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) in der ausgerückten Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dassder Bremsmechanismus (58; 258) ferner einen Kasten (34; 234) umfasst, der eine Kammer (72; 272) bildet, die die Drehachse (38) umgibt;wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) und die Scheibe (46; 246) in der Kammer (34; 234) angeordnet sind;wobei ein Druckhohlraum (122; 222) zwischen einem jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) und dem Kasten (34; 234) gebildet ist;wobei der Druckhohlraum (122) ausgestaltet ist, um ein Fluid aufzunehmen;wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in Ansprechen auf eine Zunahme eines Drucks des Fluids innerhalb des Druckhohlraums (122; 222) relativ zu dem Kasten (34; 234) in die eingerückte Stellung bewegen; undwobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in Ansprechen auf eine Abnahme des Drucks des Fluids innerhalb des Druckhohlraums (122; 222) relativ zu dem Kasten (34; 234) in die ausgerückte Stellung bewegen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Bremsmechanismus für ein Hybridgetriebe.
  • Um ein effizienteres Fahrzeug herzustellen, kombinieren Hybridfahrzeug-Antriebsstränge einen Elektromotor und eine herkömmliche Brennkraftmaschine. Drehmoment von der Kraftmaschine und dem Elektromotor wird in der Regel zu den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs über ein Getriebe kanalisiert. Der Wirkungsgrad eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs steht im Allgemeinen mit dem Prozentsatz der Zeit, die die Maschine zusätzlich zu oder anstelle des Elektromotors laufen gelassen werden muss, um das Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen, in Beziehung.
  • Einige Hybridantriebsstränge wenden einen einzigen Elektromotor in Kombination mit der Kraftmaschine an. In derartigen Antriebssträngen stehen der Getriebeausgang sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit direkt mit den Drehzahlen und Drehmomenten der Kraftmaschine und des Elektromotors in Beziehung. Andere Hybridantriebsstränge wenden zwei Elektromotoren in Kombination mit der Kraftmaschine an, um das Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen. Zusätzlich kann ein Fahrzeug einen rein elektrischen Antrieb anwenden. In einem solchen Fall wird der Antriebsstrang des Fahrzeugs einen oder mehrere Motoren/Generatoren und keine Brennkraftmaschine aufweisen.
  • In einem hybriden oder rein elektrischen Antriebsstrang sind die Elektromotoren funktional mit einem Getriebe verbunden, das eine Planetenradanordnung umfasst, so dass das Drehmoment und die Drehzahl der Elektromotoren unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der gewünschten Beschleunigung gewählt werden können. In einem Hybridantriebsstrang wird die Steuerung der Kraftmaschine in der Regel erreicht, indem der einzelne Drehmomentbeitrag von dem Elektromotor / den Elektromotoren variiert wird. Somit können derartige hybride und rein elektrische Antriebsstränge jeweils einen wählbaren Drehmomentbeitrag von ihren Elektromotoren liefern, und in dem Fall des Hybridantriebsstrangs kann er ähnlich einen wählbaren Drehmomentbeitrag von der Kraftmaschine zum Antreiben des betreffenden Fahrzeugs liefern.
  • Die DE 2 214 508 A offenbart eine reversible Freilaufkupplung für ein Differential-Vorgelege. Die Freilaufkupplung umfasst ein Gehäuse und mit dem Gehäuse drehbar verbundene, linear zueinander verlaufende Antriebs- und Abtriebswellen, wobei die angrenzenden Wellenenden in dem Gehäuse angeordnet sind. Es sind ein Paar linear zueinander angeordneter und im längsseitigen Abstand konzentrisch mit der Antriebswelle verbundene angetriebene Muffenteile sowie aus einem ringförmigen, zentralen, konzentrisch zur Durchführung einer axialen Verschiebung auf der Antriebswelle koaxial mit und im Abstand zu den Muffenteilen angeordneten Antriebselement bestehende reversible Freilaufkupplungsanordnungen zur Verbindung der Antriebs- mit der Abtriebswelle vorgesehen. Die angrenzenden Seitenflächen des zentralen Antriebselements und der Muffenteile weisen entsprechende, abwechselnd in Eingriff bringbare Sätze von antreibenden und angetriebenen Kupplungsfreilaufzähnen zum Antrieb der Abtriebswelle in entgegengesetzte Richtungen auf. Zur axialen Verschiebung des zentralen Antriebselementes jeweils in eine entsprechende Richtung zum kuppelnden Eingriff mit einer der angetriebenen Muffenteile ist eine die Drehrichtung der Antriebswelle abtastende Anordnung vorgesehen.
  • Die US 2004 / 0 159 517 A1 und die DE 10 2008 013 801 A1 offenbaren einen Bremsmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Bremsmechanismus für ein Hybridgetriebe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegenen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das ein Hybridgetriebe und einen Controller aufweist, der einen Bremsmechanismus innerhalb des Hybridgetriebes steuert;
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht im Querschnitt des Bremsmechanismus, der in dem Hybridgetriebe angeordnet ist, wobei sich der Bremsmechanismus in einer ausgerückten Stellung befindet;
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht im Querschnitt des Bremsmechanismus, der in dem Hybridgetriebe angeordnet ist, wobei sich der Bremsmechanismus in einer eingerückten Stellung befindet;
    • 4 ist eine schematische Perspektivansicht des Bremsmechanismus von 2, teilweise weggeschnitten, die den Bremsmechanismus in der ausgerückten Stellung veranschaulicht;
    • 5 ist eine schematische Perspektivansicht des Bremsmechanismus von 3, teilweise weggeschnitten, die den Bremsmechanismus in der eingerückten Stellung veranschaulicht;
    • 6 ist eine schematische Seitenansicht im Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Bremsmechanismus, der in dem Hybridgetriebe angeordnet ist; und
    • 7 ist eine schematische Perspektivansicht des Bremsmechanismus von 6.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Komponenten beziehen, veranschaulicht 1 einen Hybridantriebsstrang 20, der ausgestaltet ist, um ein Fahrzeug 22 anzufahren und anzutreiben, d.h. um das Fahrzeug 22 in allen Geschwindigkeitsbereichen zwischen niedrigen und hohen Straßengeschwindigkeiten zu betreiben. Der Hybridantriebsstrang 20 kann mehrere Energiequellen, die eine Brennkraftmaschine 24 einschließen, und ein Hybridgetriebe 25 umfassen. Das Hybridgetriebe 25 kann einen ersten Motor/Generator 26 und einen zweiten Motor/Generator 28 und ein „elektrisch verstellbares Getriebe“ (EVT) 27 umfassen.
  • Der Antriebsstrang 20 weist zusätzlich ein Energiespeichersystem 30 auf, das eine oder mehrere Batterien umfasst, die nicht genauer gezeigt sind, jedoch Fachleuten bekannt sind. Das Energiespeichersystem 30 ist funktional mit dem ersten und zweiten Motor/Generator 26, 28 verbunden, so dass die Motoren/Generatoren 26/28 Drehmoment auf die Kraftmaschine übertragen oder Drehmoment von dieser aufnehmen können. Es ist festzustellen, dass es mehr oder weniger als zwei Motoren/Generatoren 26, 28 geben könnte. Der Antriebsstrang 20 umfasst auch einen Controller 32 oder eine elektronische Steuerungseinheit (ECU). Der Controller 32 ist funktional mit den Energiequellen und mit dem Energiespeichersystem 30 verbunden, um die Verteilung von Drehmoment von den Energiequellen auf das EVT 27 zu steuern.
  • Das EVT 27 umfasst einen Getriebeplanetenradstrang, der funktional mit einem jeden von der Kraftmaschine und den Motoren/Generatoren 26, 28 verbunden ist. Das Kanalisieren jeweiliger Drehmomente der Kraftmaschine und der Motoren/Generatoren 26, 28 zu unterschiedlichen Elementen des Planetenradstrangs lässt zu, dass eine der Energiequellen die Arbeit von einer jeden der beiden anderen unterstützt oder ausgleicht. Somit lässt die Kombination aus einer Kraftmaschine und den Motoren/Generatoren 26, 28, die funktional mit dem EVT 27 verbunden sind, zu, dass Drehzahlen und Drehmomente der Kraftmaschine und der Motoren/Generatoren 26, 28 unabhängig gesteuert und gewählt werden können, um das Fahrzeug 22 effizienter mit Leistung zu beaufschlagen.
  • Obwohl der in 1 gezeigt Hybridantriebsstrang 20 die Kraftmaschine umfasst, kann das EVT 27 auch alleine mit den Motoren/Generatoren 26, 28 verbindbar sein. In einem solchen Fall wäre der Antriebsstrang 20 nicht länger ein Hybrid-Typ, sondern würde rein elektrisch werden, und das EVT 27 kann dann weitgehend als eine elektromechanische Antriebseinheit beschrieben werden. Der Einfachheit und Klarheit wegen wird sich der Rest der vorliegenden Beschreibung auf die elektromechanische Antriebseinheit beziehen, da das EVT 27 sowohl mit der Kraftmaschine als auch mit den Motoren/Generatoren 26, 28 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das EVT 27 einen oder mehrere Planetenradsätze 36 umfassen. Jeder Planetenradsatz 36 kann ein einzelner Planetenradsatz 36, eine zusammengesetzte Planetenradanordnung mit zwei oder mehr miteinander verbundenen Planetenradsätzen 36 oder ein Außenradsatz sein. Die Kraftmaschine, die Motoren/Generatoren 26, 28 und der Zahnradsatz können auf einer Drehachse 38 angeordnet sein.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 1 sind die Kraftmaschine und die Motoren/Generatoren 26, 28 funktional mit dem EVT 27 über eine Eingangsanordnung 44 verbunden, die Drehmoment von der Kraftmaschine auf ein Getriebeeingangselement 40 überträgt. Die Eingangsanordnung 44 umfasst eine Ausgangswelle 42 der Kraftmaschine, die auch als das Eingangselement 40 in das Hybridgetriebe 25 dient. Das Eingangselement 40 ist auf der Drehachse 38 angeordnet und um diese drehbar, um Kraftmaschinen-Drehmoment an das EVT 27 zu liefern. Das EVT 27 umfasst auch ein Getriebeausgangselement 52, das auf der Drehachse 38 angeordnet ist. Das Getriebeausgangselement 52 ist ständig mit einem Satz Antriebsräder 54 verbunden und ist ausgestaltet, um Ausgangsdrehmoment, das von dem EVT 27 empfangen wird, an die Antriebsräder 54 zu liefern, um das Fahrzeug 22 anzufahren und anzutreiben.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das Getriebe auch ein feststehendes Element, wie etwa einen Getriebekasten 34 oder ein Gehäuse 56. Das EVT 27 kann auch einen Bremsmechanismus 58 umfassen, wie in den 2-5 gezeigt ist und nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Dementsprechend kann der Bremsmechanismus 58 verwendet werden, um eine Rotation des Planetenradsatzes 36, um die Drehachse 38 relativ zu dem Gehäuse 56 zu stoppen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das EVT 27 auch einen Dämpfer 59 umfassen. Der Dämpfer 59 kann funktional mit der Kraftmaschine verbunden sein und ist ausgestaltet, um Torsionsschwingungen, die durch die Kraftmaschine erzeugt werden, zu absorbieren, bevor derartige Schwingungen über das Eingangselement 40 auf den Planetenradsatz 36 übertragen werden.
  • Wie in den 2 - 5 gezeigt ist, ist der Bremsmechanismus 58 ausgestaltet, um als eine Doppelklauenkupplung zu arbeiten, die auf der Drehachse 38 angeordnet ist. Der Bremsmechanismus 58 umfasst eine Kupplungseinheit 60 und eine Scheibe 46. Die Kupplungseinheit 60 ist an dem Gehäuse 56 befestigt, während sie auch die Drehachse 38 radial umgibt. Deshalb rotiert die Kupplungseinheit 60 aufgrund der Anbringung der Kupplungseinheit 60 an dem Gehäuse 56 nicht um die Drehachse 38.
  • Die Kupplungseinheit 60 umfasst einen Kasten 34, einen ersten Einrückungsmechanismus 48 und einen zweiten Einrückungsmechanismus 50. Der Kasten 34 umfasst eine erste Wand 62, eine zweite Wand 64, eine Verbindungswand 66, eine erste Lippe 68 und eine zweite Lippe 70, die sich derart zusammenfügen, dass sie eine Kammer 72 bilden, die die Eingangswelle und somit die Drehachse 38 radial umgibt. Die erste und zweite Wand 62, 64 erstrecken sich radial von der Drehachse 38. Die erste Wand 62 erstreckt sich in axial beabstandeter und paralleler Beziehung zu der zweiten Wand 64. Die Verbindungswand 66 umgibt die Drehachse 38 in Umfangsrichtung und verbindet die erste Wand 62 und die zweite Wand 64 axial. Die erste Lippe 68 und die zweite Lippe 70 umgeben die Drehachse 38 in Umfangsrichtung und sind radial von der Verbindungswand 66 beabstandet, so dass die erste und zweite Lippe 68, 70 näher bei der Drehachse 38 liegen als die Verbindungswand 66. Die erste und zweite Lippe 68, 70 erstrecken sich axial aufeinander zu, um einen axialen Spalt 74 dazwischen zu bilden. Deshalb arbeiten die erste und zweite Wand 62, 64, die Verbindungswand 66 und die erste und zweite Lippe 68, 70 zusammen, um einen im Allgemeinen C-förmigen Querschnitt zu bilden, was bei Verschiebung 360 Grad um die Drehachse 38 herum einen torusförmigen Hohlraum bildet.
  • Die Scheibe 46 erstreckt sich radial von der Eingangswelle und ist drehbar an dieser angebracht. Die Scheibe 46 kann in kerbverzahntem Eingriff mit der Eingangswelle stehen. Die Scheibe 46 erstreckt sich radial durch den Spalt, der zwischen der ersten und zweiten Lippe 68, 70 gebildet ist, in den Hohlraum hinein. Die Scheibe 46 ist ausgestaltet, um in Ansprechen auf eine Drehung der Eingangswelle relativ zu dem Kasten 34 um die Drehachse 38 zu rotieren. Genauer kann die Scheibe 46 in einer Uhrzeigerrichtung 76 oder einer Gegenuhrzeigerrichtung 78 rotieren. Die Scheibe 45 weist eine erste Fläche 80 und eine zweite Fläche 82 auf, die der ersten Fläche 80 entgegengesetzt ist. Die erste Fläche 80 bildet eine Mehrzahl von ersten Schlitzen 84, und die zweite Fläche 82 bildet eine Mehrzahl von zweiten Schlitzen 86. Die ersten und zweiten Schlitze 84, 86 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und umgeben die Drehachse 38 radial. Jeder Schlitz 84, 86 kann durch eine vertiefte Rampe 88, einen vertieften Boden 90 und eine vertiefte Begrenzungswand 92 gebildet sein. Wie im Querschnitt betrachtet, erstreckt sich die vertiefte Rampe 88 in einer im Allgemeinen diagonalen Richtung zu dem vertieften Boden 90, und die vertiefte Begrenzungswand 92 erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht von der jeweiligen Fläche 80, 82 zu dem vertieften Boden 90. Der vertiefte Boden 90 erstreckt sich zwischen der vertieften Rampe 88 und der vertieften Begrenzungswand 92, um jeden der ersten und zweiten Schlitze 84, 86 zu bilden, die jeweils eine vierseitige Form aufweisen. Zusätzlich sind die ersten und zweiten Schlitze 84, 86, die in der jeweiligen ersten und zweiten Fläche 80, 82 der Scheibe 46 gebildet sind, axiale Umfangsspiegelbilder voneinander.
  • Der erste und zweite Einrückungsmechanismus 48, 50 sind in der Kammer 72 angeordnet und umgeben die Drehachse 38 radial. Der erste und zweite Einrückungsmechanismus 48, 50 sind axial derart voneinander beabstandet, dass die Scheibe 46 axial dazwischen angeordnet ist. Jeder Einrückungsmechanismus 48, 50 ist in der Kammer 72 angeordnet und axial zwischen einer ausgerückten Stellung 94, wie in 2 gezeigt ist, und einer eingerückten Stellung 96, wie in 3 gezeigt ist, bewegbar, wie es nachstehend ausführlicher erläutert wird. Jeder Einrückungsmechanismus 48, 50 weist eine Innenfläche 98 und eine Außenfläche 100 auf, die der Innenfläche 98 axial entgegengesetzt ist. Die Außenfläche 100 eines jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 48, 50 ist der jeweiligen ersten und zweiten Wand 62, 64 zugewandt und bildet auch eine Nut 102, die die Drehachse 38 in Umfangsrichtung umgibt. Gleichermaßen sind die Innenflächen 98 der jeweiligen ersten und zweiten Fläche 80, 82 der Scheibe 46 zugewandt. Eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten ersten Zähnen 104 und zweiten Zähnen 106 erstreckt sich axial von der Innenfläche 98 des jeweiligen ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 48, 50. Die Zähne 104, 106 sind derart ausgestaltet, dass sie im Allgemeinen eine den jeweiligen Schlitzen 84, 86 komplementäre Form aufweisen, so dass jeder Schlitz 84, 86 ausgestaltet ist, um darin einen entsprechenden Zahn 104 aufzunehmen. Deshalb umfasst ein jeder der Zähne 104, 106 eine Einrückungsrampe 108, einen Einrückungsboden 110 und eine Einrückungsbegrenzungswand 112. Die Einrückungsrampe 108 erstreckt sich im Allgemeinen diagonal von der Innenfläche 98 des Einrückungsmechanismus 48 zu dem Einrückungsboden 110, und die Einrückungsbegrenzungswand 112 erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht von der Innenfläche 98 des Einrückungsmechanismus 48 zu dem Einrückungsboden 110. Der Einrückungsboden 110 verbindet die Einrückungsrampe 108 und die Einrückungsbegrenzungswand 112. Zusätzlich sind die Zähne 104, 106, die sich von der Innenfläche 98 von einem der Einrückungsmechanismen 48, 50 erstrecken, Umfangsspiegelbilder der Zähne 104, 106, die sich von der Innenfläche 98 des anderen Einrückungsmechanismus 48, 50 erstrecken.
  • Ein Vorsprung 114 erstreckt sich von der Verbindungswand 66 in den Hohlraum hinein, so dass der Vorsprung 114 sich zwischen der Verbindungswand 66 und der Scheibe 46 erstreckt. Der Vorsprung 114 weist entgegengesetzte Reaktionsflächen 116 auf, die einander axial entgegengesetzt sind. Eine Vorspanneinrichtung 118 ist zwischen jeder Reaktionsfläche 116 und der Innenfläche 98 des jeweiligen ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 48, 50 angeordnet. Die Vorspanneinrichtung 118 kann eine Feder, wie eine Schraubenfeder, sein. Die Vorspanneinrichtung 118 übt eine axiale Last auf den Einrückungsmechanismus 48 aus, um den Einrückungsmechanismus 48 von der Scheibe 46 weg und in die ausgerückte Stellung 94 axial vorzuspannen.
  • Dichtungen 120 sind radial zwischen einem jeden der Einrückungsmechanismen 48, 50 und der jeweiligen Verbindungswand 66, der ersten Lippe 68 und der zweiten Lippe 70 angeordnet. Die Nuten 102, die in den Einrückungsmechanismen 48, 50 gebildet sind, die jeweilige erste und zweite Wand 62, 64 und die Dichtungen 120 arbeiten zusammen, um Druckhohlräume 122 dazwischen zu bilden. Der Bremsmechanismus 58 ist funktional an einer Pumpe, wie etwa einer Schmierpumpe 124, angebracht. Die Pumpe ist ausgestaltet, um Fluid 126, wie etwa Öl und dergleichen, in die Druckhohlräume 122 durch Anschlüsse (nicht gezeigt), zuzuführen. Die Pumpe ist auch funktional an dem Controller 32 angebracht. Wenn es erwünscht ist, eine Rotation der Eingangswelle zu stoppen, sendet der Controller 32 ein Signal an die Pumpe, um Fluid 126 zuzuführen und somit die Druckhohlräume 122 unter Druck zu setzen. Wenn der Druck innerhalb des Druckhohlraums 122 auf einen vorbestimmten Schwellenwert erhöht wird, wird der entsprechende Einrückungsmechanismus 48, 50 axial in die eingerückte Stellung 96 vorgespannt, um eine Rotation der Scheibe 46 zu beenden. Anhand eines nicht einschränkenden Beispiels kann Fluid 126 von der Pumpe annähernd 0,8 bar Druck innerhalb des Druckhohlraums 122 liefern, so dass zumindest 34 Nm (25 foot pounds (Ibs) force) auf den Einrückungsmechanismus 48, 50 wirken.
  • Wenn sich die Einrückungsmechanismen 48, 50 in der eingerückten Stellung 96 befinden, wie es in 3 gezeigt ist, stehen der erste und zweite Zahn 104, 106 in Eingriff mit dem entsprechenden ersten und zweiten Schlitz 84, 86, um eine Rotation der Scheibe 46 relativ zu dem Kasten 34 zu verhindern. Wenn z.B. die Eingangswelle die Scheibe 46 in der Uhrzeigerrichtung 76 rotiert, steht die vertiefte Rampe 88 der ersten Schlitze 94, die in der ersten Fläche 80 der Scheibe 46 gebildet sind, mit der Einrückungsrampe 108 des Zahns des entsprechenden Einrückungsmechanismus 48, 50 in Kontakt und zwischen den entsprechenden vertieften Begrenzungswänden 92 und Einrückungsbegrenzungswänden 112 ist Spiel 128 gebildet. Gleichermaßen stehen die vertieften Begrenzungswände 92 der zweiten Schlitze 96, die in der zweiten Fläche 82 der Scheibe 46 gebildet sind, mit der Einrückungsbegrenzungswand 112 der zweiten Zähne 106 des zweiten Einrückungsmechanismus 50 in Kontakt und zwischen den entsprechenden Einrückungsrampen 108 und vertieften Rampen 88 ist Spiel 128 gebildet. Deshalb wird Drehmoment, das in der Sperrrichtung im Uhrzeigersinn 76 aufgebracht wird, bewirken, dass die Zähne 104,106 eingerückt bleiben, selbst wenn Öldruck abgelassen wird. Jedoch gestattet eine kleine Drehung in der nicht sperrenden Richtung, d.h. der Entgegensperrrichtung 78, dass die Vorspanneinrichtungen 118 auf den ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 48, 50 wirken und diese in die ausgerückte Stellung 94 zurückziehen, was durch die Schräge der vertieften Rampen 88 und Einrückungsrampen 108 ermöglicht wird. Deshalb ist das Spiel 128, das zwischen den vertieften Rampen 88 und den Einrückungsrampen 108 oder den vertieften Begrenzungswänden 92 und den Einrückungsbegrenzungswänden 112 gebildet wird, derart ausgestaltet, dass zumindest ein Einrückungsmechanismus 48, 50 immer durch die entsprechende Vorspanneinrichtung 118 zurückgezogen sein wird, wenn nicht länger Öldruck innerhalb des Druckhohlraums 122 aufgebracht wird. Als eine Alternative zu der oben beschriebenen hydraulischen Betätigung ist festzustellen, dass der Einrückungsmechanismus 48, 50 über einen elektromechanischen Aktor und dergleichen betätigt werden kann. Es ist festzustellen, dass auch andere Aktoren verwendet werden können.
  • In den 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform des Bremsmechanismus 158 gezeigt. Ähnlich der vorhergehenden Ausführungsform ist der Bremsmechanismus 258 auch ausgestaltet, um als eine Doppelklauenkupplung zu arbeiten, die auf der Drehachse 38 angeordnet ist. Der Bremsmechanismus 258 umfasst eine Kupplungseinheit 260 und eine Scheibe 246. Die Kupplungseinheit 260 ist an dem Gehäuse 56 befestigt, während sie auch die Drehachse 38 radial umgibt. Aufgrund der Anbringung der Kupplungseinheit 260 an dem Gehäuse 56 rotiert deshalb die Kupplungseinheit 260 nicht um die Drehachse 38.
  • Die Kupplungseinheit 260 umfasst einen Kasten 234, einen ersten Einrückungsmechanismus 248, einen zweiten Einrückungsmechanismus 250 und einen Kolben 230. Der Kasten 234 umfasst eine erste Wand 262, eine zweite Wand 264 und eine Verbindungswand 266, die sich zusammenfügen, um eine Kammer 272 zu definieren, die die Drehachse 38 radial umgibt. Die erste und zweite Wand 262, 264 erstrecken sich radial von der Drehachse 38. Die erste Wand 262 erstreckt sich in einer axial beabstandeten und parallelen Beziehung zu der zweiten Wand 264. Die Verbindungswand 266 umgibt die Drehachse 38 in Umfangsrichtung und verbindet die erste Wand 262 und die zweite Wand 264 axial. Eine Lippe 270 erstreckt sich axial von der zweiten Wand 264 in beabstandeter und paralleler Beziehung zu der Verbindungswand 266. Die Lippe 270 erstreckt sich axial zu der ersten Wand 262 hin, um einen axialen Spalt 274 dazwischen zu bilden. Deshalb arbeiten die erste und zweite Wand 262, 264, die Verbindungswand 266 und die Lippe 270 zusammen, um einen im Allgemeinen C-förmigen Querschnitt zu bilden, der, wenn er um die Drehachse 38 bewegt wird, eine torusförmige Kammer bildet.
  • Die Scheibe 246 erstreckt sich radial von dem Eingangselement 40 und ist drehbar an diesem angebracht. Die Scheibe 246 kann in kerbverzahntem Eingriff mit dem Eingangselement 40 stehen. Die Scheibe 246 erstreckt sich radial durch den axialen Spalt 274, der zwischen der ersten Wand 262 und der Lippe 270 gebildet ist, in die Kammer hinein. Die Scheibe 246 ist derart ausgestaltet, dass sie in Ansprechen auf eine Drehung des Eingangselements 40 relativ zu dem Kasten 234 um die Drehachse 38 rotiert. Genauer kann die Scheibe 246 in der Uhrzeigerrichtung 76 oder der Gegenuhrzeigerrichtung 78 um die Drehachse 38 rotieren. Die Scheibe 246 weist eine erste Fläche 280 und eine zweite Fläche 282 auf, die der ersten Fläche 280 entgegengesetzt ist. Die zweite Fläche 282 umfasst einen ersten Ring 132 und einen zweiten Ring 134. Der erste und zweite Ring 132, 134 sind konzentrisch und umgeben die Drehachse 38. Der erste Ring 132 ist konzentrisch mit dem zweiten Ring 134, so dass der zweite Ring 134 einen kleineren Radius als der erste Ring 132 aufweist. Ferner ist der zweite Ring 134 axial von dem ersten Ring 132 beabstandet, so dass der zweite Ring 134 axial zwischen dem ersten Ring 132 und der zweiten Wand 264 angeordnet ist. Der erste Ring 132 bildet eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten ersten Schlitzen 284, und der zweite Ring 134 bildet eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten Schlitzen 286, die die Drehachse 38 radial umgeben.
  • Der Kolben 230 ist axial in der Kammer 272 zwischen der zweiten Wand 264 des Kastens 234 und einem jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 angeordnet. Der Kolben 230 umgibt die Drehachse 38 radial. Der Kolben 230 ist axial bewegbar, wie es nachstehend ausführlicher erläutert wird. Der Kolben 230 weist eine Innenfläche 298 und eine Außenfläche 200 auf, die der Innenfläche 298 axial entgegengesetzt ist. Die Außenfläche 200 ist der zweiten Wand 264 zugewandt. Gleichermaßen ist die Innenfläche 298 dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 zugewandt.
  • Der erste und zweite Einrückungsmechanismus 248, 250 umgeben die Drehachse 38 und sind konzentrisch miteinander. Der Kolben 230 schlägt axial an einem jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 an. Der erste und zweite Einrückungsmechanismus 248, 250 sind in Ansprechen auf eine axiale Bewegung des Kolbens 230 axial zwischen der eingerückten Stellung 96 und der ausgerückten Stellung 94 bewegbar. Jeder Einrückungsmechanismus 248, 250 umfasst eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden Pfosten 236. Der erste und zweite Einrückungsmechanismus 248, 250, die in den 6 und 7 gezeigt sind, umfassen jeweils drei in Umfangsrichtung beabstandete Pfosten 236. Die Pfosten 236 sind in der Umfangsrichtung relativ zu der Drehachse 38 gekrümmt geformt. Der Kolben 230 ist axial zwischen den Pfosten 236 und der zweiten Wand 264 des Kastens 234 angeordnet. Jeder Pfosten 236 weist eine Anlegefläche 238 auf, die der Innenwand 298 des Kolbens 230 zugewandt ist. Die Anlegeflächen 238 der Pfosten 236 sind im Allgemeinen planar zueinander. Die Anlageflächen 238 der Pfosten 236 stehen mit der Innenwand 298 des Kolbens 230 in Kontaktbeziehung. Die Pfosten 236 des ersten Einrückungsmechanismus 248 greifen in Umfangsrichtung mit den Pfosten 236 des zweiten Einrückungsmechanismus 250 derart ineinander, dass die Pfosten 236 die Drehachse 38 in einer abwechselnden Beziehung zueinander umgeben.
  • Ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 umfasst auch ein Band 240, das die jeweiligen Pfosten 236 in Umfangsrichtung verbindet. Genauer erstreckt sich das Band 240 für jeden Einrückungsmechanismus 248, 250 von den jeweiligen Pfosten 236 radial nach innen zu der Drehachse 38 hin. Das Band 240 des ersten Einrückungsmechanismus 248 ist axial beabstandet und in paralleler Beziehung zu dem Band 240 des zweiten Einrückungsmechanismus 250 angeordnet, so dass das Band 240 des ersten Einrückungsmechanismus 248 axial zwischen dem Band 240 des zweiten Einrückungsmechanismus 250 und der ersten Wand 262 angeordnet ist. Gleichermaßen ist das Band 240 des zweiten Einrückungsmechanismus 250 axial zwischen dem Band 240 des ersten Einrückungsmechanismus 248 und der zweiten Wand 264 des Kastens 234 angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten ersten Zähnen 204 erstreckt sich axial von dem Band 240 für den ersten Einrückungsmechanismus 248, und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten zweiten Zähnen 206 erstreckt sich axial von dem Band 240 für den zweiten Einrückungsmechanismus 250. Die ersten und zweiten Zähne 204, 206 des jeweiligen Bandes 240 entsprechen den jeweiligen ersten und zweiten Schlitzen 284, 286 der Scheibe 246. Deshalb entsprechen die ersten Zähne 204 des Bandes 240 für den ersten Einrückungsmechanismus 248 den ersten Schlitzen 284 der ersten Scheibe 246, und die zweiten Zähne 206 des Bandes 240 für den zweiten Einrückungsmechanismus 250 entsprechen den zweiten Schlitzen 286 der zweiten Scheibe 246. Die ersten und zweiten Zähne 204, 206 sind derart ausgestaltet, dass sie eine im Allgemeinen zu den jeweiligen ersten und zweiten Schlitzen 284, 286 komplementäre Form aufweisen, so dass der erste und zweite Schlitz 284, 286 ausgestaltet sind, um darin einen entsprechenden ersten und zweiten Zahn 204, 206 aufzunehmen. Zusätzlich sind die ersten Zähne 204, die sich von der internen Fläche des Bandes 240 des ersten Einrückungsmechanismus 248 erstrecken, Umfangsspiegelbilder der zweiten Zähne 206, die sich von der internen Fläche des Bandes 240 des zweiten Einrückungsmechanismus 250 erstrecken.
  • Eine Vorspanneinrichtung 218 ist zwischen der ersten Wand 262 des Kastens 234 und zumindest einem der Pfosten 236 für einen jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 gegenüber den jeweiligen Anlegeflächen 238 angeordnet. Die Vorspanneinrichtung 218 kann eine Feder, wie etwa eine Schraubenfeder, sein. Jede Vorspanneinrichtung 218 übt über einen Kontakt mit dem Pfosten 236 eine axiale Last auf den Einrückungsmechanismus aus, um die Einrückungsmechanismen 248, 250, und somit den Kolben 230, von der Scheibe 246 weg und in die ausgerückte Stellung 94 axial vorzuspannen.
  • Dichtungen 220 sind radial zwischen dem Kolben 230 und der Verbindungswand 266 und zwischen dem Kolben 230 und der Lippe 270 angeordnet. Der Kolben 230, die Verbindungswand 266, die zweite Wand 264 und die Lippe 270 arbeiten zusammen, um eine Druckkammer 122 dazwischen zu bilden. Wenn Druck innerhalb der Druckkammer 122 auf eine vorbestimmte Schwelle erhöht wird, wirkt Druck auf die Außenfläche 200 des Kolbens 230, und der Kolben 230 wird axial zu der Scheibe 246 hin vorgespannt, so dass der Kolben 230 wiederum den jeweiligen ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 axial in die eingerückte Stellung 96 bewegt, um eine Rotation der Scheibe 246 zu beenden. Genauer berührt der Kolben 230 die Anlegefläche 238 der Pfosten 236 eines jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250, um den ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 in die eingerückte Stellung 96 vorzuspannen. Anhand eines nicht einschränkenden Beispiels ist die Oberfläche der Außenfläche 200 des Kolbens 230 groß genug, so dass Fluid 126 von einer Schmiermittelpumpe 124 annähernd 1,0 bar Druck innerhalb der Druckhohlraum 222 liefern kann, um die Einrückungsmechanismen 248, 250 in die eingerückte Stellung 96 zu bewegen. Es ist festzustellen, dass als eine Alternative zu der oben beschriebenen hydraulischen Betätigung die Einrückungsmechanismen 248, 250 über einen elektromechanischen Aktor und dergleichen betätigt werden können.
  • Wenn die Einrückungsmechanismen 248, 250 sich in der eingerückten Stellung 96 befinden, stehen die ersten und zweiten Zähne 204, 206 mit den entsprechenden ersten und zweiten Schlitzen 284, 286 in Eingriff, um eine Rotation der Scheibe 246 relativ zu dem Kasten 234 zu verhindern. Wenn z.B. das Eingangselement 40 die Scheibe 46 in der Uhrzeigerrichtung 76 rotiert, stehen die Schlitze 284, 286 mit den Zähnen 204, 206 des entsprechenden Einrückungsmechanismus 248, 250 in Kontakt und zwischen den Zähnen 204, 206 und einer Wand des Schlitzes 284, 286 ist Spiel gebildet. Deshalb wird Drehmoment, das in der Entgegensperrrichtung im Uhrzeigersinn 76 aufgebracht wird, bewirken, dass die Zähne 204, 206 in Eingriff bleiben, selbst wenn Öldruck abgelassen wird. Jedoch gestattet eine kleine Drehung in der Nichtsperrrichtung, d.h. der Entgegensperrrichtung 78, dass die Vorspanneinrichtungen 218 auf den ersten und zweiten Einrückungsmechanismus 248, 250 wirken und in die ausgerückte Stellung 94 zurückziehen, was durch eine Schräge der Wände, die die Schlitze 284, 286 bilden, und eine Schräge der Zähne 204, 206 ermöglicht wird. Deshalb ist das Spiel, das zwischen den Zähnen 204, 206 und den Schlitzen 284, 286 gebildet ist, derart ausgestaltet, dass immer zumindest ein Einrückungsmechanismus 248, 258 durch die entsprechende Vorspanneinrichtung 218 zurückgezogen sein wird, wenn nicht länger Öldruck innerhalb des Druckhohlraums 222 aufgebracht wird.

Claims (9)

  1. Bremsmechanismus (58; 258) für ein Hybridgetriebe (25), wobei der Bremsmechanismus (58; 258) umfasst: eine Kupplungseinheit (60; 260), die eine Drehachse (38) umgibt; wobei die Kupplungseinheit (60; 260) einen ersten Einrückungsmechanismus (48; 248) und einen zweiten Einrückungsmechanismus (50; 250) umfasst, die jeweils die Drehachse (38) umgeben; wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) zumindest einen Zahn (104, 106; 204, 206) aufweist; eine Scheibe (46; 246), die die Drehachse (38) umgibt, wobei die Scheibe (46; 246) zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) bildet; wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) relativ zu der Scheibe (46; 246) zwischen einer ausgerückten Stellung (96) und einer eingerückten Stellung (94) bewegbar ist; wobei der zumindest eine Zahn (104; 204) des ersten Einrückungsmechanismus (48; 248) derart ausgestaltet ist, dass er mit dem zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) der Scheibe (46; 246) in Eingriff steht, wenn er sich in der eingerückten Stellung befindet, um eine Drehung der Scheibe (46; 246) in einer ersten Drehrichtung (76) zu beenden; wobei der zumindest eine Zahn (106; 206) des zweiten Einrückungsmechanismus (50; 250) derart ausgestaltet ist, dass er mit dem zumindest einen Schlitz (84, 86; 284; 286) der Scheibe (46; 246) in Eingriff steht, wenn er sich in der eingerückten Stellung (94) befindet, um eine Drehung der Scheibe (46; 246) in einer zweiten Drehrichtung (78), die der ersten Drehrichtung (76) entgegengesetzt ist, zu beenden; und wobei die Scheibe (46; 246) derart ausgestaltet ist, dass sie um die Drehachse (38) relativ zu der Kupplungseinheit (60; 260) rotiert, wenn sich ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) in der ausgerückten Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus (58; 258) ferner einen Kasten (34; 234) umfasst, der eine Kammer (72; 272) bildet, die die Drehachse (38) umgibt; wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) und die Scheibe (46; 246) in der Kammer (34; 234) angeordnet sind; wobei ein Druckhohlraum (122; 222) zwischen einem jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) und dem Kasten (34; 234) gebildet ist; wobei der Druckhohlraum (122) ausgestaltet ist, um ein Fluid aufzunehmen; wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in Ansprechen auf eine Zunahme eines Drucks des Fluids innerhalb des Druckhohlraums (122; 222) relativ zu dem Kasten (34; 234) in die eingerückte Stellung bewegen; und wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in Ansprechen auf eine Abnahme des Drucks des Fluids innerhalb des Druckhohlraums (122; 222) relativ zu dem Kasten (34; 234) in die ausgerückte Stellung bewegen.
  2. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) in axial benachbarter Beziehung zueinander angeordnet sind; wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) eine Innenfläche (98) aufweist, die sich in einer im Allgemeinen senkrechten Beziehung zu der Drehachse (38) erstreckt; wobei der zumindest eine Zahn (104, 106; 204, 206) sich von der Innenfläche eines jeden von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) axial erstreckt; und wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) axial entlang der Drehachse (38) zwischen der eingerückten Stellung (96) und der ausgerückten Stellung (94) bewegbar ist.
  3. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine Zahn (104, 106; 204, 206) ferner als eine Mehrzahl von ersten Zähnen (104; 204) und eine Mehrzahl von zweiten Zähnen (106; 206) gebildet ist; wobei die Mehrzahl von ersten Zähnen (104; 204) sich von der Innenfläche des ersten Einrückungsmechanismus (48; 248) axial erstreckt und die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgibt; wobei die Mehrzahl von zweiten Zähnen (106; 206) sich von der Innenfläche des zweiten Einrückungsmechanismus (50; 250) axial erstreckt und die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgibt; wobei der zumindest eine Schlitz (84, 86; 284; 286) ferner als eine Mehrzahl von ersten Schlitzen (84; 284) und eine Mehrzahl von zweiten Schlitzen (86; 286) gebildet ist; wobei die Mehrzahl von ersten Schlitzen (84; 284) die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgibt; wobei die Mehrzahl von zweiten Schlitzen (86; 286) die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgibt; und wobei ein jeder von dem ersten und zweiten Einrückungsmechanismus (48, 50; 248, 250) axial entlang der Drehachse (38) zwischen der eingerückten Stellung (96) und der ausgerückten Stellung (94) bewegbar ist.
  4. Bremsmechanismus (58) nach Anspruch 3, wobei die Scheibe (46) eine erste Fläche (80) und eine zweite Fläche (82) umfasst, die der ersten Fläche (80) entgegengesetzt ist; wobei die Scheibe (46) axial zwischen dem ersten Einrückungsmechanismus (48) und dem zweiten Einrückungsmechanismus (50) angeordnet ist, so dass die erste Fläche (80) der Innenfläche (98) des ersten Einrückungsmechanismus (48) zugewandt ist und die zweite Fläche (82) der Innenfläche (98) des zweiten Einrückungsmechanismus (50) zugewandt ist; wobei die erste Fläche (80) die Mehrzahl von ersten Schlitzen (84) bildet, die die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgeben; und wobei die zweite Fläche (82) die Mehrzahl von zweiten Schlitzen (86) bildet, die die Drehachse (38) in Umfangsrichtung umgeben.
  5. Bremsmechanismus (58) nach Anspruch 4, wobei der zumindest eine Zahn (104), der sich von der Innenfläche (80) des ersten Einrückungsmechanismus (48) erstreckt, ein Umfangsspiegelbild des zumindest einen Zahns (106) ist, der sich von der Innenfläche (98) des zweiten Einrückungsmechanismus (50) erstreckt.
  6. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 3, wobei ein jeder der Zähne (104, 106; 204, 206) und ein jeder der Schlitze (84, 86; 284; 286) eine vierseitige Form aufweist.
  7. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 6, wobei jeder Schlitz (84, 86; 284; 286) durch eine vertiefte Rampe (88), einen vertieften Boden (90) und eine vertiefte Begrenzungswand (92) gebildet ist; wobei sich die vertiefte Rampe (88) zu dem vertieften Boden (90) in einer im Allgemeinen diagonalen Richtung von einer jeweiligen ersten und zweiten Fläche (80, 82) erstreckt; wobei sich die vertiefte Begrenzungswand (92) im Allgemeinen senkrecht von der jeweiligen ersten und zweiten Fläche (80, 82) zu dem vertieften Boden (90) von der jeweiligen ersten und zweiten Fläche (80, 82) erstreckt; und wobei sich der vertiefte Boden (90) zwischen der vertieften Rampe (88) und der vertieften Begrenzungswand (92) erstreckt.
  8. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 7, wobei jeder Zahn (104, 106; 204, 206) eine Einrückungsrampe (108), einen Einrückungsboden (110) und eine Einrückungsbegrenzungswand (112) umfasst; wobei sich die Einrückungsrampe (108) von der jeweiligen Innenfläche (98) zu dem Einrückungsboden (110) in einer im Allgemeinen diagonalen Richtung erstreckt; wobei sich die Einrückungsbegrenzungswand (112) im Allgemeinen senkrecht von der jeweiligen Innenfläche (98) zu dem Einrückungsboden (110) erstreckt; und wobei sich der Einrückungsboden (110) zwischen der Einrückungsrampe (108) und der Einrückungsbegrenzungswand (112) erstreckt.
  9. Bremsmechanismus (58; 258) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Zahn (104, 106; 204, 206) eine komplementäre Form zu dem zumindest einen in der Scheibe (46; 246) gebildeten Schlitz (84, 86; 284; 286) aufweist.
DE102013220524.4A 2012-10-15 2013-10-11 Bremsmechanismus für ein hybridgetriebe Active DE102013220524B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261713662P 2012-10-15 2012-10-15
US61/713,662 2012-10-15
US14/032,463 2013-09-20
US14/032,463 US9157528B2 (en) 2012-10-15 2013-09-20 Brake mechanism for a hybrid transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220524A1 DE102013220524A1 (de) 2014-04-17
DE102013220524B4 true DE102013220524B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=50383435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220524.4A Active DE102013220524B4 (de) 2012-10-15 2013-10-11 Bremsmechanismus für ein hybridgetriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103727150B (de)
DE (1) DE102013220524B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657828B2 (en) * 2014-10-01 2017-05-23 E-Aam Driveline Systems Ab Driveline component having differential and park lock mechanism
US9657791B2 (en) * 2015-03-12 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Ultra-low-loss transmission brake utilizing a dual-solenoid electro-mechanical actuator
US20160265608A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 GM Global Technology Operations LLC Low-Cost Discrete Position Sensing For A Dual-Solenoid Transmission Actuator
US10465758B2 (en) * 2017-07-26 2019-11-05 Ingersoll-Rand Company Rotatable shaft with fluid actuated lock piston
CN115013461B (zh) * 2022-06-01 2024-03-29 隆鑫通用动力股份有限公司 微耕机离合器制动装置及微耕机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214508A1 (de) 1972-03-24 1973-10-04 Boise Cascade Corp Reversible freilaufkupplung
US20040159517A1 (en) 2003-02-13 2004-08-19 Matthew Thomas Bi-directional axially applied pawl clutch assembly
DE102008013801A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltbare Einwegkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856119A (en) * 1973-07-23 1974-12-24 Gen Motors Corp Transmission brake mechanism
DD222940A1 (de) * 1983-12-27 1985-05-29 Metallverarbeitung Gruenes Her Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen
DD230720A3 (de) * 1983-12-30 1985-12-11 Muehlhausen Kinderfahrzeuge Doppelt wirkender freilauf, insbesondere fuer kinderfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214508A1 (de) 1972-03-24 1973-10-04 Boise Cascade Corp Reversible freilaufkupplung
US20040159517A1 (en) 2003-02-13 2004-08-19 Matthew Thomas Bi-directional axially applied pawl clutch assembly
DE102008013801A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltbare Einwegkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103727150A (zh) 2014-04-16
CN103727150B (zh) 2016-08-10
DE102013220524A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220524B4 (de) Bremsmechanismus für ein hybridgetriebe
DE102009055885B4 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102010026980A1 (de) Kupplungsanordnungen für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
WO2014095345A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102015119067A1 (de) Trennen eines Antriebsstrangs für Allradantrieb mit Torque-Vectoring-Fähigkeiten
DE102019203901A1 (de) Elektro-Antriebsachssystem
DE102009058264A1 (de) Kuppelverfahren und -mechanismus für elektrisch verstellbare Getriebe
WO2012025204A1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015215895A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
WO2007124712A1 (de) Drehmomentwandler mit einer einwegkupplung für die turbine
EP1370782B1 (de) Lastschalt-automatgetriebe für fahrzeuge
DE202017106133U1 (de) Mehrstufiger Kugelrampenaktuator
DE102010039447A1 (de) Verteilergetriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102016123125A1 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102010039445A1 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen drehfesten Verbinden von mindestens zwei Bauelementen mit zwei Schaltelementhälften
DE102019135018A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010039444A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102022200825A1 (de) Mehrgang-antriebsbaugruppe für ein arbeitsfahrzeug mit ausgangssteuerungskupplung
DE102019122813B4 (de) Axialkraftaktor
DE102016123435B4 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102013200965A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE102015225820A1 (de) Drehkupplung für ein Fahrzeug mit Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final