DE102013220519A1 - Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb - Google Patents

Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013220519A1
DE102013220519A1 DE102013220519.8A DE102013220519A DE102013220519A1 DE 102013220519 A1 DE102013220519 A1 DE 102013220519A1 DE 102013220519 A DE102013220519 A DE 102013220519A DE 102013220519 A1 DE102013220519 A1 DE 102013220519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
power steering
steering
control unit
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013220519.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220519B4 (de
Inventor
Frank Peter Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013220519.8A priority Critical patent/DE102013220519B4/de
Publication of DE102013220519A1 publication Critical patent/DE102013220519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220519B4 publication Critical patent/DE102013220519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung führt eine elektrisch unterstützte Servolenkung (9) mit Kugelgewindetrieb (6) ein, die einen in der Lenkung (9) angeordneten Sensor (8) aufweist. Der Sensor (8) ist ausgebildet, eine akustische Schwingung oder ein Beschleunigungssignal in der Lenkung (9) während einer Lenkwinkeländerung zu detektieren und ein die Schwingung bzw. das Beschleunigungssignal repräsentierendes Sensorsignal zu erzeugen und an eine Steuereinheit (7) zu übermitteln. Die Steuereinheit (7) ist dabei dazu ausgebildet, das Sensorsignal mit einem Schwellwert zu vergleichen und einen Fehlerzustand festzustellen, wenn das Sensorsignal größer als der Schwellwert ist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit (7) außerdem dazu ausgebildet, einen eine Umgebungstemperatur repräsentierenden Temperaturwert zu empfangen und den Schwellwert in Abhängigkeit von dem Temperaturwert zu wählen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug (1) mit einer erfindungsgemäßen Servolenkung (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte elektrisch unterstützte Servolenkung mit Kugelgewindetrieb und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Servolenkung.
  • Bei Zahnstangenlenkungen kann es aufgrund von beschädigten Manschetten zum Eintreten von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in das Lenkgetriebe kommen, wodurch eine unerwünschte Rostbildung einsetzt. Bei hydraulischen Lenkgetrieben kann es langfristig zu einer Beschädigung der Dichtungen kommen, so dass schließlich das Lenkungsöl austritt. Dies hat zur Folge, dass der Fahrer beim Lenken nicht mehr unterstützt wird, was einen unmissverständlichen Hinweis auf einen Defekt der Lenkung bedeutet.
  • Servolenkungen mit Kugelgewindetrieb – auch Rack Eletric Power Assisted Stearing, REPAS, genannt – verwenden eine elektrische Lenkunterstützung, wodurch die Möglichkeit eines Austretens des Lenkungsöls entfällt. Allerdings besteht auch hier das Problem der Rostbildung in der Lenkung, insbesondere an den Kugellaufbahnen der Zahnstange, den Kugeln des Kugelumlauftriebes und den Laufbahnen des Kugelumlauftriebes, durch die sich die Reibung des Lenksystems erhöht. Da ein Ausfall der elektrischen Unterstützung jedoch erst bei sehr fortgeschrittener Rostbildung und stark erhöhten Reibungskräften zu erwarten ist, kommt es nicht zu einer Beeinträchtigung für den Fahrer. Eine frühzeitige Warnung des Fahrers ist daher wünschenswert.
  • Hierzu sind Verfahren zur Reibungserkennung bekannt, die jedoch nicht in der Lage sind, die Reibung innerhalb des Lenkgetriebes isoliert von anderen Einflüssen wie den Reibungen der mit dem Lenkgetriebe verbundenen Komponenten, beispielsweise Schwenklager und Stoßdämpfer, zu bestimmen. Deshalb kann es bei solchen Lösungen vorkommen, dass aufgrund einer vorgefundenen erhöhten Reibung die komplette Lenkung ausgetauscht wird, obwohl die Lenkung selbst keine Rostbildung beziehungsweise erhöhte Reibung aufweist, also unbeschädigt ist. Die bekannten Verfahren zur Reibungserkennung führen daher zu einem unerwünschten Austausch noch funktionsfähiger Lenkgetriebe.
  • Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine verbesserte Möglichkeit zur Erkennung einer erhöhten Reibung in einem Lenkgetriebe einer REPAS-Lenkung einzuführen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung führt daher eine elektrisch unterstützte Servolenkung mit Kugelgewindetrieb ein, die einen in der Lenkung angeordneten Sensor aufweist. Der Sensor ist ausgebildet, ein akustisches Signal („Airborne noise“) oder eine Beschleunigung (Schwingung, „structure born noise“) in der Lenkung während einer Lenkwinkeländerung zu detektieren und ein die akustische Schwingung/Geräusch oder die Beschleunigung repräsentierendes Sensorsignal zu erzeugen und an eine Steuereinheit zu übermitteln. Die Steuereinheit ist dabei dazu ausgebildet, das Sensorsignal mit einem Schwellwert zu vergleichen und einen Fehlerzustand festzustellen, wenn das Sensorsignal größer als der Schwellwert ist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit dabei dazu ausgebildet, einen eine Umgebungstemperatur repräsentierenden Temperaturwert zu empfangen und den Schwellwert in Abhängigkeit von dem Temperaturwert zu wählen.
  • Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass die durch die Rostbildung oder das Eindringen von Schmutzpartikeln erhöhte Reibung durch eine Geräuschbildung und/oder ein Beschleunigungssignal beim Durchlenken begleitet wird. Die Erfindung setzt daher vorteilhaft einen Sensor ein, der akustische Schwingungen bzw. Beschleunigungen in der Lenkung aufnimmt. Das Sensorsignal kann dann in einfacher Weise auf das Vorliegen eines Fehlerfalls, also einer unzulässig erhöhten Reibung, untersucht werden. Die Reibung wird also nur indirekt bestimmt. Allerdings ist eine hierdurch eventuell verursachte Reduktion der Messgenauigkeit ohne Belang, da eine grobe Quantifizierung der Reibung beziehungsweise des Zustandes des Lenkgetriebes für den gewünschten Zweck ausreicht. Die Erfindung besitzt eine erhöhte Genauigkeit der Bestimmung des Vorliegens erhöhter Reibung in der Lenkung, indem sie die Umgebungstemperatur dergestalt berücksichtigt, dass der Schwellwert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gewählt wird. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die in der Lenkung zu erwartende Reibung abhängig von der Umgebungstemperatur ist. Beispielsweise kann die Reibung bei niedrigen Temperaturen aufgrund einer erhöhten Viskosität von Schmiermitteln oder bei hohen Temperaturen aufgrund einer Wärmeausdehnung beweglicher Elemente der Lenkung wie beispielsweise der Kugeln eines Kugelgewindetriebes nur vorübergehend erhöht sein. Die Vorrichtung der Erfindung ist robust gegenüber Messfehlern aufgrund solcher Umwelteinflüsse.
  • Da es sich bei dem beschriebenen Problemkomplex um langfristige Veränderungen handelt, ist auch vorstellbar, einen Fehlerzustand erst dann festzustellen, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder bezogen auf eine bestimmte Zahl von Lenkvorgängen mindestens eine bestimmte Anzahl von Überschreitungen des Schwellwertes gefunden wurden. Der aktuelle Lenkwinkel, aus dem die Lenkwinkeländerung abgeleitet werden kann, ist in der Steuereinheit üblicherweise ohnehin bekannt oder kann durch einen Lenkwinkelsensor festgestellt werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Sensor wenigstens einen der hier aufgezählten Sensoren: einen Beschleunigungssensor, einen akustischen Sensor, einen Drehmomentensensor, einen Positionssensor oder einen Stromaufnahmesensor. Dabei können auch Signale von aus anderen Gründen verbauten Sensoren nutzbringend für den Erfindungszweck verwendet werden. Insbesondere ist auch vorstellbar, eine Kombination der genannten Sensortypen zu verwenden und deren jeweiligen Sensorsignale gemeinschaftlich bei dem Schwellwertvergleich zu berücksichtigen. Das die Schwingung repräsentierende Sensorsignal umfasst dann eine Mehrzahl von individuellen Sensorsignalen. Auch können Daten von Sensoren, die weitere Umgebungsbedingungen wie die Luftfeuchtigkeit bestimmen, berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise geschehen, indem der Schwellwert außerdem abhängig von den gemessenen Umgebungsbedingungen eingestellt wird.
  • Der Sensor kann in die Steuereinheit integriert sein. Dies hat den Vorteil, dass der Aufwand für eine zusätzliche Verkabelung entfällt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor an dem Kugelgewindetrieb angeordnet sein. Dort ist die intensivste Geräuschentwicklung bzw. das intensivste Beschleunigungssignal für den zu detektierenden Fehlerfall zu erwarten, so dass der Sensor Sensorsignale mit erhöhter Messgenauigkeit erzeugen kann.
  • Bevorzugt ist der Schwellwert ein Amplitudenwert oder ein Frequenzband. Dabei ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine maximale Aussteuerung des Sensorsignals mit dem Schwellwert zu vergleichen. Die Aussteuerung des Sensorsignals bietet eine zuverlässige Information über die Intensität der Geräuschentwicklung im Lenkgetriebe.
  • Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, den Fehlerzustand einem Human-Machine-Interface zur Signalisierung an einen Fahrer zu übermitteln. Die Übermittlung kann dabei beispielsweise über einen CAN-Bus (Controller Area Network) des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, nach Feststellung des Fehlerzustandes einen elektrischen Hilfsmotor der Servolenkung zu deaktivieren. Dies kann insbesondere nach einem nach der Feststellung des Fehlerzustandes erfolgenden Neustart des Kraftfahrzeugs erfolgen, da eine Deaktivierung des Hilfsmotors der Servolenkung während einer Fahrt eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen und der Umgebung bedeuten kann, wenn das Steuerverhalten des Kraftfahrzeuges durch den Wegfall der Lenkunterstützung beeinträchtigt wird.
  • Die Servolenkung kann über eine Filtereinheit verfügen, welche zwischen den Sensor und die Steuereinheit geschaltet und ausgebildet ist, das Sensorsignal zu filtern. Durch die Filterung können unerwünschte Signalanteile gedämpft werden, was die Genauigkeit der Erkennung des Fehlerzustandes erhöht.
  • Insbesondere kann die Filtereinheit ausgebildet sein, Frequenzanteile des Sensorsignals oberhalb einer oberen Grenzfrequenz zu unterdrücken. Die obere Grenzfrequenz kann beispielsweise 10 kHz oder weniger betragen. Zusätzlich kann auch eine untere Grenzfrequenz vorgesehen sein, unter der Frequenzanteile des Sensorsignals unterdrückt werden. Die untere Grenzfrequenz kann beispielsweise wenigstens 100 Hz betragen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung führt ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Abbildung eines Ausbildungsbeispiels näher beschrieben. Die einzige 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer erfindungsgemäßen Servolenkung 9.
  • Das Kraftfahrzeug 1 ist in 1 nur schematisch mit Rädern 2 dargestellt, von denen zwei von einem Lenkgetriebe 6 zum Lenken ausgerichtet werden können. Das Lenkgetriebe 6 ist vorliegend als Kugelgewindetrieb ausgeführt. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 teilt hierzu einen Lenkwunsch über ein Lenkrad 3 mit. Eine Differenz zwischen einer Auslenkung des Lenkrades 3 und einer tatsächlichen Auslenkung des Lenkgetriebes 6 kann anhand eines geeigneten Sensors wie einem Torsionsstab 4, der das Lenkrad 3 mit einer Zahnstange 10 verbindet, bestimmt werden. Eine Steuereinheit 7 steuert einen an der Zahnstange 10 angeordneten, als elektrischer Hilfsmotor fungierenden Elektromotor 5 derart, dass eine Abweichung zwischen der Auslenkung des Lenkrades 3 und der Auslenkung des Lenkgetriebes 6 ausgeglichen wird. Die vom Elektromotor 5 angetriebene Zahnstange 10 bewegt dann das Lenkgetriebe 6, wodurch die Räder 2 vom Lenkgetriebe 6 wie vom Fahrer gewünscht ausgerichtet werden. Erfindungsgemäß ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 ein Sensor 8 vorgesehen, der akustische Schwingungen und/oder Beschleunigungssignale in dem Lenkgetriebe 6 misst und ein Sensorsignal an die Steuereinheit 7 übermittelt. Zwischen den Sensor 8 und die Steuereinheit 7 kann eine Filtereinheit 12 geschaltet sein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in die Steuereinheit 7 integriert ist. Die Steuereinheit 7 wertet das Sensorsignal nach Filterung durch die Filtereinheit 12 geeignet aus und stellt – wie bereits beschrieben – gegebenenfalls einen Fehlerzustand fest, wenn die für die gemessene Geräuschentwicklung ursächliche Reibung im Lenkgetriebe 6 unzulässig erhöht ist. Die Steuereinheit 7 bringt dem Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 den Fehlerzustand anhand eines Human-Machine-Interfaces 11, beispielsweise durch eine im Armaturenbrett angeordnete Warnlampe, zur Kenntnis.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Kraftfahrzeug 1 ein Temperatursensor 13 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, eine Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs zu messen. Die gemessene Umgebungstemperatur wird durch den Temperatursensor 13 direkt oder mittelbar an die Steuereinheit 7 als ein Temperaturwert übergeben. Die Steuereinheit 7 empfängt den Temperaturwert und wählt den Schwellwert, der für die Beurteilung des Vorliegens erhöhter Reibung in der Lenkung verwendet wird, in Abhängigkeit des Temperaturwertes. Da für niedrige Temperaturen eine erhöhte Viskosität von Schmiermitteln und gegebenenfalls eine Erstarrung von in die Lenkung eingedrungener Feuchtigkeit zu erwarten ist, ist auch eine erhöhte Reibung zu erwarten, die jedoch nicht notwendigerweise eine Fehlfunktion der Lenkung bedeutet. Außerdem kann bei hohen Temperaturen erhöhte Reibung vorliegen, wenn sich bewegliche Elemente der Lenkung wie die Kugeln eines Kugelgewindetriebes wegen der Erwärmung ausdehnen. Daher kann der Schwellwert beispielsweise innerhalb eines Temperaturbereichs geringer gewählt werden als ober- und/oder unterhalb des Temperaturbereichs.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es sind jedoch Abweichungen von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen.
  • Der Beschleunigungssensor kann zeitgleich auch genutzt werden, um weitere Fehler im Lenkgetriebe wie z. B. ein Überspringen des Zahnriemens, „normalen“ Verschleiß im Lenkgetriebe (z. B. Versschleiß des Gleitsteins, der zu Verzahnungsklappern führen kann) oder sogar im Extremfall Brüche von Bauteilen (z. B. durch unsachgemäße Behandlung/Reparatur) des Lenkgetriebes zu detektieren.

Claims (10)

  1. Eine elektrisch unterstützte Servolenkung (9) mit Kugelgewindetrieb (6), gekennzeichnet durch einen in der Lenkung (9) angeordneten Sensor (8), der ausgebildet ist, eine akustische Schwingung und/oder eine Beschleunigung in der Lenkung (9) während einer Lenkwinkel-änderung zu detektieren und ein die akustische Schwingung und/oder die Beschleunigung repräsentierendes Sensorsignal zu erzeugen und an eine Steuereinheit (7) zu übermitteln, wobei die Steuereinheit (7) ausgebildet ist, das Sensorsignal mit einem Schwellwert zu vergleichen und einen Fehlerzustand festzustellen, wenn das Sensorsignal größer als der Schwellwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) ausgebildet ist, einen eine Umgebungstemperatur repräsentierenden Temperaturwert zu empfangen und den Schwellwert in Abhängigkeit von dem Temperaturwert zu wählen.
  2. Servolenkung (9) gemäß Anspruch 1, bei der der Sensor (8) wenigstens einen der hier aufgezählten Sensoren: einen Beschleunigungssensor, einen Drehmomentensensor, einen Positionssensor oder einen Stromaufnahmesensor beinhaltet.
  3. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensor (8) in die Steuereinheit (7) integriert ist.
  4. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensor (8) an dem Kugelgewindetrieb (6) angeordnet ist.
  5. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schwellwert ein Amplitudenwert ist und bei dem die Steuereinheit (7) ausgebildet ist, eine maximale Aussteuerung des Sensorsignals mit dem Schwellwert zu vergleichen.
  6. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit (7) ausgebildet ist, den Fehlerzustand einem Human-Machine-Interface (11) zur Signalisierung an einen Fahrer zu übermitteln.
  7. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit (7) ausgebildet ist, nach Feststellung des Fehlerzustandes einen elektrischen Hilfsmotor (5) der Servolenkung (9) zu deaktivieren.
  8. Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Filtereinheit (12), welche zwischen den Sensor (8) und die Steuereinheit (7) geschaltet und ausgebildet ist, das Sensorsignal zu filtern.
  9. Servolenkung (9) gemäß Anspruch 8, bei dem die Filtereinheit (12) ausgebildet ist, Frequenzanteile des Sensorsignals oberhalb einer oberen Grenzfrequenz zu unterdrücken.
  10. Ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Temperatursensor (13) und einer Servolenkung (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013220519.8A 2012-10-29 2013-10-11 Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb Active DE102013220519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220519.8A DE102013220519B4 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219714 2012-10-29
DE102012219714.1 2012-10-29
DE102013220519.8A DE102013220519B4 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220519A1 true DE102013220519A1 (de) 2014-04-30
DE102013220519B4 DE102013220519B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=50479879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220519.8A Active DE102013220519B4 (de) 2012-10-29 2013-10-11 Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10479401B2 (de)
DE (1) DE102013220519B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102375A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
CN113588297A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 北京航天发射技术研究所 基于自适应噪声清除的液压转向机故障检测方法及装置
DE102019111415B4 (de) 2018-05-24 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC System zum passiven und aktiven Überwachen und Bewerten eines elektrischen Servolenkungssystems
US20220379954A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Mando Corporation Steering control device and method
DE102019130159B4 (de) 2018-11-09 2023-08-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Auf frequenzverfolgung basierende reibungserkennung mittels beschleunigungssensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201677B4 (de) * 2013-02-01 2018-03-22 Ford Global Technologies, Llc Testverfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Lenkhilfe für ein Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102018211764A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Überwachung eines mechanischen Zustands einer Spurstangenvorrichtung
DE102021208486A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung eines Lenksystems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50204342D1 (de) * 2001-08-15 2006-02-02 Thyssenkrupp Presta Ag Eschen Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
DE102004021951A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Kompensation der Reibung in einer elektromagnetischen Lenkung
JP5082846B2 (ja) * 2005-05-20 2012-11-28 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
US7307517B2 (en) * 2005-08-05 2007-12-11 Honeywell International Inc. Wireless torque sensor
JP4222358B2 (ja) 2005-10-28 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 パワーステアリング装置
DE602006015337D1 (de) * 2005-10-28 2010-08-19 Toyota Motor Co Ltd Servolenkung
US8744682B2 (en) * 2008-05-30 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Reducing the effects of vibrations in an electric power steering (EPS) system
DE102008040590A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008043712B3 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren sowie Sicherheits- und Warnsystem zum Ermitteln bzw. Erfassen einer zu geringen Reifen-zu-Boden-Haftung und/oder einer erhöhten Innenreibung eines Lenkmechanismus
US8150582B2 (en) * 2009-04-20 2012-04-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for decoupling steering rack force disturbances in electric steering
DE102009002594B3 (de) * 2009-04-23 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Sicherheits- oder Warnsystem zum Ermitteln einer erhöhten Innenreibung des Lenkmechanismus eines Fahrzeuges
DE102009026497B4 (de) * 2009-05-27 2011-04-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Erkennen interner Reibung in einem Lenksystem
DE102010036638A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Reibwerts bei einem Fahrzeug
DE102010050174B4 (de) * 2010-10-30 2020-02-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Lenkung
US20140074345A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Chanan Gabay Systems, Apparatuses, Methods, Circuits and Associated Computer Executable Code for Monitoring and Assessing Vehicle Health

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102375A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015122253A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
US10864938B2 (en) 2015-12-18 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring the status of an electronic power steering device of at least one component of the electronic power steering device of a motor vehicle
DE102019111415B4 (de) 2018-05-24 2022-06-30 GM Global Technology Operations LLC System zum passiven und aktiven Überwachen und Bewerten eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102019130159B4 (de) 2018-11-09 2023-08-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Auf frequenzverfolgung basierende reibungserkennung mittels beschleunigungssensor
US20220379954A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Mando Corporation Steering control device and method
CN113588297A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 北京航天发射技术研究所 基于自适应噪声清除的液压转向机故障检测方法及装置
CN113588297B (zh) * 2021-07-28 2024-04-30 北京航天发射技术研究所 基于自适应噪声清除的液压转向机故障检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220519B4 (de) 2017-12-21
US20140121884A1 (en) 2014-05-01
US10479401B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220519B4 (de) Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102010044899B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der Temperatur eines Radlagers eines Rades eines Fahrzeugs
EP2807103B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur überwachung von fahrbewegungen einer aufzugskabine
EP2758762B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des aufpralls eines objekts auf ein fahrzeug
WO2017186564A1 (de) Hands -on/-off erkennung in einem steer-by-wire system
DE102009026497B4 (de) Verfahren zum Erkennen interner Reibung in einem Lenksystem
DE102014201952A1 (de) Erkennung erhöhter Reibung in servounterstützten Zahnstangenlenkungen
DE102015122253A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011121822A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Einbaulage eines Sensormoduls in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
DE102018117299B4 (de) Überlast- und Übergeschwindigkeitserkennung von elektrischen Lenksystemen
DE10241624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Aufmerksamkeitgrades eines Fahrzeugführers
DE102012000603A1 (de) Verfahren zum Delektieren einer möglichen Beschädigung eines Kraftwagenbauteils
DE102013211166B3 (de) Erkennung des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE112014003288T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102009002594B3 (de) Verfahren und Sicherheits- oder Warnsystem zum Ermitteln einer erhöhten Innenreibung des Lenkmechanismus eines Fahrzeuges
DE102011008337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mindestens eines Defekts in einem Fahrzeug
DE102013220520B4 (de) Erkennen von erhöhter Reibung in einer Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102012022801B4 (de) Verfahren zur Lenkungsüberwachung und Lenksystem
DE102011114661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014014297B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Hochstandssensorik
DE102018215640A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkungseingriffs durch einen Fahrer
DE102021105700B3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Funktionsüberwachung eines Systems zur Überwachung der Lenkaktivität eines Fahrers sowie Kraftfahrzeug
DE102008017354A1 (de) Aufpralldetektionssystem
DE102018218621B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerungsinformationen für ein Fahrzeug in einem Notfall, Notfallsystem, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102011078664B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Fahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE