DE102013219259A1 - Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate - Google Patents

Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102013219259A1
DE102013219259A1 DE201310219259 DE102013219259A DE102013219259A1 DE 102013219259 A1 DE102013219259 A1 DE 102013219259A1 DE 201310219259 DE201310219259 DE 201310219259 DE 102013219259 A DE102013219259 A DE 102013219259A DE 102013219259 A1 DE102013219259 A1 DE 102013219259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
substrate
printing unit
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219259
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Baar
Klaus Eppich
Sven Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE201310219259 priority Critical patent/DE102013219259A1/en
Priority to PCT/EP2014/070173 priority patent/WO2015044100A1/en
Priority to CN201480052342.6A priority patent/CN105579239B/en
Priority to US15/023,699 priority patent/US9776423B2/en
Priority to EP14772320.9A priority patent/EP3049252B1/en
Publication of DE102013219259A1 publication Critical patent/DE102013219259A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine weist wenigstens eine Druckeinheit und einen als Bedruckstoffbahn ausgeführte Bedruckstoff auf, welcher durch die Druckeinheit geführt und/oder führbar ist und welcher in der Druckeinheit durch mindestens einen Tintenstrahldruckkopf mit einer als Tinte ausgeführten Druckfarbe eines bestimmten Farbtons in einem Tintenstrahlverfahren bedruckbar ist. Durch die Druckeinheit ist hierbei eine Bedruckstoffbahn aus einem holzhaltigen Papier mit einem Flächengewicht zwischen 35 bis 80 g/m2 und/oder mit einer zu bedruckenden Oberfläche mit einer Rauhigkeit nach Bendtsen von mindestens 30 ml/min und/oder einer Dicke von 50 bis 120 µm geführt und steht zu deren Bedruckung funktional mittel- oder unmittelbar mit dem mindestens einen Tintenstrahldruckkopf der Druckeinheit in Wechselwirkung. Eine Druckfarbe ist wasserbasiert ausgebildet und umfasst in der wässrigen Phase Farbpigmente, wobei die Druckfarbe als Bestandteil ein Polymer umfasst, durch dessen Beschaffenheit und/oder dessen Massenverhältnis im Vergleich zum Anteil der Farbpigmente ein Eindringen der Farbpigmente zusammen mit der wässrigen Phase in den Bedruckstoff hinein behindert wird. In der Druckeinheit wird ein o. g. Bedruckstoff aus holzhaltigem Papier im Inkjetverfahren bedruckt.A printing machine has at least one printing unit and a printing material designed as a substrate, which is guided and / or guided by the printing unit and which can be printed in the printing unit by at least one inkjet printhead with an ink of a particular hue running in an inkjet process. By the printing unit here is a printing substrate from a wood-containing paper with a basis weight between 35 to 80 g / m2 and / or with a surface to be printed with a roughness according to Bendtsen of at least 30 ml / min and / or a thickness of 50 to 120 microns guided and is to their printing functional medium or directly with the at least one ink jet print head of the printing unit in interaction. A printing ink is water-based and comprises color pigments in the aqueous phase, wherein the printing ink comprises as a constituent a polymer whose properties and / or mass ratio hinder penetration of the color pigments together with the aqueous phase into the printing material in comparison to the proportion of the color pigments becomes. In the printing unit, an o. G. Substrate printed from wood-containing paper in the inkjet process.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, eine Druckfarbe und ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, 10 bzw. 16.The invention relates to a printing machine, a printing ink and a method for printing a printing material according to the preamble of claim 1, 10 and 16, respectively.

Es sind unterschiedliche Druckverfahren bekannt, die in Druckmaschinen zum Einsatz kommen können. Ein solches Druckverfahren ist der Tintenstrahldruck oder Ink-Jet-Druck. Dabei werden einzelne Druckfarbetropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff übertragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Es gibt keine feste Druckform und somit ist es möglich, jedes einzelne Druckprodukt individuell zu gestalten. Dadurch können personalisierte Druckprodukte hergestellt werden und/oder auf Grund der Einsparung der Druckformen kleine Auflagen von Druckprodukten zu geringen Kosten hergestellt werden. Various printing methods are known which can be used in printing presses. One such printing method is ink jet printing or ink jet printing. In this case, individual ink drops are ejected from nozzles of printheads and transferred to a substrate, that results in a print image on the substrate. By individual control of a plurality of nozzles so different print images can be created. There is no fixed printing form and thus it is possible to design each individual print product individually. As a result, personalized printed products can be produced and / or small runs of printed products can be produced at low cost due to the saving of the printing forme.

Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register ( DIN 16500-2 ). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer ( DIN 16500-2 ), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten.An exact match of a print image on front and back of a double-sided substrate is called register ( DIN 16500-2 ). In multicolor printing one speaks of the passer ( DIN 16500-2 ), when individual print images of different colors are matched exactly to a picture. Also in the context of inkjet printing, appropriate measures must be taken to maintain register and / or register.

Durch die EP 2 202 081 A1 und die JP 2003-063707 A ist jeweils eine Druckmaschine bekannt, wobei die Druckmaschine eine erste Druckeinheit und einen Trockner aufweist, wobei die erste Druckeinheit einen Zentralzylinder mit einem eigenen, dem ersten Zentralzylinder zugeordneten Antriebsmotor und zumindest einen Tintenstrahldruckkopf aufweist.By the EP 2 202 081 A1 and the JP 2003-063707 A In each case, a printing press is known, wherein the printing press has a first printing unit and a dryer, wherein the first printing unit has a central cylinder with its own, the first central cylinder associated drive motor and at least one ink jet print head.

Durch die US 5 566 616 A ist eine Druckmaschine bekannt, die einen rotierbaren Zentralzylinder, Tintenstrahldruckköpfe, eine Kühleinrichtung und einen Trockner aufweist, der wahlweise mit Temperatur und Luftzug oder mit strahlungsinduzierter Vernetzung arbeitet.By the US 5 566 616 A For example, there is known a printing machine having a rotatable central cylinder, ink jet printheads, a cooling device, and a dryer which operates with either temperature and draft or radiation-induced crosslinking.

Durch die US 6 053 107 A ist eine Druckmaschine bekannt, die einen angetriebenen Zentralzylinder sowie einen Trockner mit Kühleinrichtung aufweist.By the US 6 053 107 A a printing machine is known which has a driven central cylinder and a dryer with cooling device.

Durch die DE 10 2011 076 899 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, die zumindest eine Druckeinheit und zumindest einen als Tintenstrahldruckkopf ausgebildeten Druckkopf aufweist.By the DE 10 2011 076 899 A1 a printing machine is known which has at least one printing unit and at least one print head designed as an inkjet printhead.

Durch die WO 2013/132439 A1 ist eine Druckfarbe für ein Inkjet-Druckverfahren bekannt. Um den Problemen, die sich beim indirekten Inkjetdruck bei der Farbauftragung auf das z. B. silikonhaltige Übertragungsband ergeben entgegenzutreten, ist umfasst die Druckfarbe u. a. ein organisches Polymer. By the WO 2013/132439 A1 is a printing ink for an inkjet printing process known. To solve the problems associated with indirect inkjet printing when applying color to the z. B. silicone-containing transfer tape to counteract, is the ink including an organic polymer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine, eine Druckfarbe und ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes zu schaffen.The invention has for its object to provide a printing press, a printing ink and a method for printing a printing substrate.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, 10 bzw. 16 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1, 10 and 16 respectively.

Einen herausragenden Vorteil stellt die Druckmaschine, die Druckfarbe und das Verfahren in Bezug auf die kostengünstige und dennoch hohen Qualitätsansprüchen genügende Produktionsmöglichkeit insbesondere einer Druckmaschine dar, durch welche ein individualisiertes Erzeugen von Druckprodukten und/oder ein wirtschaftlicher Druck von Kleinstauflagen möglich ist. An outstanding advantage is the printing press, the ink and the process in terms of cost-effective, yet high quality standards sufficient production possibility in particular a printing press, through which an individualized production of printed products and / or economical printing of very short runs is possible.

Indem als Bedruckstoff ein holzhaltiges Papier mit einem Flächengewicht zwischen 35 bis 80 g/m2 und/oder mit einer zu bedruckenden Oberfläche, welche nicht unbedingt extra behandelt und/oder geglättet sein muss, kann mit einem vergleichsweise günstigeren Papier, z. B. Zeitungs- und/oder Offsetpapier, z. B. einem ungestrichenem oder geringfügig oder leicht getrichenen, ansonsten jedoch nicht zusätzlich weiter obeflächenbehandeltem Papier, produziert werden. Es bedarf keiner teuren Spezialpapiere, wie es im Qualitätsinkjetdruck bislang erforderlich ist.By using as a substrate a wood-containing paper with a basis weight between 35 to 80 g / m 2 and / or with a surface to be printed, which does not necessarily have to be treated extra and / or smoothed, can with a comparatively cheaper paper, z. B. newspaper and / or offset paper, z. B. an uncoated or slightly or slightly chipped, but otherwise not additionally further surface-treated paper produced. It does not require expensive special papers, as it has been required in Qualitätsinkjetdruck so far.

In einer vorteilhaften Ausführung kann auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungs- oder Korona-Vorrichtung im Bedruckstoffweg der Druckmaschine zur Vorbehandlung der zu bedruckenden Bedruckstoffe verzichtet werden. In an advantageous embodiment, it is possible to dispense with a coating or corona device known from the prior art in the printing material path of the printing press for the pretreatment of the printing substrates to be printed.

Durch die besonders bevorzugte Ausführung der Druckfarbe mit einem Polymer kann ein Eindringen der Farbpigmente zusammen mit der wässrigen Phase in den Bedruckstoff hinein behindert werden. Dadurch gewinnt das Druckbild an Schärfe und Farbtiefe. Das Polymer kann vorteilhaft ein Styrol-Poymer, ein Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymer, ein Vinylpolymer, ein fluoriertes Acrylpolymer, ein floriertes oder ein nichtfloriertes Methacryl-Polymer, ein Polyether-Mischporlymerisat oder deren Coplymere oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Stoffe oder sein, ist jedoch bevorzugt als Acryl-basiertes Polymer oder Copolymer oder in alternativer Ausführung als Ethylen-Polymer, als Propylen-Polymer oder als Buten-Polymer ausgebildet. Die Druckfarbe ist vorzugsweise wässrig ausgebildet, was u. a. Vorteile im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit und Abwasser- bzw. Abfallentsorgungskosten birgt.Due to the particularly preferred embodiment of the printing ink with a polymer, penetration of the color pigments together with the aqueous phase into the printing material can be hindered. As a result, the print image wins in terms of sharpness and color depth. The polymer may advantageously be a styrenic polymer, a halogenated hydrocarbon polymer, a vinyl polymer, a fluorinated acrylic polymer, a flourinated or non-fluorinated methacrylic polymer, a polyether mixed polymer or their copolymers, or a mixture of two or more of the foregoing however, it is preferably formed as an acrylic-based polymer or copolymer or, alternatively, as an ethylene polymer, a propylene polymer or a butene polymer. The ink is preferably aqueous, which, inter alia, has advantages in terms of environmental compatibility and wastewater or waste disposal costs.

Besonders vorteilhaft ist das Bedrucken eines o. g. Bedruckstoffes hinsichtlich der Kosten. Durch das Bedrucken dieses Papiers mit der polymerhaltigen wasserbasierten Druckfarbe wir eine hohe Qualität erreicht. Particularly advantageous is the printing of an o. G. Printing material in terms of costs. By printing this paper with the polymer-based water-based ink, we achieve high quality.

In einer hinsichtlich des Maschinenaufwandes vorteilhaften Ausführung der Druckmaschine kann diese im Direktverfahren arbeiten, wobei die Druckfarbe bzw. Tinte durch die Druckköpfe direkt auf das Substrat, d. h. den Bedruckstoff, aufgebracht wird. In einer ggf. etwas aufwändigeren, jedoch u. U. im Hinblick auf den Farbauftrag vorteilhaften Variante kann alternativ auch ein indirektes Verfahren unter Einsatz eines insbesondere als Übertragungszylinder ausgebildeten Übertragungsmittels, vorgesehen sein.In an embodiment of the printing machine which is advantageous with regard to the machine outlay, it can work in a direct method, with the printing ink or ink passing through the print heads directly onto the substrate, ie. H. the substrate is applied. In a possibly more elaborate, but u. U. with regard to the paint application advantageous variant may alternatively be provided an indirect method using a particular designed as a transfer cylinder transfer means.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit a) einer ersten und b) einer alternativer Bahnführung; 1 a schematic representation of a printing press with a) a first and b) an alternative web guide;

2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Druckeinheit mit einer Doppelreihe von Druckköpfen; 2 a schematic representation of a portion of a printing unit with a double row of printheads;

3 eine Prinzipskizze eines auf einen Bedruckstoff aufgebrachten Farbtropfens a) vor und b) nach dem Trocknen. 3 a schematic diagram of a paint droplet applied to a substrate a) before and b) after drying.

Eine Druckmaschine 01 weist zumindest eine Bedruckstoffquelle 100, zumindest eine erste Druckeinheit 200, bevorzugt zumindest einen ersten Trockner 301, bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 und bevorzugt zumindest einen zweiten Trockner 331 und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 ist zudem bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Druckmaschine 01 mit einem rotierenden, den Bedruckstoff 02 führenden Zylinder 201; 401, und für den Fall eins indirekten Tintenstrahdruckverfahrens zusätzlich mit z. B. einem ebenfalls rotierendem Übertragungszylinder oder einem umlaufenden Band als Übertragungsmittel, insbesondere als indirekte Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01, ausgebildet. Im hier dargestellter Ausführung ist die Druckmaschine 01 für den direkten Tintenstrahldruck, d. h. ohne Übertragungsmittel, ausgebildet. Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. Im Fall einer Bogendruckmaschine ist die Bedruckstoffquelle 100 als Bogenanleger ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle 100 wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt bezüglich zumindest bezüglich einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. In der Rollenabspulvorrichtung 100 einer Rollen-Druckmaschine 01 wird zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, vorzugsweise eine Papierbahn 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten in einer axialen Richtung A ausgerichtet. Die axiale Richtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse 111 einer Bedruckstoffrolle 101 und/oder zumindest eines Zentralzylinders 201; 401 erstreckt. Ein Transportweg des zumindest einen Bedruckstoffs 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle 100 bevorzugt durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt in Verbindung mit der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bevorzugt zweiseitig mit einem Druckbild versehen wird.A printing press 01 has at least one printing material source 100 , at least a first printing unit 200 , preferably at least a first dryer 301 , preferably at least a second printing unit 400 and preferably at least a second dryer 331 and preferably at least one post-processing device 500 on. The printing press 01 is also preferred as an inkjet printing machine 01 educated. The printing press is preferred 01 as a roll printing machine 01 formed, more preferably as a roller inkjet printing machine 01 , The printing press 01 is for example as a printing press 01 with a rotating, the substrate 02 leading cylinder 201 ; 401 , and in the case of an indirect ink jet printing process in addition to z. As a likewise rotating transfer cylinder or a circulating belt as a transfer agent, in particular as an indirect roller inkjet printing machine 01 , educated. In the embodiment shown here is the printing press 01 for direct inkjet printing, ie without transfer means, formed. In the case of a roll printing press 01 is the source of printing material 100 as Rollenabspulvorrichtung 100 educated. In the case of a sheet-fed press, the printing material source 100 designed as a sheet feeder. In the substrate source 100 At least one printing material is preferred 02 aligned, preferably with respect to at least one edge of this substrate 02 , In the Rollenabspulvorrichtung 100 a roll printing machine 01 becomes at least one web-shaped substrate 02 So a printing material web 02 , preferably a paper web 02 from a substrate roll 101 unwound and preferably aligned with respect to their edges in an axial direction A. The axial direction A is preferably a direction A, which is parallel to a rotation axis 111 a substrate roll 101 and / or at least one central cylinder 201 ; 401 extends. A transport path of the at least one printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 runs after the at least one printing material source 100 preferably by the at least one first printing unit 200 where the substrate 02 and in particular the printing material web 02 preferably by means of at least one printing ink at least on one side and preferably in conjunction with the at least one second printing unit 400 is preferably provided on two sides with a printed image.

Nach einem Passieren der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 durchläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301, um die aufgetragene Druckfarbe zu trocknen. Unter Druckfarbe ist im Vorangegangenen und im Folgenden allgemein ein Beschichtungsmittel zu verstehen, insbesondere eine wie unten näher erläuterte, insbesondere polymerhaltige Druckfarbe. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Nach dem Passieren des zumindest einen ersten Trockners 301 und bevorzugt der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und/oder des zumindest einen zweiten Trockners 331 wird der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt der zumindest einen Nachbearbeitungsvorrichtung 500 zugeführt und dort weiter verarbeitet. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als eine Aufwickelvorrichtung 500 und/oder als zumindest eine Planauslage 500 ausgebildet. In der zumindest einen Falzvorrichtung 500 wird der bevorzugt zweiseitig bedruckte Bedruckstoff 02 bevorzugt zu einzelnen Druckprodukten weiterverarbeitet.After passing the at least one first printing unit 200 the transport path of the printing material passes through 02 and in particular the printing material web 02 prefers the at least one first dryer 301 to dry the applied ink. Printing ink is to be understood in the preceding and hereinafter generally a coating agent, in particular a printing ink explained in greater detail below, in particular a polymer-containing ink. Preferably, the at least one first dryer 301 Part of a dryer unit 300 , After passing the at least one first dryer 301 and preferably the at least one second printing unit 400 and / or the at least one second dryer 331 becomes the substrate 02 and in particular the printing material web 02 Preferably, the at least one post-processing device 500 fed and further processed there. The at least one post-processing device 500 is for example as at least one folding device 500 and / or as a take-up device 500 and / or as at least one planned expense 500 educated. In the at least one folding device 500 is the preferred two-sided printed substrate 02 preferably further processed to individual printed products.

Bevorzugt ist entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 bevorzugt zumindest der erste Trockner 301 und/oder nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 bevorzugt zumindest die zweite Druckeinheit 400 und/oder nach der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bevorzugt der zumindest eine zweite Trockner 331 und/oder nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 bevorzugt die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass ein beidseitiger Bedruck des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 in hoher Qualität ermöglicht wird.Preferred is along the transport path of the printing substrate 02 and in particular the printing material web 02 through the printing press 01 after the at least one first printing unit 200 preferably at least the first dryer 301 and / or after at least a first dryer 301 preferably at least the second printing unit 400 and / or after the at least one second printing unit 400 preferably, the at least one second dryer 331 and / or after the at least one second dryer 331 Preferably, the at least one post-processing device 500 arranged. This ensures that a double-sided printing of the substrate 02 and in particular the printing material web 02 in high quality.

In einer bevorzugten Ausführung der Druckmaschine 01 ist diese in zumindest einer Betriebssituation mit einer ein Bindemittel, insbesondere ein als Polymer ausgeführtes oder zumindest umfassendes Bindemittel, enthaltende Druckfarbe betreibbar und/oder ist oder wird mit einer derartigen Druckfarbe betrieben, welche im Folgenden näher beschrieben ist. Insbesondere ist und/oder wird die mit einer derartigen Druckfarbe betriebenen Druckmaschine 01 in zumindest einer Betriebssituation mit einem Bedruckstoff 02 in Art eines Zeitungspapiers betreibbar oder betrieben ist, welcher ebenfalls unten näher erläutert ist. In a preferred embodiment of the printing press 01 this is in at least one operating situation with a binder, in particular a polymer designed as or at least comprehensive binder containing ink operable and / or is or is operated with such a printing ink, which is described in more detail below. In particular, and / or is the printing press operated with such a printing ink 01 in at least one operating situation with a printing material 02 is operated or operated in the manner of a newspaper, which is also explained in more detail below.

Die Druckmaschine zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass, z. B. in zumindest einer Betriebsweise, z. B. einem Betrieb zur Produktion von Zeitungs- oder zeitungsähnlichen oder Buchprodukten, wenigstens durch eine Druckeinheit 200; 400 ein Bedruckstoff 02, insbesondere eine Bedruckstoffbahn 02 geführt und/oder bedruckt ist oder wird bzw. bedruckbar ist, der beispielsweise in Art eines ungestrichenen oder leicht gestrichenen Offsetdruckpapiers ausgebildet ist. Der Bedruckstoff 02 ist hierbei bevorzugt als holzhaltiges, d. h. ligninhaltiges, Papier ausgeführt. Dieses weist dann z. B. mindestens 2 %, insbesondere mindestens 5 % Gewichtsanteil an verholzten Fasern auf. Der Bedruckstoff 02 bzw. das zugrunde liegende Papier weist z. B. ein Flächengewicht nach ISO 536 bevorzugt zwischen 35 bis 80 g/m2 auf. Der Bedruckstoff 02 ist z. B. aus ungestrichenem, beispielsweise durch einen Softkalander (beheizte Hartgusswalze gegen Walze mit Elastomermantel) satiniertem (aufgebessertem) Zeitungspapier und/oder aus einem geringfügig bis leicht gestrichenem Papier ausgebildet und weist im letzteren Fall z. B. einen vorzugsweise beidseitigen Strich mit beispielsweise einem Strichgewicht von insgesamt bis zu 25 g/m2 und/oder z. B. ein Flächengewicht von bis zu 80 g/m2 auf. Das Papier weist z. B. eine Rauhigkeit nach Bendtsen ( ISO 8791/2 ) von mindestens 30 ml/min auf. Zur Ermittlung kann eine ringförmige Messfläche 100 × 0,15 mm bei einem Druck von 10 N/cm2 auf die Probe bei einem Differenzdruck von 15 ± 0,2 bar beaufschlagt sein. In einer bevorzugen Weiterbildung kann der als Papier ausgeführte Bedruckstoff 02 zumindest einen Anteil, z. B. von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20 %, von aus Altpapier stammenden Sekundärfasern enthalten. Der Bedruckstoff 02 kann eine Materialstärke d02, i.d.R. als Dicke d02 bezeichnet, von 50 bis 120 µm, insbesondere von 60 bis 110 µm aufweisen (z. B. nach DIN EN 20534 ).The printing machine is preferably characterized by the fact that, for. B. in at least one mode of operation, for. B. an operation for the production of newspaper or newspaper-like or book products, at least by a printing unit 200 ; 400 a printing material 02 , in particular a printing material web 02 is guided and / or printed or is or is printable, which is formed for example in the manner of uncoated or lightly coated offset printing paper. The substrate 02 is hereby preferably designed as a wood-containing, ie lignin-containing, paper. This then has z. B. at least 2%, in particular at least 5% by weight of woody fibers. The substrate 02 or the underlying paper has z. B. a basis weight after ISO 536 preferably between 35 to 80 g / m 2 . The substrate 02 is z. B. from uncoated, for example, by a soft calender (heated chill roll against roller with elastomer sheath) satined (improved) Newsprint and / or formed from a slightly to light coated paper and has in the latter case z. B. a preferably two-sided line with, for example, a total weight of up to 25 g / m 2 and / or z. As a basis weight of up to 80 g / m 2 on. The paper has z. B. roughness according to Bendtsen ( ISO 8791/2 ) of at least 30 ml / min. To determine an annular measuring surface 100 × 0.15 mm at a pressure of 10 N / cm 2 applied to the sample at a differential pressure of 15 ± 0.2 bar. In a preferred development, the printing material embodied as paper can 02 at least one share, e.g. B. of at least 10%, preferably at least 20%, of waste paper derived secondary fibers. The substrate 02 For example, a material thickness d02, generally referred to as thickness d02, can be from 50 to 120 μm, in particular from 60 to 110 μm (for example according to US Pat DIN EN 20534 ).

Vorzugsweise weist der Bedruckstoff 02 auf seiner zu bedruckenden Oberfläche keine Beschichtung auf, welche mit hygroskopisch wirksamen Salzen, z. B. Alkali- oder Erdalkalichloride, insbesondere Calciumchlorid (CaCl2) angereichert ist oder diese zumindest enthält.Preferably, the printing material 02 on its surface to be printed on any coating containing hygroscopic salts, eg. As alkali or alkaline earth chlorides, especially calcium chloride (CaCl 2 ) is enriched or at least contains.

Die Druckmaschine 01 kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass, z. B. in zumindest einer ersten Betriebsweise, z. B. einem Betrieb zur Produktion von Zeitungs- oder zeitungsähnlichen oder Buchprodukten, wenigstens durch eine Druckeinheit 200; 400 ein Bedruckstoff 02, insbesondere eine Bedruckstoffbahn 02 geführt und/oder bedruckt ist oder wird bzw. bedruckbar ist, welcher auf seiner zu bedruckenden Oberfläche ohne eine zusätzliche Beschichtung auf dem das Grundmaterial bildende Bedruckstoffmaterial ausgeführt ist. D. h., der Bedruckstoff 02 ist lediglich einschichtig und/oder homogen aus dem z. B. mit Füll-, Leim- und/oder Hilfsstoffen ergänzten Fasermaterialienverbund ausgebildet und z. B. als entweder maschinenglattes Zeitungsdruckpapier oder ggf. lediglich durch Anwendung eines Kalanders als sog. „aufgebessertes Zeitungsdruckpapier“ im Bereich der Oberfläche geglättet. Der Bedruckstoff 02 ist vorzugsweise in zumindest dieser Betriebsweise in der Art eines ungestrichenen Offsetdruckpapiers, d. h. ohne weitere kostenintensive und/oder das Papier unnötig beschwerende Beschichtung, sei es eine Haftbeschichtung oder ein Strich, ausgebildet. Hierbei kann zwar beispielsweise ein Bindemittel bereits vor der Fertigstellung des Papiers als sog. „Masseleimung“ dem mit den Zusätzen versehenen Faserbrei, der sog. „Flotte“, beigemischt und daher Bestandteil des z. B. ansonsten unbeschichteten Bedruckstoffs 02 bzw. Papiers sein. Dieser Bedruckstoff 02 aus ggf. die Masseleimung umfassenden Papier weist keine zusätzliche „Oberflächenleimung“, d. h. keine Beschichtung mit einem Leim, Bindemittel oder einem Strich auf. Der Bedruckstoff 02 kann in dieser ungestrichenen Ausführung eine Dicke d02 von 50 bis 100 µm, insbesondere von 60 bis 90 µm aufweisen.The printing press 01 may be characterized in particular by the fact that, for. B. in at least a first mode of operation, for. B. an operation for the production of newspaper or newspaper-like or book products, at least by a printing unit 200 ; 400 a printing material 02 , in particular a printing material web 02 is guided and / or printed or is or is printable, which is executed on its surface to be printed without an additional coating on the base material forming printing material. That is, the printing material 02 is only one layer and / or homogeneous from the z. B. formed with fillers, adhesives and / or excipients added fiber material composite and z. B. smoothed as either machine-smooth newsprint or possibly only by using a calender as so-called. "Improved newsprint" in the area of the surface. The substrate 02 is preferably in at least this mode of operation in the form of uncoated offset printing paper, ie without further cost-intensive and / or unnecessarily weighting the paper coating, be it an adhesive coating or a line formed. Although, for example, a binder may be admixed with the pulp provided with the additives, the so-called "liquor", prior to the completion of the paper as a so-called "engine sizing", and is therefore part of the z. B. otherwise uncoated substrate 02 or paper. This substrate 02 if necessary, the paper sizing comprising paper has no additional "surface sizing", ie no coating with a glue, binder or a line. The substrate 02 may have a thickness d02 of 50 to 100 .mu.m, in particular from 60 to 90 microns in this uncoated embodiment.

Der Bedruckstoff 02 der zumindest ersten Betriebsweise ist vorzugsweise ohne Oberflächenleimung und/oder vorzugsweise als ungestrichenes Papier, vorzugsweise sog. Zeitungsdruckpapier, maschinenglatt oder durch Kalandern aufgebessert oder satiniert, ausgebildet. Diese Art Bedruckstoff 02 wird im Folgenden auch kurz als Zeitungsdruck- oder kurz Zeitungspapier bezeichnet. Der z. B. in Form einer Bedruckstoffbahn 02 ausgebildete und vorzugsweise durch wenigstens eine Druckeinheit 200; 400 geführte Bedruckstoff 02 kann beispielsweise durch offenporiges und/oder ggf. satiniertes und/oder insbesondere holzhaltiges (d. h. ligninhaltiges) Papier, z. B. ggf. als sog. „Naturpapier“ (d. h. mit unbehandelter, ggf. lediglich maschinell satinierter Oberfläche), gebildet sein. Er kann hierbei auch ein Anteil von recyceltem Altpapier (z. B. mindestens 50% aus recyceltem Papier stammende Sekundärfasern) enthalten oder es kann sich gar um einen im wesentlichen aus Altpapier hergestellten Bedruckstoff 02 handeln. Der Holzgehalt (insbesondere das Lignin) des Zeitungspapiers trägt zur Steifigkeit der meist großflächigen und dünnen Seiten eines fertigen zeitungsartigen oder Zeitungsproduktes bei. The substrate 02 The at least first mode of operation is preferably without surface sizing and / or preferably as uncoated paper, preferably so-called newsprint paper, machine-smooth or calendered or satin finished. This kind of printing material 02 is also referred to below as newspaper printing or short newspaper. The z. B. in the form of a printing substrate 02 trained and preferably by at least one printing unit 200 ; 400 guided substrate 02 can be through, for example open-pored and / or possibly satin-finished and / or in particular wood-containing (ie lignin-containing) paper, for. B. possibly as so-called. "Natural paper" (ie with untreated, possibly only mechanically satin-finished surface), be formed. It can also contain a proportion of recycled waste paper (eg at least 50% secondary fibers derived from recycled paper) or it can even be a printing material produced essentially from waste paper 02 act. The wood content (especially the lignin) of the newsprint contributes to the rigidity of the mostly large and thin pages of a finished newspaper-like or newspaper product.

Dieser beispielsweise als insbesondere handelsübliches Zeitungspapier und/oder ohne Oberflächenleimung und/oder vorzugsweise als ungestrichenes Papier ausgebildete Bedruckstoff 02 weist z. B. ein Flächengewicht nach ISO 536 von bevorzugt zwischen 35 bis 60 g/m2, insbesondere 40 bis 50 g/m2 für „normales“ (maschinenglattes) und z. B. 50 bis 60 g/m2 für aufgebessertes Papier auf. Der derart ausgebildete, hier vorzugsweise im Tintenstrahlverfahren in zumindest einer ersten Betriebsweise oder Maschinenausführung bedruckte oder zu bedruckende Bedruckstoff 02 weist beispielsweise eine Rauhigkeit nach Bendtsen ( ISO 8791/2 ) von z. B. mehr als 70 ml/min, insbesondere von mehr als 80 ml/min oder gar mindestens 100 ml/min (maschinenglatt) auf. This, for example, as a particular commercial newspaper and / or without surface sizing and / or preferably designed as uncoated paper substrate 02 has z. B. a basis weight after ISO 536 of preferably between 35 to 60 g / m 2 , in particular 40 to 50 g / m 2 for "normal" (machine-smooth) and z. B. 50 to 60 g / m 2 for improved paper on. The printing material formed in this way, preferably here by inkjet printing in at least one first mode of operation or machine design, is printed or to be printed 02 has, for example, a roughness according to Bendtsen ( ISO 8791/2 ) from Z. B. more than 70 ml / min, in particular of more than 80 ml / min or even at least 100 ml / min (machine smooth) on.

In zur ersten Betriebsweise alternativer Ausführung oder Betriebsweise oder einer wahlweise durchführbaren zweiten Betriebsweise oder Maschinenausführung ist als Bedruckstoff 02 geringfügig oder leicht gestrichenes, vorzugsweise holzhaltiges Papier vorgesehen. Das Papier kann als LWC-Papier (Low Wight Coated) mit z. B. einem Strichgewicht von 10 bis 25 g/m2 Strich, als ULWC-Papier (Ultra Low Wight Coated) mit z. B. einem Strich von 5 bis 10 g/m2 oder als FC-Papier (Film Coated) mit z. B. einem von Null verschiedenen Strichgewicht von weniger als 5 % ausgebildet sein. Dabei ist beispielsweise das Papier beidseitig gestrichen und das Strichgewicht als Summe beider Seiten angegeben. Der Bedruckstoff 02 bzw. das zugrunde liegende Papier weist – samt Strich – z. B. ein Flächengewicht nach ISO 536 bevorzugt zwischen 40 bis 80 g/m2, insbesondere 40 bis 75 g/m2 auf. Der als Papier ausgebildete Bedruckstoff 02 weist hier vorzugsweise eine geringere Rauhigkeit als das z. B. wahlweise in der ersten Betriebsweise in der Druckmaschine 01 angeordnete und/oder bedruckte Zeitungspapier auf. Die Rauhigkeit nach Bendtsen ( ISO 8791/2 ) liegt beispielsweise bei höchstens 60 ml/min, insbesondere gar bei höchstens 50 ml/min. Dieser Bedruckstoff 02 aus ggf. die Masseleimung umfassenden Papier und einem geringfügigem oder leichten Strich weist darüber hinaus vorzugsweise jedoch keine zusätzliche „Oberflächenleimung“, d. h. keine Beschichtung mit einem Leim oder anderweitigem Bindemittel auf. Der Bedruckstoff 02 kann in dieser gestrichenen Ausführung eine Dicke d02 von 60 bis 120 µm, insbesondere von 70 bis 110 µm aufweisen.In the first mode of operation alternative design or mode of operation or an optional feasible second mode or machine design is as substrate 02 provided slightly or slightly coated, preferably wood-containing paper. The paper can be used as LWC paper (Low Wight Coated) with z. B. a coating weight of 10 to 25 g / m 2 line, as ULWC paper (Ultra Low Wight Coated) with z. As a bar of 5 to 10 g / m 2 or as FC paper (film coated) with z. B. a non-zero stroke weight of less than 5%. In this case, for example, the paper is painted on both sides and the coating weight is given as the sum of both sides. The substrate 02 or the underlying paper has - including dash - z. B. a basis weight after ISO 536 preferably between 40 to 80 g / m 2 , in particular 40 to 75 g / m 2 . The formed as a paper substrate 02 here preferably has a lower roughness than the z. B. optionally in the first mode of operation in the printing press 01 arranged and / or printed newsprint. The roughness according to Bendtsen ( ISO 8791/2 ) is for example at most 60 ml / min, in particular even at most 50 ml / min. This substrate 02 However, from paper possibly comprising the engine sizing and a slight or light line, it is preferable that there is no additional "surface sizing", ie no coating with a glue or other binding agent. The substrate 02 may in this coated embodiment have a thickness d02 of 60 to 120 .mu.m, in particular from 70 to 110 .mu.m.

Um besonders scharfe Konturen im Druckbild und/oder eine hohe Druckgeschwindigkeit zu ermöglichen, kann die hier im Injetverfahren verwendete Druckfarbe besonders dünnflüssig ausgebildet sein, was das Eindringen in den Bedruckstoff 02 begünstigt. Dies wiederum kann einerseits dazu führen, dass die Feuchtigkeit tief in den Bedruckstoff eindringt und dementsprechend zeit- und/oder energieintensiv wieder zu beseitigen ist. Andererseits kann die wässrige Flüssigkeit die in ihr dispergierten Farbpartikel in das Bedruckstoffinnere mitreißen, wenn diese z. B. einen vergleichsweise kleinen mittleren Durchmesser aufweisen, was seinerseits zu einer sich erheblich verschlechternden Farbbrillianz führen und andererseits ggf. zu einem verstärkten Durchscheinen führen kann. In order to allow particularly sharp contours in the printed image and / or a high printing speed, the ink used here in the inkjet process can be made particularly thin liquid, which is the penetration into the substrate 02 favored. This in turn can lead to the fact that the moisture penetrates deep into the substrate and accordingly time and / or energy-intensive to eliminate again. On the other hand, the aqueous liquid entrain the dispersed in her color particles in the printing material inside, if this z. B. have a relatively small average diameter, which in turn lead to a significantly deteriorating color brilliance and on the other hand may possibly lead to increased show through.

Um der dargelegten Problematik mit möglichst geringem technischen und geringen Regelungsaufwand zu begegnen, ist eine wasserbasierte Druckfarbe vorgesehen, wie sie in einer oder in mehreren Ausführungsvarianten nachfolgend charakterisiert ist. Die nachfolgend beschriebene Druckfarbe bildet vorzugsweise eine Inkjet-Tinte.In order to meet the problem set out with the least possible technical and low regulatory effort, a water-based printing ink is provided, as it is characterized in one or more embodiments below. The ink described below preferably forms an inkjet ink.

Die in der Druckmaschine 01, insbesondere in einem oder mehreren Druckköpfen 212; 412 einer als Inkjetdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine 01, in welcher beispielsweise ein o. g. Bedruckstoff 02 vorgesehen und/oder bedruckbar ist und/oder bedruckt wird, vorgesehene und/oder zum Drucken verwendete Druckfarbe ist wasserbasiert ausgebildet und weist bevorzugt eine Viskosität von 4,0 bis 10,0 cP, bevorzugt 5,0 bis 9,0 cP, gemessen beispielsweise mit einem Bohlin Viskosimeter (Spindel 18, 100rpm, bei z. B. 25°). The in the printing press 01 , in particular in one or more printheads 212 ; 412 a trained as an inkjet printing press 01 , in which, for example, an abovementioned printing material 02 provided and / or printable and / or printed, provided and / or used for printing ink is water-based and preferably has a viscosity of 4.0 to 10.0 cP, preferably 5.0 to 9.0 cP, measured, for example with a Bohlin viscometer (spindle 18, 100 rpm, for example 25 °).

Bevorzugt weist die Druckfarbe eine Oberflächenspannung von z. B. 20 bis 40 mN/m, insbesondere 35 bis 35 mN/m2 bzw. dyn/cm, gemessen beispielsweise mit einem Sensadyne ST bei 25° Messtemperatur, auf. Preferably, the ink has a surface tension of z. B. 20 to 40 mN / m, in particular 35 to 35 mN / m 2 or dyn / cm, measured for example with a Sensadyne ST at 25 ° measurement temperature on.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen der Druckfarbe enthält diese bevorzugt Farbpigmente F, deren mittlerer Durchmesser, gemessen beispielsweise mittels eines Nanotrac analysers, höchstens bei 0,2 µm, insbesondere höchstens 0,15 µm liegt. In one or more of the abovementioned embodiments of the printing ink, it preferably contains color pigments F whose mean diameter, measured, for example, by means of a Nanotrac analyzer, is at most 0.2 .mu.m, in particular at most 0.15 .mu.m.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen der Druckfarbe enthält diese bevorzugt ein z. B. organisches Bindemittel, insbesondere ein Polymer P, z. B. kohlenwasserstoff-Polymer. Dieses kann grundsätzlich ein Styrol-Poymer, ein Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymer, ein Vinylpolymer, ein fluoriertes Acrylpolymer, ein floriertes oder ein nichtfloriertes Methacryl-Polymer, ein Polyether-Mischporlymerisat oder deren Coplymere oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Stoffe oder sein. In one or more of the aforementioned embodiments of the ink, this preferably contains a z. B. organic binder, in particular a polymer P, z. B. hydrocarbon polymer. This may basically be a styrenic polymer, a halogenated hydrocarbon polymer A vinyl polymer, a fluorinated acrylic polymer, a flour or a non-fluorinated methacrylic polymer, a polyether Mischporlymerisat or their Coplymere or a mixture of two or more of said substances or be.

Bevorzugt kann die Druckfarbe jedoch in einer ersten Ausführung ein Acryl-basiertes Polymer oder Copolymer, insbesondere ein Polymer P aus der Gruppe der Polyvinylester, z. B. Polyvenylacetat P, umfassen. Der Polymerisationsgrad kann 100 bis 5.000 betragen. Die Glastemperatur liegt z. B. zwischen 15 und 50 °C. Beispielsweise entfällt in einer ersten Ausprägung für die erste, bevorzugte Ausführung der Druckfarbe mindestens 1 % des Gewichtsanteils, in einer anderen Ausprägung mindestens 3 %, in einer weiteren Ausprägung mindestens 5 % Gewichtanteil der Druckfarbe auf das Polymer, wobei z. B. die Höchstgrenze bei 30 % oder alternativ bei 15 % liegt. Auf den Wasseranteil entfällt beispielsweise mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 %. Ein Pigmentanteil kann bei 3 bis 20 %, in einer Alternative bei 5 bis 15 % liegen. Die Summe dieser drei Bestandteile kann je nach Beigabe weiterer Inhaltstoffe 80 bis 100 %, alternativ 90 bis 100%, weiter alternativ 95 bis 100 % der Druckfarbe bilden. Preferably, however, the printing ink in a first embodiment, an acrylic-based polymer or copolymer, in particular a polymer P from the group of polyvinyl esters, z. For example, polyvinyl acetate P. The degree of polymerization can be 100 to 5,000. The glass transition temperature is z. B. between 15 and 50 ° C. For example, in a first embodiment for the first, preferred embodiment of the printing ink, at least 1% of the weight fraction, in another embodiment at least 3%, in a further embodiment at least 5% by weight of the printing ink on the polymer, wherein z. For example, the maximum limit is 30% or alternatively 15%. The proportion of water, for example, accounts for at least 30%, preferably at least 50%. One pigment fraction can be between 3 and 20%, in one alternative between 5 and 15%. Depending on the addition of further ingredients, the sum of these three components can form 80 to 100%, alternatively 90 to 100%, more alternatively 95 to 100% of the printing ink.

In einer Alternativen Ausführung der Druckfarbe kann insbesondere ein Ethylen-Polymer, in anderer Ausführungsvariante ein Propylen-Polymer oder in weiterer Ausführungsvariante ein Buten-Polymer von der Druckfarbe umfasst sein. Beispielsweise entfällt in einer ersten Ausprägung für diese zweite Ausführung der Druckfarbe ebenfalls mindestens 1 % des Gewichtsanteils, in einer anderen Ausprägung mindestens 3 %, in einer weiteren Ausprägung mindestens 5 % Gewichtanteil der Druckfarbe auf das Polymer, wobei z. B. die Höchstgrenze bei 30 % oder alternativ bei 15 % liegt. Auf den Wasseranteil entfällt beispielsweise ebenfalls mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 %. Ein Pigmentanteil kann auch hier bei 3 bis 20 %, in einer Alternative bei 5 bis 15 % liegen. Die Summe dieser drei Bestandteile kann je nach Beigabe weiterer Inhaltstoffe 80 bis 100 %, alternativ 90 bis 100%, weiter alternativ 95 bis 100 % der Druckfarbe bilden.In an alternative embodiment of the printing ink, in particular an ethylene polymer, in another embodiment, a propylene polymer or in another embodiment, a butene polymer may be included in the printing ink. For example, at least 1% of the weight fraction, in another embodiment at least 3%, in a further embodiment at least 5% by weight of the printing ink on the polymer is omitted in a first embodiment for this second embodiment of the printing ink, wherein z. For example, the maximum limit is 30% or alternatively 15%. The proportion of water, for example, likewise accounts for at least 30%, preferably at least 50%. A pigment content can also be between 3 and 20%, in one alternative between 5 and 15%. Depending on the addition of further ingredients, the sum of these three components can form 80 to 100%, alternatively 90 to 100%, more alternatively 95 to 100% of the printing ink.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen der Druckfarbe liegt deren Dichte bevorzugt zwischen 1,05 und 1,25 g/ml, insbesondere zwischen 1,10 und 1,08 g/ml.In one or more of the abovementioned embodiments of the printing ink, its density is preferably between 1.05 and 1.25 g / ml, in particular between 1.10 and 1.08 g / ml.

Zusätzlich zur Wasserbasis, zu den Farbpigmenten und vorzugsweise dem Polymer kann eine grenzflächenaktive Substanz, z. B. ein Netzmittel, vorgesehen sein.In addition to the water base, the color pigments, and preferably the polymer, a surfactant, e.g. As a wetting agent, may be provided.

Zusätzlich zur Wasserbasis, zu den Farbpigmenten, vorzugsweise dem Polymer und ggf. dem Netzmittel kann das Dispergieren unterstützendes und/oder stabilisierendes Dispergiermittel vorgesehen sein.In addition to the water-based, to the color pigments, preferably the polymer and optionally the wetting agent, the dispersing supportive and / or stabilizing dispersant may be provided.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen weist die trockene Druckfarbe eine nach der Bleistifthärte ermittelte Oberflächenhärte von 3H (Erichsen pencil hardness) auf, d. h. sie muss in diesem Maße ritzfest sein.In one or more of the foregoing embodiments, the dry ink has a surface hardness of 3H (Erichsen pencil hardness) as determined by the pencil hardness, i. H. she has to be scratch-proof to this degree.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen ist die Druckfarbe als schwarze Tinte ausgebildet und weist auf einem in obigem Sinne ungestrichenen und/oder unbeschichteten Papier bzw. Bedruckstoff 02 einen Wert für die nach DIN 16536 gemessene Reflexion von 1,2 bis 1,6, insbesondere 1,3 bis 1,5, auf. In one or more of the aforementioned embodiments, the printing ink is formed as a black ink and has an uncoated and / or uncoated in the above sense paper or substrate 02 a value for the after DIN 16536 measured reflection of 1.2 to 1.6, in particular 1.3 to 1.5, on.

In einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen weist die getrocknete Druckfarbe bei einem Winkel von 60 ° einen Glanz von < 60 %, vorzugsweise < 55 %, auf, welcher beispielsweise durch ein Reflektometer, z. B. Micro tri gloss der Fa. BYK-Gardner, entsprechend der DIN 67530 ermittelt ist. In one or more of the aforementioned embodiments, the dried ink at an angle of 60 ° has a gloss of <60%, preferably <55%, which, for example, by a reflectometer, z. B. Micro tri gloss Fa. BYK-Gardner, according to the DIN 67530 is determined.

In einer vorteilhaften Ausführung ist die Druckmaschine 01 in einer ersten Betriebssituation und/oder Ausführung mit einem ersten, in obigem Sinne ungestrichenen. Bedruckstoff 02 und einer ersten Druckfarbe und in einer zweiten Betriebssituation und/oder Ausführung mit einem zweite, in obigem Sinne geringfügig oder insbesondere leicht gestrichenen Bedruckstoff 02 und einer zweiten Druckfarbe mit einer Pigmentierung zur Herstellung eines selben Farbtons betrieben, wobei sich die zweite Druckfarbe jedoch durch den Gewichtsanteil des Polymers, z. B. um mindestens 5 %, insbesondere 10% des Gewichtsanteils der ersten Druckfarbe, unterscheidet. Insbesondere weist die zweite Druckfarbe einen geringeren Gewichtsanteil an der Farbmasse auf. In an advantageous embodiment, the printing press 01 in a first operating situation and / or execution with a first, unprimed in the above sense. substrate 02 and a first printing ink and in a second operating situation and / or execution with a second, in the above sense, slightly or in particular slightly coated printing substrate 02 and a second ink having a pigmentation for producing a same hue operated, but the second ink by the weight fraction of the polymer, for. B. by at least 5%, in particular 10% by weight of the first ink, differs. In particular, the second printing ink has a smaller proportion by weight of the paint composition.

Die polymerhaltige Druckfarbe, insbesondere Inkjet-Tinte, ist von ganz besonderem Vorteil in Verbindung mit der als Tintenstrahl- oder Inkjetdruckmaschine 01 ausgebildeten Druckmaschine 01, in welcher ein o. g. Bedruckstioff 02 in Art eines Offsetpapiers bedruckt wird. Wenn der wässrige Farbtropfen, d. h. der Tintentropfen T (siehe z. B. 3), auf den Bedruckstoff 02 trifft, werden die Farbpigmente zumindest zu einem großen Teil durch die Polymere im Bereich der Bedruckstoffoberfläche gehalten. Ein Aufsaugen der Farbpigmente zusammen mit der wässrigen Phase W wird zu einem großen Teil blockiert (siehe z. B. 3a) und b). Die Beschaffenheit des Polymers P und dessen Massenverhältnis zu den Pigmenten P ist derart eingestellt, dass im im wesentlichen trockenen bedruckten Bedruckstoff 02 z. B. mindestens 80 %, vorzugsweise 90 % der Pigmente eines Tintentropfens T in einer äußeren Schichtdicke des Bedruckstoffes 02 liegen, welche eine Stärke von z. B. 20 µm, vorzugsweise 10 µm, und/oder 20 %, vorzugsweise 10 % der Bedruckstoffdicke aufweist. Der im wesentlichen trockene Zustand kann einen Zustand beschreiben, in welchem sich der bedruckte Bedruckstoff 02 nach einer Verweilzeit von beispielsweise einer Stunde unter ISO-Bedingungen (Temperatur 15 °C, Druck 1,013 bar, Luftfeuchtigkeit 60 %) befindet. The polymer-containing printing ink, in particular inkjet ink, is of very particular advantage in conjunction with the inkjet or inkjet printing machine 01 trained printing press 01 , in which a above Bedruckstioff 02 is printed in the manner of an offset paper. If the aqueous paint drop, ie the ink drop T (see eg. 3 ), on the substrate 02 applies, the color pigments are held at least to a large extent by the polymers in the region of the substrate surface. Absorbing the color pigments together with the aqueous phase W is largely blocked (see, for example, US Pat. 3a ) and b). The nature of the polymer P and its mass ratio to the pigments P is set such that in the substantially dry printed substrate 02 z. B. at least 80%, preferably 90% of the pigments of an ink drop T in an outer layer thickness of the printing material 02 which have a strength of z. B. 20 microns, preferably 10 microns, and / or 20%, preferably 10% of the substrate thickness. The substantially dry state may describe a state in which the printed substrate 02 after a residence time of for example one hour under ISO conditions (temperature 15 ° C, pressure 1.013 bar, humidity 60%) is located.

Die mit einer o. g. Druckfarbe und/oder einem o. g. Bedruckstoff 02 betriebene oder betreibbare Druckmaschine 01 ist in Art einer oben allgemein beschriebenen Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Diese kann in vorteilhaften Ausbildungen durch eines oder mehrere Merkmale der im Folgenden dargelegten Rollen-Druckmaschine 01 aufgeführt und/oder weitergebildet sein. Im Folgenden ist hierzu der Bedruckstoff 02 in der nachfolgend beschriebenen Druckmaschine 01 bevorzugt in einer Ausführung des o. g. ungestrichenen oder geringfügig oder leicht gestrichenen Bedruckstoffes 02 und/oder die Druckfarbe als vorzugsweise polymerhaltige Druckfarbe in einer der o. g. Ausführungen ausgebildet. Hierbei ist der Bedruckstoff 02 bevorzugt als Bedruckstoffbahn 02 ausgebildet.The with an above printing ink and / or an above printing material 02 operated or operable printing press 01 is in the manner of an ink jet printing machine generally described above 01 educated. This can, in advantageous embodiments, by one or more features of the roll printing machine set forth below 01 listed and / or further educated. The following is the substrate for this purpose 02 in the printing machine described below 01 preferably in one embodiment of the above uncoated or slightly or slightly coated printing material 02 and / or the printing ink is formed as a preferably polymer-containing printing ink in one of the above-mentioned embodiments. Here is the substrate 02 preferably as a printing substrate 02 educated.

Im Folgenden wird eine als Rollen-Druckmaschine 01 ausgeführte Druckmaschine 01 detaillierter beschrieben. Entsprechende Einzelheiten lassen sich aber genauso auf andere Druckmaschinen 01, beispielsweise Bogen-Druckmaschinen übertragen, sofern sie dazu nicht im Widerspruch stehen. Bedruckstoffrollen 101, die bevorzugt in der Rollenabspulvorrichtung 100 zum Einsatz kommen, weisen bevorzugt jeweils eine Hülse auf, auf die der bahnförmige Bedruckstoff 02 für einen Einsatz in der Rollen-Druckmaschine 01 aufgewickelt ist. Die Bedruckstoffbahn 02 weist bevorzugt eine Breite von 700 mm bis 2000 mm auf, kann aber auch eine beliebig kleinere oder bevorzugt größere Breite aufweisen. In der Rollenabspulvorrichtung 100 ist zumindest eine Bedruckstoffrolle 101 rotierbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 für die Aufnahme einer Bedruckstoffrolle 101 geeignet ausgebildet, weist also nur eine Speicherposition für eine Bedruckstoffrolle 101 auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Rollenabspulvorrichtung 100 als Rollenwechsler 100 ausgebildet und weist Speicherpositionen für zumindest zwei Bedruckstoffrollen 101 auf. Bevorzugt ist der Rollenwechsler 100 derart ausgebildet, dass er einen fliegenden Rollenwechsel ermöglicht, also ein Verbinden einer ersten Bedruckstoffbahn 02 einer aktuell verarbeiteten Bedruckstoffrolle 101 mit einer zweiten Bedruckstoffbahn 02 einer nachfolgend zu verarbeitenden Bedruckstoffrolle 101, während sowohl die aktuell verarbeitete Bedruckstoffrolle 101, als auch die nachfolgend zu verarbeitende Bedruckstoffrolle 101 rotieren.The following is a role as a printing press 01 executed printing press 01 described in more detail. However, the same details can be applied to other printing presses as well 01 , for example, sheet-fed presses, provided they do not conflict. Bedruckstoffrollen 101 , which are preferred in the Rollenabspulvorrichtung 100 come used, preferably each have a sleeve on which the web-shaped substrate 02 for use in the roll printing press 01 is wound up. The printing material web 02 preferably has a width of 700 mm to 2000 mm, but may also have an arbitrarily smaller or preferably larger width. In the Rollenabspulvorrichtung 100 is at least one substrate roll 101 rotatably arranged. In a preferred embodiment, the Rollenabspulvorrichtung 100 for receiving a substrate roll 101 designed suitable, so has only one storage position for a Bedruckstoffrolle 101 on. In another embodiment, the Rollenabspulvorrichtung 100 as a reel changer 100 formed and has storage positions for at least two Bedruckstoffrollen 101 on. The roll changer is preferred 100 designed so that it allows a flying role change, so connecting a first substrate web 02 a currently processed substrate roll 101 with a second substrate web 02 a substrate to be processed below 101 while both the currently processed substrate roll 101 , as well as the substrate to be processed below 101 rotate.

Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der axialen Richtung A. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite.A working width of the printing press 01 is a dimension which is preferably orthogonal to the intended transport path of the printing substrate 02 by the at least one first printing unit 200 extends, more preferably in the axial direction A. The working width of the printing press 01 preferably corresponds to a maximum width, which may have a substrate to still with the printing press 01 to be processed, so a maximum with the printing press 01 processable substrate width.

Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt je Speicherposition zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 auf, die beispielsweise als Spannvorrichtung 103 und/oder als Klemmvorrichtung 103 ausgebildet ist. Bevorzugt stellt die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 zumindest einen ersten motorgetriebenen Rotationskörper 103 dar. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 dient einer rotierbaren Befestigung zumindest einer Bedruckstoffrolle 101. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 weist bevorzugt zumindest einen Antriebsmotor 104 auf. The Rollenabspulvorrichtung 100 preferably has at least one roll holding device per storage position 103 on, for example, as a clamping device 103 and / or as a clamping device 103 is trained. Preferably, the at least one roller holding device 103 at least a first motor-driven rotary body 103 The at least one roll holding device 103 serves a rotatable attachment of at least one Bedruckstoffrolle 101 , The at least one roll holding device 103 preferably has at least one drive motor 104 on.

Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung 100 entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der Rollenhaltevorrichtung 103 eine bevorzugt an einem Tänzerhebel 121 auslenkbar angeordnete Tänzerwalze 113 und/oder einen ersten Bahnkantenausrichter 114 und/oder ein, einen von einer Zugwalze 118 und einem Zugpresseur 117 gebildeten Einzugspalt 119 und eine als erste Messwalze 141, insbesondere Einzugmesswalze 141 ausgebildete erste Messeinrichtung 141 aufweisendes Einzugwerk 139 auf. Diese Zugwalze 118 weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor 146 ausgebildeten Antriebsmotor 146 auf, der bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Die Zugwalze 118 stellt bevorzugt zumindest einen zweiten motorgetriebenen Rotationskörper 118 dar. Mittels der Tänzerwalze 113 ist eine Bahnspannung einstellbar und in Grenzen haltbar und/oder wird die Bahnspannung bevorzugt in Grenzen gehalten. Gegebenenfalls weist die Rollenabspulvorrichtung 100 eine Klebe- und Schneideinrichtung auf, mittels der ein Rollenwechsel fliegend, d. h. ohne Stillstand der Bedruckstoffbahn 02 vonstatten gehen kann. Preferably, the Rollenabspulvorrichtung 100 along the transport path of the printing material web 02 after the roll holding device 103 one preferably on a dancer lever 121 deflectable arranged dancer roller 113 and / or a first web edge director 114 and / or a, one of a draw roller 118 and a train press 117 formed intake nip 119 and one as the first measuring roller 141 , in particular feed measuring roller 141 trained first measuring device 141 comprising infeed mechanism 139 on. This draw roller 118 preferably has its own, as Zugantriebsmotor 146 trained drive motor 146 which is preferably connected to a machine control. The draw roller 118 preferably provides at least a second motor-driven rotary body 118 by means of the dancer roller 113 is a web tension adjustable and durable within limits and / or the web tension is preferably kept within limits. Optionally, the Rollenabspulvorrichtung 100 an adhesive and cutting device, flying by means of a roll change, ie without stopping the printing material web 02 can go on.

Dem ersten Bahnkantenausrichter 114 nachfolgend ist bevorzugt das Einzugwerk 139 angeordnet. Als Bestandteil des Einzugwerks 139 ist bevorzugt die zumindest die Zugwalze 118 angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur 117 zusammen den Einzugspalt 119 bildend angeordnet ist. Der Einzugspalt 119 dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02. Bevorzugt ist mittels der zumindest einen als erste Messwalze 141 ausgebildeten ersten Messeinrichtung 141 die Bahnspannung messbar. Die zumindest eine als erste Messwalze 141 ausgebildete erste Messeinrichtung 141 ist in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt vor dem Einzugspalt 119 angeordnet.The first track edge organizer 114 Below is preferred the intake 139 arranged. As part of the intake system 139 is preferably the at least the tension roller 118 arranged, preferably with the Zugpresseur 117 together the intake nip 119 is arranged. The intake nip 119 serves to regulate a web tension and / or a transport of the printing material 02 , By means of the at least one is preferred as the first measuring roller 141 trained first measuring device 141 the web tension measurable. The at least one as the first measuring roller 141 trained first measuring device 141 is in the transport direction of the printing material web 02 preferably in front of the entry nip 119 arranged.

Eine erste Druckeinheit 200 ist der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 nachgeordnet. Die erste Druckeinheit 200 weist zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 auf. Wenn im Folgenden von einem Zentralzylinder 201 die Rede ist, so ist immer ein Druckzentralzylinder 201 gemeint. Der zumindest eine erste Zentralzylinder 201 stellt bevorzugt zumindest einen dritten motorgetriebenen Rotationskörper 201 dar. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt im Druckbetrieb den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der Umschlingungswinkel ist dabei der in Umfangsrichtung gemessene Winkel einer Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201, entlang dem der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt steht. Dementsprechend stehen im Druckbetrieb in Umfangsrichtung gesehen bevorzugt zumindest 50 % und weiter bevorzugt zumindest 75 % der Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201 mit der Bedruckstoffbahn 02 in Kontakt. Das bedeutet, dass eine, als Kontaktfläche zwischen dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 und dem bevorzugt als Bedruckstoffbahn 02 ausgebildeten Bedruckstoff 02 vorgesehene Teilfläche einer Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 den Umschlingungswinkel um den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 aufweist, der bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270° beträgt.A first printing unit 200 is the Rollenabspulvorrichtung 100 with respect to the transport path of the printing material 02 downstream. The first printing unit 200 has at least a first central pressure cylinder 201 or shortly central cylinder 201 on. If below from a central cylinder 201 the speech is, so is always a pressure cylinder 201 meant. The at least one first central cylinder 201 preferably provides at least a third motor-driven rotary body 201 dar. The printing substrate 02 wraps around the first central cylinder in printing operation 201 at least partially. In this case, a wrap angle is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. The wrap angle is the angle measured in the circumferential direction of a cylinder jacket surface of the first central cylinder 201 along which the substrate 02 and in particular the printing material web 02 with the first central cylinder 201 in contact. Accordingly, at least 50% and more preferably at least 75% of the cylinder jacket surface of the first central cylinder are preferably seen in the circumferential direction during the printing operation 201 with the printing material web 02 in contact. This means that one, as the contact surface between the at least one first central cylinder 201 and preferably as a printing substrate 02 formed substrate 02 provided partial surface of a cylindrical surface of the at least one first central cylinder 201 the wrap around the at least one first central cylinder 201 which is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °.

Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentralzylinder 201 der ersten Druckeinheit 200 ist bevorzugt zumindest eine bevorzugt als zweite Messwalze 216 ausgebildete zweite Messeinrichtung 216 zur Messung der Bahnspannung angeordnet. Along the transport path of the printing material web 02 in front of the first central cylinder 201 the first printing unit 200 is preferably at least one preferred as a second measuring roller 216 trained second measuring device 216 arranged to measure the web tension.

Obwohl dies bei Anwendung o. g. Druckfarbe nicht unbedingt erforderlich ist oder sogar aus Kostengründen auch in der Druckmaschine 01 derart nicht vorgesehen sein kann, kann in einer Variante entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentralzylinder 201 der ersten Druckeinheit 200 in einer ggf. der möglichen Bedruckstoffe 02 noch variableren Ausführung der Druckmaschine 01 eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 oder Bahnvorbereitungsvorrichtung 202 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder auf den vorgesehenen Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet angeordnet sein. Die in dieser Ausführung vorgesehene erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 ist zumindest einer ersten Seite und bevorzugt beiden Seiten der Bedruckstoffbahn 02 zugeordnet und insbesondere zumindest auf diese erste Seite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf beide Seiten der Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder einwirkfähig ausgerichtet. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zwischen dem ersten Bahnkantenausrichter 114 und dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 der von der Zugwalze 118 und dem Zugpresseur 117 gebildete Einzugspalt 119 angeordnet. In einer vorteilhaften weil weniger aufwändigen Ausführung der Druckmaschine 01 ist jedoch keine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202; 402 vorgesehen und/oder zumindest in der ersten Betriebssituation eine ggf. vorhandene Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202; 402 inaktiv.Although this is not absolutely necessary when using the above-mentioned printing ink or even for cost reasons in the printing press 01 can not be provided in a variant along the transport path of the printing substrate 02 in front of the first central cylinder 201 the first printing unit 200 in one of the possible substrates 02 even more variable version of the printing press 01 a first substrate preparation device 202 or web preparation device 202 on the substrate web 02 acting and / or on the intended transport of the printing material web 02 be arranged aligned. The provided in this embodiment first substrate preparation device 202 is at least a first side and preferably both sides of the substrate web 02 assigned and in particular at least on this first side of the printing substrate 02 and preferably on both sides of the printing material web 02 designed to be effective and / or effective. Preferably, along the transport path of the printing material web 02 between the first web edge director 114 and the at least one first central cylinder 201 that of the draw roller 118 and the Zugpresseur 117 formed entry nip 119 arranged. In an advantageous because less expensive design of the printing press 01 However, it is not a substrate preparation device 202 ; 402 provided and / or at least in the first operating situation a possibly present printing stock preparation device 202 ; 402 inactive.

Die in einer Ausführung der Druckmaschine 01 vorgesehene zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 ist in einer bevorzugten Ausführungsform entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einzugspalt 119 und vor dem ersten Zentralzylinder 201 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend und/oder auf den Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 202 oder Bahnreinigungsvorrichtung 202 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Beschichtungsvorrichtung 202 ausgebildet insbesondere für wasserbasierte Beschichtungsmittel. Eine solche Beschichtung dient beispielsweise einer Grundierung (Primer). Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Korona-Vorrichtung 202 und/oder Entladungsvorrichtung 202 zur Korona-Behandlung des Bedruckstoffs 02 ausgebildet sein.The in one embodiment of the printing press 01 provided at least a first substrate preparation device 202 is in a preferred embodiment along the transport path of the printing material web 02 after the entry nip 119 and in front of the first central cylinder 201 on the substrate web 02 acting and / or on the transport of the printing material web 02 arranged aligned. Preferably, the at least one first substrate preparation device 202 as at least one printing material cleaning device 202 or web cleaning device 202 educated. Alternatively or additionally, the at least one printing material preparation device 202 as at least one coating device 202 formed in particular for water-based coating compositions. Such a coating serves, for example, a primer. Alternatively or additionally, the at least one printing material preparation device 202 as at least one corona device 202 and / or discharge device 202 for corona treatment of the substrate 02 be educated.

Bevorzugt ist eine als erste Umlenkwalze 203 ausgebildete Walze 203 der ersten Druckeinheit 200 bezüglich ihrer Rotationsachse parallel zu dem ersten Zentralzylinder 201 angeordnet. Diese erste Umlenkwalze 203 ist bevorzugt von dem ersten Zentralzylinder 201 beabstandet angeordnet. Insbesondere existiert bevorzugt ein erster Zwischenraum 204 zwischen der ersten Umlenkwalze 203 und dem ersten Zentralzylinder 201, der größer ist als die Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt bevorzugt einen Teil der ersten Umlenkwalze 203 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten Zentralzylinder 201 verläuft. Eine Mantelfläche der Umlenkwalze 203 besteht dabei bevorzugt aus einem vergleichsweise unelastischen Material, weiter bevorzugt einem Metall, noch weiter bevorzugt Stahl oder Aluminium. Preferred is a first deflection roller 203 trained roller 203 the first printing unit 200 with respect to its axis of rotation parallel to the first central cylinder 201 arranged. This first guide roller 203 is preferred from the first central cylinder 201 spaced apart. In particular, there is preferably a first gap 204 between the first guide roller 203 and the first central cylinder 201 , which is greater than the thickness of the substrate web 02 , The printing material web 02 preferably wraps around a part of the first guide roller 203 and is deflected by this so that the transport path of the printing substrate 02 in the first space 204 both tangential to the first guide roller 203 as well as tangent to the first central cylinder 201 runs. A lateral surface of the deflection roller 203 consists preferably of a comparatively inelastic material, on preferably a metal, even more preferably steel or aluminum.

Bevorzugt ist zumindest ein, z. B. als erster Presseur 206 ausgebildeter erster Zylinder 206 in der ersten Druckeinheit 200 angeordnet. Der erste Presseur 206 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der erste Presseur 206 ist bevorzugt mittels eines Anstellantriebs an den ersten Zentralzylinder 201 anstellbar und/oder von diesem abstellbar angeordnet. In einem an den ersten Zentralzylinder 201 angestellten Zustand bildet der erste Presseur 206 bevorzugt zusammen mit dem ersten Zentralzylinder 201 einen ersten Presseurspalt 209. Die Bedruckstoffbahn 02 durchläuft bevorzugt im Druckbetrieb den ersten Presseurspalt 209. Durch die erste Umlenkwalze 203 und/oder bevorzugt durch den ersten Presseur 206 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt flächig und weiter bevorzugt in eindeutiger und bekannter Lage an den ersten Zentralzylinder 201 angelegt. Bevorzugt steht abgesehen von höchstens dem ersten Presseur 206 und/oder gegebenenfalls weiteren Presseuren kein weiterer Rotationskörper, insbesondere keine weitere Walze und kein weiterer Zylinder mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt. Preferably, at least one, z. B. as the first impression roller 206 trained first cylinder 206 in the first printing unit 200 arranged. The first impression roller 206 preferably has a lateral surface which consists of an elastic material, for example an elastomer. The first impression roller 206 is preferably by means of a Anstellantriebs to the first central cylinder 201 adjustable and / or arranged remotely from this. In one to the first central cylinder 201 Employed state forms the first impression roller 206 preferably together with the first central cylinder 201 a first impression gap 209 , The printing material web 02 preferably passes through the first impression gap in the printing operation 209 , Through the first guide roller 203 and / or preferably by the first impression roller 206 becomes the printing material web 02 preferably flat and more preferably in a unique and known position to the first central cylinder 201 created. Preferably, apart from at most the first impression roller 206 and / or optionally further impression rollers no further rotation body, in particular no further roller and no further cylinder with the at least one first central cylinder 201 in contact.

Bevorzugt ist die Rotationsachse des ersten Presseurs 206 unterhalb der Rotationsachse 207 des ersten Zentralzylinders 201 angeordnet.The axis of rotation of the first impression roller is preferred 206 below the axis of rotation 207 of the first central cylinder 201 arranged.

Der erste Zentralzylinder 201 weist bevorzugt einen eigenen, dem ersten Zentralzylinder 201 zugeordneten ersten Antriebsmotor 208 auf, der bevorzugt als Elektromotor 208 ausgebildet ist und der weiter bevorzugt als Direktantrieb 208 und/oder Einzelantrieb 208 des ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. Unter einem Direktantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der ohne Zwischenschaltung weiterer mit dem Bedruckstoff 02 in Kontakt stehender Rotationskörper mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 in Drehmoment übertragender und/oder übertragfähiger Verbindung steht. Unter einem Einzelantrieb 208 ist dabei ein Antriebsmotor 208 zu verstehen, der als Antriebsmotor 208 ausschließlich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. Der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 weist bevorzugt zumindest einen Permanentmagnet auf, der weiter bevorzugt Teil eines Rotors des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ist.The first central cylinder 201 preferably has its own, the first central cylinder 201 associated first drive motor 208 on, preferably as an electric motor 208 is formed and further preferred as a direct drive 208 and / or single drive 208 of the first central cylinder 201 is trained. Under a direct drive 208 is a drive motor 208 to understand that without interposing further with the substrate 02 in contact rotating body with the at least one first central cylinder 201 is in torque transmitting and / or transferable connection. Under a single drive 208 is a drive motor 208 to understand that as a drive motor 208 excluding the at least one first central cylinder 201 is trained. The first drive motor 208 of the first central cylinder 201 preferably has at least one permanent magnet, which is more preferably part of a rotor of the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is.

An dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 und/oder an dem ersten Zentralzylinder 201 selbst ist bevorzugt ein erster Drehwinkelsensor angeordnet, der eine Drehwinkellage des ersten Antriebsmotors 208 und/oder des ersten Zentralzylinders 201 selbst messend und/oder messfähig und an eine übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Der erste Drehwinkelsensor ist beispielsweise als Drehencoder oder Absolutwertencoder ausgebildet. Mit einem derartigen Drehwinkelsensor ist eine Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und/oder bevorzugt eine Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 bevorzugt mittels der übergeordneten Maschinensteuerung absolut bestimmbar. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist. Insbesondere ist bevorzugt ein die Drehwinkellage oder Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebsmotors 201 vorgebender Bereich der Maschinensteuerung direkt, insbesondere ohne zwischengeschalteten Sensor, mit einem zumindest einen Druckkopf 212 der ersten Druckeinheit 200 steuernden Bereich der Maschinensteuerung verbunden.On the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 and / or on the first central cylinder 201 itself, a first rotational angle sensor is preferably arranged, which has a rotational angle position of the first drive motor 208 and / or the first central cylinder 201 itself measuring and / or measuring and sending to a higher-level machine control and / or is designed to transmit. The first rotation angle sensor is designed, for example, as a rotary encoder or absolute value encoder. With such a rotation angle sensor is a rotational position of the first drive motor 208 and / or preferably a rotational position of the first central cylinder 201 preferably by means of the higher-level machine control absolutely determinable. Additionally or alternatively, the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 connected in such a circuit with the machine control, that the machine control on the basis of from the machine control to the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 predetermined target data to a rotational position of the first drive motor 208 at any time via the rotational position of the first drive motor 208 and thus at the same time the rotational position of the first central cylinder 201 is informed. In particular, one preferred is the rotational angle position or rotational position of the first central cylinder 201 and / or the first drive motor 201 predefined area of the machine control directly, in particular without interposed sensor, with at least one print head 212 the first printing unit 200 controlling area of the machine control connected.

Innerhalb der ersten Druckeinheit 200 ist zumindest ein erstes Druckwerk 211 angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt in Rotationsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 und damit entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Presseur 206 bevorzugt auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 einwirkend und/oder einwirkfähig und/oder ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 211 ausgebildet und wird auch erstes Ink-Jet-Druckwerk 211 genannt. Das erste Druckwerk 211 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 auf. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 und damit die zumindest eine erste Druckeinheit 200 weist bevorzugt den zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der als Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 jeweils zumindest einen Druckkopf 212 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und als Träger des zumindest einen Druckkopfes 212 dient. Bevorzugt ist eine axiale Länge des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest so groß wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Dabei ist ein einziger oder sind mehrere Düsenbalken 213 je Druckwerk 211 angeordnet. Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Richtung A insbesondere der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung Dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt.Within the first printing unit 200 is at least a first printing unit 211 arranged. The at least one first printing unit 211 is preferred in the direction of rotation of the first central cylinder 201 and thus along the transport path of the printing material web 02 after the first impression 206 preferably on the at least one first central cylinder 201 acting and / or arranged and / or aligned and / or arranged alignable. The at least one first printing unit 211 is as a first inkjet printing unit 211 trained and will also be the first ink-jet printing unit 211 called. The first printing unit 211 preferably has at least one nozzle bar 213 and preferably a plurality of nozzle bars 213 on. The at least one first printing unit 211 and thus the at least one first printing unit 200 preferably has the at least one first printhead 212 on that as an inkjet printhead 212 is trained. Preferably, the at least one nozzle bar 213 in each case at least one print head 212 and preferably each multiple printheads 212 on. Every printhead 212 preferably has a plurality of nozzles from which ink droplets are ejected and / or ejected. A nozzle bar 213 is a component that preferably over at least 80% and more preferably at least 100% of the working width of the printing press 01 extends and as a carrier of the at least one print head 212 serves. An axial length of the bale of the at least one first central cylinder is preferred 201 at least as big as the working width of the printing machine 01 , There is a single or several nozzle bars 213 per printing unit 211 arranged. Each nozzle is preferably one unique fixed target area on the direction A of the width of the printing substrate 02 and preferably to the direction A, in particular the axis of rotation 207 the at least one first central cylinder 201 related assigned. Each target area of a nozzle is preferably in particular with respect to the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 clearly defined at least in the printing operation. In particular, a target area of a nozzle is that, in particular, substantially rectilinear space area which extends in a direction of ejection of this nozzle from this nozzle.

Der zumindest eine erste Düsenbalken 213 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Der zumindest eine Düsenbalken 213 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. In einer Ausführungsform ist dazu ein einziger durchgehender Druckkopf 212 angeordnet, der sich in der axialen Richtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder die gesamte Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 erstreckt. Dabei ist die zumindest eine Reihe von Düsen bevorzugt als zumindest eine lineare, sich über die ganze Breite der Bedruckstoffbahn 02 in der axialen Richtung A erstreckende Aneinanderreihung von einzelnen Düsen ausgebildet. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind in der axialen Richtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 angeordnet. Da üblicherweise solche einzelnen Druckköpfe 212 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen sind, sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der axialen Richtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 212 in Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 versetzt zueinander angeordnet, bevorzugt so, dass in axialer Richtung A aufeinander folgende Druckköpfe 212 bevorzugt abwechselnd einer der zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 212 angehören, bevorzugt immer abwechselnd einer ersten und einer zweiten von zwei Reihen von Druckköpfen 212. Zwei solche Reihen von Druckköpfen 212 bilden eine Doppelreihe von Druckköpfen 212. Die zumindest eine Reihe von Düsen ist bevorzugt nicht als eine einzige lineare Aneinanderreihung von Düsen ausgebildet, sondern ergibt sich als Summe mehrerer einzelner, weiter bevorzugt zweier, in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter Aneinanderreihungen von Düsen. The at least one first nozzle bar 213 preferably extends orthogonal to the transport path of the printing substrate 02 over the working width of the printing press 01 , The at least one nozzle bar 213 preferably has at least one row of nozzles. The at least one row of nozzles, viewed in the axial direction A, preferably has the entire working width of the printing press 01 and / or width of the bale of the at least one first central cylinder 201 at regular intervals nozzle openings. In one embodiment, this is a single continuous printhead 212 arranged, extending in the axial direction A over the entire working width of the printing press 01 and / or the entire width of the bale of the at least one first central cylinder 201 extends. The at least one row of nozzles is preferred as at least one linear over the entire width of the printing material web 02 formed in the axial direction A extending juxtaposition of individual nozzles. In another preferred embodiment, several print heads are juxtaposed in the axial direction A. 212 on the at least one nozzle bar 213 arranged. Since usually such individual printheads 212 are not provided with nozzles up to an edge of their housing, are preferably at least two and more preferably exactly two rows of print heads extending in the axial direction A. 212 in the circumferential direction of the first central cylinder 201 arranged offset to one another, preferably so that in the axial direction A successive printheads 212 preferably alternately one of the at least two rows of printheads 212 always preferentially alternately a first and a second of two rows of printheads 212 , Two such rows of printheads 212 form a double row of printheads 212 , The at least one row of nozzles is preferably not formed as a single linear juxtaposition of nozzles, but results as the sum of a plurality of individual, more preferably two, circumferentially offset from each other arranged juxtaposition of nozzles.

Weist ein Druckkopf 212 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfes 212 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfes 212. Arbeitsbereiche von Druckköpfen 212 eines Düsenbalkens 213 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 grenzen in axialer Richtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der axialen Richtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in axialer Richtung A nicht durchgehendem Druckkopf 212 sichergestellt, dass in axialer Richtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder insbesondere jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der gesamten Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in der axialen Richtung A. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der Bedruckstoffbahn 02 und/oder des Ballens des ersten Zentralzylinders 201 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 213 angehört. Ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 ist bevorzugt aus allen Arbeitsbereichen von Druckköpfen 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser Druckköpfe 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 in der axialen Richtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213.Indicates a printhead 212 several nozzles, so form all target areas of the nozzles of this printhead 212 together a workspace of this printhead 212 , Workspaces of Printheads 212 a nozzle bar 213 and in particular a double row of printheads 212 As seen in the axial direction A to each other and / or overlap seen in the axial direction A. In this way, even when not in the axial direction A printhead 212 ensures that seen in the axial direction A at regular and preferably periodic distances target areas of nozzles of the at least one nozzle beam 213 and / or in particular each double row of printheads 212 lie. In any case, an entire working area of the at least one nozzle bar extends 213 preferably over at least 90% and more preferably 100% of the working width of the printing machine 01 and / or the entire width of the bale of the at least one first central cylinder 201 in the axial direction A. On one or both sides with respect to the axial direction A, a narrow region of the printing material web 02 and / or the bale of the first central cylinder 201 be present, which is not the working area of the nozzle bars 213 belongs. An entire working area of the at least one nozzle bar 213 is preferred from all workspaces of printheads 212 this at least one nozzle bar composed and is preferably from all target areas of nozzles of these printheads 212 this at least one nozzle bar 213 composed. Preferably, an entire work area corresponds to a double row of print heads 212 seen in the axial direction A the working area of the at least one nozzle beam 213 ,

Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in axialer Richtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet sind, wobei derartige Spalten weiter bevorzugt schräg zu der Umfangsrichtung verlaufend angeordnet sind, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und/oder in Umfangsrichtung bezogen auf den zumindest einen Zentralzylinder 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest in dem Druckbetrieb in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet.Preferably, the at least one nozzle bar 213 in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 several rows of nozzles on. Preferably, each printhead 212 a plurality of nozzles, which further preferably in a matrix of a plurality of rows in the axial direction A and / or a plurality of columns, preferably in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 are arranged, wherein such columns are further preferably arranged extending obliquely to the circumferential direction, for example, to increase a resolution of a printed image. Preferably in a direction orthogonal to the axial direction A, in particular in the transport direction along the transport path of the printing substrate 02 and / or in the circumferential direction relative to the at least one central cylinder 201 several rows of printheads 212 , more preferably four double rows, and more preferably eight double rows of printheads 212 arranged one after the other. More preferably, at least in the printing operation in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 several rows of printheads 212 , more preferably four double rows, and more preferably eight double rows of printheads 212 successively on the at least one first central cylinder 201 arranged aligned.

Dabei sind die Druckköpfe 212 zumindest in dem Druckbetrieb bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Düsen jedes Druckkopfes 212 im Wesentlichen in radialer Richtung auf die Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 weisen. Abweichungen von radialen Richtungen innerhalb eines Toleranzbereichs von bevorzugt höchstens 10° und weiter bevorzugt höchstens 5° sollen dabei als im Wesentlichen radiale Richtungen gelten. Das bedeutet, dass der zumindest eine auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtete Druckkopf 212 bezüglich der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in einer radialen Richtung auf die Mantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 ausgerichtet ist. Diese radiale Richtung ist dabei eine auf die Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen radiale Richtung. Jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 ist bevorzugt eine Druckfarbe einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack. Das entsprechende Tintenstrahldruckwerk 211 ist bevorzugt als Vierfarbendruckwerk 211 ausgebildet und ermöglicht einen einseitigen vierfarbigen Bedruck der Bedruckstoffbahn 02. Es ist auch möglich, weniger oder mehr unterschiedliche Farben mit einem Druckwerk 211 zu verdrucken, beispielsweise zusätzliche Sonderfarben. Bevorzugt sind dann entsprechend mehr oder weniger Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 innerhalb dieses entsprechenden Druckwerks 211 angeordnet. In einer Ausführungsform sind zumindest in dem Druckbetrieb mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf zumindest eine Oberfläche zumindest eines Übertragungsmittels bzw. Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbands ausgerichtet angeordnet.Here are the printheads 212 at least in the printing operation preferably oriented such that the nozzles of each printhead 212 essentially in the radial direction on the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201 point. Deviations from radial directions within a tolerance range of preferably not more than 10 ° and more preferably not more than 5 ° are to be considered essentially radial directions. This means that the at least one on the lateral surface of the at least one first central cylinder 201 aligned printhead 212 with respect to the axis of rotation 207 the at least one first central cylinder 201 in a radial direction on the lateral surface of the at least one first central cylinder 201 is aligned. This radial direction is one on the axis of rotation 207 the at least one first central cylinder 201 related radial direction. Each double row of printheads 212 It is preferred to associate and / or assign a printing ink of a specific color, for example one of the colors black, cyan, yellow and magenta or a varnish, for example a clear varnish. The corresponding inkjet printing unit 211 is preferred as a four-color printing unit 211 trained and allows a one-sided four-color printing of the printing substrate 02 , It is also possible to have fewer or more different colors with a printing unit 211 to print, for example, additional spot colors. Preference is then correspondingly more or less printheads 212 and / or double rows of printheads 212 within this corresponding printing unit 211 arranged. In one embodiment, at least in the printing operation, a plurality of rows of printheads 212 , more preferably four double rows, and more preferably eight double rows of printheads 212 successively arranged aligned on at least one surface of at least one transmission means or transmission body, for example at least one transfer cylinder and / or at least one transfer belt.

Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann. Dadurch wird Druckfarbe verdrängt, die durch eine, mit dem mit Druckfarbe gefüllten Volumen verbundene Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet. Durch Anlage unterschiedlicher Spannungen an das Piezoelement wird auf den Stellweg des Piezoelements und damit die Verringerung des Volumens und damit die Größe der Druckfarbetropfen Einfluss genommen. Auf diese Weise sind Farbabstufungen im entstehenden Druckbild realisierbar, ohne eine zum Druckbild beitragende Tropfenanzahl zu verändern (Amplitudenmodulation). Es ist auch möglich, je Düse zumindest ein Heizelement einzusetzen, das in einem mit Druckfarbe gefüllten Volumen mit hoher Geschwindigkeit durch Verdampfen von Druckfarbe eine Gasblase erzeugt. Das zusätzliche Volumen der Gasblase verdrängt Druckfarbe, die wiederum durch die entsprechende Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet.The at least one print head 212 works for the production of ink droplets preferably according to the drop-on-demand process, in which ink droplets are generated selectively when needed. Preferably, at least one piezo element is used per nozzle, which can reduce a volume filled with ink at high speed by a certain amount when a voltage is applied. This displaces ink which is ejected through a nozzle connected to the volume filled with ink and forms at least one ink droplet. By applying different voltages to the piezo element is on the travel of the piezoelectric element and thus the reduction of the volume and thus the size of the ink droplets influence. In this way, color gradations in the resulting print image can be realized without changing a number of drops contributing to the print image (amplitude modulation). It is also possible to use at least one heating element per nozzle, which generates a gas bubble in a volume filled with ink at high speed by evaporation of printing ink. The additional volume of the gas bubble displaces ink, which in turn is ejected through the corresponding nozzle and forms at least one ink droplet.

Beim drop-on-demand-Verfahren ist eine Tropfenablenkung nach deren Ausstoß aus der entsprechenden Düse nicht notwendig, da es möglich ist, eine Zielposition des jeweiligen Druckfarbetropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Druckfarbetropfens und eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Zentralzylinders 201 und/oder durch die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 festzulegen. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Druckfarbetropfen von dem zumindest einen Druckkopf 212 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201, einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich des Umfangswinkels. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist. Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 212 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt. Eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ist daher für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung.In the drop-on-demand process, a droplet deflection after ejection from the corresponding nozzle is not necessary, since it is possible to achieve a target position of the respective ink drop on the moving substrate web 02 with respect to the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 solely by an emission time of the respective ink drop and a rotational speed of the first central cylinder 201 and / or by the rotational position of the first central cylinder 201 set. By individually controlling each nozzle, ink drops from the at least one printhead are only at selected times and at selected locations 212 on the substrate web 02 transfer. This happens as a function of the rotational speed and / or the rotational angle position of the at least one first central cylinder 201 , a distance between the respective nozzle and the printing material web 02 and the location of the target area of the respective nozzle with respect to the circumferential angle. This results in a desired printed image, which is designed as a function of the control of all nozzles. An ejection of ink droplets from the at least one nozzle of the at least one printhead 212 is preferably carried out as a function of the predetermined by the machine control rotational position of the first drive motor 208 , In this case, those from the machine control to the first drive motor 208 predetermined desired data of the rotational position of the first drive motor 208 preferably in real time in a calculation of data for controlling the nozzles of the at least one printhead 212 included. An adjustment with actual data of the rotational position of the first drive motor 208 is preferably not necessary and preferably does not take place. An exact and constant position of the printing material web 02 relative to the at least one first central cylinder 201 is therefore of great importance for a passport-friendly and / or register-compatible printed image.

Die Düsen des zumindest einen Druckkopfes 212 sind derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Düsen und der auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordneten Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt. Die hohe Winkelauflösung und/oder die hohe Abtastfrequenz des Drehwinkelsensors und/oder die große Genauigkeit der von der Maschinensteuerung vorgegebenen und on dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 verarbeiteten Soll-Daten zur Drehlage des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ermöglicht eine sehr genaue Lagebestimmung und/oder Kenntnis der Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu den Düsen und deren Zielbereichen. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte Tropfengeschwindigkeit bekannt. Aus der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebs 208 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201, der Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und der Tropfenflugzeit wird ein idealer Zeitpunkt zum Ausstoß eines jeweiligen Tropfens bestimmt, so dass eine passergerechte und/oder registergerechte Bebilderung der Bedruckstoffbahn 02 erreicht wird.The nozzles of the at least one printhead 212 are arranged such that a distance between the nozzles and on the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201 arranged printing material web 02 preferably between 0.5 mm and 5 mm and more preferably between 1 mm and 1.5 mm. The high angular resolution and / or the high sampling frequency of the rotation angle sensor and / or the high accuracy of the predetermined by the machine control and on the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 processed target data to the rotational position of the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 allows a very accurate orientation and / or knowledge of the position of the substrate web 02 relative to the nozzles and their target areas. A drop flight time between the nozzles and the printing material web 02 is for example by a teach-in process and / or by the known distance between the nozzles and the printing material web 02 and a known drop speed known. From the angular position of the at least one first central cylinder 201 and / or the first drive 208 the at least one first central cylinder 201 , the rotational speed of the at least one first central cylinder 201 and the drop flight time is determined an ideal time to eject a respective drop, so that a passer-sized and / or register-compliant imaging of the substrate web 02 is reached.

Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 211. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 211 überwacht und geregelt. In einer ersten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, dessen Sensorfeld die gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfasst. In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, der in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbar ausgebildet ist. In einer dritten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors sind mehrere Druckbildsensoren angeordnet, deren jeweilige Sensorfelder jeweils unterschiedliche Bereiche des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfassen. Bevorzugt sind diese Bereiche in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Gesamtheit der Sensorfelder der mehreren Druckbildsensoren eine gesamte Breite des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.Preferably, at least one sensor designed as a first print image sensor is arranged, more preferably at one point along the transport path of the printing material web 02 after the first printing unit 211 , The at least one first print image sensor is designed, for example, as a first line scan camera or as a first area scan camera. The at least one first print image sensor is designed, for example, as at least one CCD sensor and / or as at least one CMOS sensor. By means of this at least one first print image sensor and a corresponding evaluation unit, for example the higher-level machine control, it is preferable to control all in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 one behind the other and / or acting printheads 212 and / or double rows of printheads 212 of the first printing unit 211 monitored and regulated. In a first embodiment of the at least one print image sensor, only a first print image sensor is arranged, whose sensor field covers the entire width of the transport path of the printing material web 02 includes. In a second embodiment of the at least one print image sensor, only a first print image sensor is arranged which is orthogonal in the direction A to the direction of the transport path of the printing material web 02 is designed to be movable. In a third embodiment of the at least one print image sensor, a plurality of print image sensors are arranged, whose respective sensor fields each comprise different regions of the transport path of the printing material web 02 include. Preferably, these areas in the direction A are orthogonal to the direction of the transport path of the printing material web 02 arranged offset from one another. Preferably, an entirety of the sensor fields of the plurality of print image sensors comprises a total width of the transport path of the printing material web 02 ,

Eine Lage von Bildpunkten, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 212 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von Bildpunkten verglichen, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 nach dem jeweils ersten Druckkopf 212 liegenden Druckkopf 212 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 eine gleiche oder eine unterschiedliche Druckfarbe verarbeiten. Es wird eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 212 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Druckfarben wird ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Druckfarben wird ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.A layer of pixels formed by drops of ink emerging from each first printhead 212 are preferably compared with a layer of pixels which are formed by ink droplets, which consist of a respective second, in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 after the first printhead 212 lying printhead 212 come. This is preferably done independently of whether these each first and second, in the circumferential direction of the at least one first central cylinder 201 one behind the other and / or acting printheads 212 process a same or a different printing ink. It will be a vote of the layers of different printheads 212 monitored printed images. For the same inks, register-based joining of partial images is monitored. For different inks, a register or color register is monitored. A quality control of the printed image is preferably also carried out with the measured values of the at least one printed image sensor.

In einem regulären Druckbetrieb sind alle Druckköpfe 212 ortsfest angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es sind unterschiedliche Situationen denkbar, in denen eine Bewegung der Druckköpfe 212 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender Rollenwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit Klebevorgang dar. Dabei wird eine Bedruckstoffbahn 02 mittels eines Klebestreifens mit einer anderen Bedruckstoffbahn 02 verbunden. Dadurch ergibt sich eine Verbindungsstelle, die den gesamten Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durchlaufen muss. Diese Verbindungsstelle weist ein Dicke, also eine kleinste Abmessung auf, die größer ist als eine Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Im Wesentlichen ist die Verbindungsstelle so dick wie zwei Bedruckstoffbahnen 02 und der Klebestreifen zusammen. Dadurch können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn die Verbindungsstelle den Zwischenraum zwischen den Düsen der Druckköpfe 212 und der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 passiert. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist daher in zumindest einer Richtung relativ zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bewegbar. Auf diese Weise kann der Abstand ausreichend vergrößert werden, muss aber im Anschluss wieder entsprechend verringert werden. Eine zweite solche Situation ergibt sich beispielsweise bei einer Wartung und/oder Reinigung zumindest eines der Druckköpfe 212. Die Druckköpfe 212 sind bevorzugt einzeln an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt und einzeln von dem zumindest einen Düsenbalken 213 lösbar. Dadurch können einzelne Druckköpfe 212 gewartet und/oder gereinigt und/oder ersetzt werden.In a regular printing operation, all printheads are 212 fixedly arranged. This ensures a permanent passport-oriented and / or register-oriented alignment of all nozzles. There are different situations imaginable in which a movement of the printheads 212 necessary is. A first such situation is a flying roll change or generally a roll change with gluing process. This is a printing material web 02 by means of an adhesive strip with another printing material web 02 connected. This results in a connection point that covers the entire transport path of the printing material web 02 has to go through. This joint has a thickness, ie a smallest dimension, which is greater than a thickness of the printing material web 02 , In essence, the joint is as thick as two substrates 02 and the tape together. This can cause difficulties when the joint is the space between the nozzles of the printheads 212 and the cylinder jacket surface of the at least one first central cylinder 201 happens. The at least one nozzle bar 213 is therefore in at least one direction relative to the axis of rotation 207 the at least one first central cylinder 201 movable. In this way, the distance can be sufficiently increased, but must be subsequently reduced accordingly again. A second such situation results, for example, in a maintenance and / or cleaning at least one of the printheads 212 , The printheads 212 are preferably individually on the at least one nozzle bar 213 attached and individually from the at least one nozzle bar 213 solvable. This allows individual printheads 212 serviced and / or cleaned and / or replaced.

Sind mehrere zueinander bewegbare Düsenbalken 213 angeordnet, so können bei einer Rückführung zumindest eines Düsenbalkens 213 in eine Drucklage minimale Fehlstellungen der Düsenbalken 213 untereinander auftreten. Ein Ausrichtbedarf kann also auftreten, insbesondere aller Druckköpfe 212 eines Düsenbalkens 213 zu Druckköpfen 212 anderer Düsenbalken 213. Wird ein neu und/oder wieder anzuordnender Druckkopf 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt, an dem bereits zumindest ein anderer Druckkopf 212 befestigt ist, so ergibt sich nicht zwangsläufig sondern höchstens zufällig eine exakt passende Ausrichtung dieses neu und/oder wieder anzuordnenden Druckkopfes 212 zu dem zumindest einen bereits befestigten Druckkopf 212 und zwar in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201. Auch hier kann sich also ein Ausrichtbedarf ergeben, insbesondere eines einzelnen Druckkopfes 212 zu anderen Druckköpfen 212 des gleichen Düsenbalkens 213 und/oder anderer Düsenbalken 213.Are several mutually movable nozzle bars 213 arranged, so can at a return of at least one nozzle beam 213 in a printing position minimal malpositions of the nozzle bar 213 occur among each other. An alignment requirement can thus occur, in particular of all printheads 212 a nozzle bar 213 to printheads 212 other nozzle bars 213 , Will be a new and / or reassignable printhead 212 on the at least one nozzle bar 213 attached to the already at least one other printhead 212 is fixed, it does not necessarily result but at most coincidentally an exact matching orientation of this new and / or reordering printhead 212 to the at least one already attached printhead 212 in the circumferential direction and / or in the axial direction A with respect to the at least one first central cylinder 201 , Here too, an alignment requirement may arise, in particular a single printhead 212 to other printheads 212 the same nozzle bar 213 and / or other nozzle bars 213 ,

Zumindest ein Sensor erfasst eine Lage des Zielbereichs zumindest eines neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 relativ zu einer Lage des Zielbereichs zumindest eines bereits zuvor befestigten Druckkopfs 212. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfes 212 in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 lässt sich über die Ansteuerung der Düsen dieses Druckkopfes 212 ausgleichen, bevorzugt analog zu der bereits beschriebenen Anpassung von Druckköpfen 212 unterschiedlicher Doppelreihen von Druckköpfen 212. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfes 212 in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 wird mittels zumindest einer Einstellmechanik ausgeglichen. Bevorzugt weisen mehrere Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf, weiter bevorzugt weisen alle Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf. At least one sensor detects a position of the target area of at least one new and / or re-arranged printhead 212 relative to a location of the target area of at least one pre-attached printhead 212 , An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 can be controlled by controlling the nozzles of this printhead 212 compensate, preferably analogous to the already described adaptation of printheads 212 different double rows of printheads 212 , An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the axial direction A with respect to the at least one first central cylinder 201 is compensated by means of at least one adjustment mechanism. Preferably, several print heads 212 each have their own adjustment mechanism, more preferably, all print heads 212 each have their own adjustment mechanism.

Die Druckmaschine 01 weist zumindest ein Versorgungssystem für Beschichtungsmittel, insbesondere die Druckfarben, insbesondere Druckfarbversorgungssystem auf. Bevorzugt weisen mehrere Druckköpfe 212, beispielsweise mehrere Druckköpfe 212 eines gemeinsamen Düsenbalkens 213, insbesondere mehrere oder weiter bevorzugt alle Druckköpfe 212 jeweils einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 ein gemeinsames Versorgungssystem für Beschichtungsmittel bzw. Druckfarben auf. Dieses gemeinsame Versorgungssystem weist bevorzugt zumindest einen Normalvorrat auf. Mit dem zumindest einen Normalvorrat ist jeweils zumindest eine erste Flüssigkeitsleitung oder Farbleitung je Druckkopf 212 verbunden. Bevorzugt ist der zumindest eine Normalvorrat über zumindest eine Zuleitung und zumindest eine Ableitung mit zumindest einem und bevorzugt zumindest einem gleichen Zwischenspeicher verbunden. The printing press 01 has at least one supply system for coating agent, in particular the printing inks, in particular printing ink supply system. Preferably, several print heads 212 , for example, multiple printheads 212 a common nozzle bar 213 , in particular more or more preferably all print heads 212 each of a double row of printheads 212 a common supply system for coating materials or printing inks. This common supply system preferably has at least one normal supply. At least one first liquid line or color line per print head is in each case provided with the at least one normal reserve 212 connected. The at least one normal supply is preferably connected via at least one supply line and at least one discharge to at least one and preferably at least one identical intermediate store.

Der Normalvorrat weist bevorzugt zumindest in einem Druckbetrieb und weiter bevorzugt dauerhaft einen bis auf in einem engen Toleranzbereich liegende Abweichungen konstanten Füllstand auf. Dieser konstante Füllstand ist beispielsweise durch einen bevorzugt passiven Überlaufabfluss und einen Zustrom von Druckfarbe realisierbar. Bevorzugt weist der zumindest einen Normalvorrat und/oder die zumindest eine Ableitung zumindest einen bevorzugt passiven Überlaufabfluss auf, dessen Abflussseite bevorzugt mit dem zumindest einen Zwischenspeicher verbunden und/oder verbindbar angeordnet ist. Bevorzugt ist innerhalb der zumindest einen Zuleitung und/oder innerhalb der zumindest einen Ableitung jeweils zumindest ein bevorzugt als Sperrventil ausgebildetes Ventil angeordnet. Bevorzugt ist in der zumindest einen Zuleitung zumindest eine erste Flüssigkeitspumpe angeordnet. Bevorzugt herrscht in dem Normalvorrat ein gesteuerter und/oder geregelter Normaldruck, der weiter bevorzugt relativ zu einem Umgebungsdruck gesteuert und/oder geregelt wird. Bevorzugt liegt in dem Normalvorrat ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck vor.The normal supply preferably has at least one printing operation and more preferably a continuous level of deviations lying within a narrow tolerance range. This constant level can be achieved, for example, by means of a preferably passive overflow drain and an influx of printing ink. The at least one normal supply and / or the at least one discharge preferably has at least one preferably passive overflow drain, the outflow side of which is preferably connected and / or connectable to the at least one intermediate store. Preferably, at least one preferably designed as a check valve valve is disposed within the at least one supply line and / or within the at least one derivative. At least one first liquid pump is preferably arranged in the at least one feed line. Preferably, a controlled and / or regulated normal pressure prevails in the normal supply, which is further preferably controlled and / or regulated relative to an ambient pressure. Preferably, there is a negative pressure relative to the ambient pressure in the normal supply.

Bevorzugt wird durch zumindest eine Pumpe Druckfarbe aus dem Zwischenspeicher in den Normalvorrat gepumpt. Bevorzugt ist in dem zumindest einen Normalvorrat zumindest ein als erster Gasraum vorgesehenes Volumen angeordnet. Der zumindest eine erste Gasraum ist bevorzugt über zumindest eine erste Gasleitung mit zumindest einer ersten Gaspumpe verbunden. Bevorzugt herrscht in einem zweiten Gasraum des Zwischenspeichers ein gleicher Druck, wie in dem zumindest einen ersten Gasraum des zumindest einen Normalvorrats. Bevorzugt ist der zumindest eine Zwischenspeicher mit zumindest einem Pufferspeicher verbunden, weiter bevorzugt über zumindest eine Saugleitung. Bevorzugt herrscht in dem Pufferspeicher Umgebungsdruck. Bevorzugt wird Druckfarbe durch den relativen Unterdruck aus dem Pufferspeicher in dem Zwischenspeicher gefördert.Preferably, ink is pumped from the buffer into the normal supply by at least one pump. Preferably, at least one volume provided as the first gas space is arranged in the at least one normal reserve. The at least one first gas space is preferably connected via at least one first gas line with at least one first gas pump. Preferably there is a same pressure in a second gas space of the intermediate store, as in the at least one first gas space of the at least one normal store. Preferably, the at least one buffer is connected to at least one buffer memory, more preferably via at least one suction line. Preferably prevails in the buffer memory ambient pressure. Preferably, ink is conveyed by the relative negative pressure from the buffer memory in the buffer.

Der Zwischen- und/oder Normalvorrat können ein Tintenreservoir bilden, in welchem eine o. g., vorzugsweise polymerhaltige Druckfarbe als Tinte vorgehalten ist.The intermediate and / or normal supply can form an ink reservoir in which an o. G., Preferably polymer-containing ink is held in place as ink.

Bevorzugt weisen mehrere Druckköpfe 212, beispielsweise mehrere Druckköpfe 212 eines gemeinsamen Düsenbalkens 213, insbesondere mehrere oder weiter bevorzugt alle Druckköpfe 212 jeweils einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 ein gemeinsames Spannungsversorgungssystem auf. Bevorzugt erstreckt sich zumindest eine gemeinsame Stromleitung der Spannungsversorgung innerhalb des jeweiligen zumindest einen Düsenbalkens über zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 % und noch weiter bevorzugt zumindest 90 % einer Breite des Arbeitsbereichs des jeweiligen zumindest einen Düsenbalkens 213 in der axialen Richtung A und/oder der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 dieses jeweiligen zumindest einen Düsenbalkens 213 jeweils zumindest eine eigene Spannungsleitung auf, die mit dieser gemeinsamen Stromleitung der Spannungsversorgung verbunden ist. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 dieses jeweiligen zumindest einen Düsenbalkens 213 jeweils zumindest eine eigene Datenleitung auf, die mit einer Recheneinheit verbunden ist, die bezüglich der axialen Richtung A außerhalb des Arbeitsbereichs des jeweiligen zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder bezüglich der axialen Richtung A außerhalb jedes für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs der Druckmaschine 01 angeordnet ist. Somit verlaufen also zumindest entlang eines sich in der axialen Richtung A erstreckenden Abschnitts des Düsenbalkens 213 zumindest eine Datenleitung je Druckkopf 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 parallel zueinander.Preferably, several print heads 212 , for example, multiple printheads 212 a common nozzle bar 213 , especially more or more preferably all printheads 212 each of a double row of printheads 212 a common power supply system. Preferably, at least one common power line of the power supply extends within the respective at least one nozzle beam over at least 50%, more preferably at least 75% and even more preferably at least 90% of a width of the working area of the respective at least one nozzle bar 213 in the axial direction A and / or the working width of the printing machine 01 , Preferably, each printhead 212 this respective at least one nozzle bar 213 in each case at least one own voltage line, which is connected to this common power line of the power supply. Preferably, each printhead 212 this respective at least one nozzle bar 213 in each case at least one own data line, which is connected to a computing unit, which with respect to the axial direction A outside the working area of the respective at least one nozzle bar 213 and / or with respect to the axial direction A outside each for substrate 02 provided transport path of the printing press 01 is arranged. Thus, so at least along a extending in the axial direction A portion of the nozzle beam 213 at least one data line per printhead 212 this at least one nozzle bar 213 parallel to each other.

Bevorzugt ist zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung angeordnet, die zumindest eine Reihe von Waschdüsen und/oder Bürsten und/oder Abziehern aufweist. Preferably, at least one nozzle cleaning device is arranged, which has at least one row of washing nozzles and / or brushes and / or pullers.

Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine erste Druckeinheit 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Bevorzugt steht die erste, von der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen einer letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und einem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 in Kontakt. Bevorzugt steht die zweite, insbesondere von der ersten Druckeinheit 200 nicht bedruckte, den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 berührende Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen der letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und dem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit zumindest einer Umlenkwalze 214 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und/oder mit zumindest einer Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest eine, weiter bevorzugt als dritte Messwalze 214 ausgebildete dritte Messeinrichtung 214 angeordnet. Diese dritte Messeinrichtung 214 dient der Messung der Bahnspannung. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Umlenkwalze 214 der ersten Druckeinheit 200 mit der als dritte Messwalze 214 ausgebildeten dritten Messeinrichtung 214 identisch.After the printing material web 02 the at least one first printing unit 200 has happened, the printing substrate 02 transported further along their transport path and preferably the at least one first dryer 301 the at least one dryer unit 300 fed. Preferably, the first, from the at least one first printing unit 200 printed side of the substrate web 02 between a last contact point of the printing material web 02 with the at least one first central cylinder 201 the at least one first printing unit 200 and an area of action of the at least one first dryer 301 with no part of the roll printing press 01 in contact. Preferably, the second, in particular of the first printing unit 200 not printed, the at least one first central cylinder 201 the at least one first printing unit 200 touching side of the substrate web 02 between the last contact point of the printing material web 02 with the first central cylinder 201 the at least one first printing unit 200 and the area of action of the at least one first dryer 301 with at least one guide roller 214 the at least one first printing unit 200 and / or with at least one deflection roller 312 the at least one first dryer 301 in contact. At least one, more preferably as a third measuring roller, is preferred 214 trained third measuring device 214 arranged. This third measuring device 214 is used to measure the web tension. More preferably, the at least one guide roller 214 the first printing unit 200 with the third measuring roller 214 trained third measuring device 214 identical.

Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Infrarotstrahlungstrockner 301 ausgebildet. Der zumindest eine erste Trockner 301 weist bevorzugt zumindest eine Strahlungsquelle 302 auf, die bevorzugt als Infrarotstrahlungsquelle 302 ausgebildet ist. Eine Strahlungsquelle 302, bevorzugt Infrarotstrahlungsquelle 302 ist dabei eine Vorrichtung, mittels der gezielt elektrische Energie in Strahlung, bevorzugt Infrarotstrahlung umgewandelt wird und/oder umwandelbar ist und auf die Bedruckstoffbahn 02 gerichtet wird und/oder richtbar ist. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 weist bevorzugt einen definierten Einwirkbereich auf. Insbesondere ist der Einwirkbereich einer Strahlungsquelle 302 jeweils der Bereich, der alle Punkte enthält, die insbesondere ohne Unterbrechung geradlinig direkt oder über Reflektoren mit der Strahlungsquelle 302 verbunden werden können. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 setzt sich aus den Einwirkbereichen aller Strahlungsquellen 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 zusammen. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 weist bevorzugt von der zumindest einen Strahlungsquelle 302 zu einem der zumindest einen Strahlungsquelle 302 nächstgelegenen Teil des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02. Durch zumindest eine Belüftungsöffnung wird Luft in den Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 eingeleitet. Im Inneren des ersten Trockners 301 wird durch die Infrarotstrahlung aus der Bedruckstoffbahn 02 zu entfernendes Wasser und/oder Lösungsmittel der Druckfarben entfernt und von der eingeleiteten Luft aufgenommen. Diese Luft wird dann durch zumindest eine Entlüftungsöffnung aus dem zumindest einen ersten Trockner 301 abgeführt. The at least one first dryer 301 is preferred as an infrared radiation dryer 301 educated. The at least one first dryer 301 preferably has at least one radiation source 302 on, preferably as an infrared radiation source 302 is trained. A radiation source 302 , preferably infrared radiation source 302 is a device by means of the targeted electrical energy is converted into radiation, preferably infrared radiation and / or is convertible and on the substrate web 02 is directed and / or judged. The at least one radiation source 302 preferably has a defined area of action. In particular, the exposure region is a radiation source 302 in each case the area which contains all the points, in particular without interruption, in a straight line directly or via reflectors with the radiation source 302 can be connected. The area of action of the at least one first dryer 301 consists of the exposure areas of all radiation sources 302 the at least one first dryer 301 together. The area of action of the at least one first dryer 301 preferably has at least one radiation source 302 to one of the at least one radiation source 302 nearest part of the transport path of the printing substrate 02 , By at least one vent opening air is in the interior of the at least one first dryer 301 initiated. Inside the first dryer 301 becomes from the printing material web by the infrared radiation 02 removed to remove water and / or solvent of the printing inks and absorbed by the introduced air. This air is then passed through at least one vent opening from the at least one first dryer 301 dissipated.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der vorgesehene Transportweg für Bedruckstoff 02 durch den zumindest einen ersten Trockner 301 zumindest zwei Teilstücke auf, die jeweils in Richtungen mit vertikalen Komponenten verlaufen, weiter bevorzugt mit größeren vertikalen als gegebenenfalls vorhandenen horizontalen Komponenten. Bevorzugt verläuft der vorgesehene Transportweg des Bedruckstoffs entlang des einen Teilstücks zumindest mit einer Komponente in vertikaler Richtung nach oben. Bevorzugt verläuft der vorgesehene Transportweg des Bedruckstoffs entlang des anderen Teilstücks zumindest mit einer Komponente in vertikaler Richtung nach unten. Bevorzugt sind das eine Teilstück und das andere Teilstück des vorgesehenen Transportwegs durch zumindest ein vorgesehenes Verbindungsstück des vorgesehenen Transportwegs miteinander verbunden. Bevorzugt verläuft das zumindest eine Verbindungsstück in einer Richtung mit horizontaler Komponente, weiter bevorzugt mit größerer horizontaler als gegebenenfalls vorhandener vertikaler Komponente. Dadurch kann der zumindest eine Trockner 301 bevorzugt besonders kompakt aufgebaut werden.In a preferred embodiment, the intended transport path for printing material 02 through the at least one first dryer 301 at least two sections, each extending in directions with vertical components, more preferably with larger vertical than optional horizontal components. Preferably, the intended transport path of the printing material runs along one section at least with a component in the vertical direction upwards. Preferably, the intended transport path of the printing material runs along the other portion at least with a component in the vertical direction downwards. Preferably, this is a portion and the other portion of the intended Transport path connected by at least one provided connector of the intended transport path. Preferably, the at least one connecting piece extends in a direction with a horizontal component, more preferably with a larger horizontal than optionally present vertical component. This allows the at least one dryer 301 preferably be built very compact.

In Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einwirkbereich der zumindest einen Strahlungsquelle 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 ist bevorzugt zumindest eine erste Kühleinrichtung 303 angeordnet. Die zumindest eine erste Kühleinrichtung 303 weist bevorzugt zumindest eine erste Kühlwalze 304 und bevorzugt einen ersten, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbaren und/oder angestellten Kühlwalzenpresseur 306 und bevorzugt zumindest eine, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbare und/oder angestellte Anlenkwalze 307; 308 auf. Ein der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 zugeordneter erster, als erster Kühlwalzenantriebsmotor 311 ausgebildeter Antriebsmotor 311 und der erste Kühlwalzenpresseur 306 sind bevorzugt Teil einer Bahnspannungsregelung, also die Bahnspannung regelnd angeordnet und bevorzugt zu diesem Zweck zumindest teilweise und/oder zeitweise mit der übergeordneten Maschinensteuerung verbunden. Die zumindest eine erste Kühlwalze 304 stellt bevorzugt zumindest einen vierten motorgetriebenen Rotationskörper 304 dar. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt und berührt bevorzugt entlang ihres Transportwegs die zumindest eine erste Kühlwalze 304 mit einem Umschlingungswinkel von bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der erste Kühlwalzenpresseur 306 bildet bevorzugt mit der zumindest einen ersten Kühlwalze 304 einen ersten Kühlwalzenspalt 309, in dem bevorzugt die Bedruckstoffbahn 02 angeordnet ist und/oder den bevorzugt die Bedruckstoffbahn 02 durchläuft. Dabei wird die Bedruckstoffbahn 02 von dem Kühlwalzenpresseur 306 an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 angepresst. Die zumindest eine erste Kühlwalze 304 der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 ist bevorzugt als von einem Kühlmittel durchströmte Kühlwalze 304 ausgebildet. In the transport direction of the printing material web 02 after the area of action of the at least one radiation source 302 the at least one first dryer 301 is preferably at least a first cooling device 303 arranged. The at least one first cooling device 303 preferably has at least one first cooling roller 304 and preferably a first, to the at least one first cooling roll 304 adjustable and / or employed chill roller press 306 and preferably at least one, to the at least one first cooling roll 304 adjustable and / or employed connecting roller 307 ; 308 on. One of the at least one first cooling roller 304 associated first, as the first chill roll drive motor 311 trained drive motor 311 and the first chill roll press 306 are preferably part of a web tension control, that is, the web tension is arranged regulating and preferably for this purpose at least partially and / or temporarily connected to the higher-level machine control. The at least one first cooling roller 304 preferably provides at least a fourth motor-driven rotary body 304 dar. The printing substrate 02 wraps and preferably contacts along its transport path the at least one first cooling roller 304 with a wrap angle of preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. The first chill roller press 306 preferably forms with the at least one first cooling roll 304 a first cooling nip 309 , in which preferably the printing material web 02 is arranged and / or the preferred the printing material web 02 passes. This is the substrate web 02 from the chill roll press 306 to the at least one first cooling roller 304 pressed. The at least one first cooling roller 304 the at least one first cooling device 303 is preferred as a cooling roller through which a coolant flows 304 educated.

Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 ist bevorzugt zumindest eine zweite Druckeinheit 400 angeordnet. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt unmittelbar vor der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und bevorzugt nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 und insbesondere nach der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 zumindest ein zweiter Bahnkantenausrichter angeordnet, der bevorzugt manuell oder angetrieben steuerbar und/oder regelbar ausgebildet ist. Die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 ist analog zu der ersten Druckeinheit 200 aufgebaut. Insbesondere weist die zweite Druckeinheit 400 einen zweiten Druckzentralzylinder 401 oder kurz Zentralzylinder 401 auf, der im Druckbetrieb von der Bedruckstoffbahn 02 umschlungen wird, und zwar ebenfalls mit einem Umschlingungswinkel von bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der zweite Zentralzylinder 401 stellt bevorzugt einen fünften motorgetriebenen Rotationskörper 401 dar. Der zweite Zentralzylinder 401 der zweiten Druckeinheit 400 weist bevorzugt eine Rotationsrichtung auf, die einer Rotationsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 entgegengesetzt ist. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem zweiten Zentralzylinder 401 der zweiten Druckeinheit 400 kann in einer oben auch in Verbindung mit der ersten Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 202 genannten Variante stattdessen oder zusätzlich eine zweite Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 oder Bahnreinigungsvorrichtung 402 auf die Bedruckstoffbahn 02 einwirkend angeordnet sein. Bei Anwendung einer o. g. Druckfarbe kann diese jedoch ebenfalls gänzlich entfallen. Along the transport path of the printing material web 02 after the at least one first cooling device 303 is preferably at least a second printing unit 400 arranged. Preferably, along the transport path of the printing material web 02 preferably immediately before the at least one second printing unit 400 and preferably after the at least one first dryer 301 and in particular after the at least one first printing unit 200 arranged at least a second Bahnkantenausrichter, which is preferably formed manually or driven controllable and / or adjustable. The at least one second printing unit 400 is analogous to the first printing unit 200 built up. In particular, the second printing unit 400 a second central pressure cylinder 401 or shortly central cylinder 401 on, in the printing operation of the printing substrate 02 is wrapped, also with a wrap angle of preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °. The second central cylinder 401 preferably provides a fifth motor driven rotary body 401 dar. The second central cylinder 401 the second printing unit 400 preferably has a direction of rotation, which is a direction of rotation of the at least one first central cylinder 201 is opposite. Along the transport path of the printing material web 02 in front of the second central cylinder 401 the second printing unit 400 may also be mentioned above in connection with the first printing material cleaning device 202 variant mentioned instead or additionally a second Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 402 or web cleaning device 402 on the substrate web 02 be arranged acting. When using an abovementioned printing ink but this can also be completely eliminated.

Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 verläuft analog zu dem Transportweg durch die zumindest eine erste Druckeinheit 200. Insbesondere umschlingt die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt einen Teil einer zweiten Umlenkwalze 403 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem zweiten Zwischenraum 404 sowohl tangential zu der zweiten Umlenkwalze 403 als auch tangential zu dem zweiten Zentralzylinder 401 verläuft. Bevorzugt ist zumindest ein als zweiter Presseur 406 ausgebildeter Zylinder 406 in der zweiten Druckeinheit 400 angeordnet. Der zweite Presseur 406 ist bevorzugt analog zu dem ersten Presseur 206 aufgebaut und angeordnet, insbesondere bezüglich seiner Bewegbarkeit und eines zweiten Presseurspalts 409. Der zweite Zentralzylinder 401 ist bevorzugt analog zu dem ersten Zentralzylinder 201 angeordnet und aufgebaut, insbesondere bezüglich eines zweiten Antriebsmotors 408 des zweiten Zentralzylinders 401 und eines entsprechenden bevorzugt angeordneten zweiten Drehwinkelsensors, der eine Drehwinkellage des zweiten Antriebsmotors 408 und/oder des zweiten Zentralzylinders 401 selbst messend und/oder messfähig und an die übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. The transport path of the printing material web 02 by the at least one second printing unit 400 runs analogously to the transport path through the at least one first printing unit 200 , In particular, the printing material web wraps around 02 preferably a part of a second guide roller 403 and is deflected by this so that the transport path of the printing substrate 02 in the second space 404 both tangential to the second guide roller 403 as well as tangent to the second central cylinder 401 runs. At least one is preferred as the second impression roller 406 trained cylinder 406 in the second printing unit 400 arranged. The second impression roller 406 is preferably analogous to the first impression roller 206 constructed and arranged, in particular with respect to its mobility and a second impression gap 409 , The second central cylinder 401 is preferably analogous to the first central cylinder 201 arranged and constructed, in particular with respect to a second drive motor 408 of the second central cylinder 401 and a corresponding preferably arranged second rotation angle sensor, which is a rotation angle position of the second drive motor 408 and / or the second central cylinder 401 itself measuring and / or measurable and sending to the higher-level machine control and / or is designed to transmit.

Innerhalb der zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt zumindest ein zweites, als Tintenstrahldruckwerk 411 oder Ink-Jet-Druckwerk 411 ausgebildetes Druckwerk 411 in Rotationsrichtung des zweiten Zentralzylinders 401 und damit entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem zweiten Presseur 406 auf den zweiten Zentralzylinder 401 ausgerichtet angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckwerk 411 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 ist bevorzugt identisch mit dem zumindest einen ersten Druckwerk 211 der zumindest einen ersten Druckeinheit 200, insbesondere bezüglich zumindest eines Düsenbalkens 413, zumindest eines, als Tintenstrahldruckkopf 412 ausgebildeten Druckkopfes 412 und deren Anordnung in Doppelreihen, des Ausführung und Auflösung des Druckverfahrens, der Anordnung, Ausrichtung und Ansteuerung der Düsen und der Bewegbarkeit und Einstellbarkeit des zumindest einen Düsenbalkens 413 und des zumindest einen Druckkopfes 412 mittel zumindest einer Einstellmechanik mit entsprechendem Elektromotor. Auch eine analoge Schutzabdeckung und/oder Reinigungsvorrichtung ist bevorzugt angeordnet. Auch eine korrekte Ausrichtung der Druckköpfe 412 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 wird bevorzugt dadurch überprüft, dass zumindest ein Sensor ein gedrucktes Druckbild erfasst und die Maschinensteuerung dieses Druckbild auswertet. Dieser zumindest eine Sensor ist bevorzugt zumindest ein zweiter Druckbildsensor, der analog zu dem zumindest einen ersten Druckbildsensor ausgebildet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Druckwerk 411 als Vierfarbendruckwerk 411 ausgebildet.Within the second printing unit 400 is preferably at least a second, as an inkjet printing unit 411 or ink-jet printing unit 411 trained printing unit 411 in the direction of rotation of the second central cylinder 401 and thus along the transport path of the printing material web 02 after the second impression roller 406 on the second central cylinder 401 arranged aligned. The at least one second printing unit 411 the at least one second printing unit 400 is preferably identical to the at least one first printing unit 211 the at least one first printing unit 200 , in particular with respect to at least one nozzle bar 413 , at least one, as an ink jet printhead 412 trained printhead 412 and their arrangement in double rows, the execution and resolution of the printing process, the arrangement, alignment and control of the nozzles and the mobility and adjustability of the at least one nozzle beam 413 and the at least one printhead 412 means at least one adjustment mechanism with a corresponding electric motor. An analogous protective cover and / or cleaning device is also preferably arranged. Also a correct orientation of the printheads 412 the at least one second printing unit 400 is preferably checked by the fact that at least one sensor detects a printed image and the machine controller evaluates this printed image. This at least one sensor is preferably at least one second printed image sensor which is designed analogously to the at least one first printed image sensor. This is preferably at least a second printing unit 411 as a four-color printing unit 411 educated.

Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist nach der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 zumindest ein zweiter Trockner 331 angeordnet. Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 die zumindest eine zweite Druckeinheit 400 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einem zweiten Trockner 331 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Der zumindest eine zweite Trockner 331 ist bevorzugt analog zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 sind Bestandteile der zumindest einen Trocknereinheit 300. Bevorzugt steht die zweite, von der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen einer letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zweiten Zentralzylinder 401 der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 und einem Einwirkbereich des zumindest einen zweiten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 in Kontakt. Bevorzugt ist zumindest eine Umlenkwalze 414 der zweiten Druckeinheit 400 angeordnet. Bevorzugt ist diese zumindest eine Umlenkwalze 414 als fünfte Messeinrichtung 414, insbesondere fünfte Messwalze 414 ausgebildet.With regard to the transport path of the printing material web 02 is after the at least one second printing unit 400 at least a second dryer 331 arranged. After the printing material web 02 the at least one second printing unit 400 has happened, the printing substrate 02 transported along their transport path and preferably the at least one second dryer 331 the at least one dryer unit 300 fed. The at least one second dryer 331 is preferably analogous to the at least one first dryer 301 built up. The at least one first dryer 301 and the at least one second dryer 331 are components of at least one dryer unit 300 , Preferably, the second, from the at least one second printing unit 400 printed side of the substrate web 02 between a last contact point of the printing material web 02 with the second central cylinder 401 the at least one second printing unit 400 and an area of action of the at least one second dryer 301 with no part of the roll printing press 01 in contact. At least one deflection roller is preferred 414 the second printing unit 400 arranged. This is preferably at least one deflection roller 414 as the fifth measuring device 414 , in particular fifth measuring roller 414 educated.

Der Aufbau des zumindest einen zweiten Trockners 331 gleicht dem Aufbau des zumindest einen ersten Trockners 301, insbesondere im Hinblick auf einen für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg und/oder eine Ausbildung als Strömungstrockner 331 und/oder Strahlungstrockner 331 und/oder Heißlufttrockner 331 und/oder Infrarotstrahlungstrockner 331 und/oder UV-Strahlungstrockner 331. Insbesondere weist der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zumindest eine zweite Kühlwalze 334 auf, die weiter bevorzugt zumindest einen sechsten motorgetriebenen Rotationskörper 334 darstellt. Bevorzugt ist die zweite Kühlwalze 334 mittels eines zweiten Kühlwalzenantriebs 341 angetrieben und/oder antreibbar. Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Trockner 331 bezüglich der beschriebenen Bauteile im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig symmetrisch zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Der zumindest eine zweite Trockner 331 ist bevorzugt Teil der gleichen Trocknereinheit 300 wie der zumindest eine erste Trockner 301 und ist weiter bevorzugt in einem gleichen Gehäuse 329 angeordnet. Bezüglich einer räumlichen Anordnung ist die Trocknereinheit 300 und sind damit bevorzugt der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zwischen der zumindest einen ersten Druckeinheit 200 und der zumindest einen zweiten Druckeinheit 400 angeordnet. The structure of the at least one second dryer 331 is similar to the construction of the at least one first dryer 301 , in particular with regard to a transport path provided for the printing substrate and / or a design as a flow dryer 331 and / or radiation dryer 331 and / or hot air dryer 331 and / or infrared radiation dryer 331 and / or UV radiation dryer 331 , In particular, the at least one second dryer 331 preferably at least one second cooling roll 334 more preferably at least a sixth motor driven rotary body 334 represents. The second cooling roller is preferred 334 by means of a second cooling roller drive 341 driven and / or driven. Preferably, the at least one second dryer 331 with respect to the components described substantially and further preferably completely symmetrical to the at least one first dryer 301 built up. The at least one second dryer 331 is preferably part of the same dryer unit 300 like the at least one first dryer 301 and is more preferably in a same housing 329 arranged. With respect to a spatial arrangement is the dryer unit 300 and are therefore preferred at least a first dryer 301 and the at least one second dryer 331 preferably between the at least one first printing unit 200 and the at least one second printing unit 400 arranged.

Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 ist zumindest eine Auszugwalze 501 angeordnet. Die zumindest eine Auszugwalze 501 weist bevorzugt einen eigenen, als Auszugwalzenantrieb 504 ausgebildeten Antriebsmotor 504 auf. Die zumindest eine Auszugwalze 504 stellt bevorzugt zumindest einen siebten motorgetriebenen Rotationskörper 504 dar. Die zumindest eine Auszugwalze 501 bildet bevorzugt zusammen mit einem an die zumindest eine Auszugwalze 501 angestellten und/oder anstellbaren Auszugpresseur 502 einen Auszugspalt 503, in dem die Bedruckstoffbahn 02 eingeklemmt ist und durch den die Bedruckstoffbahn 02 gefördert wird. Der Auszugspalt 503 dient bevorzugt der Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport der Bedruckstoffbahn 02.Along the transport path of the printing material web 02 after the at least one second dryer 331 is at least an extraction roller 501 arranged. The at least one pull-out roller 501 preferably has its own, as a pull-out roller drive 504 trained drive motor 504 on. The at least one pull-out roller 504 preferably provides at least a seventh motorized rotary body 504 dar. The at least one pull-out roller 501 preferably forms together with one of the at least one pull-out roller 501 employed and / or employable extract press 502 a pull-out gap 503 in which the printing material web 02 is trapped and by the the printing material web 02 is encouraged. The pull-out gap 503 is preferably used to control a web tension and / or transport of the printing material web 02 ,

Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor und/oder nach der Auszugwalze 501, jedoch insbesondere entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 nach dem zumindest einen ersten Trockner 301, ist bevorzugt zumindest eine Wiederbefeuchtungseinrichtung angeordnet, die bevorzugt einen zu großen Feuchtigkeitsverlust der Bedruckstoffbahn 02 auf Grund der Behandlung durch die Trocknereinheit 300 ausgleicht. With regard to the transport path of the printing material web 02 before and / or after the extraction roller 501 , but especially along the transport path of the printing material 02 after at least a first dryer 301 , At least one Wiederbefeuchtungseinrichtung is preferably arranged, which preferably a too large moisture loss of the printing substrate 02 due to the treatment by the dryer unit 300 balances.

Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Auszugspalt 503 und/oder nach der Wiederbefeuchtungseinrichtung ist zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet, die bevorzugt als Falzvorrichtung 500 ausgebildet ist und/oder einen Bogenschneider 500 und/oder eine Planauslage 500 aufweist oder als Aufwickelvorrichtung 500 ausgebildet ist. In dieser und/oder durch diese Nachbearbeitungsvorrichtung 500 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefalzt und/oder geschnitten und/oder geheftet und/oder sortiert und/oder kuvertiert und/oder versandt und/oder aufgewickelt. Along the transport path of the printing material web 02 after the pull-out gap 503 and / or after the rewet device is at least one rework device 500 arranged, preferably as a folding device 500 is formed and / or a sheet cutter 500 and / or a planned expense 500 or as a winding device 500 is trained. In this and / or through this post-processing device 500 becomes the printing material web 02 preferably folded and / or cut and / or stapled and / or sorted and / or enveloped and / or shipped and / or wound up.

In zumindest einer Variante der Druckmaschine ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet und ist zumindest ein Übertragungsmittel oder ein Übertragungskörper mit dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet. Dann ist bevorzugt der zumindest eine Druckkopf 212 auf das zumindest eine Übertragungsmittel ausgerichtet. Von diesem ist unmittelbar oder über ggf. mittelbar über ein oder mehrere weitere Übertragungsmittel die Druckfarbe auf den Bedruckstoff 02 aufbringbar.In at least one variant of the printing press is the printing press 01 as a roll-rotation ink-jet printing machine 01 formed and is at least one transmission means or a transmission body with the at least one first pressure central cylinder 201 a transmission gap forming arranged. Then the at least one printhead is preferred 212 aligned to the at least one transmission means. This is directly or indirectly over possibly one or more other transfer agents, the ink on the substrate 02 be applied.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

0101
Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine Rollendruckmaschine, Printing Machine, Inkjet Printing Machine, Rolling Printing Machine, Rolling Inkjet Printing Machine, Roll Printing Machine,
0202
Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn  Substrate, substrate web, paper web
100100
Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler Substrate source, roll-off device, reel splicer
101101
Bedruckstoffrolle printing material
102102
103103
Rollenhaltevorrichtung, Klemmvorrichtung, Klemmdorn, Klemmkonus, Spannvorrichtung, Spanndorn, Spannkonus, Spannwelle; Rotationskörper, erster Roller holding device, clamping device, clamping mandrel, clamping cone, clamping device, mandrel, clamping cone, clamping shaft; Rotation body, first
104104
Antriebsmotor, Elektromotor (103)Drive motor, electric motor ( 103 )
107107
Tragarm (101)Beam ( 101 )
108108
Achse, Träger, Tragrahmen (107)Axle, support, support frame ( 107 )
109109
Schwenkachse (108)Pivot axis ( 108 )
110110
111111
Rotationsachse (101; 103)Rotation axis ( 101 ; 103 )
112112
Gestell frame
113113
Tänzerwalze dancer roll
114114
Bahnkantenausrichter, erster Bahnkantenausrichter, first
115115
116116
Ausrichtwalze aligning
117117
Zugpresseur Zugpresseur
118118
Zugwalze; Rotationskörper, zweiter draw roller; Rotation body, second
119119
Einzugspalt nip
120120
121121
Tänzerhebel dancer arm
139139
Einzugwerk infeed
140140
141141
Messwalze, Einzugmesswalze, Messeinrichtung, erste Measuring roller, feed measuring roller, measuring device, first
146146
Antriebsmotor, Zugantriebsmotor (118)Drive motor, traction drive motor ( 118 )
200200
Druckeinheit, erste Printing unit, first
201201
Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster; Rotationskörper, dritter Central pressure cylinder, central cylinder, first; Rotation body, third
202202
Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung, Bahnvorbereitungsvorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Korona-Vorrichtung, Entladungsvorrichtung, Bedruckstoffreinigungsvorrichtung, Bahnreinigungsvorrichtung, Entstaubungsvorrichtung, erste Substrate preparation device, web preparation device, coating device, corona device, discharge device, substrate cleaning device, web cleaning device, dedusting device, first
203203
Walze, Umlenkwalze  Roller, guide roller
204204
Zwischenraum (201; 203)Gap ( 201 ; 203 )
205205
206206
Zylinder, Presseur, erster Cylinder, impression roller, first
207207
Rotationsachse (201)Rotation axis ( 201 )
208208
Antriebsmotor, Elektromotor, Direktantrieb, Einzelantrieb, Synchronmotor Drive motor, electric motor, direct drive, single drive, synchronous motor
209209
Presseurspalt, erster Impression gap, first
210210
211211
Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Vierfarbendruckwerk, erstes Printing unit, inkjet printing unit, inkjet printing unit, four-color printing unit, first
212212
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster Printhead, inkjet printhead, first
213213
Düsenbalken, erster  Nozzle bar, first
214214
Umlenkwalze, Messwalze, Messeinrichtung, dritte Guide roller, measuring roller, measuring device, third
215215
216216
Messwalze, Messeinrichtung, zweite Measuring roller, measuring device, second
300300
Trocknereinheit dryer unit
301301
Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, UV-Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, erster Dryer, infrared radiation dryer, radiation dryer, flow dryer, UV radiation dryer, hot air dryer, first
302302
Strahlungsquelle, Infrarotstrahlungsquelle Radiation source, infrared radiation source
303303
Kühleinrichtung, erste Cooling device, first
304304
Kühlwalze, erste; Rotationskörper, vierter Chill roll, first; Rotation body, fourth
305305
306306
Kühlwalzenpresseur Kühlwalzenpresseur
307307
Anlenkwalze, erste Connecting roller, first
308308
Anlenkwalze, zweite Connecting roller, second
309309
Kühlwalzenspalt, erster Cooling nip, first
310310
311311
Antriebsmotor, Kühlwalzenantriebsmotor (304), ersterDrive motor, chill roll drive motor ( 304 ), first
312312
Umlenkwalze deflecting
329329
Gehäuse (300)Casing ( 300 )
330330
331331
Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strömungstrockner, Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, UV-Strahlungstrockner, zweiter Dryer, infrared radiation dryer, flow dryer, radiation dryer, hot air dryer, UV radiation dryer, second
332332
333333
Kühleinrichtung, zweite Cooling device, second
334334
Kühlwalze, zweite; Rotationskörper, sechster Chill roll, second; Rotation body, sixth
335335
336336
Kühlwalzenpresseur, zweiter Chill roller press, second
339339
Kühlwalzenspalt, zweiter Cooling nip, second
340340
341341
Antriebsmotor, Kühlwalzenantriebsmotor (334), zweiterDrive motor, chill roll drive motor ( 334 ), second
342342
343343
Messwalze, Messeinrichtung, sechste Measuring roller, measuring device, sixth
400400
Druckeinheit, zweite Printing unit, second
401 401
Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, zweiter; Rotationskörper, fünfter Central pressure cylinder, central cylinder, second; Rotation body, fifth
402402
Bedruckstoffreinigungsvorrichtung, Bahnreinigungsvorrichtung, Entstaubungsvorrichtung, zweite Substrate cleaning device, web cleaning device, dedusting device, second
403403
Walze, Umlenkwalze  Roller, guide roller
404404
Zwischenraum (401; 403)Gap ( 401 ; 403 )
405405
406406
Zylinder, Presseur, zweiter Cylinder, impression roller, second
407407
Rotationsachse (401)Rotation axis ( 401 )
408408
Antriebsmotor, Direktantrieb, Elektromotor, Einzelantrieb, Synchronmotor Drive motor, direct drive, electric motor, single drive, synchronous motor
409409
Presseurspalt, zweiter Impression gap, second
410410
411411
Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Vierfarbendruckwerk, zweites Printing unit, inkjet printing unit, inkjet printing unit, four-color printing unit, second
412412
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, zweiter Printhead, inkjet printhead, second
413413
Düsenbalken, zweiter Nozzle bar, second
414414
Umlenkwalze, Messwalze, fünfte Deflection roller, measuring roller, fifth
415415
416416
Messwalze, Messeinrichtung, vierte Measuring roller, measuring device, fourth
500500
Nachbearbeitungsvorrichtung, Falzvorrichtung, Aufwickelvorrichtung, Bogenschneider, Planauslage Post-processing device, folding device, rewinder, sheet cutter, plan delivery
501501
Auszugwalze, Rotationskörper, siebter Extractor, rotary body, seventh
502502
Auszugpresseur Auszugpresseur
503503
Auszugspalt excerpt gap
504504
Antriebsmotor, Auszugwalzenantrieb (501)Drive motor, extract roller drive ( 501 )
505505
d02d02
Dicke (02)Thickness ( 02 )
AA
Richtung, axial Direction, axial
FF
Farbpigment color pigment
PP
Polymer polymer
TT
Tintentropfen ink drops
WW
wässrige Phase aqueous phase

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2202081 A1 [0004] EP 2202081 A1 [0004]
  • JP 2003-063707 A [0004] JP 2003-063707A [0004]
  • US 5566616 A [0005] US 5566616 A [0005]
  • US 6053107 A [0006] US 6053107 A [0006]
  • DE 102011076899 A1 [0007] DE 102011076899 A1 [0007]
  • WO 2013/132439 A1 [0008] WO 2013/132439 A1 [0008]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 16500-2 [0003] DIN 16500-2 [0003]
  • DIN 16500-2 [0003] DIN 16500-2 [0003]
  • ISO 536 [0026] ISO 536 [0026]
  • ISO 8791/2 [0026] ISO 8791/2 [0026]
  • DIN EN 20534 [0026] DIN EN 20534 [0026]
  • ISO 536 [0030] ISO 536 [0030]
  • ISO 8791/2 [0030] ISO 8791/2 [0030]
  • ISO 536 [0031] ISO 536 [0031]
  • ISO 8791/2 [0031] ISO 8791/2 [0031]
  • DIN 16536 [0044] DIN 16536 [0044]
  • DIN 67530 [0045] DIN 67530 [0045]

Claims (24)

Druckmaschine (01) mit wenigstens einer Druckeinheit (200; 400) und mit einem als Bedruckstoffbahn (02) ausgeführtem Bedruckstoff (02), welcher durch die Druckeinheit (200; 400) geführt und/oder führbar ist und welcher in der Druckeinheit (200; 400) durch mindestens einen Tintenstrahldruckkopf (212; 412) mit einer als Tinte ausgeführten Druckfarbe eines bestimmten Farbtons in einem Tintenstrahlverfahren bedruckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckeinheit (200; 400) eine Bedruckstoffbahn (02) aus einem holzhaltigen Papier mit einem Flächengewicht zwischen 35 bis 80 g/m2 und/oder mit einer zu bedruckenden Oberfläche mit einer Rauhigkeit nach Bendtsen von mindestens 30 ml/min und/oder einer Dicke (d02) von 50 bis 120 µm geführt ist und welche zu deren Bedruckung mit dem mindestens einen Tintenstrahldruckkopf (2012; 4012) der Druckeinheit (200; 400) mittel- oder unmittelbar in Wechselwirkung steht.Printing machine ( 01 ) with at least one printing unit ( 200 ; 400 ) and with a printing substrate ( 02 ) running substrate ( 02 ), which by the printing unit ( 200 ; 400 ) is guided and / or guided and which in the printing unit ( 200 ; 400 ) by at least one ink jet print head ( 212 ; 412 ) can be imprinted with an ink of a specific hue carried out in ink in an ink-jet method, characterized in that by the printing unit ( 200 ; 400 ) a printing material web ( 02 ) from a wood-containing paper having a basis weight between 35 to 80 g / m 2 and / or with a surface to be printed with a roughness according to Bendtsen of at least 30 ml / min and / or a thickness (d02) of 50 to 120 microns is performed and which for their printing with the at least one ink jet print head ( 2012 ; 4012 ) of the printing unit ( 200 ; 400 ) interacts directly or indirectly. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn (02) aus ungestrichenem Papier, insbesondere Zeitungsdruckpapier, ausgebildet ist.Printing machine ( 01 ) according to claim 1, characterized in that the printing material web ( 02 ) is formed from uncoated paper, especially newsprint paper. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn (02) aus einem geringfügig oder einem leicht gestrichenen Papier mit einem Strich eines Strichgewichtes von bis zu 25 g/m2 ausgebildet ist.Printing machine ( 01 ) according to claim 1, characterized in that the printing material web ( 02 ) is formed from a slightly or a lightly coated paper having a stroke of a coating weight of up to 25 g / m 2 . Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn (02) aus einem Papier ohne eine zusätzliche salzhaltige, insbesondere Calciumchlorid enthaltende Beschichtung ausgebildet ist. Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the printing substrate web ( 02 ) is formed from a paper without an additional salt-containing, in particular calcium chloride-containing coating. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn (02) gänzlich unbeschichtet ausgebildet ist. Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2 or 4, characterized in that the printing substrate web ( 02 ) is completely uncoated. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsdruckmaschine (01) der Tintenstrahldruckkopf (212) in der Druckeinheit (200; 400) direkt auf den Bedruckstoff (02), insbesondere auf den einen Zylinder (201; 401) umschlingenden Bedruckstoff (02) gerichtet ist.Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the rotary printing press ( 01 ) the inkjet printhead ( 212 ) in the printing unit ( 200 ; 400 ) directly onto the substrate ( 02 ), in particular on the one cylinder ( 201 ; 401 ) wrapping material ( 02 ). Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldruckkopf (212) in der Druckeinheit (200; 400) auf ein z. B. als Übertragungsband oder Übertragungszylinder ausgebildetes Übertragungsmittel gerichtet und die auf diesem aufgebrachte Tinte von diesem mittel- oder unmittelbar auf den Bedruckstoff (02) übertragbar ist.Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the ink jet print head ( 212 ) in the printing unit ( 200 ; 400 ) on a z. B. as a transfer belt or transfer cylinder trained transfer medium and the ink applied to this medium or directly on the substrate ( 02 ) is transferable. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnweg zwischen einer Bedruckquelle (100) und der Druckeinheit (200; 400) ohne eine von der Bedruckstoffbahn (02) durchlaufende aktive Beschichtungs- oder Korona-Vorrichtung (202), insbesondere gänzlich ohne Beschichtungs- oder Korona-Vorrichtung (202) ausgebildet ist.Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the web path between a printing source ( 100 ) and the printing unit ( 200 ; 400 ) without one of the printing material web ( 02 ) continuous active coating or corona device ( 202 ), in particular completely without a coating or corona device ( 202 ) is trained. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldruckkopf (212) ein Tintenreservoir und/oder eine Leitungsverbindung zu einem Tintenreservoir mit als Tinte ausgebildeten wasserbasierte Druckfarbe aufweist, welche als Bestandteile sowohl Farbpigmente (F) als auch ein Polymer umfasst. Printing machine ( 01 ) according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the inkjet printhead ( 212 ) has an ink reservoir and / or a line connection to an ink reservoir with water-based ink formed as ink, which comprises as constituents both color pigments (F) and a polymer. Druckfarbe, insbesondere zur Verwendung als Tinte in einer Druckmaschine (01) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, welche wasserbasiert ausgebildet ist und in der wässrigen Phase Farbpigmente (F) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe als Bestandteil ein Polymer (P) umfasst, durch dessen Beschaffenheit und/oder dessen Massenverhältnis im Vergleich zum Anteil der Farbpigmente (F) ein Eindringen der Farbpigmente (F) zusammen mit der wässrigen Phase (W) in den Bedruckstoff hinein behindert wird. Printing ink, in particular for use as ink in a printing machine ( 01 ) according to one or more of claims 1 to 9, which is water - based and in the aqueous phase comprises color pigments (F), characterized in that the ink comprises as constituent a polymer (P), by its nature and / or its mass ratio in Comparison with the proportion of color pigments (F) prevents penetration of the color pigments (F) together with the aqueous phase (W) into the printing material. Druckmaschine nach Anspruch 9 oder Druckfarbe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe ein organisches oder Kohlenwasserstoff-Polymer oder -Copolymer umfasst.Printing machine according to Claim 9 or printing ink according to Claim 10, characterized in that the printing ink comprises an organic or hydrocarbon polymer or copolymer. Druckmaschine nach Anspruch 9 oder 11 oder Druckfarbe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe ein Venylpolymer umfasst.Printing machine according to claim 9 or 11 or printing ink according to claim 10 or 11, characterized in that the printing ink comprises a Venylpolymer. Druckmaschine nach Anspruch 9, 11 oder 12 oder Druckfarbe nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe eine Viskosität von 4,0 bis 10,0 cP und/oder eine Oberflächenspannung von 20 bis 40 mN/m und/oder eine Dichte zwischen 1,05 und 1,25 g/ml aufweist.Printing machine according to claim 9, 11 or 12 or printing ink according to claim 10, 11 or 12, characterized in that the printing ink has a viscosity of 4.0 to 10.0 cP and / or a surface tension of 20 to 40 mN / m and / or has a density between 1.05 and 1.25 g / ml. Druckmaschine nach Anspruch 9, 11, 12 oder 13 oder Druckfarbe nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpigmente (F) einen mittleren Durchmesser von höchstens bei 0,2 µm aufweisen.Printing machine according to claim 9, 11, 12 or 13 or printing ink according to claim 10, 11, 12 or 13, characterized in that the color pigments (F) have an average diameter of at most 0.2 μm. Druckmaschine nach Anspruch 9, 11, 12, 13 oder 14 oder Druckfarbe nach Anspruch 10, 11, 12. 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe zusätzlich zur Wasserbasis (W), den Farbpigmenten (F) und dem Polymer (P) als weiteren Bestandteil ein Netzmittel und/oder ein Dispergiermittel umfasst.Printing machine according to claim 9, 11, 12, 13 or 14 or printing ink according to claim 10, 11, 12, 13 or 14, characterized in that the printing ink in addition to the water base (W), the color pigments (F) and the polymer (P) as a further constituent comprises a wetting agent and / or a dispersant. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes, wobei ein Bedruckstoff (02) in wenigstens einer Druckeinheit (200; 400) nach einem direkten oder indirekten Tintenstrahlverfahren mit einer als Tinte ausgebildeten Druckfarbe bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckeinheit (200; 400) ein Bedruckstoff (02) aus einem holzhaltigen Papier mit einem Flächengewicht zwischen 35 bis 80 g/m2 und/oder mit einer zu bedruckenden Oberfläche mit einer Rauhigkeit nach Bendtsen von mindestens 30 ml/min bedruckt wird. Method for printing a printing substrate, wherein a printing substrate ( 02 ) in at least one printing unit ( 200 ; 400 ) is printed by a direct or indirect ink jet method with an ink formed as ink, characterized in that in the printing unit ( 200 ; 400 ) a printing material ( 02 ) is printed from a wood-containing paper with a basis weight between 35 to 80 g / m 2 and / or with a surface to be printed with a roughness according to Bendtsen of at least 30 ml / min. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (02) mit einer als Tinte ausgeführten Druckfarbe bedruckt wird, als Tinte ausgebildeten wasserbasierte Druckfarbe aufweist, welche als Bestandteile sowohl Farbpigmente (F) als auch ein Polymer umfasst.A method according to claim 16, characterized in that the printing substrate ( 02 ) is printed with an ink formed as ink, formed as an ink formed water-based ink comprising as constituents both color pigments (F) and a polymer. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch dessen Beschaffenheit und/oder dessen Massenverhältnis im Vergleich zum Anteil der Farbpigmente (F) ein Eindringen der Farbpigmente (F) zusammen mit der wässrigen Phase (W) in den Bedruckstoff (02) hinein behindert.A method according to claim 17, characterized in that the polymer by its nature and / or its mass ratio in comparison to the proportion of the color pigments (F) penetration of the color pigments (F) together with the aqueous phase (W) in the substrate ( 02 ) into it. Verfahren nach Anspruch 18 oder Druckfarbe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Behindern des Eindringens dergestalt, dass im im wesentlichen trockenen bedruckten Bedruckstoff (02) mindestens 80 % der Pigmente in einer äußeren Schichtdicke des Bedruckstoffes (02) liegen, welche eine Stärke von 20 µm und/oder 20 % der Bedruckstoffdicke aufweist.A method according to claim 18 or a printing ink according to claim 10, characterized by preventing the penetration such that in the substantially dry printed substrate ( 02 ) at least 80% of the pigments in an outer layer thickness of the printing substrate ( 02 ), which has a thickness of 20 microns and / or 20% of the substrate thickness. Verfahren nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe durch mindestens einen Tintenstrahldruckkopf (212; 412) direkt auf den Bedruckstoff (02) aufgebracht wird.A method according to claim 16, 17, 18 or 19, characterized in that the printing ink is formed by at least one ink jet print head ( 212 ; 412 ) directly onto the substrate ( 02 ) is applied. Verfahren nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe zunächst durch mindestens einen Tintenstrahldruckkopf (212; 412) auf ein Übertragungsmittel und von diesem mittel- oder unmittelbar an den Bedruckstoff (02) abgegeben wird.A method according to claim 16, 17, 18 or 19, characterized in that the ink is first printed by at least one ink jet print head ( 212 ; 412 ) to a transfer medium and from this medium or directly to the substrate ( 02 ) is delivered. Verfahren nach Anspruch 16, 17, 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (02) mit einer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15 ausgebildete Druckfarbe bedruckt wird. Process according to claim 16, 17, 18, 19, 20 or 21, characterized in that the printing substrate ( 02 ) is printed with a trained according to one or more of claims 10 to 15 printing ink. Verfahren nach Anspruch 16, 17, 18, 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebssituation ein erster, ungestrichener Bedruckstoff (02) mit einer ersten Druckfarbe und in einer zweiten Betriebssituation ein zweiter, geringfügig oder leicht gestrichenen Bedruckstoff (02) mit einer zweiten Druckfarbe bedruckt wird, wobei die erste und die zweite Druckfarbe jeweils eine Pigmentierung zur Herstellung eines im wesentlichen selben Farbtons umfassen, sich jedoch durch einen voneinander verschiedenen Gewichtsanteil des Polymers (P) unterscheiden.The method of claim 16, 17, 18, 19, 20, 21 or 22, characterized in that in a first operating situation, a first, uncoated substrate ( 02 ) with a first printing ink and in a second operating situation a second, slightly or slightly coated printing substrate ( 02 ) is printed with a second ink, wherein the first and the second ink each comprise a pigmentation to produce a substantially same hue, but differ by a different weight proportion of the polymer (P). Verfahren nach Anspruch 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 oder 23, gekennzeichnet durch das Bedrucken des Bedruckstoffes (02) mit der Druckfarbe mittels einer Druckmaschine gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 erfolgt.The method of claim 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 or 23, characterized by the printing of the printing substrate ( 02 ) with the printing ink by means of a printing machine according to one or more of claims 1 to 15.
DE201310219259 2013-09-25 2013-09-25 Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate Pending DE102013219259A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219259 DE102013219259A1 (en) 2013-09-25 2013-09-25 Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate
PCT/EP2014/070173 WO2015044100A1 (en) 2013-09-25 2014-09-23 Web-fed inkjet printing press, printing ink and method for printing a printing material
CN201480052342.6A CN105579239B (en) 2013-09-25 2014-09-23 Roll web ink-jet printer and the method for printing printable fabric
US15/023,699 US9776423B2 (en) 2013-09-25 2014-09-23 Web-fed inkjet printing press and method for printing a printing material
EP14772320.9A EP3049252B1 (en) 2013-09-25 2014-09-23 Web-fed inkjet printing press, printing ink and method for printing a printing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219259 DE102013219259A1 (en) 2013-09-25 2013-09-25 Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219259A1 true DE102013219259A1 (en) 2015-03-26

Family

ID=52623593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219259 Pending DE102013219259A1 (en) 2013-09-25 2013-09-25 Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219259A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225980A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Device for cutting a material web lug hanging from a material web to be guided through the device, web press and method for producing a product with a web press
DE102017212828A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Device for coating benefits, a printing machine and method for coating benefits
DE102017215918A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Method and device for coating a substrate with a fluid and printing machine with such a device
WO2022008106A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Roll unwinder, web-fed printing press and method for operating a roll unwinder
DE102022109965A1 (en) 2022-04-26 2023-10-26 Koenig & Bauer Ag Method and reel changer for a flying reel change as well as substrate handling and/or processing machine with a reel changer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566616A (en) 1994-12-02 1996-10-22 Kimberly-Clark Corporation Substrate printed by a single substrate, repeat-pass printing process
US6053107A (en) 1999-01-13 2000-04-25 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for registering a pre-printed web on a printing press
JP2003063707A (en) 2001-08-24 2003-03-05 Hitachi Koki Co Ltd Recorder
DE60029410T2 (en) * 1999-12-14 2007-02-22 Rohm And Haas Co. Polymeric binders for inkjet inks
DE202009003960U1 (en) * 2008-04-09 2009-06-04 Metso Paper, Inc. Cooling system for cooling a painted or uncoated fiber web
EP2202081A1 (en) 2008-12-17 2010-06-30 E.C.H. Will GmbH Device for printing a sheet web
DE102011076899A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder
WO2013132439A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Landa Corporation Ltd. Inkjet ink formulations

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566616A (en) 1994-12-02 1996-10-22 Kimberly-Clark Corporation Substrate printed by a single substrate, repeat-pass printing process
US6053107A (en) 1999-01-13 2000-04-25 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for registering a pre-printed web on a printing press
DE60029410T2 (en) * 1999-12-14 2007-02-22 Rohm And Haas Co. Polymeric binders for inkjet inks
JP2003063707A (en) 2001-08-24 2003-03-05 Hitachi Koki Co Ltd Recorder
DE202009003960U1 (en) * 2008-04-09 2009-06-04 Metso Paper, Inc. Cooling system for cooling a painted or uncoated fiber web
EP2202081A1 (en) 2008-12-17 2010-06-30 E.C.H. Will GmbH Device for printing a sheet web
DE102011076899A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder
WO2013132439A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Landa Corporation Ltd. Inkjet ink formulations

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAAR, O.: KBA RotaJET 76: High Speed Inkjet Digitaldruck. Druckforum Filderstadt 01.02.2013, URL: http://www.verband-druck-bw.de/assets/Uploads/downloads-druckforum/2013/kbaalle.pdf [abgerufen am 25.08.2014]; EPPICH, K.: KBA Marktchancen für RotaJET-Anwender. Druckforum Filderstadt 01.02.2013, ebd. *
DIN 16500-2
DIN 16536
DIN 67530
DIN EN 20534
ECHTALER, M. und BAUER, W.: Rauigkeit und Topografie - ein Vergleich unterschiedlicher Messverfahren. Wochenblatt für Papierfabrikation 21, 2006, 1227-1234 *
ECHTALER, M. und BAUER, W.: Rauigkeit und Topografie – ein Vergleich unterschiedlicher Messverfahren. Wochenblatt für Papierfabrikation 21, 2006, 1227-1234
ISO 536
ISO 8791/2
Norm DIN 16500-2 1987-01-00. Drucktechnik. Teil 2: Verfahrensübergreifende Begriffe *
Norm DIN 16536-1 1997-05-00. Prüfung von Drucken und Druckfarben der Drucktechnik. Farbdichtemessung an Drucken. Teil 1: Begriffe und Durchführung der Messung *
Norm DIN 16536-2 1995-12-00. Prüfung von Drucken und Druckfarben der Drucktechnik. Farbdichtemessung an Drucken. Teil 2: Anforderungen an die Maßanordnung vonFarbdichtemeßgeräten und ihre Prüfung *
Norm DIN 67530 1982-01-00. Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen *
Norm DIN EN 20534 1993-10-00. Papier und Pappe. Bestimmung der Dicke und der scheinbaren Stapeldichte oder scheinbaren Blattdichte (ISO 534:1988). Deutsche Fassung EN 20534:1993 *
Norm DIN EN ISO 536 2012-11-00. Papier und Pappe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse (ISO 536:2012). Deutsche Fassung EN ISO 536:2012 *
Norm ISO 8791-2 2013-09-15. Paper and board - Determination of roughness/smoothness [air leak methods] - Part 2: Bendtsen method *
Norm ISO 8791-2 2013-09-15. Paper and board – Determination of roughness/smoothness [air leak methods] – Part 2: Bendtsen method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225980A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Device for cutting a material web lug hanging from a material web to be guided through the device, web press and method for producing a product with a web press
DE102016225980B4 (en) 2016-12-22 2019-09-12 Koenig & Bauer Ag Device for cutting a material web lug hanging from a web of material to be guided through the device and web-fed printing press
DE102017212828A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Device for coating benefits, a printing machine and method for coating benefits
WO2019020236A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Device for coating panels, printing press, and method for coating panels
DE102017215918A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Method and device for coating a substrate with a fluid and printing machine with such a device
WO2022008106A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Roll unwinder, web-fed printing press and method for operating a roll unwinder
DE102020118023A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Roll unwinder, roll printing machine and method for operating a roll unwinder
CN115803274A (en) * 2020-07-08 2023-03-14 柯尼格及包尔公开股份有限公司 Web unwinder, web printing press and method for operating a web unwinder
CN115803274B (en) * 2020-07-08 2023-08-25 柯尼格及包尔公开股份有限公司 Web unwinder, web printing press, and method of operating a web unwinder
US11840414B2 (en) 2020-07-08 2023-12-12 Koenig & Bauer Ag Roll unwinder, web-fed printing press, and method for operating a roll unwinder
DE102022109965A1 (en) 2022-04-26 2023-10-26 Koenig & Bauer Ag Method and reel changer for a flying reel change as well as substrate handling and/or processing machine with a reel changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049252B1 (en) Web-fed inkjet printing press, printing ink and method for printing a printing material
DE102013208754B4 (en) Printing machine and a method for drawing a substrate web into a printing unit of a printing press
DE102011076899A1 (en) Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder
DE102013208751A1 (en) press
EP3230187B1 (en) Printing assembly
DE102013219259A1 (en) Printing machine, printing ink and method for printing a printing substrate
DE102014207709B4 (en) Process for printing a substrate by means of at least one inkjet printhead
DE102015205105A1 (en) Roller printing machine and a method for double-sided multi-color coating of a substrate web
DE102016203528B4 (en) Method and device for producing a decorative substrate and method for producing a laminate
EP4065376A1 (en) Printing machines and method for cleaning at least one nozzle bar of at least one printing assembly
DE102014207710B4 (en) Printing machine for printing a substrate by means of at least one inkjet printhead
DE102013211250A1 (en) Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013226843A1 (en) Printing machine and method for printing on a printing substrate
DE102013226837A1 (en) Printing machine and method for printing on a printing substrate
DE102014225204B4 (en) pressure unit
DE102016203529A1 (en) Method and device for producing a decorative substrate, method for producing a laminate and mixture of substances for the pretreatment of a printing substrate to be printed
DE102014225208B4 (en) pressure unit
DE102016205681A1 (en) pressure unit
DE102013208753B4 (en) press
DE102013211251B4 (en) Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013208748B4 (en) printing press
WO2016091564A1 (en) Printing unit
DE102015208754A1 (en) Positioning device for arranging a printhead in a printing unit
DE102014225202B4 (en) pressure unit
DE102013211256A1 (en) Printing machine with several printing units printed together on one substrate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE