DE102013217906B3 - Bremsvorrichtung für Gehhilfen - Google Patents

Bremsvorrichtung für Gehhilfen Download PDF

Info

Publication number
DE102013217906B3
DE102013217906B3 DE102013217906.5A DE102013217906A DE102013217906B3 DE 102013217906 B3 DE102013217906 B3 DE 102013217906B3 DE 102013217906 A DE102013217906 A DE 102013217906A DE 102013217906 B3 DE102013217906 B3 DE 102013217906B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
handle
brake system
biasing means
rotary handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013217906.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013217906.5A priority Critical patent/DE102013217906B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217906B3 publication Critical patent/DE102013217906B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1037Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (1) für Gehhilfen, wobei das Bremssystem (1) einen Bremsgriff (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (1) ein arretierbares Vorspannmittel (10) aufweist, welches ausgelegt ist, mittels einer Vorspannung eine Bremskraft zu erzeugen, wobei das Bremssystem (1) ein Arretierelement (15, 21) aufweist, das eingerichtet ist, das Vorspannmittel (10) in verschiedenen Stellungen zu arretieren, wobei sich in den verschiedenen Stellungen verschiedene Vorspannungen einstellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Gehhilfen, wie Rollatoren, Rollstühle oder dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sämtliche Hersteller von Gehhilfen, wie Rollatoren oder Rollstühlen, zwei Szenarien für die Fortbewegung berücksichtigen. Das sind einerseits das Laufen und andererseits das Stehen bzw. Sitzen. Während des Laufens können Bremsen, die sich an Rollatoren befinden, betätigt werden, um einen gewissen Widerstand zu erzeugen. Im Stehen bzw. im Sitzen kann der Rollator dann arretiert werden.
  • Aus der DE 299 07 562 U1 ist ein Bremsmechanismus für Gehhilfen beschrieben. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Gehhilfen dem Nutzer nicht genug Gefühl von Sicherheit und Halt vermitteln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es besteht somit die technische Aufgabe, eine Bremsvorrichtung zu entwickeln, welche es ermöglicht, dem Nutzer ein gewisses Gefühl von Sicherheit, Halt und Fahrkomfort zu vermitteln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch ein Bremssystem für Gehhilfen, wobei das Bremssystem einen Bremsgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem ein arretierbares Vorspannmittel aufweist, welches ausgelegt ist, mittels einer Vorspannung eine Bremskraft zu erzeugen, wobei das Bremssystem ein Arretierelement aufweist, das eingerichtet ist, das Vorspannmittel in verschiedenen Stellungen zu arretieren, wobei sich in den verschiedenen Stellungen verschiedene Vorspannungen einstellen.
  • Auf diese Weise wird ein variabel, insbesondere auch stufenlos, einstellbarer Bremsvorgang erreicht. Die Bremse kann so eingestellt werden, dass auch während des Laufens mit einer Gehhilfe ein variabel einstellbarer Widerstand erzeugt werden kann, der dem Nutzer ein gewisses Gefühl von Sicherheit und Halt vermittelt. Um diesen Zustand zu erzielen, muss der Nutzer die Bremse nicht ständig anziehen, was sehr anstrengend wäre und auch schlecht vom Nutzer dosiert werden könnte.
  • Unter einer Gehhilfe sind bevorzugt sämtliche Hilfsmittel zu verstehen, die zur Entlastung von Gelenken und zur Mobilitätssteigerung eingesetzt werden, bei welchen eine Rolle oder Rad und ein Bremssystem vorhanden sind.
  • Der Bremsgriff ist bevorzugt ein manuell betätigtes Bauteil zum Auslösen einer Bremse. Bevorzugt wird die einleitende Kraft durch einen Hebel verstärkt.
  • Bevorzugt dienen Bremsen zur Verringerung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit von bewegten Maschinenteilen oder Fahrzeugen. Sie funktionieren vorzugsweise durch die Umwandlung der zugeführten Bewegungsenergie über Reibung in Wärmeenergie.
  • Das Arretierelement ist bevorzugt ein mechanisches Bauteil zum Feststellen beweglicher Teile, z.B. ein (Metall-)Stift, ein (Gummi-)Stopper, eine Reibplatte oder gezahnte Platte bzw. Zahnplatte, wobei letztere auch als Schaltkulisse bezeichnet werden kann.
  • Das Vorspannmittel ist bevorzugt ein Mittel, das ausgelegt ist, eine mechanische Vorspannung infolge einer Krafteinwirkung zu erzeugen, bevorzugt einer Krafteinwirkung, welche über ein vom Bremsgriff verschiedenes Betätigungselement, z.B. ein separater Drehgriff oder Bremshebel, manuell einleitbar ist.
  • Bevorzugt ist das Vorspannmittel U-förmig oder hülsenartig ausgebildet. Bevorzugt ist es verschiebbar oder verdrehbar, besonders bevorzugt linear verschiebbar insbesondere gegenüber dem Bremsgriff.
  • Bevorzugt ist an oder benachbart zu einem Haltegriff der Gehhilfe ein Gehäuse des Bremssystems fixiert, wobei ein Betätigungselement der Vorspanneinrichtung, z.B. ein Drehgriff oder Bremshebel, oberhalb des Griffes herausragt. Auf diese Weise lässt sich das Betätigungselement einfach bedienen.
  • Die Bremskraft ist bevorzugt eine Kraft, die vorzugsweise auf Bremsbacken, Bremsklötze oder Scheiben einer Scheibenbremse wirkt, so dass ein Bremsvorgang ausführbar ist.
  • Es ist ein Bremssystem vorgeschlagen, welches je nach Bedarf vorgespannt werden kann, und welches es ermöglicht in folgenden Szenarien betrieben werden zu können:
    • – Laufen ohne Widerstand (die Bremse ist geöffnet),
    • – Laufen mit kontinuierlich variablem Widerstand (die Bremse wird stufenlos arretiert),
    • – Laufen mit spontan wählbarer Bremsfunktion und
    • – Stehen/Sitzen mit arretierter Bremse (der Bremsgriff hat seine Endposition erreicht).
  • Bevorzugt ist eine Arretiereinheit vorgesehen, mittels der die durch das Arretierelement erzeugte Arretierung des Vorspannmittels bevorzugt stufenlos einstellbar ist, und die weiterhin eingerichtet ist, die Arretierung zu lösen, sobald sich der Bremsgriff in einer Auslöseposition oder einem Auslösepositionsbereich befindet. Vorzugsweise ist das Arretierelement eine Komponente der Arretiereinheit.
  • Bevorzugt ist die Auslöseposition eine Position, in welcher das Bremssystem eine Bremskraft oberhalb eines Bremskraftschwellenwertes erzeugt. Besonders bevorzugt befindet sich der Bremsgriff in seiner Auslöseposition, wenn er bis zu einem Anschlag angezogen ist (Endposition).
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Vorspannmittel mit einem Bowdenzug formschlüssig verbunden.
  • Ein Bowdenzug ist bevorzugt ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer Zugkraft mittels einer flexibel verlegbaren Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung stabilen Hülle. An einem Ende des Bowdenzugs befindet sich die Bremse. Durch den Formschluss ist der Bowdenzug über das Vorspannmittel arretierbar, was eine Bremswirkung an den Rädern der Gehhilfe erzeugt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Vorspannmittel ein Führungsmittel auf und das Bremssystem weist eine Ausnehmung zur Führung des Führungsmittels auf. Auf diese Weise kann das Führungsmittel in die Ausnehmung entsprechend aufgenommen werden, um das Vorspannmittel auf die gewünschte Position im Gehäuse des Bremssystems einzustellen und dadurch eine definierte Vorspannung zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist das Führungsmittel auf dem Vorspannmittel angeordnet, wobei es vorzugsweise als ein Zapfen, der fest auf dem Vorspannmittel fixiert ist, ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich ein einfach realisierbares Führungsmittel auf dem Vorspannmittel vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt weist die Ausnehmung die Form einer Nut oder Rille auf, um das Führungsmittel aufzunehmen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Vorspannmittel mittels eines Drehgriffs einstellbar, wobei eine Walze vorgesehen ist, welche über eine Drehung des Drehgriffs drehbar ist und als die Ausnehmung zur Führung des Führungsmittels eine Gewindekontur aufweist.
  • Durch die Drehung am Drehgriff kann die vom Benutzer gewünschte Vorspannung des Bremssystems eingestellt werden. Bei Betätigung des Drehgriffs ist bevorzugt der Bowdenzug über das Vorspannmittel einstellbar, so dass eine definierte Bremswirkung an den Rädern der Gehhilfe erzeugt wird.
  • Bevorzugt weist der Drehgriff an seinem unteren Teilbereich eine Verzahnung auf. Bei der Betätigung des Drehgriffs wird die Verzahnung gedreht, die wiederum ein angeschlossenes Zahnrad, welches vorzugsweise auf einer Welle drehfest angebracht ist, antreibt. Dabei entsteht eine Rotation der Welle.
  • Besonders bevorzugt weist die Walze, die über ein Zahnrad, welches mit einer Verzahnung des Drehgriffs kämmt, eine Gewindekontur zur Führung des Führungsmittels auf.
  • Auf diese Weise wird bei einer Drehung des Drehgriffs die drehbar befestigte Walze mit der Gewindekontur, die vorzugsweise spiralförmig ausgebildet ist, derart gedreht, dass sich das Vorspannmittel mittels des Zapfens bewegt und dass mittels des Bowdenzugs und das mit ihm formschlüssig verbundene Vorspannmittel die Bremse vorgespannt wird. Bevorzugt wird die Walze dabei zeitgleich über eine Drehfeder vorgespannt, die zwischen der Walze und dem Gehäuse des Bremssystems angeordnet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Arretierelement eingerichtet, eine Drehbewegung des Drehgriffs zu verhindern, indem es mit dem Drehgriff oder der Walze oder mit einer mit dem Drehgriff oder der Walze gekoppelten Übertragungskomponente in blockierendem Kontakt steht.
  • Eine gekoppelte Übertragungskomponente ist bevorzugt ein Zahnrad, eine Rolle oder ein Riemen. Unter einem blockierenden Kontakt ist bevorzugt ein form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem Drehgriff oder der Walze oder mit einer mit dem Drehgriff oder der Walze gekoppelten Übertragungskomponente zu verstehen, aufgrund dessen eine Drehung des mit dem Antriebselement kontaktierten Bauteils verhindert wird.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Drehgriff ungewollt in seine Ruhelage, d.h. in seine ursprüngliche Position, die keine Vorspannung innerhalb des Bremssystems erzeugt, zurückgeführt wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform steht das Arretierelement mit dem Drehgriff oder der Walze oder der gekoppelten Übertragungskomponente nicht in blockierendem Kontakt, sobald sich der Bremsgriff in einer Auslöseposition befindet.
  • Auf diese Weise wird eine Möglichkeit bereitgestellt, die Arretierung des Arretierelements zu lösen, so dass der Drehgriff in seine Ruhelage zurückbewegt wird und die Vorspannung aufgehoben wird.
  • Bevorzugt ist das Arretierelement in der Auslöseposition des Bremsgriffes von dem Drehgriff oder der Walze oder der gekoppelten Übertragungskomponente beabstandet. Wird der Bremsgriff in Richtung seiner Auslöseposition bewegt, so wird das Arretierelement gegen eine Rückstellfeder in einer Führung von dem kontaktierten Bauteil weggezogen, bevorzugt nach unten gezogen, bis sich die Arretierung wieder löst. Die Anbindung an den Bremsgriff erfolgt bevorzugt über eine Öse und einen Draht. Da die Walze auch über die Drehfeder bei Betätigung vorgespannt wurde, dreht sie sich die Walze bei Entriegelung des Zahnrades noch besser in ihre Ausgangsposition zurück. Bevorzugt erfolgt die Feststellfunktion über den Drehgriff, indem er in Richtung seiner Endposition bewegt wird.
  • Bevorzugt wird die Bremsenvorspannung umso höher, je weiter der Drehgriff gegenüber seiner Ruhelage gedreht wird. Bevorzugt ist die Vorspannkraft durch eine mittels des Bremsgriffs manuell aufgebrachte Bremskraft überlagerbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Vorspannmittel mittels eines Bremshebels einstellbar und der Bremshebel weist die Ausnehmung zur Führung des Führungsmittels auf, wobei der Bremshebel zwischen der Ausnehmung und einem Griffstück des Bremshebels an einem Lagerpunkt drehbar gelagert ist.
  • Durch das Betätigen des Bremshebels wird das Vorspannmittel vorzugsweise mittels des Zapfens bewegt, der sich bevorzugt auf dem Vorspannmittel befindet. Dabei spannt der Bremshebel den Bowdenzug über das formschlüssig/reibschlüssig verbundene Teil und somit auch die Bremse.
  • Auf diese Weise ist ein lineares Verschieben der Vorspanneinrichtung möglich, wodurch die Vorspannung der Bremse einstellbar ist. Bei Betätigung des Bremshebels ist der Bowdenzug über das Vorspannmittel entsprechend einstellbar, so dass eine definierte Bremswirkung an den Rädern der Gehhilfe erzeugt wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Bremshebel eine Bremsverzahnung auf und die Bremsverzahnung greift in eine Schaltverzahnung einer als Arretierelement ausgebildeten Schaltkulisse des Bremssystems unter Formschluss, d.h. formschlüssig, ein.
  • Bevorzugt ist die Schaltkulisse im Gehäuse des Bremssystems fixiert, wobei die Schaltkulisse ausgebildet ist, von dem Bremshebel wegzufedern, um ein Verstellen des Bremshebels zu ermöglichen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Keil vorgesehen, der zwischen einer Rückstellfeder und dem Bremsgriff gelagert und gegenüber der Schaltkulisse und dem Bremshebel verschiebbar ist, und der Formschluss ist aufgrund einer durch den Keil erzwungenen Lageänderung der Schaltkulisse oder des Bremshebels gelöst, sobald sich der Bremsgriff in seiner Auslöseposition befindet.
  • Wird der Bremsgriff in seine Auslöseposition bewegt, so wird vorzugweise über einen Draht der Keil gegen die Rückstellfeder in Richtung des Bremsgriffs bewegt, bis der Keil die Schaltkulisse so weit von der Bremsverzahnung, z.B. durch Biegung, abgehoben hat, bis beide Verzahnungen ihren Formschluss lösen und der Bremshebel, durch die Feder vorgespannt, zurück in seine Ausgangsposition springt. Auf diese Weise lassen sich der Formschluss und damit die Arretierung lösen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner insbesondere gelöst durch eine Gehhilfe umfassend ein oben beschriebenes Bremssystem, wobei die Gehhilfe ein Rollator oder ein Rollstuhl ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Figuren veranschaulicht, dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bremssystems für eine Gehhilfe,
  • 2 ein Detail A aus 1,
  • 3 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Bremsvorrichtung für eine Gehhilfe aus 1 und
  • 4 einen Längsschnitt B-B aus 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bremssystems 1 für eine Gehhilfe. Die Gehhilfe weist einen Griff 35 und einen Bremsgriff 13 auf. Am Griff 35 der Gehhilfe ist das Gehäuse 2 des Bremssystems 1 fixiert. Das Bremssystem 1 umfasst einen Drehgriff 3. Der Drehgriff 3 ragt oberhalb des Griffes 35 heraus. Der Drehgriff 3 lässt bedienen, indem eine Drehbewegung entlang dem Pfeil 28 ausgeführt wird. Über den Drehgriff 3 kann die gewünschte Vorspannung der Bremse eingestellt werden.
  • Der Drehgriff 3 weist an seinem unteren Teilbereich eine Verzahnung 4 auf. Bei der Betätigung des Drehgriffs 3 wird die Verzahnung 4 angetrieben, die wiederum ein angeschlossenes Zahnrad 5, welches auf einer Welle 6 drehfest angebracht ist, antreibt. Dabei entsteht eine Rotation der Welle 6 gemäß dem Pfeil 29. Auch ein direkter Antrieb über den Drehgriff 3 ist möglich (nicht dargestellt).
  • Auf der Welle 6 ist eine Walze 7 vorgesehen, die wiederum mit einer Gewindekontur 8 versehen ist. Die Walze 7 ist drehfest auf der Welle montiert. Die Bremsvorrichtung weist ferner ein Vorspannmittel 10, ein Führungsmittel 9, nämlich einen Zapfen, einen Bowdenzug 12 und ein formschlüssig mit dem Bowdenzug 12 verbundenes Teil 11 sowie eine Drehfeder 20 auf.
  • Bei einer Drehung des Drehgriffs 3 wird die drehfest auf der Welle 6 befestigte Walze 7 mit der Gewindekontur 8, die spiralförmig ausgebildet ist, derart gedreht, dass sich das Vorspannmittel 10 über den Zapfen 9 nach rechts bewegt (siehe Pfeil 30) und über den Bowdenzug 12 über das mit ihm formschlüssig verbundene Teil 11 die Bremse vorspannt. Die Walze 7 wird dabei zeitgleich über eine Drehfeder 20 vorgespannt, die auf der Welle zwischen der Walze 7 und dem Gehäuse 2 angeordnet ist.
  • Je weiter der Drehgriff 3 in der Richtung (gemäß dem Pfeil 28) gedreht wird, umso höher wird die Bremsenvorspannung. Jede Vorspannkraft kann durch den Bremsgriff 13, der in einem Drehpunkt 14 verdrehbar gelagert ist, überlagert werden. Hierfür muss lediglich der Bremsgriff 13 so weit gedreht werden, dass die Längung des Bowdenzugs 12 wieder ausgeglichen wird.
  • In 2 ist ein Detail A aus 1 dargestellt. Unterhalb des Zahnrades 5 befindet sich ein Arretierelement 15, die das Zahnrad 5 immer in der eingelegten Position hält, da durch ihre Form ein Zustellen ermöglicht wird, aber das Zahnrad 5 in die Gegenrichtung blockiert wird.
  • Wird der Bremsgriff 13 in Richtung seiner Endposition (gemäß dem Pfeil 31 aus 1) in eine Auslöseposition oder einen Auslösepositionsbereich bewegt, z.B. bis zum Anschlag, so wird das Arretierelement 15 gegen eine Rückstellfeder 16 in einer Führung 17 nach unten gezogen, bis sie das Zahnrad 5 wieder frei gibt. Die Anbindung an den Bremsgriff 13 erfolgt über eine Öse 18 und einen Draht 19. Da die Walze 8 über die Drehfeder 20 bei Betätigung vorgespannt wurde, dreht sie sich bei Entriegelung des Zahnrades 5 wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Auch die Feststellfunktion erfolgt über den Drehgriff 3, wenn er in seine Endposition bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird ein Bremssystem bereitgestellt, das ermöglicht, die Bremsvorrichtung mittels eines Drehgriffs so einzustellen, dass auch während des Laufens ein kontinuierlicher Widerstand erzeugt wird, der dem Nutzer ein gewisses Gefühl von Sicherheit und Halt zu vermittelt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Bremsvorrichtung für eine Gehhilfe aus 1. Die alternative Ausführungsform ist vom Prinzip her ähnlich aufgebaut. Die Gehhilfe weist einen Griff 35 und einen Bremsgriff 13 auf. Am Griff 35 der Gehhilfe ist das Gehäuse 2 des Bremssystems 1 fixiert. Das Bremssystem 1 umfasst einen Bremshebel 3’. Der Bremshebel 3’ ist verschiebbar innerhalb dem Gehäuse 2 gelagert. Der Bremshebel 3’ lässt sich von oberhalb des Griffes 35 bedienen, indem eine nach vorne entlang dem Pfeil 32 geschoben wird, um die Bremse vorzuspannen. Über den Bremshebel 3’ kann die Vorspannung der Bremse entsprechend eingestellt werden.
  • Der Bremshebel 3’ weist an seinem unteren Ende eine Bremsverzahnung 24 auf, die formschlüssig in einer Schaltverzahnung 23 der Schaltkulisse 21 einrastet.
  • Die Bremsvorrichtung weist ferner ein Vorspannmittel 10, einen Zapfen 9, einen Bowdenzug 12 und ein formschlüssig mit dem Bowdenzug 12 verbundenes Teil 11 auf. Eine Feder 22 verbindet das Gehäuse 2 mit dem unteren Teilbereich des Bremsgriffs 3’.
  • Die Schaltkulisse 21 ist ausgebildet, aus der Bildebene herauszufedern, um ein Verstellen des Bremshebels 3’ zu ermöglichen. Durch das Betätigen des Bremshebels 3’ wird ebenfalls das Vorspannmittel 10 über den Zapfen 9 nach rechts (siehe Pfeil 30) bewegt. Dabei spannt er den Bowdenzug 12 über das formschlüssig/reibschlüssig verbundene Teil 11 und somit auch die Bremse.
  • In 4 ist ein Längsschnitt B-B aus 3 dargestellt. Wird der Bremsgriff 13 in Richtung seiner Endposition in eine Auslöseposition oder einen Auslösepositionsbereich (gemäß dem Pfeil 31 aus 3) bewegt, z.B. bis zum Anschlag, so wird über einen Draht 27 ein Keil 26 gegen eine Rückstellfeder 25 nach unten bewegt (gemäß Pfeil 33), bis der Keil 26 die Schaltkulisse 21 so weit gebogen hat (gemäß Pfeil 34), bis die Verzahnungen 23, 24 ihren Formschluss lösen und der Bremshebel 3’, durch die Feder 22 vorgespannt, zurück in seine Ruhelage springt.
  • Auch die Feststellfunktion erfolgt über den Bremshebel 3’, wenn er in seine Endposition bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird ebenso wie in 1 ein variabel einstellbarer Widerstand erreicht, allerdings mit Hilfe eines Bremshebels. Neben dem Drehgriff stellt auch der Bremshebel ein einfach zu bedienendes Mittel dar, das Vorspannmittel so einzustellen, um mittels einer Vorspannung eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    2
    Gehäuse
    3
    Drehgriff
    3’
    Bremshebel
    4
    Verzahnung
    5
    Zahnrad
    6
    Welle
    7
    Walze
    8
    Gewindekontur
    9
    Führungsmittel
    10
    Vorspannmittel
    11
    Teil
    12
    Bowdenzug
    13
    Bremsgriff
    14
    Drehpunkt
    15
    Arretiereelement
    16
    Rückstellfeder
    17
    Führung
    18
    Öse
    19
    Draht
    20
    Drehfeder
    21
    Schaltkulisse
    22
    Feder
    23
    Schaltverzahnung
    24
    Bremsverzahnung
    25
    Rückstellfeder
    26
    Keil
    27
    Draht
    28–34
    Pfeile (für Bewegungs- oder Drehrichtungen)
    35
    Griff

Claims (10)

  1. Bremssystem (1) für Gehhilfen, wobei das Bremssystem (1) einen Bremsgriff (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (1) ein arretierbares Vorspannmittel (10) aufweist, welches ausgelegt ist, mittels einer Vorspannung eine Bremskraft zu erzeugen, wobei das Bremssystem (1) ein Arretierelement (15, 21) aufweist, das eingerichtet ist, das Vorspannmittel (10) in verschiedenen Stellungen zu arretieren, wobei sich in den verschiedenen Stellungen verschiedene Vorspannungen einstellen.
  2. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Vorspannmittel (10) mit einem Bowdenzug (12) formschlüssig verbunden ist.
  3. Bremssystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorspannmittel (10) ein Führungsmittel (9) aufweist und das Bremssystem (1) eine Ausnehmung (8) zur Führung des Führungsmittels (9) aufweist.
  4. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Vorspannmittel (10) mittels eines Drehgriffs (3) einstellbar ist, wobei eine Walze (7) vorgesehen ist, welche über eine Drehung des Drehgriffs (3) drehbar ist und als die Ausnehmung zur Führung des Führungsmittels (9) eine Gewindekontur (8) aufweist.
  5. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 4, wobei das Arretierelement (15) eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Drehgriffs (3) zu verhindern, indem es mit dem Drehgriff (3) oder der Walze (7) oder mit einer mit dem Drehgriff (3) oder der Walze (7) gekoppelten Übertragungskomponente (5) in blockierendem Kontakt steht.
  6. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Arretierelement (15) mit dem Drehgriff (3) oder der Walze (7) oder der gekoppelten Übertragungskomponente (5) nicht in blockierendem Kontakt steht, sobald sich der Bremsgriff (13) in einer Auslöseposition befindet.
  7. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Vorspannmittel (10) mittels eines Bremshebels (3’) einstellbar ist und der Bremshebel (3’) die Ausnehmung (8) zur Führung des Führungsmittels (9) aufweist, und wobei der Bremshebel (3’) zwischen der Ausnehmung (8) und einem Griffstück des Bremshebels (3’) an einem Lagerpunkt drehbar gelagert ist.
  8. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 7, wobei der Bremshebel (3’) eine Bremsverzahnung (24) aufweist und die Bremsverzahnung (24) in eine Schaltverzahnung (23) einer als Arretierelement ausgebildeten Schaltkulisse (21) des Bremssystems (1) unter Formschluss eingreift.
  9. Bremssystem (1) gemäß Anspruch 8, wobei ein Keil (26) vorgesehen ist, der zwischen einer Rückstellfeder (25) und dem Bremsgriff (13) gelagert ist und gegenüber der Schaltkulisse (21) und dem Bremshebel (3’) verschiebbar ist, und wobei der Formschluss aufgrund einer durch den Keil (26) erzwungenen Lageänderung der Schaltkulisse (21) oder des Bremshebels (3’) gelöst ist, sobald sich der Bremsgriff (13) in einer Auslöseposition befindet.
  10. Gehhilfe umfassend ein Bremssystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gehhilfe ein Rollator oder ein Rollstuhl ist.
DE102013217906.5A 2013-09-09 2013-09-09 Bremsvorrichtung für Gehhilfen Expired - Fee Related DE102013217906B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217906.5A DE102013217906B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Bremsvorrichtung für Gehhilfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217906.5A DE102013217906B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Bremsvorrichtung für Gehhilfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217906B3 true DE102013217906B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217906.5A Expired - Fee Related DE102013217906B3 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Bremsvorrichtung für Gehhilfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217906B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108135770A (zh) * 2015-09-02 2018-06-08 进化科技股份有限公司 用于高度可调式助行设备的制动组件
US10730489B2 (en) 2015-09-02 2020-08-04 Evolution Technologies Inc. Brake assembly for height-adjustable patient transport apparatus
CN114305993A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 国家康复辅具研究中心 一种手把装置和智能助行装置
US11648922B2 (en) 2015-09-02 2023-05-16 Evolution Technologies Inc. Manually-operated, height-adjustable wheeled vehicle, and a brake assembly and wheel fork assembly thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907562U1 (de) * 1999-04-27 1999-08-12 Genemax Medical Products Indus Bremsmechanismus für Gehhilfe
US5961424A (en) * 1997-02-18 1999-10-05 Schwinn Cycling & Fitness Inc. Free wheel clutch mechanism for bicycle drive train

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961424A (en) * 1997-02-18 1999-10-05 Schwinn Cycling & Fitness Inc. Free wheel clutch mechanism for bicycle drive train
DE29907562U1 (de) * 1999-04-27 1999-08-12 Genemax Medical Products Indus Bremsmechanismus für Gehhilfe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108135770A (zh) * 2015-09-02 2018-06-08 进化科技股份有限公司 用于高度可调式助行设备的制动组件
US10730489B2 (en) 2015-09-02 2020-08-04 Evolution Technologies Inc. Brake assembly for height-adjustable patient transport apparatus
US11220246B2 (en) 2015-09-02 2022-01-11 Evolution Technologies Inc. Brake assembly for height-adjustable patient transport apparatus
US11648922B2 (en) 2015-09-02 2023-05-16 Evolution Technologies Inc. Manually-operated, height-adjustable wheeled vehicle, and a brake assembly and wheel fork assembly thereof
CN114305993A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 国家康复辅具研究中心 一种手把装置和智能助行装置
CN114305993B (zh) * 2021-12-20 2023-11-14 国家康复辅具研究中心 一种手把装置和智能助行装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057104B4 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE60319566T2 (de) Einrichtung zum einstellen des verhältnisses eines betätigungshebels
DE102013217906B3 (de) Bremsvorrichtung für Gehhilfen
EP3390201B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012111315A1 (de) Pedalsystem für die Erzeugung eines Kraftverlaufs mit Hysterese
DE2553228B2 (de) Mit veraenderlicher uebersetzung wirkende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE102007026128A1 (de) Gurtaufroller
WO2014027099A1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE19831205C2 (de) Stufenloser manueller Antrieb
WO2009030704A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE102007044561A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102019102728A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Stillstands eines Elektrofahrzeugs
DE102012108366B3 (de) Türeinheit
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE602005000239T2 (de) Elektrische Zweitbremse für ein Fahrzeug, mit Kraftrückführungsanordnung
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
WO2006010722A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
DE102017102809B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Fahrzeugtür
DE102015002098B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsvorrichtung
DE102004046545B4 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee