DE102013217517A1 - Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale - Google Patents

Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale Download PDF

Info

Publication number
DE102013217517A1
DE102013217517A1 DE102013217517.5A DE102013217517A DE102013217517A1 DE 102013217517 A1 DE102013217517 A1 DE 102013217517A1 DE 102013217517 A DE102013217517 A DE 102013217517A DE 102013217517 A1 DE102013217517 A1 DE 102013217517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
rolling
bearing
bearings
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013217517.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Braun
Nico Kirchhoff
Frank Meyer-Pittroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013217517.5A priority Critical patent/DE102013217517A1/de
Publication of DE102013217517A1 publication Critical patent/DE102013217517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stromableitendes Wälzlager und Wälzkörper für ein stromableitendes Wälzlager für Anwendungen, bei denen schädliche Lagerströme vermieden werden sollen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein stromableitendes Wälzlager und Wälzkörper für ein stromableitendes Wälzlager für Anwendungen, bei denen ein schädlicher Potentialaufbau vermieden werden sollen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt Einsatzgebiete für Wälzlager, die spezielle Anforderungen an deren Beschaffenheit stellen. Beispielsweise kann es in bestimmten Situationen zu Trockenlauf kommen oder das Bauteil steht ganzflächig oder teilweise, dauerhaft oder zeitweise in Kontakt mit korrosiven Medien, insbesondere mit wässrigen Medien, wässrigen Suspensionen, Kühlflüssigkeiten, Kühlschmierstoffen, Bohrflüssigkeiten, Meerwasser oder anderen Gewässern. Diese Anforderungen bestehen beispielsweise bei Lagern für Meeresenergieanlagen, Süßwasserturbinen, Wasserbauwerke (z.B. Schleusentore), Schiffsantrieben, Bohrkopflagern, Pumpenlagern, Kompressorlagern und dergleichen. Dabei wird das in der Regel ungedichtete Lager dauerhaft im Medium angeordnet und zeitweise oder dauerhaft von diesem durchspült, so dass es durch das Mediun auch korrosiv angegriffen wird.
  • Derartige mediengeschmierte oder auch trockenlaufende Anwendungen stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Wälzlager-Materialien. Neben der grundsätzlichen Eignung hinsichtlich der Oberflächenhärte, Festigkeit und Verschleißbeständigkeit ist vor allem auch die Korrosionsfestigkeit ausschlaggebend.
  • An Stellen, an denen es auf Grund der Anwendung zu unerwünschten elektrischen Potenzialen zwischen Innen- und Außenring, insbesondere zwischen Gehäuse und Welle, kommen kann, ist es ferner notwendig, stromleitende Lager einzusetzen. Ein Verwendung von korrosionsfesten Wälzkörpern aus Keramik ist dann nicht möglich, da die Leitfähigkeit des Lagers stark eingeschränkt wird und es zudem bei Verwendung dieser Materialpaarungen zwischen den Wälzkörpern und der Laufbahn zu statischen elektrischen Aufladungen kommen kann, die durch Reibung zwischen den beiden Materialien erzeugt werden.
  • Da sowohl in wässrigen Schmiermedien (ohne natürliche Schmierwirkung) als auch im Trockenlauf der Schmierfilm entweder gänzlich fehlt oder (zumindest kurzzeitig) unterbrochen ist, reibt der Walzkörper an der Laufbahn oder am Lagerkäfig, wobei die auftretende Reibung eine statische elektrische Ladung erzeugt. Die statische Ladung bleibt erhalten, bzw. kumuliert sogar mit der Zeit, da das Wälzlager den stehenden Teil und den drehenden Teil elektrisch gegeneinander isoliert.. Diese Erscheinung ist als triboelektrischer Effekt bekannt. Der Effekt tritt an allen Materialpaaren der triboelektrischen Reihe auf.
  • Wenn es in Generatoren und elektrischen Motoren zu elektrischen Potenzialen zwischen dem feststehenden Gehäuse und der sich drehenden Welle kommt und lsolierschichten oder isolierende Wälzkörper verwendet werden, stellt dies ein Sicherheitsrisiko für Bedienungs- und Wartungspersonal dar.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, elektrisches Potential aus einem Lager abzuleiten.
  • Die DE 10 2004 021 466 A1 beschreibt ein keramisches Lager mit Komponenten, die Ti2SiC2 enthalten, so dass eine gewisse Leitfähigkeit besteht.
  • Ferner offenbart die DE 10 2006 007 437 A1 eine Vorrichtung zur Vermeidung von Lagerströmen in einer elektrischen Maschine, wobei gezielt ein Strom zwischen Lagerkomponenten induziert wird, um zufälligen Potentialabbau zu verhindern.
  • Die DE 10 2009 004 060 A1 beschreibt einen Schleifkontakt zur Spannungsentladung der Welle.
  • Schleifkontakte erhöhen die Reibung und neigen zu Verschleiß. Dieser hängt stark von der Umfangsgeschwindigkeit, der Werkstoffpaarung und dem Anpressdruck ab, wobei auf den Anpressdruck nicht verzichtet werden kann, um elektrischen Kontakt sicherzustellen. Je höher dieser Druck ausgelegt ist, desto besser leitet der Kontakt, desto höher ist aber auch der Verschleiß. Zusätzliche Bauteile sind generell mit zusätzlichem Aufwand für Material und Bauraum und mit einer höheren Fehlerwahrscheinlichkeit verbunden.
  • Hybridlager mit Lagerringen aus Cronidur® und Wälzkörpem aus Keramik können ebenfalls keinen Strom vom Außenring zum Innenring leiten. Hier kann das sich aufbauende Feld zusätzlich die Korrosionsfestigkeit des Materials Cronidur® negativ beeinflussen.
  • In der EP 2 128 465 A1 wird ein Hybrid-Wälzlager beschrieben, in dessen Keramik-Wälzkörper Kohlenstoff-Nanoröhrchen eingebettet sind, um eine Leitfähigkeit einzustellen.
  • Leitende Hilfslager stellen wiederum keine lagerintegrierte Lösung dar und sind nicht für mediengeschmierte Einsätze geeignet.
  • Vollkeramische Lagerringe sind teuer. Zudem kann es aufgrund der fehlenden Leitfähigkeit zu einem Potentialaufbau zwischen der rotierenden und der stehenden Komponente kommen. Diese entstehenden elektrischen Felder können zu spontanen Entladungen führen und die Komponenten schädigen bzw. umliegende Elektronik stören.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, diese unerwünschten inneren lokalen elektrischen Ladungen im Anwendungsbereich der Medienschmierung und des Trockenlaufs zuverlässig abzuleiten. Dieser Potentialabbau zwischen rotierenden Körpern mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten, insbesondere Außenring und Innenring, soll dabei ohne zusätzliche Elemente wie beispielsweise Schleifkontakte oder leitende Hilfslager möglich sein.
  • Gleichzeitig soll es möglich sein, die erwünschten äußeren erzwungenen elektrischen Ströme zum Zwecke des kathodischen Korrosionsschutzes weiterzuleiten. Dieser geschieht entweder durch Fremdstromtechnik, bei der ein von außen erzwungener und regelbarer Schutzstrom auf die zu schützenden Bauteile übertragen wird, oder durch Opferanodentechnik, bei der ein "nicht regelbarer Schutzstrom“ von der sogenannten Opferanode über eine elektrisch leitfähige Verbindung auf das zu schützende Bauteil, in diesem Falle ein Wälzlager, fließt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Einsatz von hoch-korrosionsfesten und gleichzeitig elektrisch leitfähigen Wälzkörpern in der erfindungsgemäßen Ausführung nach Anspruch 1.
  • Als Material für die Wälzkörper kommen korrosionsfeste Stähle wie Cronidur® und Duplexstähle bzw. metallische Legierungen wie Cobaltbasis-Legierungen oder Titanlegierungen zur Verwendung. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Wälzlagers in einer NiTi60-Legierung und Cronidur®.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nur ein Teil eines kompletten Wälzkörpersatzes aus derartigen elektrisch leitfähigen und korrosionsfesten Materialien gebildet. Dabei erfolgt der Potentialabbau mittels stromleitender Wälzkörper, die auf den Umfang der Lauffläche zwischen Keramik-Wälzkörpern verteilt angeordnet werden. Besonders günstig für die stromleitenden Eigenschaften ist es dabei, wenn die Kontaktflächen zwischen den Lagerringen und den Wälzkörpern möglichst groß gestaltet sind. Auf diese Weise kann die Stromdichte in diesen Kontaktregionen minimal gehalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird somit eine Material mit einem Elastizitätsmodul gewählt, das geringer als das von Stahl und geringer als das von Keramik ist. Dies erfüllt beispielsweise der Werkstoff NiTi60 dessen E-Modul mit ca. 114 GPa deutlich geringer als das E-Modul von 100Cr6 (210 GPa) und Si3N4 Keramik (310 GPa) ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird NiTi 60 als Material für einen oder mehrere Wälzkörper verwendet. Die hohe Elastizität dieses Materials bei gleichzeitig hoher OF-Härte erlaubt es, die daraus gefertigten Wälzkörper unter Last stärker zu deformieren.
  • Somit wird es möglich, den Radius in einer bevorzugten Ausführungsform geringfügig größer zu wählen als den Radius der „normalen“ Wälzkörper. Durch die damit erzielte Vorspannung des immer in einer Dimension vorgespannten Materials dieser geringfügig größeren Wälzkörper ist eine besonders günstige Ableitung ungewünschter Spannungen gewährleistet. Diese besonders günstige Ableitung ergibt sich auch daraus, dass Kontaktregion zwischen dem Wälzkörper und den Laufbahnen des Lagers erhöht wird, da der Wälzkörper nicht wie im ungespannten Zustand in mindestens einer Ebene kreisförmig ist, sondern aufgrund seiner Größe zwischen den Laufbahnen verformt bzw. abgeflacht wird.
  • Aus diesem Grund kann Strom besonders gut abfließen, ein Potentialaufbau wird unterbunden und durch die hohe Korrosionsresistenz des NiTi 60 bleibt die Korrosionsfestigkeit erhalten.
  • Die konstruktive Auslegung von Wälzlagern mit derartigen Wälzkörpern kann an den Verwendungszweck angepasst werden, beispielsweise durch die verwendete Anzahl der erfindungsgemäßen Wälzkörper und deren Durchmesser.
  • Generell wird eine Anzahl von mindestens einem Wälzkörper pro Lager vorgeschlagen. Mehrere Wälzkörper sind ebenfalls denkbar, vorzugsweise in einer regelmäßigen Verteilung über der Lauffläche. Der Durchmesser wird mindes-
  • tens so groß wie der Durchmesser der normalen, zumeist keramischen Wälzkörper gewählt und kann bei Bedarf auch geringfügig größer gewählt werden, damit eine leichte Vorspannung und eine verbesserte Ableitung erzielt wird.
  • Metallische Wälzkörper können auch gezielt zur Signal- und/oder Energieübertragung genutzt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 1 dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben wird, wobei sich die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • 1 zeigt schematisch ein Seitenansicht eines Wälzlagers 10 mit einem Außenring 11, einem Innenring 12 und dazwischen angeordneten Wälzkörpern 13a, 13b. Dargestellt sind die „normalen“, also starren Wälzkörper 13a aus Stahl oder Keramik sowie die erfindungsgemäßen flexiblen Wälzkörper 13b, die anstelle einiger der Wälzkörper 13a eingebracht werden.
  • Erkennbar ist deren elastische Verformbarkeit und der Effekt, dass damit eine größere Kontaktregion mit den Laufflächen bewirkt wird, als dies bei den starren Wälzkörpern der Fall ist.
  • Die Figur zeigt zwei nebeneinander angeordnete Wälzkörper, wobei sich der Gegenstand der Erfindung auf eine beliebige Anordnung einer beliebigen Anzahl derartiger erfindungsgemäßer Wälzköper bezieht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wälzlager
    11
    Außenring
    12
    Innenring
    13a
    starrer Wälzkörper
    13b
    flexibler Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004021466 A1 [0008]
    • DE 102006007437 A1 [0009]
    • DE 102009004060 A1 [0010]
    • EP 2128465 A1 [0013]

Claims (7)

  1. Wälzlager (10) umfassend einen Innenring (12) mit einer Lauffläche, einen Außenring (11) und eine Mehrzahl von mindestens in einer Ebene runden Wälzkörpern (13a, 13b), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wälzkörper als ein elastischer Wälzkörper (13b) ausgebildet ist.
  2. Wälzlager (10) nach Anspruch 1, wobei der oder die elastischen Wälzkörper (13b) im spannungsfreien Zustand einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der radiale Abstand in der Ebene zwischen Innenring (12) und Außenring (11).
  3. Wälzlager (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere elastische Wälzkörper (13b) in gleichen Abständen auf der Lauffläche umlaufend angeordnet sind.
  4. Wälzlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elastischen Wälzkörper (13b) aus metallischem Material ausgebildet sind und ein Elastizitätsmodul aufweisen, das geringer ist als das von Stahl und viel geringer als das von Keramik.
  5. Wälzlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elastischen Wälzkörper (13b) ein höheres Elastizitätsmodul als mindestens ein weitere Wälzkörper (13a) aufweisen.
  6. Wälzkörper (13b) für ein Wälzlager (10), dadurch gekennzeichnet, dass er elastisch verformbar ist und im spannungsfreien Zustand einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der radiale Abstand in einer Ebene zwischen einem Innenring (12) und einem Außenring (11) des Wälzlagers (10).
  7. Wälzkörper (13b) nach Anspruch 6, wobei aus metallischem Material ausgebildet ist, das ein Elastizitätsmodul aufweist, das geringer ist als das von Stahl und viel geringer als das von Keramik.
DE102013217517.5A 2013-09-03 2013-09-03 Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale Withdrawn DE102013217517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217517.5A DE102013217517A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217517.5A DE102013217517A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217517A1 true DE102013217517A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217517.5A Withdrawn DE102013217517A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202404A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für anwendungen mit wechselnden hohen und niedrigen lasten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE19734980A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
DE10046719A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Zahnräderwechselgetriebe
DE102004021466A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Elektrisch leitendes keramisches Lager
DE102005004034A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Schaeffler Kg Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102006007437A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen und entsprechendes Verfahren
DE102006057874A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE102006057862A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Lagerkugel eines Wälzlagers, Verfahren zu ihrer Herstellung und Käfig für ein Wälzlager mit solchen Lagerkugeln
WO2008106933A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-12 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zylinderrollenlager zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP2128465A1 (de) 2008-05-14 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Wälzlager, Wälzkörper für Wälzlager und Gerät mit Wälzlager
DE102009004060A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Luiken, Enno, Dipl.-Ing. (FH) Erdungsseil
EP2551537A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012207071A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE19734980A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
DE10046719A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Zahnräderwechselgetriebe
DE102004021466A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Elektrisch leitendes keramisches Lager
DE102005004034A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Schaeffler Kg Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102006007437A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen und entsprechendes Verfahren
DE102006057874A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE102006057862A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Lagerkugel eines Wälzlagers, Verfahren zu ihrer Herstellung und Käfig für ein Wälzlager mit solchen Lagerkugeln
WO2008106933A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-12 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zylinderrollenlager zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP2128465A1 (de) 2008-05-14 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Wälzlager, Wälzkörper für Wälzlager und Gerät mit Wälzlager
DE102009004060A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Luiken, Enno, Dipl.-Ing. (FH) Erdungsseil
EP2551537A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012207071A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202404A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für anwendungen mit wechselnden hohen und niedrigen lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
DE102016217872A1 (de) Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste
DE112010004938T5 (de) Vorrichtung zum elektrischen Erden eines Lagers
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
DE102014112561A1 (de) Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper
EP2283244A2 (de) Lagermodul
DE102013225341A1 (de) Wälzlagerung mit Strom isolierender Hülse
DE102012206846A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine Leckageflüssigkeit
DE102008035717A1 (de) Wälz-oder Gleitlager mit integrierter Energieerzeugungseinheit
DE102013217517A1 (de) Wälzlager und Wälzkörper zum Abbau elektrischer Potentiale
DE102017108887A1 (de) Schutzelement und Lageranordnung mit diesem
EP1223359A1 (de) Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE102016219602A1 (de) Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug
DE102016206111A1 (de) Wälzlager
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE202013009385U1 (de) Labyrinth-Dichtung für Drehstrommaschinen
DE102016202108A1 (de) Wälzlager für eine elektrische Maschine
DE102020118687A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE102013216995B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE102012212660A1 (de) Labyrinthdichtung und Windkraftanlage mit einer derartigen Labyrinthdichtung
DE102019113898A1 (de) Lager
DE102013218184A1 (de) Wälzlager mit Energieerzeugungseinheit
DE102020121527B4 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee