DE102013216976A1 - Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager - Google Patents
Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013216976A1 DE102013216976A1 DE201310216976 DE102013216976A DE102013216976A1 DE 102013216976 A1 DE102013216976 A1 DE 102013216976A1 DE 201310216976 DE201310216976 DE 201310216976 DE 102013216976 A DE102013216976 A DE 102013216976A DE 102013216976 A1 DE102013216976 A1 DE 102013216976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- wave
- tool
- sheet
- louver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10052—Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/04—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/022—Making the fins
- B21D53/025—Louvered fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10268—Heating, cooling or thermal insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/0056—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
- F28F3/027—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/02—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction in the form of screens or covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft unter anderem ein Werkzeug (20) zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches mit Durchbrechungen oder mit Durchbrechungen und Louvern für einen Wärmeübertrager. Das Werkzeug (20) besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnwalzen (21), zwischen denen das Blech gehalten ist und wenigstens ein Zahn (22) eine Schneideinrichtung zur Erzeugung einer Durchbrechung in einer Wellenflanke des Bleches aufweist, wobei die Anzahl der Zähne (22) mit Schneideinrichtung geringer ist als die Menge aller Zähne (22) der Zahnwalzen (21).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Plattenwärmeübertrager, für eine Flüssigkeitskühlung der Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine, vorzugsweise mit Wasser als Kühlmittel, positioniert in einem Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine, wobei der Wärmeübertrager aus einem Stapel mehrerer in einem Ladeluftkanal positionierter wellenförmig profilierter Bleche und mehreren geschlossenen Kühlmittelkanälen aufgebaut ist, die Kühlmittelkanäle mit zwei Domen verbunden sind und in den Wellenflanken der Bleche Durchbrechungen zur Durchströmung der Wellenflanken ausgebildet sind.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Saugrohr mit einem Wärmeübertrager und eine Verbrennungskraftmaschine mit einem in dem Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Wärmeübertrager.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches mit Durchbrechungen oder mit Durchbrechungen und Louvern für einen Wärmeübertrager, bei dem ein endloses ebenes Blech relativ zu wenigstens einem ersten Werkzeug bewegt wird, mittels des ersten Werkzeuges das Blech wellenförmig profiliert wird und mittels des ersten Werkzeuges oder eines zweiten Werkzeuges in den Wellenflanken des profilierten Bleches Durchbrechungen oder Durchbrechungen und Louver erzeugt werden.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Werkzeug zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches mit Durchbrechungen oder mit Durchbrechungen und Louvern für einen Wärmeübertrager.
- Die Druckschrift
DE 10 2008 015 064 A1 zeigt einen Turbulenzeinsatz für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges. Der Turbulenzeinsatz umfasst einen durch einen Umformvorgang gebildeten Körper, welcher eine Vielzahl von sich in einer Hauptströmungsrichtung erstreckenden und im Wesentlichen in einer Querrichtung nebeneinander oder versetzt angeordneten, sich von einer Unterseite zu einer Oberseite erstreckenden Strömungskanälen, die mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten ausgestaltet sind, aufweist. Benachbarte Strömungskanäle weisen eine gemeinsame, im Wesentlichen senkrecht zu dieser Querrichtung ausgerichtete gemeinsame Seitenwand auf, an die sich jeweils oben und unten eine die Oberseite bzw. die Unterseite bildende Verbindungswand anschließt. Die Verbindungswand ist so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen in dieser Hauptströmungsrichtung wellenförmig verläuft. Die Seitenwände weisen Einprägungen auf, die jeweils von einer Seitenfläche begrenzt sind, welche in einem Winkel zur Hauptströmungsrichtung geneigt verläuft, wobei die Breite der Einprägung in Querrichtung im Wesentlichen bis zu einer maximalen Breite zunimmt. Zur Herstellung eines Turbulenzeinsatzes wird ein Flachband nacheinander zwischen den Rollwerkzeugen der beiden Rollstationen des vorstehend beschriebenen Werkzeuges durchgeführt und dabei plastisch umgeformt. Die Rollwerkzeuge der ersten Rollstation weisen hierzu auf ihrer Oberfläche Strukturen auf, welche beim Zusammenwirken der Rollwerkzeuge in dem Band benachbarte Strömungskanäle mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausbilden. Anschließend wird das Band in Förderrichtung der zweiten Rollstation zugeführt. Deren Rollwerkzeuge bilden in den Strömungskanälen die Einprägungen aus. Hierzu trennen Schneidkanten der Rollwerkzeuge Seitenwände und daran anschließende Verbindungswände, ausgehend von dem Verbindungsbereich entlang der jeweiligen Wände auf vorgegebener Länge. Anschließend formen Stempel auf dem Umfang der Rollwerkzeuge die Verbindungsbereiche zwischen Seiten- und Verbindungswänden zu den Einprägungen aus. - Weiterhin ist aus der Druckschrift
DE 10 2010 027 053 A1 ein Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einer von Kühlluft anströmbaren Anströmfläche und mit wenigstens einem sich zumindest bereichsweise in der Ebene der Anströmfläche erstreckenden und von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Rohr, welches thermisch mit zumindest einer Kühllamellenanordnung gekoppelt ist, wobei die Kühllamellenanordnung Bereiche unterschiedlicher Geometrie und/oder Kontur aufweist, bekannt. - Darüber hinaus zeigt die Druckschrift
DE 10 2010 033 592 A1 einen Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem von angesaugter Luft durchströmbaren Raum, in welchem zumindest bereichsweise eine von der Luft umströmbare Kühleinrichtung angeordnet ist, und mit wenigstens zwei zumindest bereichsweise fluidisch getrennten und zu jeweils wenigstens einem Einlasskanal der Verbrennungskraftmaschine korrespondierenden Ausströmkanälen, über welche die Luft aus dem Raum ab- und in die Einlasskanäle einführbar ist. Bei diesem Luftverteiler ist weiterhin in Strömungsrichtung der Luft stromauf und/oder stromab der Kühleinrichtung zumindest eine Luftleiteinrichtung vorgesehen, mittels welcher jeweilige, mit den Ausströmkanälen fluidisch kommunizierende und zumindest bereichsweise fluidisch voneinander getrennte Fluten ausgebildet sind. - Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Wärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, bei dem die Leistung verbessert ist, beziehungsweise ein Verfahren und/oder ein Werkzeug zur Herstellung eines Wärmeübertragers zur Verfügung zu stellen, mittels dessen ein Wärmeübertrager mit verbesserter Leistung hergestellt werden kann.
- Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen effizienteren Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zu ermöglichen und dazu ein verbessertes Saugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine, beziehungsweise eine entsprechende Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen.
- Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist also ein Wärmeübertrager, insbesondere mit Wasser als Kühlmittel vorgesehen, bei dem zumindest eine der Wellenflanken zur Vermeidung oder Minderung einer Durchströmung geschlossen ausgeführt ist. Dies kann durch die Ausbildung einzelner Wellen ohne Durchbrechung erfolgen und ermöglicht eine Barriere für die Luftströmung im Wärmeübertrager.
- Auch bei Wellenflanken, die im Bereich der Durchbrechungen Louver aufweisen, ist die Ausbildung einer derartigen Barriere möglich. Hierzu werden vorhandene Louver zumindest teilweise geschlossen ausgeführt. Louver, die in diesem Sinne teilweise geschlossen sind, haben einen gegenüber den übrigen Louvern desselben Lamellenbleches geringeren Anstellwinkel, was die Durchströmung reduziert und eine Barriere für die Luftströmung im Wärmeübertrager ermöglicht. Ein Louver ist eine Einprägung in der Oberfläche des Bleches oder ein gegenüber der Oberfläche aufgestellter Blechabschnitt und dient der Erzeugung von Wirbeln. Ein als aufgestellter Blechabschnitt gestalteter Louver weist zur Durchströmungsrichtung des Stapels beziehungsweise zur Oberfläche des Bleches einen Winkel auf.
- Der Winkel der regulär geöffneten Louver beträgt ungefähr 20 bis 25 Grad zu der Oberfläche der Wellenflanke. Bei einem (wieder) geschlossenen Louver ist der Winkel kleiner, vorzugsweise kleiner als 10 Grad, idealerweise kleiner als 5 Grad.
- Durch die Barriere wird verhindert, dass die zu temperierende Luft über einen insbesondere im Randbereich fertigungstechnisch möglichen Bypass strömt. Am Rand des Lamellenpaketes ist dieses als Einheit zwar gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, doch erst die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wärmeübertragers ermöglicht es, einen Bypassstrom zum Lamellenpaket innerhalb des Gehäuses zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren, ohne dass weitere Dichtungsmittel in dem Gehäuse vorgesehen werden müssen. Bei einem reduzierten Fertigungsaufwand wird mit der Erfindung die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers verbessert.
- Das Saugrohr und somit das Gehäuse des Wärmeübertragers sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Dagegen bestehen der Stapel und auch die Dome aus einem Metall, vornehmlich aus Aluminium. Die Wärmedehnung dieser Materialien ist sehr unterschiedlich.
- Daher hat es sich als günstig erwiesen, dass der Wärmeübertrager wenigstens eine Dichtungseinrichtung aufweist, welche zwischen dem das Gehäuse des Wärmeübertragers bildenden Saugrohr und dem Stapel positioniert ist. Die Dichtungseinrichtung verhindert, dass die Luft an dem Stapel vorbeiströmt, während die erfindungsgemäß geschlossen ausgeführte Wellenflanke eine Bypassströmung innerhalb des von der Dichtung abgeschlossenen Bereiches verhindert oder reduziert. Mit einer solchen inneren Bypassströmung ist ein Luftstrom gemeint, der nach dem Eintritt in den Stapel eine erste Dichtungseinrichtung passiert und dann den Stapel verlässt, um schließlich vor einer weiteren Dichtungseinrichtung für einen kurzen Weg wieder durch den Stapel zu strömen. Die Dichtungseinrichtung besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung als Lippendichtung gestaltet.
- Bei einem Wärmeübertrager sind für den Vorlauf beziehungsweise Rücklauf der Kühlmittelleitung zwei Dome vorgesehen. Diese sind beispielsweise beide an einer Seite des Stapels positioniert.
- Eine Dichtungseinrichtung übergreift idealerweise stets einen kurzen Abschnitt, insbesondere weniger als 10 Millimeter des Stapels. Die Dichtungseinrichtung ist dabei quer zur Durchströmungsrichtung orientiert. Als vorteilhaft erwiesen hat es sich, dass zumindest eine Dichtungseinrichtung den Bereich der Dome und einen kurzen Abschnitt des Stapels abdeckt.
- Die erstgenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 7. Erfindungsgemäß ist dabei ein Verfahren zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches vorgesehen, bei dem bei einem Arbeitstakt des die Durchbrechungen erzeugenden Werkzeugs die Anzahl der Wellenflanken, die durch das Werkzeug geführt werden, um wenigstens eins größer ist als die Anzahl der Wellenflanken, in denen von dem Werkzeug Durchbrechungen erzeugt werden. Hierdurch ist es möglich, dass wenigstens eine Wellenflanke keine Durchbrechungen erhält. Diese Wellenflanke wirkt in dem Stapel als Barriere. Zur Herstellung der Durchbrechungen wird ein Schneidstempel verwendet, welcher entweder rotiert oder auch translatorisch zum Blech beweglich sein kann, und bei dem mit jeder vollen Umdrehung eine bestimmte Anzahl von Wellenflanken durch das Werkzeug geführt werden. Ein Arbeitstakt wäre somit eine volle Umdrehung des Werkzeugs. Ein solcher Schneidstempel bearbeitet bei einem Kontakt mit dem Blech gleichzeitig eine oder mehrerer Wellenflanken. Ein Arbeitstakt wird durch eine bestimmte Anzahl von Wellenflanken bestimmt, die das Werkzeug passiert haben. Für die Wellenflanken in denen keine Durchbrechungen erzeugt werden, hat das Schneidwerkzeug keine Schneiden oder das Schneidwerkzeug wird nicht auf diese Wellenflanken bewegt.
- Erfindungsgemäß ist darüber hinaus möglich, dass die Louver nach deren Erzeugen an zumindest einer Wellenflanke zurückgebogen werden, sodass die Durchbrechungen an dieser Wellenflanke teilweise oder vollständig geschlossen werden. Unabhängig davon, ob die Louver mit den Durchbrechungen in einem gemeinsamen oder in zwei nachgeordneten Prozessen hergestellt wurden, ermöglicht das spätere Rückformen einiger ausgewählter Louver an einer oder mehreren Wellenflanken die gezielte Ausbildung einer Barriere für eine Luftströmung, eine sogenannte Air-Flow-Barrier.
- Die wellenförmige Profilierung, die Durchbrechungen und/oder die Louver werden üblicherweise in einem quasi endlosen Blech erzeugt. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, dass das Rückformen der Louver nach einem Unterteilen des endlosen Bleches in einzelne Abschnitte erfolgt. Die für eine spezifische Ausführungsform eines Wärmeübertragers vorgesehenen Abschnitte können somit auf die spezifische Verwendung hin nachbearbeitet werden. Die Wellen in dem Blech werden auch Windungen genannt.
- Die erstgenannte Aufgabe wird auch gelöst mit einem Werkzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9. Erfindungsgemäß ist also ein Werkzeug vorgesehen, welches aus zwei ineinandergreifenden Zahnwalzen besteht, zwischen denen das Blech gehalten ist, und bei denen wenigstens ein Zahn eine Schneideinrichtung zur Erzeugung einer Durchbrechung in einer Wellenflanke des Bleches aufweist, wobei die Anzahl der Zähne mit Schneideinrichtung geringer ist als die Menge aller Zähne der Zahnwalzen. Erfindungsgemäß ist auch ein Werkzeug vorgesehen, welches wenigstens einen Zahn aufweist, der gegen eine Wellenflanke des Bleches gepresst den Louver an der Wellenflanke zurückbiegt und so den Öffnungsquerschnitt der Durchbrechung in der Wellenflanke verringert.
- Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Saugrohr gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 5 beziehungsweise mit einer Verbrennungskraftmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 6. Erfindungsgemäß ist somit auch ein Saugrohr beziehungsweise eine Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, wobei das Saugrohr beziehungsweise die Verbrennungskraftmaschine einen Wärmeübertrager umfasst, welcher gemäß zumindest einem der vorstehend genannten Merkmale ausgeführt ist.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind einige davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
-
1 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers in einem Saugrohr einer Verbrennungskraftmaschine; -
2 einen vergrößerten Ausschnitt des in1 gezeigten Wärmeübertragers; -
3 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt des in1 gezeigten Wärmeübertragers; -
4 eine schematische Darstellung der Luftströmung in einer ersten Ausführungsform eines Wärmeübertragers; -
5 eine schematische Darstellung der Luftströmung in einer zweiten Ausführungsform eines Wärmeübertragers; -
6 eine schematische Darstellung der Luftströmung in einer dritten Ausführungsform eines Wärmeübertragers; -
7 eine schematische Darstellung eines Kühlernetzes eines Wärmeübertragers; -
8 eine schematische Darstellung eines wellenförmig profilierten Bleches mit einer Strömungsbarriere; -
9 eine schematische Darstellung der Orientierung der Louver bei einem wellenförmig profilierten Blech mit einer Strömungsbarriere; -
10 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem wellenförmig profilierten Blech mit Louvern und einer Strömungsbarriere; -
11 eine schematische Darstellung der Louver; -
12 eine schematische Darstellung der Luftströmung entlang der Louver; -
13 eine schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches; -
14 eine schematische Darstellung eines Werkzeugs zur Herstellung einer Strömungsbarriere in dem wellenförmig profilierten Blech. - Die
1 ,2 und3 zeigen ein Saugrohr1 einer nicht weiter dargestellten Verbrennungskraftmaschine. Das Saugrohr1 besteht aus Kunststoff. In einem Ladeluftkanal2 des Saugrohres1 ist ein Wärmeübertrager3 positioniert, wobei das Saugrohr1 das Gehäuse4 des Wärmeübertragers3 bildet. Der Wärmeübertrager3 besteht aus einem Stapel5 mehrerer, unter anderem in den7 und8 dargestellter wellenförmig profilierter Bleche6 und nicht dargestellten geschlossenen Kühlmittelkanälen. Dieser Stapel5 wird auch Blechpaket, Paket oder Kühlernetz genannt. Ein derartig aufgebauter Wärmeübertrager3 wird auch als Plattenwärmeübertrager bezeichnet. Die Kühlmittelkanäle werden von einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser durchströmt. Die Kühlmittelkanäle sind mit zwei Domen7 verbunden, welche als Sammler und Verteiler dienen und dem Vorlauf beziehungsweise dem Rücklauf des Kühlmittels zugeordnet sind. Die wellenförmig profilierten Bleche6 bilden einen Hohlraum für eine zu kühlende Luftströmung. Zwischen dem Gehäuse4 des Wärmeübertragers3 und dem Stapel5 sind Dichtungseinrichtungen8 vorgesehen. Die Dichtungseinrichtungen8 sind als Lippendichtung ausgeführt und überdecken den Bereich der Dome7 beziehungsweise einen kleinen Abschnitt des Stapels5 . Die Dome7 und der Stapel5 bestehen aus einem Metall, vorzugsweise Edelstahl und/oder Aluminium. Die unter anderem in den7 und8 gezeigten Bleche6 haben an ihren Wellenflanken9 Durchbrechungen10 . Die Durchbrechungen10 dienen der Verwirbelung der Luft und der Durchströmung der Wellenflanken9 . Zumindest eine der Wellenflanken9 ist zur Vermeidung oder Minderung einer Durchströmung geschlossen ausgeführt. Diese geschlossene, strömungsdichte Wellenflanke9 wird auch als Barriere11 , Air-Flow-Barrier oder Strömungsbarriere bezeichnet. - Die
4 ,5 und6 zeigen schematisch die Strömung12 ,13 ,14 der Luft durch den Wärmeübertrager3 . Bei der in4 dargestellten Ausführungsform eines Wärmeübertragers3 sind weder eine Dichtungseinrichtung8 noch eine Barriere11 vorgesehen. Die Luft kann somit neben der gewünschten Strömung12 durch den Stapel5 beziehungsweise durch das Kühlernetz auch als Bypass zum Wärmetauscher3 eine Strömung13 zwischen Stapel5 und Gehäuse4 beziehungsweise eine den Stapel5 seitlich verlassende und/oder seitlich in den Stapel5 eindringende Strömung14 ausbilden. Die als Bypass zu der gewünschten Strömung12 möglichen weiteren Strömungen13 ,14 mindern die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers3 . -
5 zeigt eine Ausführungsform eines Wärmeübertragers3 , bei der zwischen dem Gehäuse4 und dem Stapel5 eine Dichtungseinrichtung8 vorgesehen ist. Die Dichtungseinrichtung8 verhindert die in4 gezeigte Strömung13 , welche den Stapel5 vollständig umgeht. Diese Maßnahme steigert die Effizienz des Wärmeübertragers3 bereits. -
6 zeigt eine Ausführungsform eines Wärmeübertragers3 , bei der zusätzlich zur Dichtungseinrichtung5 auch noch zwei Barrieren11 in dem Stapel5 ausgebildet sind. Die Barrieren11 verhindern eine Strömung14 die zumindest zeitweilig ungewollt, insbesondere seitlich aus dem Stapel austritt. Ein Wärmeübertrager3 mit Dichtungseinrichtung8 und Barriere11 erfährt gegenüber der Ausführungsform aus5 eine weiter verbesserte Leistung des Wärmeübertragers3 . -
7 zeigt in einer schematischen Darstellung den Stapel5 eines Wärmeübertragers3 . Der Stapel5 besteht aus mehreren in Lagen übereinander positionierten wellenförmig profilierten Blechen6 . Zwischen den Blechen6 sind hier nicht dargestellte geschlossene Kühlmittelkanäle angeordnet. Die Kühlmittelkanäle liegen dabei an den in den8 und10 gezeigten Wellenbergen16 und Wellentälern17 der Bleche6 an. -
8 zeigt einen Ausschnitt eines wellenförmig profilierten Bleches6 . In die Wellenflanken9 des Bleches6 sind Durchbrechungen10 eingebracht. Weiterhin weisen die Wellenflanken9 an jeder Durchbrechung10 einen Louver15 auf. Die Wellenflanken9 der äußersten Welle sind als strömungsdichte Barriere11 ausgeführt und weisen weder Durchbrechungen10 noch Louver15 auf. - Die
9 und12 zeigen in einer Draufsicht die Ausrichtung der Louver15 . Dabei werden die strömungsdichten Barrieren11 der beiden äußeren Wellenflanken9 deutlich. Die Strömung12 entlang eines solchen Bleches6 ist in12 dargestellt. -
10 zeigt einen Ausschnitt eines Schnittes durch ein Blech6 . Bis auf zwei Wellenflanken9 weisen hier alle Wellenflanken9 Louver15 auf. Die zwei Wellenflanken9 ohne Louver15 sind als eine strömungsdichte beziehungsweise durchströmungsgeminderte Barriere11 ausgeführt. Bei der Barriere11 wurden entweder nie Durchbrechungen10 und/oder Louver15 erzeugt oder die Louver15 wurden in einem Arbeitsprozess zurückgebogen und die Durchbrechungen10 somit größtenteils oder vollständig geschlossen. -
11 zeigt in einem weiteren Ausschnitt erneut die Ausrichtung der Louver15 . Die Louver15 weisen zu der Oberfläche der Wellenflanken9 einen Anstellwinkel beziehungsweise Winkel W auf. Der Winkel W ist vorzugsweise zwischen 20 Grad und 30 Grad gewählt. -
13 zeigt eine exemplarische Vorrichtung18 zur Herstellung des wellenförmig profilierten Bleches6 . Dabei wird ein quasi endloses ebenes Blech19 relativ zu einem Werkzeug20 der Vorrichtung18 bewegt. Mittels des Werkzeugs20 wird das Blech19 wellenförmig profiliert und gleichzeitig werden in den Wellenflanken9 des profilierten Bleches6 Durchbrechungen10 und Louver15 erzeugt. Das Werkzeug20 besteht aus zwei ineinandergreifenden Zahnwalzen21 mit Zähnen22 . Alle bis auf eine Zahnpaarung der Zahnwalzen21 weisen eine Schneideinrichtung zur Erzeugung der Durchbrechung10 und des Louvers15 in einer Wellenflanke9 auf. Mit jeder vollen Umdrehung der Zahnwalzen21 wird somit eine Barriere11 , also eine Wellenflanke9 ohne Durchbrechung10 erzeugt. Mittels eines Raffmechanismus24 werden die Abstände zwischen den benachbarten Wellenbergen16 beziehungsweise Wellentälern17 verringert. Eine Schneideinheit25 unterteilt das noch endlose, aber bereits wellenförmig profilierte Blech6 in Abschnitte begrenzter Länge. -
14 zeigt in einer weiteren Ausführungsform ein Werkzeug23 zum Herstellen einer Barriere11 . Mit diesem Werkzeug23 werden nach dem Erzeugen der Louver15 und vor oder nach dem Unterteilen des Bleches6 in einzelne Abschnitte an zumindest einer der Wellenflanken9 die Louver15 zurückgebogen. Die zurückgebogenen Louver15 schließen die Durchbrechungen10 an dieser Wellenflanke9 teilweise oder vollständig. Das Werkzeug23 weist wenigstens einen Zahn22 auf, der gegen eine Wellenflanke9 des Bleches6 gepresst den Louver15 zurück zur Ebene der Wellenflanke9 biegt. Hierdurch wird der Öffnungsquerschnitt der Durchbrechung10 in der Wellenflanke9 verringert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Saugrohr
- 2
- Ladeluftkanal
- 3
- Wärmeübertrager
- 4
- Gehäuse
- 5
- Stapel
- 6
- Blech
- 7
- Dom
- 8
- Dichtungseinrichtung
- 9
- Wellenflanke
- 10
- Durchbrechung
- 11
- Barriere
- 12
- Strömung (Soll)
- 13
- Strömung (Bypass)
- 14
- Strömung (Bypass)
- 15
- Louver
- 16
- Wellenberg
- 17
- Wellental
- 18
- Vorrichtung
- 19
- ebenes Blech
- 20
- Werkzeug
- 21
- Zahnwalze
- 22
- Zahn
- 23
- Werkzeug
- 24
- Raffmechanismus
- 25
- Schneideinheit
- W
- Winkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008015064 A1 [0005]
- DE 102010027053 A1 [0006]
- DE 102010033592 A1 [0007]
Claims (9)
- Wärmeübertrager (
3 ) für eine Flüssigkeitskühlung der Ladeluft einer Verbrennungskraftmaschine, positioniert in einem Saugrohr (1 ) der Verbrennungskraftmaschine, wobei der Wärmeübertrager (3 ) aus einem Stapel (5 ) mehrerer in einem Ladeluftkanal (2 ) positionierter wellenförmig profilierter Bleche (6 ) und mehreren geschlossenen Kühlmittelkanälen aufgebaut ist, die Kühlmittelkanäle mit zwei Domen (7 ) verbunden sind und in den Wellenflanken (9 ) der Bleche (6 ) Durchbrechungen (10 ) zur Durchströmung der Wellenflanken (9 ) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wellenflanken (9 ) als eine Barriere (11 ) zur Vermeidung oder Minderung einer Durchströmung geschlossen ausgeführt ist. - Wärmeübertrager (
3 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenflanken (9 ) im Bereich der Durchbrechungen (10 ) Louver (15 ) aufweisen. - Wärmeübertrager (
3 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der geschlossenen Wellenflanke (9 ) keine Durchbrechungen (10 ) ausgebildet sind und/oder vorhandene Louver (15 ) zumindest teilweise geschlossen sind. - Wärmeübertrager (
3 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem das Gehäuse (4 ) des Wärmeübertragers (3 ) bildenden Saugrohr (1 ) und dem Stapel (5 ) eine Dichtungseinrichtung (8 ) vorgesehen ist. - Saugrohr (
1 ) mit einem Wärmeübertrager (3 ), welcher gemäß den Merkmalen zumindest eines der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist. - Verbrennungskraftmaschine mit einem in dem Saugrohr (
1 ) der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Wärmeübertrager (3 ), welcher gemäß den Merkmalen zumindest eines der vorstehend genannten Ansprüche ausgeführt ist. - Verfahren zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches (
6 ) mit Durchbrechungen (10 ) oder mit Durchbrechungen (10 ) und Louver (15 ) für einen Wärmeübertrager (3 ), bei dem ein endloses ebenes Blech (19 ) relativ zu wenigstens einem ersten Werkzeug (20 ) bewegt wird, mittels des ersten Werkzeuges (20 ) das Blech (19 ) wellenförmig profiliert wird und mittels des ersten Werkzeuges (20 ) oder eines zweiten Werkzeuges in den Wellenflanken (9 ) des profilierten Bleches (6 ) Durchbrechungen (10 ) oder Durchbrechungen (10 ) und Louver (15 ) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einem Arbeitstakt des die Durchbrechungen (10 ) erzeugenden Werkzeugs (20 ) die Anzahl der Wellenflanken (9 ), die durch das Werkzeug (20 ) geführt werden, um wenigstens eins größer ist als die Anzahl der Wellenflanken (9 ), in denen Durchbrechungen (10 ) erzeugt werden und/oder – die Louver (15 ) nach deren Erzeugen mit einem Werkzeug (23 ) an zumindest einer Wellenflanke (9 ) zurückgebogen werden, sodass die Durchbrechungen (10 ) an dieser Wellenflanke (9 ) teilweise oder vollständig geschlossen werden. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückbiegen der Louver (
15 ) nach dem Unterteilen des endlosen wellenförmig profilierten Bleches (6 ) in Abschnitte begrenzter Länge erfolgt. - Werkzeug (
20 ,23 ) zur Herstellung eines wellenförmig profilierten Bleches (6 ) mit Durchbrechungen (10 ) oder mit Durchbrechungen (10 ) und Louver (15 ) für einen Wärmeübertrager (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass – das Werkzeug (20 ) aus zwei ineinandergreifenden Zahnwalzen (21 ) besteht, zwischen denen das Blech (6 ) gehalten ist, und wenigstens ein Zahn (22 ) eine Schneideinrichtung zur Erzeugung einer Durchbrechung (10 ) in einer Wellenflanke (9 ) des Bleches (6 ) aufweist, wobei die Anzahl der Zähne (22 ) mit Schneideinrichtung geringer ist als die Menge aller Zähne (22 ) der Zahnwalzen (21 ) und/oder – das Werkzeug (23 ) wenigstens einen Zahn (22 ) aufweist, der gegen eine Wellenflanke (9 ) des Bleches (6 ) gepresst den Louver (15 ) an der Wellenflanke (9 ) zurückbiegt und so den Öffnungsquerschnitt der Durchbrechung (10 ) in der Wellenflanke (9 ) verringert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310216976 DE102013216976A1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310216976 DE102013216976A1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013216976A1 true DE102013216976A1 (de) | 2015-03-05 |
Family
ID=52470259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310216976 Withdrawn DE102013216976A1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013216976A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111852644A (zh) * | 2019-04-25 | 2020-10-30 | 迪尔公司 | 具有可调节百叶窗的冷却系统进气口 |
US11340027B2 (en) | 2019-07-15 | 2022-05-24 | Modine Manufacturing Company | Tube for a heat exchanger, and method of making the same |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1527970C3 (de) * | 1963-02-19 | 1975-08-28 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher |
DE7914954U1 (de) * | 1978-05-31 | 1980-01-24 | Covrad Ltd., Canley, Coventry, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Sekundäres Flächenelement für Wärmeaustauscher |
US5765630A (en) * | 1996-09-19 | 1998-06-16 | Siemens Electric Limited | Radiator with air flow directing fins |
DE19547928C2 (de) * | 1995-06-30 | 1999-03-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Plattenwärmetauscher |
DE102005010493A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr |
DE102008015064A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Turbulenzeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009012027A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft zu einem Verbrennungsmotor |
DE102010033592A1 (de) | 2010-08-06 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Luftverteiler |
DE102009055715A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler |
DE102010027053A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug |
DE102011080474A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscheranordnung |
-
2013
- 2013-08-27 DE DE201310216976 patent/DE102013216976A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1527970C3 (de) * | 1963-02-19 | 1975-08-28 | Ford-Werke Ag, 5000 Koeln | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher |
DE7914954U1 (de) * | 1978-05-31 | 1980-01-24 | Covrad Ltd., Canley, Coventry, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Sekundäres Flächenelement für Wärmeaustauscher |
DE19547928C2 (de) * | 1995-06-30 | 1999-03-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Plattenwärmetauscher |
US5765630A (en) * | 1996-09-19 | 1998-06-16 | Siemens Electric Limited | Radiator with air flow directing fins |
DE102005010493A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr |
DE102008015064A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Turbulenzeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009012027A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft zu einem Verbrennungsmotor |
DE102009055715A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler |
DE102010027053A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug |
DE102010033592A1 (de) | 2010-08-06 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Luftverteiler |
DE102011080474A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscheranordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111852644A (zh) * | 2019-04-25 | 2020-10-30 | 迪尔公司 | 具有可调节百叶窗的冷却系统进气口 |
US11340027B2 (en) | 2019-07-15 | 2022-05-24 | Modine Manufacturing Company | Tube for a heat exchanger, and method of making the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1544564B1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
EP3359902B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lamelle und plattenwärmetauscher mit einer lamelle hergestellt nach dem verfahren | |
DE102004045018B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher | |
DE102009015849A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102009015892A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
EP1445570B1 (de) | Wärmetauscherrohr mit gewelltem Einsatz und sein Herstellungsverfahren | |
DE102006009948A1 (de) | Abgaswärmeaustauscher | |
EP2655828A1 (de) | Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler | |
DE102007049665A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102009053579A1 (de) | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres | |
DE102011108368A1 (de) | Ladeluftkühler | |
DE102014105738A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102011111954A1 (de) | Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung, Abgasmodul mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
EP1657512A1 (de) | Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse | |
EP2096397B1 (de) | Rippe für einen Wärmetauscher | |
EP2394126B1 (de) | Heizkörper für kraftfahrzeuge | |
DE102015012029A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102008026120A1 (de) | Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung | |
DE102010040983A1 (de) | Gaskühler | |
DE10014266A1 (de) | Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102013216976A1 (de) | Wärmeübertrager, Saugrohr, Verbrennungskraftmaschine sowieVerfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Bleches für einen Wärmeübertrager | |
DE102011009825A1 (de) | Flachrohr mit Turbolenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |