DE102013216806A1 - Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs - Google Patents

Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013216806A1
DE102013216806A1 DE102013216806.3A DE102013216806A DE102013216806A1 DE 102013216806 A1 DE102013216806 A1 DE 102013216806A1 DE 102013216806 A DE102013216806 A DE 102013216806A DE 102013216806 A1 DE102013216806 A1 DE 102013216806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening structure
guide rail
stiffening
mechanism drive
traction mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216806.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013216806.3A priority Critical patent/DE102013216806A1/de
Priority to PCT/DE2014/200339 priority patent/WO2015024568A1/de
Publication of DE102013216806A1 publication Critical patent/DE102013216806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten (1, 2), wobei die erste Längsseite (1) eine Führungsbahn für ein Zugmittel des Zugmitteltriebs bildet und die zweite Längsseite (2) zur Erhöhung der Steifigkeit gegen Durchbiegung aufgrund einer an der Führungsbahn angreifenden Last zumindest abschnittsweise durch eine erste Versteifungsstruktur (5) verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsseiten (1, 2) außerhalb der neutralen Faser im Bereich der Zugspannung zumindest eine zweite Versteifungsstruktur (6) zumindest abschnittsweise vorgesehen ist, die beabstandet zur ersten Versteifungsstruktur (5) verläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Derartige Spann- oder Führungsschienen, wie beispielsweise in DE 10 2011 081 226 A1 gezeigt, weisen üblicherweise Versteifungsstrukturen zur Erhöhung der Biegesteifigkeit auf. In manchen Anwendungen, bei denen hohen Belastungen auftreten, müssen zur Erreichung einer ausreichenden Steifigkeit die Spann- oder Führungsschienen aus Werkstoffen mit höherer Festigkeit und/oder mit größeren Abmessungen kostenintensiv hergestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Spann- oder Führungsschiene der vorgenannten Art den Aufbau zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit zu verbessern und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Spann- oder Führungsschiene vorgeschlagen, bei der zwischen ihren Längsseiten zur Erhöhung der Steifigkeit gegen Durchbiegung außerhalb der neutralen Faser im Bereich der Zugspannung neben einer ersten Versteifungsstruktur zumindest eine zweite Versteifungsstruktur zumindest abschnittsweise vorgesehen ist, die beabstandet zur ersten Versteifungsstruktur verläuft. Auf diese Weise kann die Schiene im vorgenannten Bereich durch eine zusätzliche in Längsrichtung verlaufende Versteifungsstruktur verstärkt und die Steifigkeit gezielt in der durch die Biegung hochbelasteten Zone weiter erhöht werden. Dadurch kann die Auslegung der Schiene hinsichtlich ihrer Steifigkeit, insbesondere in kritischen Fällen, optimiert werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, bei gleichbleibenden Bauteilabmessungen die Biegesteifigkeit der Schiene zu erhöhen. Außerdem können zur Herstellung kostengünstigere Werkstoffe verwendet werden. Ferner ist die Schiene bei gleichbleibender Steifigkeit mit reduzierten Bauteilabmessungen und reduziertem Gewicht kompakt ausführbar.
  • Alternativ können zwischen den Längsseiten im vorgenannten Bereich neben der ersten und der zweiten Versteifungsstruktur auch weitere beabstandet zueinander in Längsrichtung verlaufende Versteifungsstrukturen zumindest abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Bevorzugt verläuft die zweite Versteifungsstruktur parallel zur ersten Versteifungsstruktur.
  • Es ist von Vorteil, wenn die zweite Versteifungsstruktur geringfügig beabstandet von der ersten Versteifungsstruktur verläuft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die zweite Versteifungsstruktur in einem in Längsrichtung auf Höhe der Führungsbahn gelegenen mittigen Bereich.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit minimiertem Aufwand die Biegesteifigkeit gezielt in der durch die Biegung hochbelasteten Zone der Schiene außerhalb der neutralen Faser im Bereich der Zugspannung zu erhöhen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Versteifungsstrukturen als Versteifungsrippen ausgeführt und durch im Vergleich zu diesen dünnwandigere Bereiche miteinander verbunden sind. Hierdurch sind die Versteifungsstrukturen besonders einfach herstellbar. Die Versteifungsstrukturen sind vorzugsweise mit gleicher Wandstärke ausgeführt. Alternativ können sie auch unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Spann- oder Führungsschiene durch Spritz- oder Druckgießen spanlos herstellbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Spannschiene für einen nicht dargestellten Zugmitteltrieb für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs. Der Zugmitteltrieb ist dabei mit dem Verbrennungsmotor zusammenwirkend, insbesondere von diesem antreibbar, am Motorblock angeordnet. Die Spannschiene ist in Längsrichtung leicht gekrümmt mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten 1, 2 ausgeführt. An ihrer leicht konvex gekrümmten ersten Längsseite 1 bildet die Spannschiene eine Führungsbahn für das Zugmittel des Zugmitteltriebs, beispielsweise eine Kette oder einen Riemen. An einem ersten stirnseitigen Ende ist die Spannschiene an einer ersten Abstützstelle 3 fahrzeugseitig, insbesondere am Motorblock oder einem benachbarten fahrzeugseitigen Bauteil, schwenkbar abstützbar. Hierzu ist ein als Durchgangsöffnung ausgeführtes Lagerauge vorgesehen, das einen Drehpunkt bildet, um den die Spannschiene in der Bildebene schwenkbar gelagert ist. An der zweiten Längsseite 2 ist im Bereich des zweiten stirnseitigen Endes der Spannschiene eine zweite Abstützstelle 4 für eine nicht dargestellte Spannvorrichtung zur Einstellung der Vorspannung des Zugmittels angeordnet. An der zweiten Abstützstelle 4 kann von der Spannvorrichtung eine Spannkraft zum Verschwenken der Spannschiene aufgebracht werden. Die Spannkraft muss dabei gegen die an der Führungsbahn der ersten Längsseite 1 im Kontakt mit dem Zugmittel eingeleitete Vorspannkraft des Zugmitteltriebs arbeiten. Hierbei wird die Spannschiene zwischen erster und zweiter Abstützstelle 3, 4 auf Durchbiegung aufgrund einer an der Führungsbahn der ersten Längsseite 1 quer zur Längsrichtung bzw. zur Schienenlängsachse angreifenden Last beansprucht.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit gegen die Durchbiegung weist die Spannschiene mehrere als Versteifungsrippen ausgebildete Versteifungsstrukturen 5, 6, 7, 8 auf. Diese sind vorzugsweise mit gleicher Wandstärke ausgeführt und durch im Vergleich zu diesen dünnwandigere Bereiche miteinander verbunden. Auf diese Weise sind die Versteifungsrippen und die dünnwandigere Bereiche besonders einfach durch Spritz- oder Druckgießen spanlos herstellbar.
  • Die zweite Längsseite 2 ist zur Erhöhung der Steifigkeit gegen Durchbiegung aufgrund der an der Führungsbahn angreifenden Last durch eine erste Versteifungsstruktur 5 verstärkt. Diese Verläuft im Randbereich über die gesamte Länge der zweiten Längsseite 2. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit ist zwischen den Längsseiten 1, 2 außerhalb der neutralen Faser im Bereich der bei Biegebeanspruchung auftretenden Zugspannung eine zweite Versteifungsstruktur 6 ausgebildet. Diese verläuft in Längsrichtung mit konstantem geringfügigem Abstand parallel zur ersten Versteifungsstruktur 5, d. h. ohne diese zu schneiden, zwischen der ersten Versteifungsstruktur 5 und der neutralen Faser. Die zweite Versteifungsstruktur 6 verläuft dabei zugleich parallel zur zweiten Längsseite 2. Im Bereich der Schienenmitte 9 zwischen den Längsseiten 1, 2 verläuft die neutrale Faser der Spannschiene, an der bei der oben beschriebenen Biegebeanspruchung der Spannschiene die Biegespannung null beträgt. Die Schienenmitte 9 ist dabei durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die zweite Versteifungsstruktur 6 kann so außerhalb der neutralen Faser im Bereich der Zugspannung zusätzlich zur ersten Versteifungsstruktur 5 angeordnet werden und die Spannschiene in diesem Bereich verstärken. Die zweite Versteifungsstruktur 6 ist dabei in einem in Längsrichtung mittigen Bereich zwischen den stirnseitigen Endbereichen der Spannschiene auf Höhe der Führungsbahn der ersten Längsseite 1 ausgebildet. Dieser Bereich liegt in der durch die Biegung hochbelasteten Zone der Spannschiene. Die Anmelderin hat in entsprechenden Versuchen festgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Versteifungsstruktur 6 im vorgenannten Bereich die Steifigkeit der Spannschiene gegen Durchbiegung bei der oben beschriebenen Biegebeanspruchung um ca. 35% erhöht werden kann.
  • Weiterhin ist die erste Längsseite 1 durch eine dritte Versteifungsstruktur 7 verstärkt ausgeführt, die am Randbereich über die gesamte Länge der ersten Längsseite 1 verläuft. Zwischen der dritten Versteifungsstruktur 7 und der ersten Versteifungsstruktur 5 ist ein diese Versteifungsstrukturen 5, 7 verbindender und im Vergleich zu diesen dünnwandigerer Bereich ausgebildet, der durch eine schräg zu den Längsseiten 1, 2 verlaufende fachwerkartige Versteifungsstruktur 8 verstärkt ist. Dabei sind die erste Versteifungsstruktur 5 und die zweite Versteifungsstruktur 6 im Vergleich zur dritten Versteifungsstruktur 7 jeweils in ihrer Breite quer zu den Längsseiten 1, 2 deutlich schmaler ausgeführt. Hierbei weisen die erste Versteifungsstruktur 5 und die zweite Versteifungsstruktur 6 etwa die dieselbe Breite auf.
  • Die Spannschiene ist plattenförmig mit schmalen Randseiten und im Vergleich zu diesen breiteren Flachseiten ausgeführt. Die erste und die zweite Längsseite 1, 2 der Spannschiene werden dabei durch schmale Randseiten gebildet, während die Flachseiten die beiden weiteren Längsseiten der Spannschiene bilden. Die Spannschiene weist im Vergleich zu ihren Längseiten 1, 2 kurze stirnseitige Enden auf. Dabei ist die Spannschiene in montiertem Zustand an einer Flachseite dem Verbrennungsmotor zugewandt und an der anderen Flachseite von diesem abgewandt angeordnet. Die Spannschiene ist durch Spritz- oder Druckgießen, insbesondere in Kunststoff herstellbar. Sie ist dabei durch alleiniges Öffnen des Spritz- oder Druckgießwerkzeugs in seiner sogenannten Trennebene seiner Formhälften entformbar. Diese Trennebene wird als eine gedachte zur Bildebene parallele Ebene an der Spannschiene gebildet.
  • Die vorstehende Beschreibung gilt sinngemäß auch für eine Führungsschiene, die im Unterschied zu einer Spannschiene fahrzeugseitig starr befestigt ist.
  • Durch die Anordnung der zweiten Versteifungsstruktur ist es beispielsweise möglich, von einer in Aluminium ausgeführten Spann- oder Führungsschiene unter Beibehaltung der Bauteilabmessungen in eine Ausführung in Kunststoff, insbesondere in zweiteiliger Ausführung, zu wechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsseite
    2
    Längsseite
    3
    Abstützstelle
    4
    Abstützstelle
    5
    Versteifungsstruktur
    6
    Versteifungsstruktur
    7
    Versteifungsstruktur
    8
    Versteifungsstruktur
    9
    Schienenmitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011081226 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten (1, 2), wobei die erste Längsseite (1) eine Führungsbahn für ein Zugmittel des Zugmitteltriebs bildet und die zweite Längsseite (2) zur Erhöhung der Steifigkeit gegen Durchbiegung aufgrund einer an der Führungsbahn angreifenden Last zumindest abschnittsweise durch eine erste Versteifungsstruktur (5) verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsseiten (1, 2) außerhalb der neutralen Faser im Bereich der Zugspannung zumindest eine zweite Versteifungsstruktur (6) zumindest abschnittsweise vorgesehen ist, die beabstandet zur ersten Versteifungsstruktur (5) verläuft.
  2. Spann- oder Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteifungsstruktur (6) parallel zur ersten Versteifungsstruktur (5) verläuft.
  3. Spann- oder Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteifungsstruktur (6) geringfügig beabstandet von der ersten Versteifungsstruktur (5) verläuft.
  4. Spann- oder Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteifungsstruktur (6) in einem in Längsrichtung auf Hohe der Führungsbahn gelegenen mittigen Bereich verläuft.
  5. Spann- oder Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrukturen (5, 6, 7, 8) als Versteifungsrippen ausgeführt und durch im Vergleich zu diesen dünnwandigere Bereiche miteinander verbunden sind.
  6. Spann- oder Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- oder Führungsschiene durch Spritz- oder Druckgießen hergestellt ist.
DE102013216806.3A 2013-08-23 2013-08-23 Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013216806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216806.3A DE102013216806A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
PCT/DE2014/200339 WO2015024568A1 (de) 2013-08-23 2014-07-22 Spann- oder führungsschiene für einen zugmitteltrieb an einem verbrennungsmotor eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216806.3A DE102013216806A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216806A1 true DE102013216806A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51453547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216806.3A Withdrawn DE102013216806A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216806A1 (de)
WO (1) WO2015024568A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049106A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannschiene fuer kettenantriebe
DE19704899C1 (de) * 1997-02-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene für Kettenantriebe
DE102004008683A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005018901A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-16 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb mit zumindest einer Schiene zum Spannen und/oder Führen eines endlosen Zugmittels
DE102007015677A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Versteifung von Bauteilen für Zugmittelführungen
DE102009051896A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene
DE102010020758A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Spannen eines Zugmittels
DE102010024027A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb mit einer ausschließlich mechanisch ausgelenkten und über mechanische Reibung gedämpften Spannmaschine
DE102011081226A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene für Zugmitteltriebe und Zugmitteltrieb
DE102011081224A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit einem Tragkörper, der einen Kanal mit einem Schlauch aufweist und Zugmitteltrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
JP3346963B2 (ja) * 1995-08-29 2002-11-18 ダイハツ工業株式会社 タイミングチェーンのプランジャ機構

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049106A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannschiene fuer kettenantriebe
DE19704899C1 (de) * 1997-02-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Spannschiene für Kettenantriebe
DE102004008683A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005018901A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-16 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb mit zumindest einer Schiene zum Spannen und/oder Führen eines endlosen Zugmittels
DE102007015677A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Versteifung von Bauteilen für Zugmittelführungen
DE102009051896A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene
DE102010020758A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Spannen eines Zugmittels
DE102010024027A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb mit einer ausschließlich mechanisch ausgelenkten und über mechanische Reibung gedämpften Spannmaschine
DE102011081226A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene für Zugmitteltriebe und Zugmitteltrieb
DE102011081224A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit einem Tragkörper, der einen Kanal mit einem Schlauch aufweist und Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015024568A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106400A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
EP1963711B1 (de) Leitungsführungsanordnung mit verminderter geräuschemission
WO2005075854A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit installationskanal
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
WO2007068229A1 (de) Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
DE102011009298A1 (de) Kettenlasche
DE102010003282A1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
EP2740677A1 (de) Transporteinrichtung für Tiefziehverpackungsmaschine
DE102014014720A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Durchbruch
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102017202039A1 (de) Kette
EP2778026A1 (de) Laufwerkskette für eine Pistenraupe
EP3081462A1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
DE102015201618A1 (de) Kettenführungselement
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
DE102008034360A1 (de) Aus einem D-Profilstahlabschnitt hergestelltes Kettenglied, insbesondere für eine Hebezeugkette
DE102019124108A1 (de) Bewegliches Führungselement für ein Kabel
DE102018201732A1 (de) Kettenführung
DE102013216806A1 (de) Spann- oder Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102007047875A1 (de) Profil
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE102006013682A1 (de) Verzugsfreies Kettenglied
DE102017109680A1 (de) Elastische Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee