DE102013216167A1 - Elektrodenschaft - Google Patents

Elektrodenschaft Download PDF

Info

Publication number
DE102013216167A1
DE102013216167A1 DE102013216167.0A DE102013216167A DE102013216167A1 DE 102013216167 A1 DE102013216167 A1 DE 102013216167A1 DE 102013216167 A DE102013216167 A DE 102013216167A DE 102013216167 A1 DE102013216167 A1 DE 102013216167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electrode
electrode shaft
remaining
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216167.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013216167.0A priority Critical patent/DE102013216167A1/de
Publication of DE102013216167A1 publication Critical patent/DE102013216167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrodenschaft (1) für eine Elektrode zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, aufweisend eine Halteeinrichtung zum Halten einer Elektrodenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung an einem separat von dem übrigen Elektrodenschaft (3) ausgebildeten Schaftbauteil (4) angeordnet ist, welches mit dem übrigen Elektrodenschaft (3) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrodenschaft für eine Elektrode zum Widerstandsschweißen sowie eine Elektrode zum Widerstandsschweißen.
  • Elektroden werden zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, häufig in der Automobilherstellung zur Verbindung von Karosseriebauteilen aus Blech eingesetzt. Eine solche Elektrode weist einen mit einem Handhabungsgerät, beispielsweise einer Schweißzange, verbindbaren Elektrodenschaft und eine an dem Elektrodenschaft angeordnete Elektrodenkappe auf, welche beim Widerstandsschweißen mit einem der miteinander zu verschweißenden Bauteile in einen unmittelbaren Kontakt kommt. Die Elektrodenkappen unterliegen beim Widerstandsschweißen aufgrund der dabei herrschenden hohen Temperaturen und Anpressdrücke sowie regelmäßiges Fräsen einem hohen Verschleiß. Daher ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen eine verschlissene Elektrodenkappe gegen eine neue Elektrodenkappe auszutauschen.
  • Zum Halten einer Elektrodenkappe an einem Elektrodenschaft weist der Elektrodenschaft üblicherweise einen Halteabschnitt, insbesondere Konus, auf, auf den die Elektrodenkappe aufgesteckt werden kann. Auch diese Halteabschnitte der Elektrodenschäfte unterliegen wegen der beim Widerstandsschweißen herrschenden hohen Temperaturen und Anpressdrücke sowie der zyklischen Elektrodenkappenwechsel einem relativ hohen Verschleiß, weshalb es erforderlich ist, in regelmäßigen Abständen einen verschlissenen Elektrodenschaft gegen einen neuen Elektrodenschaft auszutauschen.
  • Der Verschleiß an den Elektrodenschäften tritt nahezu ausschließlich an deren Halteabschnitt auf, wohingegen die übrigen Teile der Elektrodenschäfte nahezu keinem Verschleiß unterliegen. Ein Halteabschnitt eines Elektrodenschaftes stellt in der Regel einen relativ kleinen Abschnitt des Elektrodenschaftes dar. Folglich wird bei einem Auswechseln eines verschlissenen herkömmlichen Elektrodenschaftes ein relativ großer nicht verschlissener Teil des Elektrodenschaftes zusammen mit einem relativ kleinen verschlissenen Teil des Elektrodenschaftes entsorgt, was mit einem relativ hohen Materialverbrauch einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die mit einem Widerstandsschweißen verbundenen Kosten durch eine Reduzierung des erforderlichen Materialeinsatzes bezüglich der eingesetzten Elektroden zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektrodenschaft mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Elektrode mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß wird ein Elektrodenschaft für eine Elektrode zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, vorgeschlagen, aufweisend eine Halteeinrichtung zum Halten einer Elektrodenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung an einem separat von dem übrigen Elektrodenschaft ausgebildeten Schaftbauteil angeordnet ist, welches mit dem übrigen Elektrodenschaft verbindbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektrodenschaft wird bei einem Verschleiß an der Halteeinrichtung zum Halten der Elektrodenkappe lediglich das entsprechend verschlissene Schaftbauteil gegen ein neues Schaftbauteil ausgetauscht, wohingegen der übrige Elektrodenschaft weiterverwendet wird. Hierdurch ist eine starke Materialeinsparung gegeben, was mit einer Reduzierung von mit einem Widerstandsschweißen verbundenen Kosten verbunden ist.
  • Zudem ist es beim Einsatz erfindungsgemäßer Elektrodenschäfte nicht mehr erforderlich, ganze Elektrodenschäfte zu bevorraten, um einen Austausch von kompletten Elektrodenschäften vornehmen zu können. Stattdessen müssen lediglich die deutlich kleineren Schaftbauteile der Elektrodenschäfte bevorratet werden, was mit einer entsprechenden Reduzierung des Bedarfs an Lagerfläche einhergeht.
  • Ein übriger Elektrodenschaft, das heißt ein Elektrodenschaft ohne sein Schaftbauteil, kann neu hergestellt oder er kann durch eine geeignete Modifizierung eines bereits vorhandenen, herkömmlichen Elektrodenschaftes hergestellt werden. Letzteres macht den kostengünstigen Rückgriff auf bereits vorhandene Lagerbestände möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schaftbauteil über eine Schraubverbindung mit dem übrigen Elektrodenschaft verbindbar. Dies stellt eine einfach und kostengünstig realisierbare und intuitiv handhabbare Verbindungstechnik dar. Da beim Widerstandsschweißen in der Regel ausschließlich axiale Druckkräfte auf einen Elektrodenschaft einwirken, stellt eine Schraubverbindung eine zuverlässige Verbindungstechnik dar, da eine Schraubverbindung gegen solche Axialdruckkräfte im Wesentlichen unempfindlich ist.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Schaftbauteil und an dem übrigen Elektrodenschaft jeweils ein Rechtsgewinde angeordnet, über deren Zusammenwirkung die Schraubverbindung ausbildbar ist. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da Elektrodenkappen herkömmlich, beispielsweise mittels automatisierten Kappenwechseleinrichtungen, zum Lösen von Elektrodenkappen im Uhrzeigersinn gedreht werden. Eine solche Drehung einer Elektrodenkappe kann folglich nicht zu einem Lösen einer durch Rechtsgewinde gebildeten Schraubverbindung führen. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, Linksgewinde statt Rechtsgewinde entsprechend vorzusehen, falls eine Elektrodenkappe durch ihre Drehung im Gegenuhrzeigersinn von einem Elektrodenschaft gelöst wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Schaftbauteil ein mit einem Außengewinde versehener erster Verbindungsabschnitt und an dem übrigen Elektrodenschaft ein mit einem Innengewinde versehener zweiter Verbindungsabschnitt angeordnet, wobei die Schraubverbindung über ein Zusammenwirken der Verbindungsabschnitte ausbildbar ist. Ein entsprechendes Innengewinde kann auf einfache Art und Weise an einem für die vorliegende Erfindung modifizierten herkömmlichen Elektrodenschaft ausgebildet werden. Alternativ kann an dem ersten Verbindungsabschnitt ein Innengewinde und an dem zweiten Verbindungsabschnitt ein Außengewinde angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Außenseite des Schaftbauteils ein erster Anschlag angeordnet ist, welcher bei an dem übrigen Elektrodenschaft angeordnetem Schaftbauteil sich an einem an dem übrigen Elektrodenschaft angeordneten zweiten Anschlag derart abstützt, dass auf das Schaftbauteil einwirkende Axialkräfte über die Anschläge auf den übrigen Elektrodenschaft übertragbar sind. Die Anordnung der Anschläge an dem Schaftbauteil und dem übrigen Elektrodenschaft ist insbesondere bei einer Schraubverbindung zwischen dem Schaftbauteil und dem übrigen Elektrodenschaft vorteilhaft, da keine beim Widerstandsschweißen auftretenden Axialkräfte von der Schraubverbindung aufgefangen werden müssen, was die Dauerhaftigkeit einer Schraubverbindung sichert und einem Verschleiß im Bereich eines an dem übrigen Elektrodenschaft angeordneten Gewindes der Schraubverbindung vermeidet.
  • Vorteilhafterweise weist der Elektrodenschaft wenigstens eine zwischen den Anschlägen anordbare Unterlegscheibe auf. Hierdurch kann beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftbauteil und dem übrigen Elektrodenschaft vermieden werden, welche durch die während eines Widerstandsschweißvorgangs auftretenden hohen Temperaturen und Axialdruckkräfte bedingt ist. Die Wahl des Materials für die Unterlegscheibe kann von den jeweilig gegebenen technischen Anforderungen wie Abdichten der innenliegenden Kühlung abhängen.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn an dem Schaftbauteil ein mutterförmig ausgebildetes Mitnahmeprofil angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine sehr dauerhafte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftbauteil und dem übrigen Elektrodenschaft über eine Schraubverbindung herstellen bzw. eine entsprechende Verbindung auf einfache Art und Weise zum Austausch eines Schaftbauteils lösen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Halteeinrichtung einen konusförmig ausgebildeten Halteabschnitt auf, auf den die Elektrodenkappe aufsteckbar ist. Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen einer Elektrodenkappe und der Halteeinrichtung bzw. dem Schaftbauteil kann die Elektrodenkappe auf den konusförmig ausgebildeten Halteabschnitt aufgeschlagen bzw. aufgepresst werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektrode zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, vorgeschlagen, aufweisend einen Elektrodenschaft und eine an dem Elektrodenschaft anordbare Elektrodenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenschaft gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet ist.
  • Mit dieser Elektrode sind die oben mit Bezug auf den Elektrodenschaft genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Elektrodenschaft,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Elektrodenschaftes,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des in den 1 und 2 gezeigten Elektrodenschaftes,
  • 4 eine Seitenansicht des in den 1 bis 3 gezeigten Elektrodenschaftes ohne das Schaftbauteil,
  • 5 einen Längsschnitt durch den in 4 gezeigten Elektrodenschaft ohne das Schaftbauteil,
  • 6 eine Stirnansicht des in 4 gezeigten Elektrodenschaftes ohne das Schaftbauteil,
  • 7 eine Seitenansicht des in den 1 bis 3 gezeigten Schaftbauteils,
  • 8 einen Längsschnitt durch das in 7 gezeigte Schaftbauteil, und
  • 9 eine Stirnansicht des in 7 gezeigten Schaftbauteils.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Elektrodenschaft 1 für eine nicht gezeigte Elektrode zum Widerstandsschweißen. Der Elektrodenschaft 1 weist eine durch einen konusförmig ausgebildeten Halteabschnitt 2 ausgebildete Halteeinrichtung, auch Elektrodenschaftkonus genannt, zum Halten einer nicht gezeigten Elektrodenkappe auf, wobei die Elektrodenkappe auf den Halteabschnitt 2 aufsteckbar ist. Die Halteeinrichtung 2 ist an einem separat von dem übrigen Elektrodenschaft 3 ausgebildeten Schaftbauteil 4, welches auch als Elektrodenschaftkonus bezeichnet werden kann, angeordnet, welches über eine Schraubverbindung mit dem übrigen Elektrodenschaft 3 verbindbar ist. Hierzu ist an dem Schaftbauteil 4 und an dem übrigen Elektrodenschaft 3 jeweils ein nicht näher dargestelltes Rechtsgewinde angeordnet, über deren Zusammenwirkung die Schraubverbindung ausbildbar ist. An dem Schaftbauteil 3 ist ein mutterförmig ausgebildetes Mitnahmeprofil 5 angeordnet. Der Elektrodenschaft 1 weist ferner eine Unterlegscheibe 6 auf.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Elektrodenschaftes 1.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des in den 1 und 2 gezeigten Elektrodenschaftes 1. Es ist zu erkennen, dass an dem Schaftbauteil 4 ein mit einem nicht näher dargestellten Außengewinde versehener erster Verbindungsabschnitt 7 und an dem übrigen Elektrodenschaft 3 ein mit einem nicht näher dargestellten Innengewinde versehener zweiter Verbindungsabschnitt 8 angeordnet ist, wobei die Schraubverbindung über ein Zusammenwirken der Verbindungsabschnitte 7 und 8 ausbildbar ist. Des Weiteren ist an der Außenseite des Schaftbauteils 4 ein erster Anschlag 9 angeordnet, welcher bei an dem übrigen Elektrodenschaft 3 angeordnetem Schaftbauteil 4 sich an einem an dem übrigen Elektrodenschaft 3 angeordneten zweiten Anschlag 10 derart abstützt, dass auf das Schaftbauteil 4 einwirkende Axialkräfte über die Anschläge 9 und 10 auf den übrigen Elektrodenschaft 3 übertragbar sind. Die Unterlegscheibe 6 ist zwischen den Anschlägen 9 und 10 anordbar, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des in den 1 bis 3 gezeigten Elektrodenschaftes 1 ohne das Schaftbauteil 4.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch den in 4 gezeigten Elektrodenschaft 1 ohne das Schaftbauteil 4. Es ist das an dem zweiten Verbindungsabschnitt 8 des übrigen Elektrodenschaftes 3 angeordnete Innengewinde 11 erkennbar.
  • 6 zeigt eine Stirnansicht des in 4 gezeigten Elektrodenschaftes 1 ohne das Schaftbauteil 4 von links gesehen.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des in den 1 bis 3 gezeigten Schaftbauteils 4. Es ist das an dem ersten Verbindungsabschnitt 8 des Schaftbauteils 4 angeordnete Außengewinde 12 erkennbar.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch das in 7 gezeigte Schaftbauteil 4, wobei erkennbar ist, dass das Schaftbauteil 4 einstückig ausgebildet ist.
  • 9 zeigt eine Stirnansicht des in 7 gezeigten Schaftbauteils 4 von unten gesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenschaft
    2
    Halteabschnitt
    3
    übriger Elektrodenschaft
    4
    Schaftbauteil
    5
    Mitnahmeprofil
    6
    Unterlegscheibe
    7
    erster Verbindungsabschnitt
    8
    zweiter Verbindungsabschnitt
    9
    Anschlag
    10
    Anschlag
    11
    Innengewinde
    12
    Außengewinde

Claims (9)

  1. Elektrodenschaft (1) für eine Elektrode zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, aufweisend eine Halteeinrichtung zum Halten einer Elektrodenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung an einem separat von dem übrigen Elektrodenschaft (3) ausgebildeten Schaftbauteil (4) angeordnet ist, welches mit dem übrigen Elektrodenschaft (3) verbindbar ist.
  2. Elektrodenschaft (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftbauteil (4) über eine Schraubverbindung mit dem übrigen Elektrodenschaft (3) verbindbar ist.
  3. Elektrodenschaft (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaftbauteil (4) und an dem übrigen Elektrodenschaft (3) jeweils ein Rechtsgewinde angeordnet ist, über deren Zusammenwirkung die Schraubverbindung ausbildbar ist.
  4. Elektrodenschaft (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaftbauteil (4) ein mit einem Außengewinde (12) versehener erster Verbindungsabschnitt (7) und an dem übrigen Elektrodenschaft (3) ein mit einem Innengewinde (11) versehener zweiter Verbindungsabschnitt (8) angeordnet ist, wobei die Schraubverbindung über ein Zusammenwirken der Verbindungsabschnitte (7, 8) ausbildbar ist.
  5. Elektrodenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Schaftbauteils (4) ein erster Anschlag (9) angeordnet ist, welcher bei an dem übrigen Elektrodenschaft (3) angeordnetem Schaftbauteil (4) sich an einem an dem übrigen Elektrodenschaft (3) angeordneten zweiten Anschlag (10) derart abstützt, dass auf das Schaftbauteil (4) einwirkende Axialkräfte über die Anschläge (9, 10) auf den übrigen Elektrodenschaft (3) übertragbar sind.
  6. Elektrodenschaft (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine zwischen den Anschlägen (9, 10) anordbare Unterlegscheibe (6).
  7. Elektrodenschaft (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaftbauteil (4) ein mutterförmig ausgebildetes Mitnahmeprofil (5) angeordnet ist.
  8. Elektrodenschaft (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung einen konusförmig ausgebildeten Halteabschnitt (2) aufweist, auf den die Elektrodenkappe aufsteckbar ist.
  9. Elektrode zum Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, aufweisend einen Elektrodenschaft (1) und eine an dem Elektrodenschaft anordbare Elektrodenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenschaft (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102013216167.0A 2013-08-14 2013-08-14 Elektrodenschaft Pending DE102013216167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216167.0A DE102013216167A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Elektrodenschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216167.0A DE102013216167A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Elektrodenschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216167A1 true DE102013216167A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216167.0A Pending DE102013216167A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Elektrodenschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220970A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Widerstandsschweißnietanlage, Widerstandsschweißnietsystem und Widerstandsschweißnietverfahren
USD939001S1 (en) * 2019-11-21 2021-12-21 Smk Co., Ltd. Lower electrode structure for welding
USD940217S1 (en) * 2019-11-21 2022-01-04 Smk Co., Ltd. Adapter for an electrode for electric welding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828021A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Rema Schweisstechnik Loeseeinrichtung fuer die endkappen der schweisselektroden einer widerstandsschweisseinrichtung
DE69011359T2 (de) * 1989-02-23 1995-03-30 Nippon Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828021A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Rema Schweisstechnik Loeseeinrichtung fuer die endkappen der schweisselektroden einer widerstandsschweisseinrichtung
DE69011359T2 (de) * 1989-02-23 1995-03-30 Nippon Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220970A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schweißelektrode, Widerstandsschweißnietanlage, Widerstandsschweißnietsystem und Widerstandsschweißnietverfahren
USD939001S1 (en) * 2019-11-21 2021-12-21 Smk Co., Ltd. Lower electrode structure for welding
USD940217S1 (en) * 2019-11-21 2022-01-04 Smk Co., Ltd. Adapter for an electrode for electric welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2968796B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP3025066A1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
DE102009014640A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau
DE102013216167A1 (de) Elektrodenschaft
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
DE202013005377U1 (de) Mittelpufferkupplung
EP2389519B1 (de) Montagesystem
DE102012008521B4 (de) Ölwannenanordnung
EP2136963A1 (de) Gliederschürze
DE10253254B3 (de) Elektrodenverbindung mit beschichteten Kontaktflächen
EP2636437A1 (de) Filtereinrichtung
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE202010005460U1 (de) Werkzeug zum Auf- und Abbau eines Lagers
DE10162094A1 (de) Heftnadel
DE202018101550U1 (de) Stellhebel für ein Motorgerät
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102014202435A1 (de) Modular ausgebildeter Schweißelektrodenhalter
DE102007002671A1 (de) Wälzlagerkäfig mit vereinfachtem Einbau der Wälzkörper
DE202016105061U1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende Werkstückbearbeitung
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
EP3167219A1 (de) Anschlussteil
DE102016201621A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102015209110A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Antriebsstrang
DE202021100496U1 (de) Konisches Drahtgewinde sowie dessen Verwendung, insbesondere in Kombination mit einer Schraube oder einer Einbauspindel
DE102014202740A1 (de) Anordnung zum Verbindung von Fahrwerkbauteilen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed