DE102013214990A1 - Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module - Google Patents

Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module Download PDF

Info

Publication number
DE102013214990A1
DE102013214990A1 DE102013214990.5A DE102013214990A DE102013214990A1 DE 102013214990 A1 DE102013214990 A1 DE 102013214990A1 DE 102013214990 A DE102013214990 A DE 102013214990A DE 102013214990 A1 DE102013214990 A1 DE 102013214990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens holder
projection module
projection
metal coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214990.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102013214990.5A priority Critical patent/DE102013214990A1/en
Publication of DE102013214990A1 publication Critical patent/DE102013214990A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsmodul (7) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (5). Das Projektionsmodul (7) umfasst mindestens eine Lichtquelle (12) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (10) zum Bündeln des von der Lichtquelle (12) ausgesandten Lichts und eine an einer Linsenhalterung (20) gehaltene Projektionslinse (18). Die Linsenhalterung (20) ist zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Um eine Beschädigung oder Deformation der Linsenhalterung (20) aufgrund von Sonneneinstrahlung zu verhindern, weist die Linsenhalterung (20) zumindest abschnittsweise auf einer zu einer optischen Achse (11) des Projektionsmoduls (7) gerichteten Seite eine auf die Linsenhalterung (20) aufgebrachte Metallbeschichtung (28) auf.The present invention relates to a projection module (7) for a motor vehicle headlight (5). The projection module (7) comprises at least one light source (12) for emitting light, at least one primary optic (10) for bundling the light emitted by the light source (12) and a projection lens (18) held on a lens holder (20). The lens holder (20) is at least partially made of plastic. In order to prevent damage or deformation of the lens holder (20) due to solar radiation, the lens holder (20) has, at least in sections, a metal coating applied to the lens holder (20) on a side directed toward an optical axis (11) of the projection module (7) ( 28).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Das Projektionsmodul umfasst mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln des von der mindestens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts und mindestens eine an einer Linsenhalterung gehaltene Projektionslinse. Die Linsenhalterung ist zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Lichtmodul.The present invention relates to a projection module for a motor vehicle headlight. The projection module comprises at least one light source for emitting light, at least one primary optics for bundling the light emitted by the at least one light source and at least one projection lens held on a lens holder. The lens holder is at least partially made of plastic. Moreover, the invention relates to a motor vehicle headlight with a housing and a light module arranged therein.

Scheinwerfer sind bekanntermaßen im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet und dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung eines Bereichs vor dem Fahrzeug, z.B. in Form einer Lichtverteilung zur Erzeugung eines Abblend-, Fern- oder Nebellichts sowie in Form von an bestimmte Umgebungsbedingungen und/oder Fahrsituationen anpassbaren variablen Lichtverteilungen, wie bspw. einem statischen oder dynamischen Kurvenlicht, Schlechtwetterlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Teilfernlicht (aus einer Lichtverteilung werden gezielt Bereiche ausgeblendet, in denen sich andere Verkehrsteilnehmer befinden), Markerlicht (ein schmaler ausgeleuchteter Bereich oberhalb einer horizontalen Helldunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung wird gezielt auf Objekte vor dem Fahrzeug gerichtet). Die Scheinwerfer umfassen mindestens eine Lichtquelle, bspw. in Form einer Glühlampe, Gasentladungslampe oder Halbleiterlichtquelle, zum Erzeugen von Licht. Ferner umfassen sie mindestens eine Primäroptik zum Bündeln des erzeugten Lichts. Die Primäroptik kann als ein Reflektor (Hohlspiegel) ausgebildet sein, der das Licht mittels herkömmlicher Spiegelreflexion reflektiert. Der Reflektor kann die Form eines Ellipsoids, eines Paraboloids oder einer beliebig anderen arithmetisch berechneten Freiform haben. Die Primäroptik kann aber auch als ein lichtdurchlässiger Körper aus Glas oder Kunststoff ausgebildet sein (sog. TIR (total internal reflection)-Vorsatzoptik), wobei die Bündelung des Lichts dann durch Brechung beim Eintritt in den Körper und/oder beim Austritt aus dem Körper und/oder durch Totalreflexion an äußeren Grenzflächen des Körpers erfolgt.Headlamps are known to be located in the front of a vehicle and serve in addition to the traffic safety by visualizing the vehicle for other road users in particular the illumination of an area in front of the vehicle, e.g. in the form of a light distribution for generating a low beam, long distance or fog light and in the form of adaptable to specific environmental conditions and / or driving situations variable light distributions, such as a static or dynamic cornering light, bad weather light, city light, high street light, motorway light, Teilfernlicht (from a Light distribution is targeted to hide areas in which other road users are located), marker light (a narrow illuminated area above a horizontal chiaroscuro border of a dimmed light distribution is aimed specifically at objects in front of the vehicle). The headlights comprise at least one light source, for example in the form of an incandescent lamp, gas discharge lamp or semiconductor light source, for generating light. Furthermore, they comprise at least one primary optics for bundling the generated light. The primary optics may be formed as a reflector (concave mirror), which reflects the light by means of conventional specular reflection. The reflector may take the form of an ellipsoid, a paraboloid, or any other arithmetically calculated free-form. The primary optics can also be designed as a translucent body made of glass or plastic (so-called TIR (total internal reflection) -Vorsatzoptik), the bundling of light then by refraction when entering the body and / or on exit from the body and / or by total reflection at outer interfaces of the body.

Die Scheinwerfer arbeiten z.B. nach einem Reflexionsprinzip, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durch die als Reflektor ausgebildete Primäroptik zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug reflektiert wird. The headlights work e.g. according to a reflection principle, wherein light emitted by the light source is reflected by the primary optics designed as a reflector for generating a desired distribution of light on the road ahead of the vehicle.

Die Scheinwerfer können aber auch nach einem Projektionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht nach der Bündelung durch die Primäroptik, durch eine Projektionsoptik (Sekundäroptik) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet wird. Die Projektionsoptik kann eine Projektionslinse umfassen, wobei die Projektionslinse üblicherweise als Sammellinse wirkt. Die Projektionslinse kann auch z.B. zu einer Verschiebung eines Fokuspunkts der Projektionslinse oder zu einer gezielten Farbkorrektur mehrteilig ausgebildet sein. Zur Farbkorrektur sind z.B. sog. Achromaten bekannt, die mindestens zwei in Lichtdurchtrittsrichtung hintereinander angeordnete Linsen umfassen und z.B. im Bereich einer auf die Fahrbahn projizierten Helldunkelgrenze bei einer abgeblendeten Lichtverteilung einen sog. Farblängsfehler kompensieren können. Die Projektionsoptik kann alternativ auch als ein Reflektor, vorzugsweise in einer Paraboloidform, ausgebildet sein.However, the headlamps can also work according to a projection principle, with light emitted by the light source after bundling by the primary optics being projected by projection optics (secondary optics) to produce a desired light distribution on the road ahead of the vehicle. The projection optics may comprise a projection lens, the projection lens usually acting as a converging lens. The projection lens may also be e.g. be formed in several parts to a shift of a focal point of the projection lens or to a targeted color correction. For color correction, e.g. so-called achromats comprising at least two lenses arranged one behind the other in the direction of passage of light, and e.g. in the area of a light-dark boundary projected onto the roadway, a so-called longitudinal chromatic aberration can be compensated with a dimmed light distribution. The projection optics can alternatively also be designed as a reflector, preferably in a paraboloidal shape.

Üblicherweise wird die Projektionslinse über eine Linsenhalterung, die aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann, an Teilen des im Scheinwerfer angeordneten Lichtmoduls, insbesondere am vorderen Rand eines Reflektors, befestigt. Insbesondere bei Verwendung von Halbleiterlichtquellen als Lichtquelle werden zur Gewichtsreduzierung des Scheinwerfers die Linsenhalterungen bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Linsenhalterung hat üblicherweise eine Hohlzylinder- oder Tubusform. Dabei sind in der Regel Öffnungen in der Wand des Hohlzylinders oder Tubus vorgesehen, bspw. zur Gewichtsreduktion, Materialeinsparung und um Wärme entweichen zu lassen.Usually, the projection lens via a lens holder, which may be made of metal or plastic, attached to parts of the headlight arranged in the light module, in particular at the front edge of a reflector. In particular, when using semiconductor light sources as a light source, the lens holders are preferably made of plastic to reduce the weight of the headlamp. The lens holder usually has a hollow cylinder or tube shape. In this case, openings are usually provided in the wall of the hollow cylinder or tube, for example. For weight reduction, material savings and to allow heat to escape.

Scheinwerfer umfassen ein Gehäuse, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse weist eine durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe aus Glas oder Kunststoff verschlossene Lichtaustrittsöffnung auf, durch die das von dem Lichtmodul erzeugte Licht den Scheinwerfer verlassen kann. Die Abdeckscheibe kann zumindest bereichsweise optisch wirksame Elemente (z.B. Prismen, Zylinderlinsen, etc.) aufweisen und wirkt dann als sog. Streuscheibe. Sie kann aber auch ohne optisch wirksame Elemente ausgebildet sein (sog. klare Scheibe). Headlamps comprise a housing, which is preferably made of plastic. The housing has a closed by a translucent cover glass or plastic light exit opening, through which the light generated by the light module can leave the headlight. The cover pane can have optically active elements (for example prisms, cylindrical lenses, etc.) at least in some areas and then acts as a so-called diffusing screen. But it can also be designed without optically active elements (so-called. Clear disc).

Die eigentliche Licht aussendende Einheit des Scheinwerfers ist zu einem Lichtmodul zusammengefasst. Ein nach dem Projektionsprinzip arbeitendes Lichtmodul wird auch als Projektionsmodul bezeichnet. Dieses umfasst die Lichtquelle, die Primäroptik und die Sekundäroptik und – sofern vorhanden – eine Blendenanordnung zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung. Ein Lichtmodul ist entweder alleine oder zusammen mit anderen Lichtmodulen in dem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet. Eine gewünschte Lichtverteilung kann dabei durch ein einziges Lichtmodul oder aber durch mehrere Lichtmodule und durch Überlagerung der von diesen ausgesandten Teillichtverteilungen erzeugt werden. Im Scheinwerfergehäuse können auch Leuchtenfunktionen, wie z.B. Blinklicht, Tagfahrlicht oder Positionslicht, realisiert werden, wobei die Leuchtenfunktionen in der Regel durch separates Lichtmodule erzeugt werden. The actual light-emitting unit of the headlamp is combined to form a light module. A working on the projection principle light module is also referred to as a projection module. This includes the light source, the primary optics and the secondary optics and, if present, an aperture arrangement for producing a dimmed light distribution. A light module is arranged either alone or together with other light modules in the housing of the headlamp. A desired light distribution can be achieved by a single light module or by a plurality of light modules and by superposition are generated by these emitted partial light distributions. In the headlight housing and lighting functions, such as flashing light, daytime running lights or position light can be realized, the lighting functions are usually generated by separate light modules.

Bei Sonneneinstrahlung durch die Abdeckscheibe in das Innere des Scheinwerfers kann bspw. bei einem Projektionsmodul durch die Projektionslinse ein Brennglaseffekt auftreten, wobei die einfallenden Sonnenstrahlen in einem räumlich begrenzten Bereich stark gebündelt werden. Wenn dieser Bereich bspw. auf der Linsenhalterung liegt, können die gebündelten Sonnenstrahlen die Linsenhalterung in diesem Bereich lokal stark erhitzen. Dieser Effekt wird durch die fokussierte, energiereiche Infrarot-Strahlung des Sonnenlichts hervorgerufen, wobei die fokussierte Strahlung von dem Material der Linsenhalterung absorbiert wird. Dies kann, insbesondere bei einer Linsenhalterung aus Kunststoff, in der Folge zu einer sichtbaren Veränderung oder Beschädigung der Oberfläche, zu einer Verformung oder Spannungsrissen, zu einem Durchbrechen oder sogar zu einem Entzünden des Kunststoffmaterials der Linsenhalterung führen. Dadurch kann die Linsenhalterung und damit das gesamte Lichtmodul nicht nur unansehnlich, sondern sogar unbrauchbar werden, da die Linsenhalterung die Projektionslinse nicht mehr in der vorgesehenen Position hält und sich dadurch die resultierende Lichtverteilung verändert. Ein Feuer im Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs kann noch einen erheblich größeren Schaden anrichten.In solar radiation through the cover into the interior of the headlamp, for example, in a projection module by the projection lens, a burning glass effect occur, the incident sunbeams are strongly bundled in a limited area. If this area is, for example, on the lens holder, the bundled sun rays can locally heat the lens holder locally in this area. This effect is caused by the focused, high-energy infrared radiation of the sunlight, wherein the focused radiation is absorbed by the material of the lens holder. This may, in particular in the case of a plastic lens holder, subsequently lead to a visible change or damage to the surface, to a deformation or stress cracks, to a break-through or even to ignition of the plastic material of the lens holder. As a result, the lens holder and thus the entire light module not only unsightly, but even unusable because the lens holder no longer holds the projection lens in the intended position and thereby changes the resulting light distribution. A fire in the headlight of a motor vehicle can still do a much greater damage.

Um dies zu verhindern, sind Lichtmodule bekannt, bei denen die Linsenhalterung und auch andere durch einfallende Sonnenstrahlen gefährdete Bauteile des Scheinwerfers durch separate Schutzbleche aus Metall bedeckt werden. Dadurch wird der Vorteil einer Gewichtsreduzierung aufgrund der Verwendung von Kunststoffmaterial für die Linsenhalterung zumindest teilweise wieder aufgehoben. Zudem erfordert das Aufbringen der Bleche auf die gefährdeten Bauteile zusätzliche Arbeitsschritte. To prevent this, light modules are known in which the lens holder and other exposed by incident sun rays components of the headlamp are covered by separate fenders made of metal. Thereby, the advantage of a weight reduction due to the use of plastic material for the lens holder is at least partially canceled. In addition, the application of the sheets on the vulnerable components requires additional steps.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Projektionsmodul der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die Linsenhalterung einerseits einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und andererseits durch einfallende Sonnenstrahlen nicht beschädigt werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird ausgehend von dem Projektionsmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Linsenhalterung zumindest abschnittsweise auf einer zu einer optischen Achse des Projektionsmoduls gerichteten Seite eine auf die Linsenhalterung aufgebrachte Metallbeschichtung aufweist. Die Metallbeschichtung bildet dabei vorzugsweise eine Einheit mit der Linsenhalterung, das heißt, die Metallbeschichtung wird vorzugsweise während eines Herstellungsprozesses der Linsenhalterung auf dem Kunststoffmaterial der Linsenhalterung aufgetragen. Nach dem Auftragen der Metallschicht und evtl. einer Wartezeit für ein Aushärten der aufgebrachten Metallschicht ist diese unlösbar mit der Linsenhalterung verbunden. Wenn durch die Projektionslinse Sonnenstrahlen in das Lichtmodul gelangen und diese im Bereich der Linsenhalterung fokussiert werden, wird die dabei die lokal begrenzt erzeugte Hitze durch die Metallbeschichtung abgeleitet und auf eine größere Fläche verteilt. Über die große Fläche der Metallbeschichtung kann die Wärme besonders gut an die Umgebung abgegeben werden. Dabei wird ausgenutzt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Metall üblicherweise wesentlich besser ist als die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff. Insbesondere wird das Eindringen von energiereicher Infrarot-Strahlung in das Kunststoffmaterial der Linsenhalterung durch die Metallschicht verhindert.The object of the invention is therefore to design a further development and development of a projection module of the type mentioned that the lens holder on the one hand is simple and inexpensive to manufacture and on the other hand can not be damaged by incident sun rays. To solve the problem is proposed starting from the projection module of the type mentioned that the lens holder has at least partially on a side facing an optical axis of the projection module side applied to the lens holder metal coating. The metal coating preferably forms a unit with the lens holder, that is, the metal coating is preferably applied to the plastic material of the lens holder during a manufacturing process of the lens holder. After the application of the metal layer and possibly a waiting time for curing of the applied metal layer, this is permanently connected to the lens holder. When sun rays enter the light module through the projection lens and they are focused in the area of the lens holder, the locally generated heat is dissipated by the metal coating and distributed over a larger area. Over the large surface of the metal coating, the heat can be released particularly well to the environment. It is exploited that the thermal conductivity of metal is usually much better than the thermal conductivity of plastic. In particular, the penetration of high-energy infrared radiation into the plastic material of the lens holder is prevented by the metal layer.

Die Dicke und Größe der Metallschicht wird so gewählt, dass eine ausreichende Wärmeableitung selbst bei besonders starker Sonneneinstrahlung sichergestellt werden kann. Insbesondere müssen die lokal auftretenden Temperaturen im Kunststoffmaterial der Linsenhalterung stets unterhalb eines Temperaturgrenzwerts bleiben, bei dem das Kunststoffmaterial beschädigt werden könnte. Außerdem sollten zu große Temperaturdifferenzen in dem Linsenhalter vermieden werden, damit keine Spannungsrisse entstehen. Durch das unlösbare Auftragen der Metallschicht auf die Linsenhalterung kann auf den zusätzlichen Fertigungsschritt zur Fixierung eines Metallblechs als Wärmeschutz verzichtet werden. The thickness and size of the metal layer is chosen so that sufficient heat dissipation can be ensured even with particularly strong sunlight. In particular, the locally occurring temperatures in the plastic material of the lens holder must always remain below a temperature limit at which the plastic material could be damaged. In addition, too large temperature differences should be avoided in the lens holder, so that no stress cracks. Due to the permanent application of the metal layer on the lens holder can be dispensed with the additional manufacturing step for fixing a metal sheet as thermal protection.

Die Metallbeschichtung kann dabei auf unterschiedliche Weise auf das Kunststoffmaterial der Linsenhalterung aufgebracht werden. Möglich ist dabei z.B. ein Aufdampfen oder Aufsprühen eines metallischen Werkstoffs. Bekannt ist auch bspw. ein thermisches Spritzen, bei dem durch Aufheizen von metallischem Beschichtungsmaterial ein Herauslösen von Metallpartikeln erreicht wird, die anschließend auf die Linsenhalterung aufgesprüht werden und dann auf der Kunststoffoberfläche erstarren (sog. thermisches Spritzen), wobei Schichtdicken von > 50 µm erzielt werden können. Möglich ist auch ein Eintauchen des Kunststoffmaterials in ein geeignetes Bad, z.B. in ein galvanisches Bad (sog. Kunststoffgalvanisierung), wobei Schichtdicken von < 50 µm, insbesondere von 10 µm bis 40 µm erzielt werden können. The metal coating can be applied in different ways to the plastic material of the lens holder. It is possible, for example, a vapor deposition or spraying of a metallic material. Also known is, for example, a thermal spraying, in which a dissolving of metal particles is achieved by heating of metallic coating material, which are then sprayed onto the lens holder and then solidify on the plastic surface (so-called thermal spraying), wherein layer thicknesses of> 50 microns achieved can be. It is also possible to immerse the plastic material in a suitable bath, e.g. in a galvanic bath (so-called Kunststoffgalvanisierung), wherein layer thicknesses of <50 .mu.m, in particular from 10 .mu.m to 40 .mu.m can be achieved.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Metallbeschichtung durch Sputtern aufgebracht ist. Sputtern, auch Kathodenzerstäubung genannt, ist ein an sich aus dem Stand der Technik bekannter Prozess, der auf physikalische Vorgänge beruht. Dabei werden in einem Hochvakuum aus einem Festkörper durch Beschuss mit energiereichen Ionen (bevorzugt Edelgasionen) Atome herausgelöst, die dann in eine Gasphase übergehen. Mit diesen herausgelösten Atomen wird das zu beschichtende Kunststoffmaterial beschossen, wobei sich dort anschließend eine feste Schicht bildet. In der Regel werden dabei Schichtdicken von 3 bis 5 µm erzeugt. Vorteilhafterweise wird nicht die gesamte Oberfläche der Linsenhalterung mit einer Metallschicht beschichtet. Es ist in der Regel ausreichend, wenn nur die zur optischen Achse des Lichtmoduls gerichtete Seite der Linsenhalterung beschichtet wird, da die durch die Projektionslinse in das Lichtmodul einfallenden Sonnenstrahlen nur auf diese Seite der Linsenhalterung gelangen können. Ferner kann es unter Umständen ausreichend sein, die Metallbeschichtung nur auf unterhalb einer die optische Achse des Lichtmoduls umfassenden Horizontalebene oder einer dazu parallelen Horizontalebene liegenden Abschnitten der Linsenhalterung aufzubringen. Da die Sonnenstrahlung in der Regel von oberhalb der Horizontalebene von außen auf die Projektionslinse trifft, wird sie nach dem Durchtritt durch die Projektionslinse in aller Regel auf Teile der Linsenhalterung fallen, die unterhalb der Horizontalebene liegen. Allerdings kann es sinnvoll sein, auch die Abschnitte oberhalb der Horizontalebene mit der Metallschicht zu beschichten, um evtl. an der Metallbeschichtung reflektierte Sonnenstrahlen abzuhalten, bzw. deren Wärmeanteil wiederum über eine größere Metallfläche zu verteilen. Die gleiche schädliche Auswirkung auf die Linsenhalterung ist möglich, wenn das Kraftfahrzeug bspw. auf einem Autotransporter transportiert wird und dabei die Scheinwerfer nach oben zeigen. In diesem Fall wäre es denkbar, dass Sonnenstrahlen flach und evtl. sogar von unten in den Scheinwerfer einfallen. Um einer Schädigung des Lichtmoduls vorzubeugen, kann es sinnvoll sein, die Metallbeschichtung auch auf oberhalb der die optische Achse umfassenden Horizontalebene liegende Abschnitte der Linsenhalterung aufzubringen. In a preferred embodiment it is provided that the metal coating is applied by sputtering. Sputtering, also called sputtering, is a process known per se in the art, which is based on physical processes. In this case, in a high vacuum from a solid by bombardment with high-energy ions (preferably noble gas ions) Atoms released, which then go into a gas phase. With these leached atoms, the plastic material to be coated is bombarded, which then forms a solid layer. As a rule, layer thicknesses of 3 to 5 μm are produced. Advantageously, the entire surface of the lens holder is not coated with a metal layer. As a rule, it suffices if only the side of the lens holder which is directed towards the optical axis of the light module is coated, since the sun's rays incident through the projection lens into the light module can only reach this side of the lens holder. Furthermore, under certain circumstances it may be sufficient to apply the metal coating only to sections of the lens holder lying below a horizontal plane encompassing the optical axis of the light module or a horizontal plane parallel thereto. Since the solar radiation usually hits the projection lens from above the horizontal plane from the outside, it will, after passing through the projection lens, as a rule fall on parts of the lens holder which lie below the horizontal plane. However, it may be useful also to coat the sections above the horizontal plane with the metal layer, in order to possibly prevent sunbeams reflected from the metal coating, or in turn to distribute their heat component over a larger metal surface. The same detrimental effect on the lens mount is possible when the motor vehicle, for example. Is transported on a car transporter and show the headlights upwards. In this case, it would be conceivable that sun rays fall flat and possibly even from below into the headlight. In order to prevent damage to the light module, it may be expedient to apply the metal coating to portions of the lens holder lying above the horizontal plane encompassing the optical axis.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metallbeschichtung eine spiegelnde Oberfläche bildet. Durch die spiegelnde Oberfläche werden auf die Linsenhalterung fallende Sonnenstrahlen größtenteils reflektiert, wobei eine Absorption der Sonnenstrahlen durch das Kunststoffmaterial der Linsenhalterung weitgehend vermieden wird. Die Sonnenstrahlen können dabei auf weniger wärmeempfindliche Bereiche des Lichtmoduls gelenkt werden, z.B. auf die Rückseite einer Blendenanordnung des Lichtmoduls, auf einen der Lichtquelle zugeordneten Kühlkörper oder auf Öffnungen in der Linsenhalterung. According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the metal coating forms a reflective surface. Due to the reflective surface sun rays falling on the lens holder are largely reflected, with absorption of the sun's rays by the plastic material of the lens holder is largely avoided. The sun's rays can thereby be directed to less heat-sensitive areas of the light module, e.g. on the back of a diaphragm assembly of the light module, on a light source associated with the heat sink or openings in the lens holder.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metallbeschichtung mattiert ist. Durch die mattierte Oberfläche wird erreicht, dass die auf die Metallbeschichtung auftreffenden Sonnenstrahlen gestreut werden. Dadurch werden die zunächst von der Projektionslinse fokussierten Sonnenstrahlen wieder auf einen größeren räumlichen Bereich aufgefächert und die in den Sonnenstrahlen enthaltene Energie auf den größeren Bereich verteilt, was zu einer Verringerung der lokalen Erwärmung führt. According to another preferred embodiment of the invention it is provided that the metal coating is frosted. The frosted surface ensures that the sun's rays striking the metal coating are scattered. As a result, the rays of the sun, which are initially focused by the projection lens, are fanned out again over a larger spatial area and the energy contained in the sun's rays is distributed over the larger area, which leads to a reduction in local heating.

Dieser Effekt kann dadurch weiter unterstützt werden, dass die Linsenhalterung in dem Bereich der Metallbeschichtung Rillen aufweist. Die Rillen können in beliebiger Richtung verlaufen und führen zu einer noch größeren Streuung der auftreffenden Sonnenstrahlen. Denkbar ist dabei auch, dass die Metallbeschichtung eine kissenförmige oder eine beliebig andere Struktur aufweist, die den gleichen Effekt auslöst. So wäre bspw. eine Struktur mit mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten Pyramiden, Quadern o.ä. denkbar.This effect can be further assisted by having the lens holder in the area of the metal coating grooves. The grooves can run in any direction and lead to an even greater dispersion of the incident sunbeams. It is also conceivable that the metal coating has a pillow-shaped or any other structure that triggers the same effect. So would be, for example, a structure with several side by side and / or stacked pyramids, cuboids or similar. conceivable.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Linsenhalterung aus einem temperaturfesten Kunststoff gefertigt ist. Für die Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betreiben des Lichtmoduls ist es trotz aller Schutzmaßnahmen durch die Metallschicht vorteilhaft, wenn die Linsenhalterung relative hohen Temperaturen und relativ großen Temperaturschwankungen ohne Beschädigung standhalten kann. Bevorzugt sind dazu z.B. Fluorpolymere wie bspw. Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutylenterephthalat (PBT), Perfluoralkoxylalkan (PFA), Polyphenylenether (PPE) oder Polyimid (PI) verwendbar. Die Kunststoffe können auch noch mit Glasfasern oder Glaskugeln gemischt sein. According to a further preferred embodiment of the invention, it is proposed that the lens holder is made of a temperature-resistant plastic. For safety and reliability in operating the light module, it is advantageous despite all protective measures by the metal layer, if the lens holder can withstand relatively high temperatures and relatively large temperature fluctuations without damage. Preference is given to e.g. Fluoropolymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE), polybutylene terephthalate (PBT), perfluoroalkoxyalkane (PFA), polyphenylene ether (PPE) or polyimide (PI). The plastics can also be mixed with glass fibers or glass beads.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Projektionslinse mehrteilig ausgebildet ist. Die Projektionslinse kann z.B. zur Verschiebung eines Fokuspunkts der Projektionslinse oder zur gezielten Farbsaumkorrektur mehrere einzelne Linsen umfassen, die zusammenwirken. Die Einzellinsen sind vorzugsweise in Lichtdurchtrittsrichtung hintereinander angeordnet. Selbstverständlich kann die Projektionslinse auch einteilig ausgebildet sein.Furthermore, it is proposed that the projection lens is designed in several parts. The projection lens may e.g. to shift a focal point of the projection lens or for targeted color fringe correction comprise a plurality of individual lenses, which cooperate. The individual lenses are preferably arranged one behind the other in the direction of light passage. Of course, the projection lens can also be formed in one piece.

Denkbar ist auch, dass die Projektionslinse in mehrere Teillinsen untergliedert ist, die auch beabstandet zueinander angeordnet sein können. Die Gesamtheit der zusammengesetzten Teillinsen bildet dabei die komplette Projektionsoptik. Dabei ist es möglich, dass jeder Teillinse bspw. eine Halbleiterlichtquelle zugeordnet ist und eine einzige Halbleiterlichtquelle oder ein Verbund von mehreren Halbleiterlichtquellen eine gewünschte Lichtverteilung auf die Fahrbahn projiziert. It is also conceivable that the projection lens is subdivided into a plurality of partial lenses, which can also be arranged at a distance from each other. The totality of the composite partial lenses forms the complete projection optics. It is possible that each partial lens, for example, is associated with a semiconductor light source and a single semiconductor light source or a composite of a plurality of semiconductor light sources projects a desired light distribution onto the roadway.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:Further features and advantages of the present invention will be explained in more detail with reference to FIG. It shows:

1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers in einem Längsschnitt. 1 a schematic representation of a motor vehicle headlamp according to the invention in a longitudinal section.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers 5 im Längsschnitt. Der Scheinwerfer 5 umfasst ein Gehäuse 17, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse 17 weist in Lichtaustrittsrichtung 16 eine Lichtaustrittsöffnung 19 auf, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 15 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 15 besteht aus Glas oder Kunststoff und kann mit oder ohne optisch wirksame Elemente, insbesondere Streuelemente, ausgebildet sein. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle headlight according to the invention 5 in longitudinal section. The headlight 5 includes a housing 17 , which is preferably made of plastic. The housing 17 points in the direction of light exit 16 a light exit opening 19 on top, with a translucent cover 15 is closed. The cover 15 consists of glass or plastic and may be formed with or without optically active elements, in particular scattering elements.

Im Inneren des Gehäuses 17 ist ein Lichtmodul angeordnet, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Der Scheinwerfer 5 könnte auch mehrere Lichtmodule umfassen, wobei neben Scheinwerferfunktionen, wie z.B. Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht, auch Leuchtenfunktionen, wie z.B. Blinklicht, Tagfahrlicht, Positionslicht, etc. in dem Scheinwerfer 5 integriert sein können. Das Lichtmodul 7 kann entweder starr oder beweglich, insbesondere um eine horizontale Drehachse und/oder um eine vertikale Drehachse drehbar, in dem Gehäuse 17 gelagert sein. Die Bewegung des Lichtmoduls 7 kann zur Realisierung einer Leuchtweiteregelung, eines Kurvenlichts oder anderer variabler Lichtverteilungen (z.B. Markerlicht oder Teilfernlicht) dienen.Inside the case 17 a light module is arranged, which in its entirety by the reference numeral 7 is designated. The headlight 5 could also include multiple light modules, in addition to headlight functions, such as low beam, high beam or fog light, and lighting functions such as flashing light, daytime running lights, position light, etc. in the headlight 5 can be integrated. The light module 7 can be either rigid or movable, in particular about a horizontal axis of rotation and / or rotatable about a vertical axis of rotation, in the housing 17 be stored. The movement of the light module 7 can be used to implement a headlamp leveling, a cornering light or other variable light distributions (eg marker light or Teilfernlicht).

Das Lichtmodul 7 weist eine als Reflektor 10 ausgebildete Primäroptik auf. Der Reflektor 10 weist bevorzugt eine Ellipsoidform oder eine einer Ellipsoidform ähnliche Freiform auf. Selbstverständlich kann die Primäroptik auch als eine Vorsatzoptik, insbesondere als eine TIR (total internal reflection)-Vorsatzoptik ausgebildet sein. Eine optische Achse des Lichtmoduls 7 ist mit 11 bezeichnet. In einem seiner möglichen Brennpunkte ist eine Lichtquelle 12 angeordnet. Der Reflektor 10 bündelt das von der Lichtquelle 12 ausgesandte Licht. Die in 1 dargestellte Lichtquelle 12 stellt eine Halogenlampe dar. Die Lichtquelle 12 kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch als mindestens eine Halbleiterlichtquelle (z.B. mindestens eine Leuchtdiode, LED) ausgebildet sein. Eine Gasentladungslampe als Lichtquelle 12 ist auch möglich. Der Reflektor 10 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Er ist in einer Halterung 14 angeordnet und kann zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung horizontal und/oder vertikal verstellbar in dem Gehäuse 17 gelagert sein. In dem dargestellten Beispiel ist die Halterung 14 jedoch fest mit dem Gehäuse 17 des Scheinwerfers 5 verbunden. The light module 7 has one as a reflector 10 trained primary optics. The reflector 10 preferably has an ellipsoidal shape or a free shape similar to an ellipsoidal shape. Of course, the primary optics can also be embodied as an attachment optics, in particular as a TIR (total internal reflection) attachment optics. An optical axis of the light module 7 is with 11 designated. One of its possible focal points is a light source 12 arranged. The reflector 10 bundles this from the light source 12 emitted light. In the 1 illustrated light source 12 represents a halogen lamp. The light source 12 In a preferred embodiment, it can also be designed as at least one semiconductor light source (eg at least one light-emitting diode, LED). A gas discharge lamp as a light source 12 is possible, too. The reflector 10 can be made of plastic or metal. He is in a holder 14 arranged and can for generating a dynamic light distribution horizontally and / or vertically adjustable in the housing 17 be stored. In the example shown, the holder 14 however firmly with the housing 17 of the headlight 5 connected.

In einer Lichtaustrittsrichtung 16 nach dem Reflektor 10 und mit Abstand von diesem ist im Strahlengang des von dem Reflektor 10 reflektierten Lichts eine Projektionsoptik in Form einer Sammel- oder Projektionslinse 18 angeordnet. Das Lichtmodul 7 ist also als ein sog. Projektionsmodul ausgebildet, wobei die Projektionslinse 18 zumindest einen Teil des von dem Reflektor 10 gebündelten Lichts zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Die Projektionslinse 18 kann auch z.B. zu einer Verschiebung eines Fokuspunkts der Projektionslinse 18 oder zu einer gezielten Farbsaumkorrektur mehrteilig ausgebildet sein kann (nicht dargestellt). Zur Farbkorrektur sind z.B. sog. Achromaten bekannt, die mindestens zwei Linsen umfassen und z.B. im Bereich einer auf die Fahrbahn projizierten Hell-Dunkelgrenze bei einer abgeblendeten Lichtverteilung einen Farblängsfehler kompensieren können. In a light exit direction 16 after the reflector 10 and at a distance from this is in the beam path of the reflector 10 reflected light projection optics in the form of a collection or projection lens 18 arranged. The light module 7 is thus designed as a so-called. Projection module, wherein the projection lens 18 at least part of the reflector 10 bundled light to produce a desired distribution of light projected onto the road in front of the vehicle. The projection lens 18 can also for example to a shift of a focal point of the projection lens 18 or may be designed in several parts to a targeted color fringe correction (not shown). For example, so-called achromats are known for color correction, which comprise at least two lenses and, for example, can compensate for a longitudinal chromatic aberration in the region of a light-dark boundary projected onto the roadway with a dimmed light distribution.

Die Projektionslinse 18 ist über eine Linsenhalterung 20 an einem vorderen Rand des Reflektors 10 und damit an dem restlichen Lichtmodul 7 befestigt. Die Linsenhalterung 20 ist vorzugsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff (z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutylenterephthalat (PBT), Perfluoralkoxylalkan (PFA) oder Polyphenylenether (PPE)) gefertigt. Die Kunststoffe können auch noch mit Glasfasern oder Glaskugeln gemischt sein, um deren Stabilität und Temperaturbeständigkeit zu verbessern. Denkbar ist auch, dass die Linsenhalterung 20 direkt am Gehäuse 17 befestigt ist. Die Linsenhalterung 20 hat in der Regel eine Hohlzylinder- oder Tubusform, wobei in der Mantelfläche des Hohlzylinders oder Tubus Aussparungen vorgesehen sein können. In dem in der Figur dargestellten Projektionsmodul 7 ist die Linsenhalterung 20 vorzugsweise durch einen im Wesentlichen geschlossenen Tubus 21 gebildet. The projection lens 18 is via a lens holder 20 at a front edge of the reflector 10 and thus on the remaining light module 7 attached. The lens holder 20 is preferably made of a heat-resistant plastic (eg polytetrafluoroethylene (PTFE), polybutylene terephthalate (PBT), perfluoroalkoxyalkane (PFA) or polyphenylene ether (PPE)). The plastics may also be mixed with glass fibers or glass beads to improve their stability and temperature resistance. It is also conceivable that the lens holder 20 directly on the housing 17 is attached. The lens holder 20 usually has a hollow cylindrical or tubular shape, wherein recesses may be provided in the lateral surface of the hollow cylinder or tube. In the projection module shown in the figure 7 is the lens holder 20 preferably by a substantially closed tube 21 educated.

Im Inneren des Scheinwerfers 5 ist zudem eine Zier- oder Abdeckblende 22 vorgesehen, welchen das Lichtmodul 7 bzw. insbesondere die Projektionslinse 18 umgibt und den hinteren Teil des Lichtmoduls 7 bei einer Sicht von außen durch die Abdeckscheibe 15 in das Innere des Gehäuses 17 vor Blicken schützt. Der Abdeckrahmen 22 ist durch seine Ausgestaltung (Form, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, etc.) für den ästhetischen Eindruck und somit das Design des Scheinwerfers 5 mit verantwortlich, vor allem bei ausgeschalteter Lichtquelle 12. Inside the headlight 5 is also a decorative or cover panel 22 provided, which the light module 7 or in particular the projection lens 18 surrounds and the rear part of the light module 7 when viewed from the outside through the cover 15 in the interior of the case 17 protects against looks. The cover frame 22 is by its design (shape, color, surface texture, etc.) for the aesthetic impression and thus the design of the headlamp 5 responsible, especially when the light source is switched off 12 ,

Im Innern des Lichtmoduls 7 kann eine Blendenanordnung 24 vorgesehen sein, die zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung, z.B. eines Abblendlichts oder eines Nebellichts, dient. Dabei wird eine Oberkante der Blendenanordnung 24 durch die Projektionslinse 18 als horizontale Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Die Blendenanordnung 24 schattet einen Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ab, das in der Lichtverteilung sonst in einen Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze gelangen würde. Die Blendenanordnung 24 kann in den Strahlengang des Lichts hinein- und herausbewegt werden. Auf diese Weise kann die Lichtverteilung z.B. zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet oder eine Lichtverteilung mit variabler Helldunkelgrenze erzielt werden. Die Blendenanordnung 24 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Inside the light module 7 can be a shutter arrangement 24 be provided, which serves to produce a dimmed light distribution, such as a low beam or a fog light. In this case, an upper edge of the diaphragm arrangement 24 through the projection lens 18 projected as a horizontal bright-dark border of the resulting light distribution on the roadway in front of the vehicle. The aperture arrangement 24 Shadows part of the reflector 10 reflected light in the light distribution otherwise in an area above the light-dark boundary would arrive. The aperture arrangement 24 can be moved in and out of the beam path of the light. In this way, the light distribution can be switched, for example, between dipped beam and main beam, or a light distribution with a variable light-dark boundary can be achieved. The aperture arrangement 24 is preferably made of metal.

Je nach einer Stellung der Sonne relativ zur Lichtaustrittsöffnung 19 des Scheinwerfers 5 und abhängig von der Ausrichtung und Neigung der Abdeckscheibe 15 können sowohl bei fahrendem als auch bei stehendem Kraftfahrzeug Sonnenstrahlen 26, die einen energiereichen Infrarotstrahlungsanteil aufweisen, durch die Abdeckscheibe 15 in das Innere des Gehäuses 17 fallen. Dort können die Sonnenstrahlen 26 bspw. auf die Projektionslinse 18 oder andere Licht fokussierende Bauteile treffen. Eine oben weit nach hinten über die Projektionslinse 18 gezogene Abdeckscheibe 15, wie sie häufig bei modernen Kraftfahrzeugen mit flachen, windschlüpfrigen Fronten vorhanden sind, begünstigt diesen Effekt noch. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abdeckscheibe 15, bspw. mit einer entsprechenden Wölbung und/oder optisch wirksamen Elementen, kann sogar die Abdeckscheibe 15 selbst als Licht fokussierendes Bauteil fungieren. Ferner ist es denkbar, dass auch der Reflektor 10 für einfallende Sonnenstrahlen fokussierend wirken kann.Depending on a position of the sun relative to the light exit opening 19 of the headlight 5 and depending on the orientation and inclination of the cover 15 can both sunbathe when driving and when standing motor vehicle 26 , which have a high-energy infrared radiation component, through the cover plate 15 in the interior of the case 17 fall. There can be the sun's rays 26 for example, on the projection lens 18 or other light-focusing components. One at the top far back over the projection lens 18 drawn cover 15 As is often the case with modern motor vehicles with flat, wind-slippery fronts, this effect still favors. In a corresponding embodiment of the cover 15 , For example, with a corresponding curvature and / or optically active elements, even the cover 15 even act as a light-focusing component. Furthermore, it is conceivable that the reflector 10 can act focusing for incident sun rays.

Wenn die Sonnenstrahlen 26 auf die Projektionslinse 18 treffen, können sie von dieser fokussiert werden. Im weiteren Verlauf treffen die fokussierten Sonnenstahlen 26 auf Bauteile des Scheinwerfers 5, insbesondere auf Bauteile im Inneren des Lichtmoduls 7. Dies können Teile der Linsenhalterung 20, insbesondere des Tubus 21 sein, da diese unmittelbar an die Projektionslinse 18 angrenzen. When the sun's rays 26 on the projection lens 18 meet, they can be focused by this. In the further course, the focused solar steels hit 26 on components of the headlight 5 , in particular to components inside the light module 7 , These can be parts of the lens holder 20 , in particular of the tube 21 be, as these directly to the projection lens 18 adjoin.

Um eine wärmebedingte Beschädigung der Linsenhalterung 20 bzw. des Tubus 21 durch die fokussierten, energiereichen Sonnenstahlen 26 zu verhindern, weist die Linsenhalterung 20 bzw. weist der Tubus 21 des erfindungsgemäßen Scheinwerfers 5 zumindest auf der zur optischen Achse 11 des Projektionsmoduls 7 gewandten Seite eine Metallbeschichtung 28 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 28 auf alle zur optischen Achse 11 weisenden Oberflächen der Linsenhalterung 20 bzw. des Tubus 21 aufgebracht. Es ist jedoch denkbar, dass die Metallschicht 28 nur auf Teilbereiche der Halterung 20 bzw. des Tubus 21 aufgebracht wird. Ferner ist es denkbar, dass nur auf denjenigen Teil der Linsenhalterung 20 bzw. des Tubus 21 eine Metallschicht 28 aufgebracht wird, die sich unterhalb einer die optische Achse 11 umfassenden Horizontalebene oder einer zu dieser parallelen Ebene befinden. Die Metallbeschichtung 28 ist insbesondere überall dort aufgetragen, wo fokussierende Sonnenstrahlen 26 auf die Linsenhalterung 20 auftreffen können. To cause heat damage to the lens holder 20 or of the tube 21 through the focused, high-energy solar steels 26 To prevent, the lens holder points 20 or has the tube 21 the headlight according to the invention 5 at least on the optical axis 11 of the projection module 7 facing side a metal coating 28 on. In the illustrated embodiment, the metal layer 28 on all to the optical axis 11 facing surfaces of the lens holder 20 or of the tube 21 applied. However, it is conceivable that the metal layer 28 only on parts of the holder 20 or of the tube 21 is applied. Furthermore, it is conceivable that only on that part of the lens holder 20 or of the tube 21 a metal layer 28 is applied, extending below one the optical axis 11 comprehensive horizontal plane or one parallel to this plane. The metal coating 28 is especially applied wherever focusing sunrays 26 on the lens holder 20 can hit.

Vorzugsweise wird die Metallbeschichtung 28 bereits während eines Herstellungsprozesses der Linsenhalterung 20 unlösbar auf das Kunststoffmaterial der Linsenhalterung 20 aufgetragen. Die Metallbeschichtung 28 kann dabei auf unterschiedliche Weise auf das Kunststoffmaterial der Linsenhalterung 20 bzw. des Tubus 21 aufgebracht werden. Möglich ist dabei z.B. ein Aufdampfen oder Aufsprühen eines metallischen Werkstoffs. Denkbar ist auch bspw. ein thermisches Spritzen, bei dem durch Aufheizen von metallischem Beschichtungsmaterial ein Herauslösen von Partikeln erreicht wird, die anschließend auf die Kunststoffoberfläche aufgespritzt werden und dort erstarren. Möglich ist auch ein Eintauchen des Kunststoffmaterials in ein geeignetes Bad (sog. Kunststoffgalvanisierung). Preferably, the metal coating becomes 28 already during a manufacturing process of the lens holder 20 insoluble on the plastic material of the lens holder 20 applied. The metal coating 28 can in different ways on the plastic material of the lens holder 20 or of the tube 21 be applied. It is possible, for example, a vapor deposition or spraying of a metallic material. It is also conceivable, for example, a thermal spraying, in which a dissolution of particles is achieved by heating of metallic coating material, which are then sprayed onto the plastic surface and solidify there. It is also possible to immerse the plastic material in a suitable bath (so-called plastic galvanization).

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Metallbeschichtung 28 durch Sputtern aufgebracht. Beim Sputtern, auch Kathodenzerstäubung genannt, werden in einem Hochvakuum aus einem metallischen Festkörper durch Beschuss mit energiereichen Ionen (bevorzugt Edelgasionen) Metallatome herausgelöst, die dann in eine Gasphase übergehen. Mit diesen herausgelösten Atomen wird das zu beschichtende Material beschossen, wobei sich dort anschließend eine feste Metallschicht 28 bildet. In der Regel werden dabei Schichtdicken von 3 bis 5 µm erzeugt. In a preferred embodiment, the metal coating is 28 applied by sputtering. During sputtering, also called sputtering, metal atoms are dissolved out in a high vacuum from a metallic solid by bombardment with high-energy ions (preferably noble gas ions), which then pass into a gas phase. With these leached atoms, the material to be coated is bombarded, where then a solid metal layer 28 forms. As a rule, layer thicknesses of 3 to 5 μm are produced.

Durch die Metallbeschichtung 28 wird erreicht, dass die Wärme, die durch die auf die Linsenhalterung 20 auftreffenden, fokussierten Sonnenstrahlen 26 erzeugt wird, auf eine große Fläche verteilt wird. Dabei wird ausgenutzt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Metall wesentlich größer ist als die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff. Through the metal coating 28 The heat that passes through the lens holder is achieved 20 striking, focused sunbeams 26 is generated, is distributed over a large area. It is exploited that the thermal conductivity of metal is much greater than the thermal conductivity of plastic.

Der Wärmeschutz der Linsenhalterung 20 kann weiter verbessert werden, indem die Metallbeschichtung 28 eine spiegelnde Oberfläche bildet. Dadurch können die fokussierten Sonnenstrahlen 26 an der Metallbeschichtung 28 reflektiert werden, wobei eine Absorption der Sonnenstrahlen 26 im Kunststoffmaterial der Linsenhalterung 20 vermieden wird. Die Sonnenstrahlen 26 können dabei auf weniger wärmeempfindliche Bereiche des Lichtmoduls 7 gelenkt werden, z.B. auf die Blendenanordnung 24 des Lichtmoduls 7 (vgl. die gestrichelt eingezeichneten reflektierten Strahlen 30). Andere mögliche Ziele für die von der Metallbeschichtung 28 umgelenkten Sonnenstrahlen 30 kann z.B. ein der Lichtquelle 12 zugeordneter Kühlkörper sein.The heat protection of the lens holder 20 Can be further improved by the metal coating 28 forms a reflective surface. This allows the focused sunbeams 26 on the metal coating 28 be reflected, with an absorption of the sun's rays 26 in the plastic material of the lens holder 20 is avoided. The sunrays 26 can do so on less heat-sensitive areas of the light module 7 be steered, for example on the aperture arrangement 24 of the light module 7 (See the reflected rays shown in dashed lines 30 ). Other possible targets for those of the metal coating 28 deflected sunbeams 30 For example, one of the light source 12 be assigned heat sink.

Alternativ kann die Metallbeschichtung 28 mattiert sein. Durch die mattierte Oberfläche werden die reflektierten Sonnenstrahlen 26 zusätzlich gestreut und die energiereichen Strahlen auf einen größeren Bereich verteilt, was zu einer Verringerung der lokalen Erwärmung führt. Alternatively, the metal coating 28 be frosted. The frosted surface turns the reflected sunrays 26 additionally scattered and the high-energy rays distributed over a larger area, which leads to a reduction in local warming.

Dieser Effekt kann noch dadurch unterstützt werden, dass die Linsenhalterung 20 bzw. der Tubus 21 im Bereich der Metallbeschichtung 28 Rillen aufweisen, was zu einer besonders starken Streuung der reflektierten Sonnenstrahlen 26 führt. Die Rillen können dabei in beliebiger Richtung verlaufen. Denkbar ist auch, dass die Metallbeschichtung statt Rillen eine kissenförmige oder eine beliebig anders ausgebildete Struktur aufweist, die den gleichen Effekt auslöst. Als mögliche Strukturelemente kommen bspw. Pyramiden oder Quader in Betracht.This effect can be further supported by the fact that the lens holder 20 or the tube 21 in the field of metal coating 28 Have grooves, resulting in a particularly strong scattering of the reflected sun rays 26 leads. The grooves can run in any direction. It is also conceivable that the metal coating instead of grooves has a pillow-shaped or any differently designed structure that triggers the same effect. Possible structural elements are, for example, pyramids or cuboids.

Claims (11)

Projektionsmodul (7) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (5) umfassend mindestens eine Lichtquelle (12) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (10) zum Bündeln des von der mindestens einen Lichtquelle (12) ausgesandten Lichts und eine an einer Linsenhalterung (20) gehaltene Projektionslinse (18), wobei die Linsenhalterung (20) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (20) zumindest abschnittsweise auf einer zu einer optischen Achse (11) des Projektionsmoduls (7) gerichteten Seite eine auf die Linsenhalterung (20) aufgebrachte Metallbeschichtung (28) aufweist. Projection module ( 7 ) for a motor vehicle headlight ( 5 ) comprising at least one light source ( 12 ) for emitting light, at least one primary optic ( 10 ) for bundling the from the at least one light source ( 12 ) emitted light and one on a lens holder ( 20 ) held projection lens ( 18 ), the lens holder ( 20 ) is at least partially made of plastic, characterized in that the lens holder ( 20 ) at least in sections on an optical axis ( 11 ) of the projection module ( 7 ) on the lens mount ( 20 ) applied metal coating ( 28 ) having. Projektionsmodul (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung (28) durch Sputtern aufgebracht ist. Projection module ( 7 ) according to claim 1, characterized in that the metal coating ( 28 ) is applied by sputtering. Projektionsmodul (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung (28) lediglich auf unterhalb einer die optische Achse (11) umfassenden Horizontalebene liegenden Abschnitten der Linsenhalterung (20) aufgebracht ist. Projection module ( 7 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the metal coating ( 28 ) only on below the optical axis ( 11 ) comprehensive horizontal plane lying portions of the lens holder ( 20 ) is applied. Projektionsmodul (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung (28) eine spiegelnde Oberfläche bildet. Projection module ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the metal coating ( 28 ) forms a reflective surface. Projektionsmodul (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung (28) mattiert ist. Projection module ( 7 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the metal coating ( 28 ) is frosted. Projektionsmodul (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (20) im Bereich der Metallbeschichtung (28) Rillen aufweist. Projection module ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens holder ( 20 ) in the field of metal coating ( 28 ) Grooves. Projektionsmodul (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (20) aus einem Kunststoff gefertigt ist. Projection module ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lens holder ( 20 ) is made of a plastic. Projektionsmodul (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff hochtemperaturfest ist.Projection module ( 7 ) according to claim 7, characterized in that the plastic is high temperature resistant. Projektionsmodul (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionslinse (18) mehrteilig ausgebildet ist. Projection module ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the projection lens ( 18 ) is formed in several parts. Projektionsmodul (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (5) als Lichtquelle (12) mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist. Projection module ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the headlight ( 5 ) as a light source ( 12 ) has at least one semiconductor light source. Kraftfahrzeugscheinwerfer (5) mit einem Gehäuse (17) und mindestens einem darin angeordneten Lichtmodul, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lichtmodule des Scheinwerfers (5) als ein Projektionsmodul (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.Motor vehicle headlights ( 5 ) with a housing ( 17 ) and at least one light module arranged therein, characterized in that at least one of the light modules of the headlamp ( 5 ) as a projection module ( 7 ) is designed according to one of claims 1 to 10.
DE102013214990.5A 2013-07-31 2013-07-31 Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module Withdrawn DE102013214990A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214990.5A DE102013214990A1 (en) 2013-07-31 2013-07-31 Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214990.5A DE102013214990A1 (en) 2013-07-31 2013-07-31 Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214990A1 true DE102013214990A1 (en) 2015-02-05

Family

ID=52341885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214990.5A Withdrawn DE102013214990A1 (en) 2013-07-31 2013-07-31 Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214990A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110081384A (en) * 2019-04-09 2019-08-02 浙江天翀车灯集团有限公司 The LED headlamp lens carrier with light-blocking function is realized with parcel plating
EP3527875A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Motor vehicle headlamp with a burning lens sheet
WO2024023015A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 Valeo Vision Light module comprising an optical imaging system, a plastic part and means for protecting the plastic part against the effect of focused light rays
WO2024074384A1 (en) 2022-10-04 2024-04-11 Valeo Vision Light module comprising a plastics housing provided with a part for protecting the plastics housing against the effect of focused light rays
FR3140931A1 (en) 2022-10-04 2024-04-19 Valeo Vision Light module comprising a plastic part provided with at least one opening for protecting the plastic part against the effect of focused light rays

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527875A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Motor vehicle headlamp with a burning lens sheet
WO2019158319A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp having a shielding screen for shielding incident solar radiation
US11371671B2 (en) 2018-02-15 2022-06-28 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp having a shielding screen for shielding incident solar radiation
CN110081384A (en) * 2019-04-09 2019-08-02 浙江天翀车灯集团有限公司 The LED headlamp lens carrier with light-blocking function is realized with parcel plating
WO2024023015A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 Valeo Vision Light module comprising an optical imaging system, a plastic part and means for protecting the plastic part against the effect of focused light rays
FR3138496A1 (en) 2022-07-29 2024-02-02 Valeo Vision Light module comprising an optical imaging system, a plastic part and means of protecting the plastic part against the effect of focused light rays
WO2024074384A1 (en) 2022-10-04 2024-04-11 Valeo Vision Light module comprising a plastics housing provided with a part for protecting the plastics housing against the effect of focused light rays
FR3140931A1 (en) 2022-10-04 2024-04-19 Valeo Vision Light module comprising a plastic part provided with at least one opening for protecting the plastic part against the effect of focused light rays
FR3140928A1 (en) 2022-10-04 2024-04-19 Valeo Vision Light module comprising a plastic housing provided with a part for protecting the plastic housing against the effect of focused light rays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492580B1 (en) Lighting device for installation in a motor vehicle
EP2676069B1 (en) Led light module
AT512590B1 (en) Light guide element for a laser vehicle headlight and vehicle headlights
DE102007049309B4 (en) Projection module of a motor vehicle headlight
DE102012203929B3 (en) Light module of a lighting device of a motor vehicle
WO2012119976A1 (en) Motor vehicle headlamp having a multi-function projection module
EP2652392B1 (en) Led light module
DE112017000362B4 (en) Headlight module for a vehicle with two light sources, two light guide parts and an optical condenser element
DE602006000872T2 (en) Automotive headlamp with substantially vertical extension
DE102013214990A1 (en) Projection module for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a projection module
EP2674666B1 (en) Illumination device of a motor vehicle
EP2730836B1 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle
EP2795183B1 (en) Optical element for a laser vehicle headlight
EP2825818B1 (en) Light guiding element for a laser vehicle headlight
EP2484958B1 (en) Light module of a motor vehicle headlamp
EP2672170B1 (en) Illumination device of a motor vehicle
EP2500630B1 (en) Transparent lens of a motor vehicle lighting device
EP2402647B1 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle
DE102013211880B4 (en) motor vehicle lighting device
DE102013202370B4 (en) Light module for a motor vehicle
DE202012005627U1 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE102017117562A1 (en) Automotive lighting device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee