DE102013214684A1 - Direktkonvertierender Röntgendetektor - Google Patents

Direktkonvertierender Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013214684A1
DE102013214684A1 DE102013214684.1A DE102013214684A DE102013214684A1 DE 102013214684 A1 DE102013214684 A1 DE 102013214684A1 DE 102013214684 A DE102013214684 A DE 102013214684A DE 102013214684 A1 DE102013214684 A1 DE 102013214684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
ray detector
collimator
direct converter
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214684.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214684B4 (de
Inventor
Thorsten ERGLER
Andreas Freund
Björn Kreisler
Stefan Wirth
Christian Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013214684.1A priority Critical patent/DE102013214684B4/de
Priority to US14/327,630 priority patent/US9392985B2/en
Priority to CN201410360181.9A priority patent/CN104345330B/zh
Publication of DE102013214684A1 publication Critical patent/DE102013214684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214684B4 publication Critical patent/DE102013214684B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/244Auxiliary details, e.g. casings, cooling, damping or insulation against damage by, e.g. heat, pressure or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen direktkonvertierenden Röntgendetektor zur Detektion von Röntgenstrahlung, aufweisend einen zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendeten Direktkonverter, mindestens einen zumindest teilweise in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Direktkonverter angeordneten Kollimator und mindestens eine Strahlungsquelle, welche seitlich des Direktkonverters angeordnet ist und den Direktkonverter mit einer zusätzlichen Strahlung indirekt bestrahlt, wobei der mindestens eine Kollimator auf einer dem Direktkonverter zugewandten Seite mindestens eine Reflexionsschicht aufweist, an welcher die zusätzliche Strahlung auf den Direktkonverter reflektiert wird, und aufweisend eine Kühlvorrichtung, durch welche die mindestens eine Strahlungsquelle kühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen direktkonvertierenden Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Für die Detektion von Gamma- und Röntgenstrahlung, z.B. in CT-, Dual-Energy-CT-, SPECT- und PET-Systemen, werden unter anderem direktkonvertierende Strahlungsdetektoren, basierend auf halbleitenden Direktkonverter-Materialien, wie CdTe, CdZnTe, CdZnTeSe, CdTeSe, CdMnTe, InP, TIBr2, HgI2, verwendet. Bei diesen Materialien tritt jedoch insbesondere bei einer für CT-Geräte notwendigen hohen Strahlungsflussdichte der Effekt der Polarisation auf.
  • Polarisation bezeichnet die Reduktion der detektierten Zählrate bei hohen Photonen- beziehungsweise Strahlungsflüssen. Verursacht wird diese Polarisation durch die sehr geringe Mobilität der Ladungsträger, vor allem der Elektronenfehlstellen beziehungsweise Löcher, und durch die Konzentration intrinsischer Störstellen im Halbleiter. Die Polarisation entsteht also durch die Reduktion des elektrischen Feldes aufgrund von an Störstellen gebundenen, ortsfesten Ladungen, die als Einfang- und Rekombinationszentren für die durch die Röntgenstrahlung erzeugten Ladungsträger wirken. Hieraus resultiert eine Reduktion der Ladungsträgerlebensdauer und -beweglichkeit, welche wiederum zu einer Reduktion der detektierten Zählrate bei der hohen Strahlungsflussdichte führt.
  • Die Polarisation des halbleitenden Direktkonverter-Materials ändert sich während eines Messvorgangs. Diese Änderung des elektrischen Feldes hat wiederum eine Veränderung der gemessenen Pulshöhen zur Folge und wirkt sich damit auch auf die Zählrate des Detektors aus, auch als Drift bezeichnet. Somit wird durch die Polarisation der maximal detektierbare Strahlungsfluss eines Direktkonverters begrenzt. Insbesondere bei einer für CT-Geräte notwendigen hohen Strahlungsflussdichte tritt der Effekt der Polarisation verstärkt auf.
  • Ein Lösungsansatz besteht darin, die Polarisation des halbleitenden Direktkonverter-Materials durch Bestrahlung des Detektors mit zusätzlicher Röntgenstrahlung zum Großteil vorwegzunehmen, indem diese zusätzliche Bestrahlung unmittelbar vor einem Messvorgang durchgeführt wird. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für den Patientenbetrieb, da der Patient einer zusätzlichen Dosis ausgesetzt werden würde. Durch die zusätzliche Röntgenbestrahlung vor dem Messvorgang wird ein vorbelasteter Zustand des Detektors eingestellt, das halbleitende Direktkonverter-Material wird also bewusst polarisiert, sodass sowohl Kalibrierungsmessungen als auch tatsächliche Messvorgänge durchgeführt werden können.
  • In einem weiteren Lösungsansatz wird das halbleitende Direktkonverter-Material z.B. mit sichtbarer Strahlung, Infrarot-Strahlung oder UV-Strahlung direkt oder indirekt bestrahlt. Diese Bestrahlung führt zu einer ähnlichen Konditionierung des Detektors wie die Bestrahlung mit Röntgenstrahlung, wobei die IR-Strahlung einfach zu handhaben und unschädlich für den Patienten ist.
  • Der Direktkonverter kann z.B. durch die flächige Kathode direkt bestrahlt werden. Da der direkte Strahlenweg auf den Direktkonverter durch das Streustrahlenraster eingeschränkt ist und für eine gleichmäßige Bestrahlung nur ein schmaler Spalt zwischen Streustrahlrasterunterseite und Halbleiteroberseite vorhanden ist, kann auch, wie in der nachveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen DE 10 2012 213 409.3 beschrieben, eine indirekte Bestrahlung vorgesehen sein. Hierfür ist z.B. eine Reflexionsschicht an dem Streustrahlenraster/Kollimator angeordnet, welche eine zusätzliche Strahlung gleichmäßig auf den Direktkonverter reflektiert und von einer z.B. seitlich des Direktkonverters angeordneten Strahlungsquelle beschienen wird. Durch die relativ hohen Ströme, die zur Ausleuchtung benötigt werden, kann sich die Strahlungsquelle stark erwärmen, was durch die unmittelbare Nähe zum Direktkonverter bzw. anderen elektronischen Komponenten des Röntgendetektors zu deren Erwärmung und damit zu einer ungewollten Änderung seiner Sensitivität führt. Außerdem führt eine Erwärmung der Strahlungsquelle dazu, dass sich die emittierte Lichtleistung ändert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen direktkonvertierenden Röntgendetektor bereitzustellen, bei welchem eine gleichmäßige Bestrahlung des zur Detektion verwendeten Direktkonverters zur Reduktion von Polarisation und Drift über einen längeren Zeitraum möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen direktkonvertierenden Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein direktkonvertierender Röntgendetektor oder ein Röntgendetektormodul zur Detektion von Röntgenstrahlung vorgesehen, aufweisend einen zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendeten Direktkonverter, mindestens einen zumindest teilweise in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Direktkonverter angeordneten Kollimator und mindestens eine Strahlungsquelle, welche seitlich des Direktkonverters angeordnet ist und den Direktkonverter mit einer zusätzlichen Strahlung indirekt bestrahlt, wobei der mindestens eine Kollimator auf einer dem Direktkonverter zugewandten Seite mindestens eine Reflexionsschicht aufweist, an welcher die zusätzliche Strahlung auf den Direktkonverter reflektiert wird, und aufweisend eine Kühlvorrichtung, durch welche die mindestens eine Strahlungsquelle kühlbar ist. Durch die Kühlung der zumindest einen Strahlungsquelle kann diese auch für längere Zeit und unter variablen Beleuchtungsbedingungen auf einfache Weise auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Dadurch bleibt auch die Lichtleistung der zumindest einen Strahlungsquelle konstant, was wiederum verhindert, dass der Röntgendetektor einen variablen Wärmeeintrag erfährt, durch welchen eine Beeinflussung der Sensitivität und eine Entstehung von Bildartefakten hervorgerufen würden. Die Kühlung gewährleistet also eine konstante Reduktion von Polarisationseffekten und der Zählratendrift des Röntgendetektors und führt zu einer höheren Bildqualität von mittels des Röntgendetektors aufgenommenen Röntgenbildern.
  • Insbesondere ist zwischen dem Direktkonverter und dem mindestens einen Kollimator ein Spalt für die zusätzliche Strahlung vorhanden. Durch die indirekte Bestrahlung und Reflexion der Strahlung an der Reflexionsschicht kann der Direktkonverter gleichmäßig und großflächig bestrahlt werden. Unter einer seitlichen Anordnung der Strahlenquelle ist zu verstehen, dass diese außerhalb des Spaltes und außerhalb des üblichen Strahlengangs der Röntgenstrahlung im Wesentlichen neben dem Direktkonverter oder neben dem Spalt angeordnet ist.
  • Als reflektierende Materialien eignen sich beispielsweise Reflektorlacke, die eine hohe Reflektivität und Unempfindlichkeit gegenüber der Röntgenbestrahlung aufweisen. Weiterhin eignen sich Materialien wie Metalle, insbesondere Leichtmetalle, in Form von metallischen Filmen oder metallbedampften Flächen, Kunststoffe, insbesondere beschichtete Kunststoffe, Verbindungen wie Metalllegierungen oder Halbleiter.
  • Um eine besonders gleichmäßige Bestrahlung zu gewährleisten, sind zwei Strahlungsquellen auf zwei Seiten des Direktkonverters angeordnet.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kollimator zumindest teilweise aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet und ist die mindestens eine Strahlungsquelle in mindestens einen Kühlkörper integriert, welcher in thermisch leitfähiger Verbindung mit dem Kollimator steht. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper zusätzlich integraler Bestandteil des Kollimators. Durch eine direkte oder indirekte Ankopplung der Kühlung der Strahlungsquelle an den Kollimator steht einschließlich des Kollimators ein ausreichend großer Kühlkörper zur Verfügung, um eine konstante Kühlung des oder der Strahlungsquellen zu gewährleisten. Durch die Verwendung des Kollimators als Kühlkörper ist kaum zusätzlicher baulicher Aufwand notwendig und es kann auf einfache und aufwandslose Art die Kühlung zur Verfügung gestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders gute Kühlwirkung ist der Kollimator aus Metall gebildet und weist entweder Metall-Lamellen oder Metallgitter auf. Durch eine derartige mechanische Ausgestaltung des Kollimators ist dieses als Kühlkörper besonders effektiv.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Strahlungsquelle als eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet. Leuchtdioden sind besonders klein und leistungsstark, energiesparend und erzeugen relativ wenig Abwärme.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Strahlungsquelle zur Aussendung von Infrarotstrahlung ausgebildet. Es können auch andere Strahlungsarten, z.B. sichtbares Licht oder UV-Licht, verwendet werden.
  • Der Röntgendetektor ist insbesondere als Computertomographie-Röntgendetektor zur Verwendung in einem CT-System ausgebildet. Durch die notwendige hohe Strahlungsflussdichte bei der Computertomographie hat ein erfindungsgemäßer Röntgendetektor hier einen besonders großen Nutzen. Der Röntgendetektor kann jedoch auch in anderen Bereichen, z.B. der Angiographie, genutzt werden und z.B. als Flachbilddetektor ausgebildet sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines bekannten Computertomographie-Systems mit einem Röntgendetektor;
  • 2 eine ausschnittsweise Darstellung eines bekannten Röntgendetektors mit einer indirekten Strahlungsquelle zur Bestrahlung eines Direktkonverters und
  • 3 eine Darstellung einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Röntgendetektors.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaftes Computertomographie(CT)-System 10. Das CT-System 10 umfasst ein Gantrygehäuse 11, in dem sich eine hier nicht näher dargestellte Gantry befindet, an der eine Röntgenröhre 12 mit einem gegenüberliegenden Röntgendetektor 13 befestigt ist. (Optional kann eine zweite Röntgenröhre mit einem zweiten gegenüberliegenden Röntgendetektor vorgesehen sein). Ein Patient 14 befindet sich auf einer in Richtung der Systemachse 16 verschiebbaren Patientenliege 15, mit der er während der Abtastung mit der Röntgenstrahlung kontinuierlich oder sequentiell entlang der Systemachse 16 beziehungsweise in z-Richtung durch ein Messfeld zwischen der Röntgenröhre 12 und dem zugeordneten Röntgendetektor 13 geschoben werden kann. Dieser Vorgang wird durch eine Rechen- und Steuereinheit 17 mit Hilfe von Computerprogrammen P1 bis Pn gesteuert.
  • Der Röntgendetektor 13 ist in der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform des CT-Systems 10 als direktkonvertierender Röntgendetektor ausgebildet, welcher zumindest einen zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendeten Direktkonverter in Form eines Halbleitermaterials, einen Kollimator, und eine seitlich angeordnete Strahlungsquelle, welche den Direktkonverter mit einer zusätzlichen Strahlung bestrahlt, aufweist. Für die Computertomographie geeignete Röntgendetektoren sind häufig als Zeilendetektoren ausgebildet, bei welchen viele Pixelelemente als lange Zeile angeordnet sind, aber insgesamt nur wenige (z.B. zwei) Zeilen vorhanden sind.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines zur Detektion von Röntgenstrahlung z.B. in einem CT-System (1) verwendeten Direktkonverters 1 eines Röntgendetektors oder eines Röntgendetektormoduls (wenn z.B. ein Röntgendetektor aus mehreren Modulen aufgebaut ist) gezeigt. Das Material des Direktkonverters 1 ist im Allgenmeinen ein Halbleitermaterial, beispielsweise CdTe oder CZT. Weiterhin ist ein Kollimator 2 dargestellt, welcher beabstandet und parallel zu dem Direktkonverter 1 angeordnet ist. Zwischen dem Direktkonverter 1 und dem Kollimator 2 ist ein Spalt 5 ausgebildet. Der Direktkonverter 1 weist an seiner dem Kollimator 2 gegenüberliegenden Fläche eine Elektrode 4 auf, welche einen bestimmten Transmissionsgrad aufweist.
  • Die Elektrode 4 ist z.B. mit einer Elektronik des CT-Systems verbunden, welche jedoch der Übersicht halber nicht dargestellt ist. Auf einer in z-Richtung betrachtet vorderen Seite des Direktkonverters 1 ist außerhalb des Spaltes 5 eine Strahlungsquelle 6 in Form einer Leuchtdiode oder eines LED-Arrays angeordnet. Die Leuchtdiode oder das LED-Array strahlen in z-Richtung in den Spalt 5. Bei der Strahlung handelt es sich z.B. um Infrarot-Strahlung. Auf der dem Direktkonverter 1 gegenüberliegenden Fläche, also der Unterseite, des Kollimators 2 ist eine Reflexionsschicht 3 ausgebildet. Durch die relativ hohen Ströme, die zur Ausleuchtung benötigt werden, kann sich die LED bzw. das LED-Array stark erwärmen, was durch die unmittelbare Nähe zum Röntgendetektor zu dessen Erwärmung und damit zu einer ungewollten Änderung seiner Sensitivität führt. Außerdem führt eine Erwärmung der LED(-Arrays) dazu, dass sich die emittierte Lichtleistung ändert.
  • In der 3 ist ein Röntgendetektormodul 20 (ein Röntgendetektor kann aus einem oder mehreren solcher Röntgendetektormodule aufgebaut sein) gezeigt, bei welchem eine Kühlvorrichtung zur Kühlung zweier Strahlungsquellen 6 vorgesehen und an dem Röntgendetektormodul angeordnet ist. Das Röntgendetektormodul 13 weist einen Direktkonverter 1 (z.B. ein Halbleitermaterial, beispielsweise CdTe oder CZT), einen Kollimator 2, eine Reflexionsschicht 3, eine Elektrode 4 und einen Luftspalt 5 auf, wie bereits in 2 gezeigt. Der Direktkonverter 1 ist auf einem Modulträger 8 angeordnet und in Strahlungsrichtung unterhalb des Modulträgers ist wiederum eine Modulrückwandplatine 19 angeordnet. In Strahlungsrichtung oberhalb des Kollimators 2 ist eine Eintrittsblende 9 vorgesehen; außerdem ist der Schichtaufbau von einer Detektormechanik 18 umgeben. Die Strahlungsquellen 6 sind auf z.B. einer, zwei, drei oder vier Seiten (bei flächiger Ausbildung des Röntgendetektormoduls) des Spalts 5 in unmittelbarer Nähe des Direktkonverters 1 angeordnet. Die Strahlungsquellen bestrahlen den Direktkonverter z.B. mittels Infrarotlicht (oder einer anderen Strahlungsfrequenz). Wie beschrieben wird dies z.B. durch indirekte Bestrahlung mittels Reflexion durchgeführt. Die Strahlungsquellen 6 sind z.B. als LED oder LED-Arrays ausgebildet. Es kann auch nur eine Strahlungsquelle oder eine Vielzahl von Strahlungsquellen vorgesehen sein. Um eine Erwärmung der Strahlungsquellen 6 zu vermeiden, sind Kühlkörper 7 derart angeordnet, dass die Strahlungsquellen die Kühlkörper zum Wärmeaustausch berühren oder teilweise oder vollständig zur Kühlung in die Kühlkörper integriert sind. Die Kühlkörper sind aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet, z.B. aus Metall.
  • Der Kühlkörper 7 kann, wie in der 3 gezeigt, z.B. derart ausgebildet und angeordnet sein, dass er ein integraler Bestandteil des Kollimators ist. In einem solchen Fall, wie gezeigt, ist der Kollimator aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet; so kann er z.B. als ein- oder zweidimensionales Metallgitter (Lamellen oder Gitter) ausgebildet sein. Ein Teil des Kollimators erstreckt sich dann als Kühlkörper um die Strahlungsquellen 6 herum, also z.B. seitlich des Spaltes 5. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Strahlungsquellen in Kühlkörper (z.B. unabhängige Metallblöcke) integriert sind und die Kühlkörper mit dem aus thermisch leitfähigem Material gefertigten Kollimator leitend verbunden sind.
  • Durch die Kühlung durch direkte oder indirekte Ankopplung an den Kollimator können die Strahlungsquellen auch unter variablen Beleuchtungsbedingungen auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Dadurch bleibt einerseits die Sensitivität des Röntgendetektormoduls konstant, so dass eine zuverlässig hochqualitative Röntgenbildgebung durchgeführt werden kann. Andererseits weisen die Strahlungsquellen (z.B. LEDs/LED-Arrays) durch die Kühlung eine konstante Lichtleistung auf.
  • Im Falle der Integration des Kühlkörpers im Kollimator können bei der Herstellung des Kollimators bereits entsprechende Aufnahmen für die Strahlungsquellen vorgesehen werden, womit zusätzliche Bauteile sowie Fertigungsschritte (thermisch leitfähige Klebung der Kühlkörper an den Kollimator) vermieden werden können.
  • Das in 3 abgebildete Röntgendetektormodul kann als Röntgendetektor (also einfach) ausgebildet sein oder es kann eine Vielzahl solcher Röntgendetektormodule vorgesehen sein, welche einen größeren Röntgendetektor bilden. Der erfindungsgemäße Röntgendetektor kann als Zeilendetektor z.B. für die Computertomographie oder als Flachdetektor z.B. für die Angiographie oder Mammographie vorgesehen sein.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders gute Qualität der Röntgenbildgebung ist ein direktkonvertierender Röntgendetektor oder Röntgendetektormodul zur Detektion von Röntgenstrahlung, aufweisend einen zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendeten Direktkonverter, mindestens einen zumindest teilweise in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Direktkonverter angeordneten Kollimator und mindestens eine Strahlungsquelle, welche seitlich des Direktkonverters angeordnet ist und den Direktkonverter mit einer zusätzlichen Strahlung indirekt bestrahlt, wobei der mindestens eine Kollimator auf einer dem Direktkonverter zugewandten Seite mindestens eine Reflexionsschicht aufweist, an welcher die zusätzliche Strahlung auf den Direktkonverter reflektiert wird, und aufweisend eine Kühlvorrichtung, durch welche die mindestens eine Strahlungsquelle kühlbar ist, vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213409 [0007]

Claims (9)

  1. Direktkonvertierender Röntgendetektor oder Röntgendetektormodul zur Detektion von Röntgenstrahlung, aufweisend einen zur Detektion der Röntgenstrahlung verwendeten Direktkonverter (1), mindestens einen zumindest teilweise in Strahlungsrichtung der Röntgenstrahlung vor dem Direktkonverter (1) angeordneten Kollimator (2) und mindestens eine Strahlungsquelle (6), welche seitlich des Direktkonverters (1) angeordnet ist und den Direktkonverter (1) mit einer zusätzlichen Strahlung indirekt bestrahlt, wobei der mindestens eine Kollimator (2) auf einer dem Direktkonverter (1) zugewandten Seite mindestens eine Reflexionsschicht (3) aufweist, an welcher die zusätzliche Strahlung auf den Direktkonverter (1) reflektiert wird, und aufweisend eine Kühlvorrichtung (7), durch welche die mindestens eine Strahlungsquelle (6) kühlbar ist.
  2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei der Kollimator (2) zumindest teilweise aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet ist und die mindestens eine Strahlungsquelle (6) in mindestens einen Kühlkörper (7) integriert ist, welcher in thermisch leitfähiger Verbindung mit dem Kollimator (2) steht.
  3. Röntgendetektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kollimator (2) zumindest teilweise aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet ist und die mindestens eine Strahlungsquelle (6) in mindestens einen Kühlkörper (7) integriert ist, welcher integraler Bestandteil des Kollimators (2) ist.
  4. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kollimator (2) aus Metall gebildet ist und entweder Metall-Lamellen oder Metallgitter aufweist.
  5. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Strahlungsquelle (6) als eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet ist.
  6. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsquelle (6) zur Aussendung von Infrarotstrahlung ausgebildet ist.
  7. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Strahlungsquellen (6) auf mindestens zwei Seiten des Direktkonverters (1) angeordnet sind.
  8. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Direktkonverter (1) und dem mindestens einen Kollimator (2) ein Spalt (5) für die zusätzliche Strahlung ausgebildet ist.
  9. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher als Computertomographie-Röntgendetektor zur Verwendung in einem CT-System (10) ausgebildet ist.
DE102013214684.1A 2013-07-26 2013-07-26 Direktkonvertierender Röntgendetektor Active DE102013214684B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214684.1A DE102013214684B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Direktkonvertierender Röntgendetektor
US14/327,630 US9392985B2 (en) 2013-07-26 2014-07-10 Direct conversion x-ray detector
CN201410360181.9A CN104345330B (zh) 2013-07-26 2014-07-25 直接转换的x射线探测器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214684.1A DE102013214684B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Direktkonvertierender Röntgendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214684A1 true DE102013214684A1 (de) 2015-01-29
DE102013214684B4 DE102013214684B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=52274059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214684.1A Active DE102013214684B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Direktkonvertierender Röntgendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9392985B2 (de)
CN (1) CN104345330B (de)
DE (1) DE102013214684B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221482A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Rückseitige Sensor-Illumination zur Driftreduktion
EP3404447A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend eine lichtquelle am trägerelement
DE102020202855A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlenkollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenkollimators

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205702B4 (de) * 2016-04-06 2017-12-14 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor mit Schutzelement und Klebeelement
WO2019080041A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. X-RAY DETECTOR WITH COOLING SYSTEM
JP6932095B2 (ja) * 2018-03-06 2021-09-08 富士フイルム株式会社 放射線画像検出装置
DE102018206983A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor und Bildgebungsvorrichtung mit Röntgendetektor
CN115844430A (zh) * 2022-12-28 2023-03-28 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 Ct探测器模块温度控制结构及ct扫描设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213409B3 (de) 2012-07-31 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7215069A (de) * 1971-11-13 1973-05-15
US20060038188A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Erchak Alexei A Light emitting diode systems
JPWO2006085526A1 (ja) * 2005-02-08 2008-06-26 富士フイルム株式会社 導光板、これを用いる面状照明装置および液晶表示装置
US7312458B2 (en) * 2005-06-22 2007-12-25 General Electric Company Method and apparatus for reducing polarization within an imaging device
US7514692B2 (en) * 2005-06-22 2009-04-07 Ge Medical Systems Israel, Ltd. Method and apparatus for reducing polarization within an imaging device
JP2007155662A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Canon Inc 放射線検出装置及びそれを用いた放射線撮像システム
US7652258B2 (en) * 2007-01-08 2010-01-26 Orbotech Medical Solutions Ltd. Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors
DE102010015422B4 (de) 2010-04-19 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
DE102012200549B3 (de) 2012-01-16 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung von Röntgenstrahlung mit einer direkt wandelnden Halbleiterschicht
DE102012202200B3 (de) 2012-02-14 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor und Verfahren zum Messen von Röntgenstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213409B3 (de) 2012-07-31 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221482A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Rückseitige Sensor-Illumination zur Driftreduktion
DE102016221482B4 (de) 2016-11-02 2019-06-13 Siemens Healthcare Gmbh Rückseitige Sensor-Illumination zur Driftreduktion
EP3404447A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend eine lichtquelle am trägerelement
US10371833B2 (en) 2017-05-17 2019-08-06 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector having a light source on the carrier element
DE102020202855A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlenkollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenkollimators
DE102020202855B4 (de) 2020-03-05 2021-10-21 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlenkollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenkollimators
US11476013B2 (en) 2020-03-05 2022-10-18 Siemens Healthcare Gmbh Anti-scatter collimator and method for producing an anti-scatter collimator

Also Published As

Publication number Publication date
CN104345330B (zh) 2018-02-09
US20150030120A1 (en) 2015-01-29
US9392985B2 (en) 2016-07-19
DE102013214684B4 (de) 2016-12-22
CN104345330A (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214684B4 (de) Direktkonvertierender Röntgendetektor
DE102013200021B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102011087211B4 (de) Detektoranordnung eines ionisierende Strahlung detektierenden Detektors eines bildgebenden Systems mit Luftkühlung und Verfahren zur Kühlung der Detektoranordnung
DE102012213404B3 (de) Verfahren zur Temperaturstabilisierung, Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102012213409B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
DE102007036821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Polarisation in einer Bildgebungseinrichtung
WO2014019818A1 (de) Detektion von röntgenstrahlung und röntgendetektorsystem
DE102006029104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Polarisierung in einer bildgebenden Einrichtung
DE102013217941A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren
DE112018006397T5 (de) Silizium-drift-detektionselement, silizium-drift-detektor und strahlungsdetektionsvorrichtung
DE112015006716T5 (de) Detektoreinheit für eine detektoranordnung mit strahlungsbildgebender modalität
DE102010006452B4 (de) Strahlenwandlermaterial, Strahlenwandler, Strahlendetektor, Verwendung eines Strahlenwandlermaterials und Verfahren zur Herstellung eines Strahlenwandlermaterials
DE102008021898A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Detektionseinrichtung und Detektionseinrichtung
DE102014222855B4 (de) Optimierte Signalerfassung von quantenzählenden Detektoren
DE102012204350A1 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102014201772B4 (de) Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
DE102014213738B4 (de) Detektormodul für einen Röntgendetektor
DE102012202200B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor und Verfahren zum Messen von Röntgenstrahlung
DE112015007248T5 (de) Detektoranordnung für strahlungsbildgebungsverfahren
WO2013127496A1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE102012213411B4 (de) Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung
DE102012200549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung von Röntgenstrahlung mit einer direkt wandelnden Halbleiterschicht
DE102015201494B4 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
DE102011080892B3 (de) Röntgenstrahlungsdetektor zur Verwendung in einem CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01T0001240000

Ipc: G01T0001400000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE