DE102013214188A1 - Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device - Google Patents

Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device Download PDF

Info

Publication number
DE102013214188A1
DE102013214188A1 DE102013214188.2A DE102013214188A DE102013214188A1 DE 102013214188 A1 DE102013214188 A1 DE 102013214188A1 DE 102013214188 A DE102013214188 A DE 102013214188A DE 102013214188 A1 DE102013214188 A1 DE 102013214188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston unit
spring arm
release element
spring
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013214188.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Herrmann
Christian Popp
Stefan Meschenmoser
Thilo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013214188.2A priority Critical patent/DE102013214188A1/en
Publication of DE102013214188A1 publication Critical patent/DE102013214188A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus (2) beschrieben, die wenigstens eine in Schließrichtung des Verriegelungsmechanismus (2) angefederte und in Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus (2) hydraulisch betätigbare Kolbeneinheit (4), eine Rasteinrichtung (5) zum Halten der Kolbeneinheit (4) zumindest in zum geöffneten und zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Positionen sowie eine Betätigungseinrichtung (6) mit einem Elektromagnet (15) zum Betätigen eines Löseelementes (7) aufweist, das zum Umschalten der Rasteinrichtung (5) zwischen einem die Kolbeneinheit (4) haltenden und einem die Kolbeneinheit (4) freigebenden Betriebszustand mit einer elektromagnetseitigen Stellkraft beaufschlagbar ist. Die Kolbeneinheit (4) ist von der Rasteinrichtung (5) in ihrer zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten Position in unbestromtem Betriebszustand des Elektromagneten (15) gehalten.The invention relates to a device (1) for actuating a locking mechanism (2) which has at least one piston unit (4) which is spring-loaded in the closing direction of the locking mechanism (2) and hydraulically actuatable in the opening direction of the locking mechanism (2) Piston unit (4) at least in the open and closed state of the locking mechanism (2) equivalent axial positions and an actuating device (6) with an electromagnet (15) for actuating a release element (7), which is for switching the latching device (5) between a holding the piston unit (4) and a piston unit (4) releasing operating state with a solenoid-side actuating force can be acted upon. The piston unit (4) is held by the latching device (5) in its position equivalent to the closed state of the locking mechanism (2) in the de-energized operating state of the electromagnet (15).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. The invention relates to a device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.

Aus der nicht veröffentlichten DE 10 2012 210 571.9 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges eines Fahrzeuges bekannt. Die Vorrichtung weist eine in axialer Richtung verschiebbar angeordnete Kolbeneinheit, eine in einer zu einem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit selbsttätig aktivierende Rasteinrichtung zum Halten der Kolbeneinheit in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position und eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines Löseelementes auf, das zum Deaktivieren der Rasteinrichtung vorgesehen ist. Die Rasteinrichtung ist zum Halten der Kolbeneinheit in einer zu einem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position selbsttätig aktivierend ausgeführt und zur Freigabe einer Bewegung der Kolbeneinheit ausgehend von der zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position in Richtung der zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position deaktivierbar. From the unpublished DE 10 2012 210 571.9 The Applicant is a device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device of a running with an automatic transmission drive train of a vehicle known. The device comprises a piston unit slidably disposed in the axial direction, a latching device automatically activating in an axial position of the piston unit equivalent to an open state of the latching mechanism, for holding the piston unit in the axial position equivalent to the open state of the latching mechanism, and an actuator for actuating a release element on, which is provided for deactivating the latching device. The latching means is designed to activate the piston unit in an axial position equivalent to a closed state of the latching mechanism and to release movement of the piston unit from the axial position equivalent to the closed state of the latching mechanism toward the axial position equivalent to the open state of the latching mechanism deactivated.

Die Vorrichtung stellt einen Teil einer elektrohydraulischen Parksperrenbetätigung dar und wird auch als Parksperrenaktuator bezeichnet, mittels dem die Parksperre eines Fahrzeuges ohne hydraulische Druckversorgung in der ausgelegten Position haltbar ist. Das Auslegen der Parksperre erfolgt über einen hydraulischen Druck, der die Kolbeneinheit bzw. einen Zylinder von einer ersten Endlage, zu der die Parksperre eingelegt ist, in eine zweite Endlage verstellt, in der die Parksperre ausgelegt ist. Das Einlegen der Parksperre wird über einen Federrückstellmechanismus durchgeführt, wobei der elektromagnetische Verriegelungsmechanismus der Vorrichtung im drucklosen Zustand ein ungewolltes Einlegen der Parksperre gegen die Kraft des Rückstellmechanismus verhindert. Zusätzlich wird das Auslegen der Parksperre auch im Fehlerfall, wie einer unerwünschten hydraulischen Ansteuerung der Kolbeneinheit, durch die Rasteinrichtung verhindert, die bei eingelegter Parksperre durch eine aktive Bestromung eines Elektromagneten ein Auslegen der Parksperre mechanisch sperrt. Damit ist ein Fahrzeug auch während eines sogenannten Remote-Starts eines Fahrzeuges gegen unerwünschtes Anfahren gesichert. The device is part of an electro-hydraulic parking lock operation and is also referred to as a parking lock actuator, by means of which the parking brake of a vehicle without hydraulic pressure supply in the designed position is stable. The laying out of the parking lock takes place via a hydraulic pressure, which adjusts the piston unit or a cylinder from a first end position, to which the parking brake is engaged, in a second end position, in which the parking brake is designed. The engagement of the parking lock is performed via a spring return mechanism, wherein the electromagnetic locking mechanism of the device in the unpressurized state prevents accidental engagement of the parking brake against the force of the return mechanism. In addition, the interpretation of the parking brake is also in case of failure, such as an undesirable hydraulic control of the piston unit, prevented by the locking device mechanically locks the parking lock engaged with active parking of an electromagnet by laying out the parking brake. Thus, a vehicle is also secured during a so-called remote start of a vehicle against unwanted starting.

Problematisch dabei ist jedoch, dass das Auslegen der Parksperre bei einem Ausfall der Stromversorgung der Vorrichtung und gleichzeitiger unerwünschter Druckbeaufschlagung der Kolbeneinheit nicht in gefordertem Umfang sichergestellt ist. The problem with this is, however, that the interpretation of the parking brake in case of failure of the power supply of the device and simultaneous undesired pressurization of the piston unit is not ensured to the extent required.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung, zur Verfügung zu stellen, mittels der ein unerwünschtes Auslegen einer Parksperre sicher vermieden ist. The present invention is therefore an object of the invention to provide a device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device available, by means of an undesirable design of a parking brake is safely avoided.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. According to the invention this object is achieved with a device having the features of claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges eines Fahrzeuges, die wenigstens eine in Schließrichtung des Verriegelungsmechanismus angefederte und in Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus hydraulisch betätigbare Kolbeneinheit, eine Rasteinrichtung zum Halten der Kolbeneinheit zumindest in zum geöffneten und zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Positionen sowie eine Betätigungseinrichtung mit einem Elektromagnet zum Betätigen eines Löseelementes aufweist, das zum Umschalten der Rasteinrichtung zwischen einem die Kolbeneinheit haltenden und einem die Kolbeneinheit freigebenden Betriebszustand mit einer elektromagnetseitigen Stellkraft beaufschlagbar ist, ist die Kolbeneinheit von der vorzugsweise betriebszustandsabhängig selbsttätig aktivierenden Rasteinrichtung in ihrer zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten Position in unbestromtem Betriebszustand des Elektromagneten gehalten. In the inventive device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking lock device of a running with an automatic transmission drive train of a vehicle, at least one spring in the closing direction of the locking mechanism and hydraulically actuated in the opening direction of the locking mechanism piston unit, a latching device for holding the piston unit at least in the open and to the closed state of the locking mechanism equivalent axial positions and an actuator having an electromagnet for actuating a release element, which is acted upon for switching the latching device between a piston unit holding and the piston unit releasing operating state with a solenoid-side actuating force, the piston unit of the preferred operating state dependent automatically activating locking device in its z held closed state of the locking mechanism equivalent position in de-energized operating state of the electromagnet.

Damit ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf konstruktiv einfache und bauraumgünstige Art und Weise gewährleistet, dass der Verriegelungsmechanismus bzw. eine Parksperreneinrichtung bei einem Ausfall einer Stromversorgung entgegen einer entsprechenden Anforderung auch bei einer fehlerhaften Druckbeaufschlagung der Kolbeneinheit nicht in seinen geöffneten Betriebszustand überführt wird. This is ensured with the device according to the invention in a structurally simple and space-saving manner that the locking mechanism or a parking brake device is not transferred in case of failure of a power supply against a corresponding requirement even with a faulty pressurization of the piston unit in its open operating state.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Kolbeneinheit von der Rasteinrichtung in ihrer zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten Position in bestromtem Betriebszustand des Elektromagneten gehalten. Damit ist wiederum gewährleistet, dass der Verriegelungsmechanismus durch aktive Bestromung im geöffneten Betriebszustand haltbar ist und bei einem Fehlerfall, d. h. bei einem Ausfall der Stromversorgung, durch die federvorgespannte Kolbeneinheit in ihren geschlossenen Betriebszustand überführbar ist bzw. eine Parksperreneinrichtung einlegbar ist, um ein mit der Vorrichtung ausgeführtes Fahrzeug gegen unerwünschtes Wegrollen sichern zu können. In an advantageous embodiment of the device according to the invention, the piston unit is held by the latching device in its equivalent to the open state of the locking mechanism position in the energized operating state of the electromagnet. This in turn ensures that the locking mechanism by active energization in the open mode is stable and in case of failure, ie in case of failure the power supply, can be converted by the spring-biased piston unit in its closed operating state or a parking brake device is inserted in order to secure an executed with the device vehicle against unwanted rolling can.

Eine ebenfalls bauraum- und kostengünstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung mit wenigstens einem mit der Kolbeneinheit sowohl in der zu dem geöffneten als auch in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit in Wirkverbindung bringbaren Federarm ausgeführt ist, mittels dem die Kolbeneinheit in der zu dem geöffneten und in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position haltbar ist. An equally space-saving and cost-effective embodiment of the device according to the invention is characterized in that the latching device with at least one with the piston unit in both the open and in the closed state of the locking mechanism equivalent axial position of the piston unit operatively engageable spring arm is executed by means of which the piston unit is durable in the axial position equivalent to the open and in the closed state of the locking mechanism.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit geringem Aufwand betreibbar, wenn der Federarm mit einer Federkraftvorspannung ausgeführt ist, die den Federarm zumindest in der zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position in seine die Kolbeneinheit verriegelnde Stellung verschwenkt, wobei der Federarm mit seinem der Kolbeneinheit abgewandten Ende fest mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, sodass die Federkraftvorspannung des Federarms an dieser abstützbar ist. The device according to the invention can be operated with little effort when the spring arm is designed with a spring force bias, which pivots the spring arm at least in the axial position equivalent to the open state of the locking mechanism in its position locking the piston unit, wherein the spring arm fixed with its end remote from the piston unit is connected to the actuating device, so that the spring force bias of the spring arm can be supported on this.

Wird der Federarm zu dem Betriebszustand des Federarms, zu dem die Kolbeneinheit vom Federarm in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position gehalten ist, von der Federkraftvorspannung in Eingriff mit der Kolbeneinheit geführt, ist die Rasteinrichtung in geöffnetem Zustand des Verriegelungsmechanismus selbsttätig aktivierend ausgeführt und somit mit geringem Aufwand betätigbar. When the spring arm is guided to the operating state of the spring arm to which the piston unit is held in the axial position equivalent to the open state of the locking mechanism by the spring force biasing engagement with the piston unit, the latching device is automatically activated in the opened state of the locking mechanism and thus operable with little effort.

Der Federarm ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu dem Betriebszustand des Federarms, zu dem die Kolbeneinheit vom Federarm in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position gehalten ist, vom Löseelement entgegen der Federkraftvorspannung in Eingriff mit der Kolbeneinheit geführt, womit die Rasteinrichtung in geschlossenem Zustand des Verrieglungsmechanismus aktiv in ihren die Kolbeneinheit arretierenden Betriebszustand überführbar ist. The spring arm is in a further advantageous embodiment of the device according to the invention to the operating state of the spring arm, to which the piston unit is held by the spring arm in the closed state of the locking mechanism equivalent axial position, guided by the release element against the spring force bias into engagement with the piston unit, thus the latching device in the closed state of the Verrieglungsmechanismus is actively transferred to its locking the piston unit operating state.

Bei einer besonders bauraumgünstigen und einfach herstellbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Federarm in radialer Richtung von einem mit der Kolbeneinheit in axialer Richtung gegenüber dem Federarm verschiebbaren Hülsenbereich zumindest bereichsweise umgriffen, wobei der Federarm vom Löseelement mit einem Rastbereich in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit in eine in einem Innenradiusbereich des Hülsenbereiches angeordnete Rastnut führbar ist, um die Kolbeneinheit in gewünschtem Umfang arretieren zu können. In a particularly space-saving and easy to produce embodiment of the device according to the invention, the spring arm is at least partially encompassed in the radial direction by a displaceable with the piston unit in the axial direction relative to the spring arm sleeve portion, the spring arm from the release element with a latching area in the closed state of the locking mechanism equivalent axial position of the piston unit can be guided in a arranged in an inner radius region of the sleeve portion locking groove in order to lock the piston unit to the desired extent.

Ist der Innenradius des Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches kleiner als ein Innenradius eines weiteren Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches, der einen vom Federarm in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit übergreifbaren inneren Sperrabschnitt der Kolbeneinheit in radialer Richtung umgibt, ist gewährleistet, dass der Federarm in gewünschtem Umfang aus dem Eingriff mit dem Sperrabschnitt führbar ist und andererseits der Federarm ohne Verlust des Kontaktes zum Löseelement von diesem sicher in die Rastnut des Hülsenbereiches überführbar ist. If the inner radius of the inner radius region of the sleeve region is smaller than an inner radius of a further inner radius region of the sleeve region which radially surrounds an inner locking section of the piston unit which can be engaged by the spring arm in the axial position of the piston unit that is equivalent to the opened state of the locking mechanism, it is ensured that the spring arm in the desired extent out of engagement with the locking portion is feasible and on the other hand, the spring arm without loss of contact to the release element of this safely in the locking groove of the sleeve portion can be transferred.

Sind eine dem Federarm zugewandte Oberfläche des Löseelementes auf eine dem Löseelement zugewandte Oberfläche des Federarms und eine Innenseite des Hülsenbereiches auf eine dem Hülsenbereich zugewandte Außenseite des Federarms abgestimmt, sodass eine Schwenkbewegung des Federarmes in Richtung eines Sperrabschnittes der Kolbeneinheit in bestromtem Zustand des Elektromagneten vom Löseelement freigegeben ist und der Federarm in unbestromtem Zustand des Elektromagneten vom Löseelement aus dem Eingriff des Sperrabschnittes führbar ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv einfach ausgeführt und mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar. Are a spring arm facing surface of the release element on a release element facing surface of the spring arm and an inner side of the sleeve portion adapted to the sleeve portion outside of the spring arm so that a pivoting movement of the spring arm in the direction of a locking portion of the piston unit in the energized state of the electromagnet released by the release element is and the spring arm can be guided in the de-energized state of the electromagnet from the release element from the engagement of the locking portion, the device according to the invention is structurally simple and operable with low control and regulation effort.

Bei einer ebenfalls konstruktiv einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zudem mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar ist, sind die dem Federarm zugewandte Oberfläche des Löseelementes auf die dem Löseelement zugewandte Oberfläche des Federarms und die Innenseite des Hülsenbereiches auf die dem Hülsenbereich zugewandte Außenseite des Federarms abgestimmt, sodass eine Schwenkbewegung des Federarms in Richtung des Hülsenbereiches der Kolbeneinheit in unbestromtem Zustand des Elektromagneten vom Löseelement erzwungen ist und eine den Federarm aus dem Eingriff der Rastnut führende Schwenkbewegung des Federarms in bestromtem Zustand des Elektromagneten vom Löseelement freigegeben ist. In a likewise structurally simple embodiment of the device according to the invention, which is also operable with little control and regulation effort, the spring arm facing surface of the release element on the release element facing surface of the spring arm and the inside of the sleeve portion on the sleeve portion facing the outside of the spring arm tuned so that a pivoting movement of the spring arm in the direction of the sleeve portion of the piston unit is enforced in the de-energized state of the electromagnet release element and a spring arm from the engagement of the locking groove leading pivotal movement of the spring arm is released in the energized state of the electromagnet release element.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einer Rasteinrichtung mit wenigstens zwei Federarmen ausgebildet, wobei die Kolbeneinheit in ihrer zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position mittels eines der Federarme in bestromtem Zustand des Elektromagneten arretierbar ist, während die Kolbeneinheit vom anderen Federarm in ihrer zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position in unbestromtem Zustand des Elektromagneten haltbar ist. A further embodiment of the device according to the invention is formed with a latching device with at least two spring arms, wherein the piston unit in its equivalent to the open state of the locking mechanism axial position can be locked by means of one of the spring arms in the energized state of the electromagnet, while the piston unit from the other spring arm in their closed state of the locking mechanism equivalent axial position in the de-energized state of the electromagnet is durable.

Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Federarmen besteht die Möglichkeit, das Löseelement als doppelt wirkenden, entgegengesetzt ausgeführten Verriegelungskonus auszubilden, der über den Elektromagneten betätigbar ist. Dabei kann es vorgesehen sein, die Federarme in derselben Betätigungsrichtung in gewünschtem Umfang zu betätigen, womit zur Entriegelung der jeweiligen Position bzw. des jeweils vorliegenden Betriebszustandes des Verriegelungsmechanismus jeweils nur eine einfache Ansteuerung des Elektromagneten erforderlich ist. Dabei ist eine Betätigung der Federarme in radialer Richtung sowohl nach außen als auch nach innen denkbar. In the embodiment of the device according to the invention with two spring arms, it is possible to form the release element as a double-acting, oppositely executed locking cone, which can be actuated via the electromagnet. It can be provided to actuate the spring arms in the same direction of actuation to the desired extent, which in each case only a simple control of the electromagnet is required to unlock the respective position or the respective present operating state of the locking mechanism. In this case, an actuation of the spring arms in the radial direction both outwardly and inwardly is conceivable.

Die Betätigung der Federarme radial nach außen ist beispielsweise über einen sogenannten Innenkonus darstellbar, während eine Betätigung der Federarme radial nach innen über ein als Außenring ausgeführtes Löseelement konstruktiv realisierbar sein kann. The actuation of the spring arms radially outwards can be represented, for example, via a so-called inner cone, while an actuation of the spring arms can be realized structurally in a radially inward manner via a release element designed as an outer ring.

Bei einer kostengünstigen und konstruktiv einfach ausgeführten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Federarme identisch ausgebildet und wirken mit einem rotationssymmetrischen Löseelement zusammen, wobei die Federarme in Bezug auf das Löseelement in axialer Richtung versetzt zueinander montiert sind und sich in Abhängigkeit der axialen Stellung des Kolbenelementes und des Löseelementes zueinander wechselweise mit der Kolbeneinheit in sperrendem Eingriff befinden oder vom Löseelement aus dem Eingriff mit dem Kolbenelement führbar sind. In a cost-effective and structurally simple embodiment of the device according to the invention, the spring arms are identical and cooperate with a rotationally symmetrical release element, wherein the spring arms are mounted offset relative to the release element in the axial direction to each other and depending on the axial position of the piston member and the Löseelementes each other are alternately with the piston unit in locking engagement or from the release element out of engagement with the piston element can be guided.

Eine hierzu alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit identischen Federarmen ausgebildet, die mit einem nicht rotationssymmetrischen Löseelement zusammenwirken, in Bezug auf das Löseelement in axialer Richtung auf gleicher Höhe montiert sind und sich in Abhängigkeit der axialen Stellung des Kolbenelementes und des Löseelementes zueinander wechselweise mit der Kolbeneinheit in sperrendem Eingriff befinden oder vom Löseelement aus dem Eingriff mit dem Kolbenelement führbar sind. An alternative embodiment of the device according to the invention is formed with identical spring arms, which cooperate with a non-rotationally symmetrical release element, are mounted in relation to the release element in the axial direction at the same height and depending on the axial position of the piston member and the release element alternately with the Piston unit are in locking engagement or can be guided by the release element from engagement with the piston element.

Ist die Kolbeneinheit mit in axialer Richtung versetzt zueinander angeordneten Rastbereichen ausgebildet, welche mit den Federarmen jeweils in Abhängigkeit einer vom Betriebszustand des Elektromagneten abhängigen Stellung des Löseelementes in einem die Kolbeneinheit arretierenden Umfang zusammenwirken oder außer Eingriff mit den Federarmen sind, ist die Kolbeneinheit mit geringem konstruktivem Aufwand in der zum geöffneten Betriebszustand oder in der zum geschlossenen Betriebszustand des Verriegelungsmechanismus äquivalenten axialen Position haltbar. If the piston unit is formed with latching regions arranged offset to one another in the axial direction, which cooperate with the spring arms depending on a position of the release element dependent on the operating state of the electromagnet in a circumference locking the piston unit or are out of engagement with the spring arms, the piston unit is of low design Expendable in the open operating state or in the closed operating state of the locking mechanism equivalent axial position preserved.

Grundsätzlich ist der Verriegelungsmechanismus bzw. ist die Parksperreneinrichtung über die erfindungsgemäße Vorrichtung nur im Normalfall, d. h. bei entsprechend vorliegender Stromversorgung des Elektromagneten und durch entsprechendes Bedrucken der Kolbeneinheit, in den geöffneten bzw. ausgelegten Betriebszustand überführbar. Ohne geeigneten Betätigungsdruck ist der Verriegelungsmechanismus nicht in seinen geöffneten Betriebszustand überführbar. Darüber hinaus ist der Verriegelungsmechanismus auch bei dem Ausfall der Stromversorgung des Elektromagneten selbst bei entsprechender Bedruckung der Kolbeneinheit nicht in seinen geöffneten Betriebszustand überführbar. Basically, the locking mechanism or the parking brake device on the inventive device only in the normal case, d. H. in accordance with existing power supply of the electromagnet and by appropriate printing of the piston unit, in the open or designed operating state can be transferred. Without suitable operating pressure, the locking mechanism can not be converted into its open operating state. In addition, the locking mechanism can not be converted into its open operating state even in the case of failure of the power supply of the electromagnet even with appropriate printing of the piston unit.

Um den Verriegelungsmechanismus bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Elektromagneten und ohne entsprechend zur Verfügung stehenden Betätigungsdruck aus ihrem geschlossenen Betriebszustand in ihren geöffneten Betriebszustand überführen zu können, ist die Kolbeneinheit bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Rastenscheibe verbunden, die in Abhängigkeit einer axialen Verstellung der Kolbeneinheit in Rotation versetzbar ist und die über ein Stangenelement mit dem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung bringbar ist, wobei zwischen der Rastenscheibe und der Kolbeneinheit eine manuell auslösbare Relativbewegung darstellbar ist, über die der Verriegelungsmechanismus unabhängig von einem aktuellen Betriebszustand der Kolbeneinheit manuell aus seinem geschlossenen Betriebszustand in seinen geöffneten Betriebszustand überführbar ist, wenn sich diese in geschlossenem Betriebszustand befindet. In order to convert the locking mechanism in case of failure of the electrical supply of the solenoid and without correspondingly available operating pressure from its closed operating state into its open operating state, the piston unit is connected in a further advantageous embodiment of the device according to the invention with a detent disc, which in dependence axial displacement of the piston unit is set in rotation and can be brought into operative connection via a rod member with the locking mechanism, wherein between the notched disc and the piston unit, a manually releasable relative movement can be displayed, via which the locking mechanism, regardless of a current operating state of the piston unit manually from its closed Operating state can be converted into its open operating state, if this is in the closed operating state.

Dabei besteht die Möglichkeit, die Rastenscheibe über einen Hebelbereich, der in einem Langloch der Kolbeneinheit beweglich gegenüber der Kolbeneinheit angeordnet ist, mit der Kolbeneinheit zu verbinden und die Rastenscheibe über eine Drehfeder gegen einen Anschlag der Kolbeneinheit mit dem Hebel zu führen. Die Rastenscheibe ist dann im Langloch entgegen der Federkraft der Drehfeder gemeinsam mit dem Hebelelement in Bezug auf die im Fehlerfall axial festgelegte Kolbeneinheit verschwenkbar. Durch die Schwenkbewegung bzw. Drehbewegung der Rastenscheibe ist der Verriegelungsmechanismus öffenbar bzw. die Parksperre auslegbar, wobei die Rastenscheibe hierfür über einen Seilzug oder dergleichen von einer Bedienperson manuell antreibbar ausgeführt sein kann. In this case, it is possible to connect the detent disk to the piston unit via a lever region, which is arranged movably in a slot of the piston unit relative to the piston unit, and to guide the detent disk via a torsion spring against a stop of the piston unit with the lever. The detent disk is then in the slot against the spring force of the torsion spring together with the lever member with respect to the axially fixed in case of failure piston unit pivotable. By the pivoting movement or rotational movement of the detent disk, the locking mechanism can be opened or the parking brake can be interpreted, wherein the detent disk can be designed to be manually driven for this purpose by a cable or the like by an operator.

Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf. Both the features specified in the claims and the features specified in the subsequent embodiments of the device according to the invention are each suitable alone or in any combination with each other to further develop the subject invention. The respective feature combinations represent no limitation with respect to the development of the subject matter according to the invention, but essentially have only an exemplary character.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Further advantages and advantageous embodiments of the device according to the invention will become apparent from the claims and the embodiments described in principle below with reference to the drawings, wherein the same reference numerals are used in the description of the various embodiments in favor of clarity for construction and functionally identical components.

Es zeigt: It shows:

1 eine schematisierte Teillängsschnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung bei eingelegter Parksperre; 1 a schematic partial longitudinal sectional view of a first embodiment of the device according to the invention for actuating a parking brake device with the parking brake engaged;

2 eine 1 entsprechende Darstellung der ersten Ausführungsform der Vorrichtung bei ausgelegter Parksperre; 2 a 1 corresponding representation of the first embodiment of the device with the parking brake disengaged;

3 eine stark schematisierte Einzeldarstellung eines Federarms und eines Löseelementes der Vorrichtung gemäß 1 bei ausgelegter Parksperre; 3 a highly schematic individual representation of a spring arm and a release element of the device according to 1 with the parking lock out;

4 eine 3 entsprechende Darstellung des Federarms und des Löseelementes zu einem Betriebszustand, der zwischen einem eingelegten Betriebszustand und einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperre vorliegt; 4 a 3 corresponding representation of the spring arm and the release element to an operating state which exists between an inserted operating state and a designed operating state of the parking brake;

5 das Löseelement und der Federarm in einer 3 entsprechenden Darstellung bei ausgelegter Parksperre; 5 the release element and the spring arm in one 3 corresponding representation when the parking brake is applied;

6 eine vergrößerte Einzelansicht eines in 1 näher gekennzeichneten Bereiches VI; 6 an enlarged single view of an in 1 more detailed area VI;

7 eine detaillierte Längsschnittansicht der Vorrichtung gemäß 1, die über eine Rastenscheibe und ein Stangenelement mit einem Verriegelungsmechanismus in Wirkverbindung steht, in eingelegtem Zustand der Parksperre; 7 a detailed longitudinal sectional view of the device according to 1 , which is operatively connected via a detent disc and a rod member with a locking mechanism, in the engaged state of the parking brake;

8 eine 7 entsprechende Darstellung der Vorrichtung bei über eine Kolbeneinheit ausgelegter Parksperre; 8th a 7 corresponding representation of the device in over a piston unit designed parking brake;

9 eine 7 entsprechende Darstellung der Vorrichtung bei über eine Notentriegelung ausgelegter Parksperre; 9 a 7 corresponding representation of the device in over a emergency release designed parking brake;

10 eine schematisierte Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingelegtem Zustand der Parksperre; 10 a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the device according to the invention in the engaged state of the parking brake;

11 eine 10 entsprechende Darstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausgelegtem Zustand der Parksperre; 11 a 10 corresponding representation of the second embodiment of the device according to the invention in a designed state of the parking brake;

12 eine 10 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingelegtem Zustand der Parksperre; 12 a 10 corresponding representation of a third embodiment of the device according to the invention in the engaged state of the parking brake;

13 eine 12 entsprechende Darstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausgelegtem Zustand der Parksperre; 13 a 12 corresponding representation of the third embodiment of the device according to the invention in the exposed state of the parking brake;

14 eine 10 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingelegtem Zustand der Parksperre; 14 a 10 corresponding representation of a fourth embodiment of the device according to the invention in the engaged state of the parking brake;

15 eine 14 entsprechende Darstellung der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausgelegtem Zustand der Parksperre; 15 a 14 corresponding representation of the fourth embodiment of the device according to the invention in the exposed state of the parking brake;

16 eine 10 entsprechende Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingelegtem Zustand der Parksperre; 16 a 10 corresponding representation of a fifth embodiment of the device according to the invention in the engaged state of the parking brake;

17 eine 16 entsprechende Darstellung der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ausgelegtem Zustand der Parksperre; und 17 a 16 corresponding representation of the fifth embodiment of the device according to the invention in the exposed state of the parking brake; and

18 die Vorrichtung gemäß 16 aus einer in 16 näher gekennzeichneten Ansicht XVIII. 18 the device according to 16 from an in 16 closer marked view XVIII.

1 zeigt eine schematisierte Teillängsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Betätigen eines vorliegend als Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges eines Fahrzeuges ausgeführten Verriegelungsmechanismus 2. Die Vorrichtung 1 weist in an sich bekannter Art und Weise eine mit einem Fluid beaufschlagbare und in Abhängigkeit eines Fluiddrucks p entgegen einer in Schließrichtung S des Verriegelungsmechanismus 2 wirkenden Federeinrichtung in Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus 2 betätigbare und in axialer Richtung in einem Zylinder 3 verschiebbar angeordnete Kolbeneinheit 4 auf, die in 7 bis 9 näher dargestellter Art und Weise mit dem Verriegelungsmechanismus 2 verbunden ist. Die Kolbeneinheit 4 wird vorliegend über ein sogenanntes Parksperrenventil 13 mit einem Systemdruck p_sys eines Hydrauliksystems eines Automatgetriebes versorgt, wenn die Parksperreneinrichtung 2 ausgelegt werden soll. 1 shows a schematic partial longitudinal sectional view of a first embodiment of a device 1 for actuating a locking mechanism embodied here as a parking brake device of a drive train of a vehicle designed with an automatic transmission 2 , The device 1 In a manner known per se, a fluid which can be acted upon by a fluid and in dependence on a fluid pressure p is opposite to a direction of closing S of the locking mechanism 2 acting spring means in the opening direction of the locking mechanism 2 operable and in the axial direction in a cylinder 3 movable arranged piston unit 4 on that in 7 to 9 shown in more detail with the locking mechanism 2 connected is. The piston unit 4 In the present case, a so-called parking lock valve 13 supplied with a system pressure p_sys a hydraulic system of an automatic transmission, when the parking brake device 2 should be interpreted.

Des Weiteren ist die Vorrichtung 1 mit einer in einer zu einem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus 2 äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit 4, die in 2 näher gezeigt ist, aktivierbaren Rasteinrichtung 5 zum Halten der Kolbeneinheit 4 in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus 2 äquivalenten axialen Position ausgeführt. Die Rasteinrichtung 5 ist in einer in 1 näher gezeigten und zu einem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus 2 äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit 4 selbsttätig aktivierend ausgeführt, um die Kolbeneinheit 4 in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus 2 äquivalenten axialen Position halten zu können. Furthermore, the device 1 with one in an open state of the locking mechanism 2 equivalent axial position of the piston unit 4 , in the 2 shown closer activatable locking device 5 for holding the piston unit 4 in the to the open state of the locking mechanism 2 equivalent axial position executed. The locking device 5 is in an in 1 shown closer and to a closed state of the locking mechanism 2 equivalent axial position of the piston unit 4 automatically activating to the piston unit 4 in the closed state of the locking mechanism 2 be able to hold equivalent axial position.

Die Vorrichtung 1 weist auch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 6 zum Betätigen eines Löseelementes 7 auf, über das die Rasteinrichtung 5 in der später beschriebenen Art und Weise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Das Löseelement 7 ist vorliegend mit einer Ankerstange 8 verbunden und gemeinsam mit der Ankerstange 8 sowie einem wiederum damit wirkverbundenen Ankerelement 9 längsbeweglich im Inneren des Zylinders 3 angeordnet. Das Löseelement 7, die Ankerstange 8 und das Ankerelement 9 sind jeweils mit einer in Richtung einer zu dem deaktivierten Betriebszustand und zu dem aktivierten Betriebszustand der Rasteinrichtung 5 äquivalenten Stellung wirkenden Stellkraft beaufschlagbar. Hierfür ist eine Federeinrichtung 11 vorgesehen, die zwischen einem gehäusefesten Bauteil 12 und dem Löseelement 7 angeordnet ist und auf die Ankerstange 8 aufgeschoben ist. Bei geöffneter Parksperreneinrichtung und gleichzeitig aktivierter Rasteinrichtung 5 greift an der Kolbeneinheit 4 die Federkraft der Federeinrichtung an, die die Kolbeneinheit 4 gegen die Haltekraft der Rasteinrichtung 5 in die in 1 dargestellte Schließrichtung S verschieben möchte. Dabei besteht die Möglichkeit, die Federeinrichtung als Druck- oder Zugfeder auszuführen, um die Kolbeneinheit 4 mit einer von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 6 weg gerichteten axialen Stellkraft zu beaufschlagen. The device 1 also has an electromagnetic actuator 6 for actuating a release element 7 on, about the locking device 5 can be activated or deactivated in the manner described later. The release element 7 is present with an anchor rod 8th connected and together with the anchor rod 8th and an anchor element operatively connected thereto 9 longitudinally movable inside the cylinder 3 arranged. The release element 7 , the anchor rod 8th and the anchor element 9 are each in the direction of one to the deactivated operating state and the activated operating state of the locking device 5 equivalent position acting actuator force acted upon. This is a spring device 11 provided between a housing-fixed component 12 and the release element 7 is arranged and on the anchor rod 8th is deferred. With the parking brake device open and simultaneously activated locking device 5 engages the piston unit 4 the spring force of the spring device, which is the piston unit 4 against the holding force of the latching device 5 in the in 1 would like to shift shown closing direction S. It is possible to perform the spring device as a compression or tension spring to the piston unit 4 with one of the electromagnetic actuator 6 directed toward directed axial force.

Die in 1 bis 9 dargestellte Vorrichtung 1 weist im normalen Betriebsmodus, während dem die Kolbeneinheit 4 im Bereich einer Wirkfläche 14 mit dem Fluiddruck p beaufschlagbar ist und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 6 bestrombar ist, folgende Funktionsweise auf: In the 1 to 9 illustrated device 1 indicates in the normal operating mode during which the piston unit 4 in the range of an effective area 14 can be acted upon by the fluid pressure p and the electromagnetic actuator 6 can be energized, the following functionality:

Zu dem in 1 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1 befindet sich die Kolbeneinheit 4 in der zum geschlossenen Betriebszustand des Verriegelungsmechanismus 2 bzw. in der zum eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung äquivalenten axialen Position bzw. in einer ersten Endstellung, in der die Kolbeneinheit 4 von der aktivierten Rasteinrichtung 5 gehalten ist. Hierfür ist eine Bestromung eines Elektromagneten 15 der Betätigungseinrichtung 6 unterbrochen und das Löseelement 7 gemeinsam mit dem Ankerelement 9 und der Ankerstange 8 von der Federkraft der Federeinrichtung 11 aus der in 2 dargestellten Position in axialer Richtung im Zylinder 3 in Richtung der in 1 dargestellten axialen Position verschoben. Dabei werden über den Umfang des Löseelementes 7 verteilt angeordnete und vorliegend als Federarme 16, 17 ausgeführte Sperrelemente, die einenends fest mit dem gehäusefesten Bauteil 12 verbunden sind und deren in axialer Richtung gegenüberliegendes Ende frei ausgeführt ist, in der zu 3 bis 5 näher beschriebenen Art und Weise vom Löseelement 7 radial nach außen verschwenkt, bis diese in der in 1 dargestellten Art und Weise mit einem Rastbereich 18 in eine in 6 näher gezeigte Rastnut 19 eingreifen, wobei die Kolbeneinheit 4 hierfür von der Federeinrichtung in die in 1 gezeigte und zum geschlossenen Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 äquivalente axiale Position zu verstellen ist. Die Rastnut 19 ist in einem Innenradiusbereich eines Hülsenbereiches 20 der Kolbeneinheit 4 vorgesehen und mit einer definierten Nuttiefe t ausgebildet. Damit schwenken die Federarme 16, 17 bei in die Rastnut 19 eingreifenden Rastbereichen 18 um die Nuttiefe t radial weiter nach außen, so dass das Löseelement 7 über die Kegelfläche hinaus mit der Zylindermantelfläche die Federarme 16, 17 fixiert. To the in 1 illustrated operating state of the device 1 is the piston unit 4 in the closed operating state of the locking mechanism 2 or in the operating state of the parking brake device equivalent axial position or in a first end position in which the piston unit 4 from the activated locking device 5 is held. This is an energization of an electromagnet 15 the actuator 6 interrupted and the release element 7 together with the anchor element 9 and the anchor rod 8th from the spring force of the spring device 11 from the in 2 shown position in the axial direction in the cylinder 3 in the direction of in 1 moved shown axial position. These are about the circumference of the release element 7 arranged distributed and present as spring arms 16 . 17 executed blocking elements, which at one end fixed to the housing-fixed component 12 are connected and whose axially opposite end is designed to be free, in the 3 to 5 closer manner described by the release element 7 pivoted radially outwards until this in the in 1 illustrated manner with a catch area 18 in an in 6 Locking groove shown in detail 19 engage, the piston unit 4 for this purpose of the spring device in the in 1 shown and the closed operating state of the parking brake device 2 equivalent axial position is to be adjusted. The locking groove 19 is in an inner radius region of a sleeve region 20 the piston unit 4 provided and formed with a defined groove depth t. This will swing the spring arms 16 . 17 in the locking groove 19 engaging latching areas 18 radially outward around the groove depth t, so that the release element 7 beyond the conical surface with the cylinder jacket surface, the spring arms 16 . 17 fixed.

3 zeigt eine stark stilisierte Darstellung des Löseelementes 7 und des Sperrelementes 16 zu dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1, zu dem der Elektromagnet 15 in bestromtem Zustand vorliegt und das Sperrelement 16 um den Einspannbereich im gehäusefesten Bauteil 12 vollständig radial nach innen verschwenkt ist und mit einem in Richtung des Löseelementes 7 vorkragenden Bereich 21 an einem kegelförmigen Bereich 22 des Löseelementes 7 anliegt. Das Sperrelement 16 und auch das Sperrelement 17 sind vorliegend mit einer Federkraftvorspannung ausgeführt, die die Sperrelemente 16 und 17 zumindest in der in 2 und 3 dargestellten Stellung hält bzw. in diese verschwenkt. Dabei sind die Sperrelemente 16 und 17 mit dem gehäusefesten Bauteil 12 der Betätigungseinrichtung 6 derart fest verbunden, dass die Federkraftvorspannung der Sperrelemente 16 und 17 an dieser abstützbar ist. 3 shows a highly stylized representation of the release element 7 and the blocking element 16 to the in 2 illustrated operating state of the device 1 to which the electromagnet 15 is present in the energized state and the blocking element 16 around the clamping area in the housing-fixed component 12 is pivoted completely radially inwards and with a in the direction of the release element 7 projecting area 21 at a conical area 22 of the release element 7 is applied. The blocking element 16 and also the blocking element 17 are in the present case designed with a spring force bias, the blocking elements 16 and 17 at least in the in 2 and 3 holds position shown or pivoted in this position. Here are the locking elements 16 and 17 with the housing-fixed component 12 the actuator 6 firmly connected so that the spring force bias of the locking elements 16 and 17 can be supported on this.

Um das Sperrelement 16 und somit auch das in 3 nicht näher dargestellte Sperrelement 17 aus der in 2 und 3 dargestellten Schwenkstellung in die in 1 und 5 dargestellte Schwenkstellung überführen zu können, wird die Bestromung des Elektromagneten 15 unterbrochen und das Löseelement 7 in axialer Richtung gemeinsam mit dem Ankerelement 9 und der Ankerstange 8 von der Federeinrichtung 11 verschoben. Dabei gleitet der vorkragende Bereich 21 des Federarms 16 in der in 4 dargestellten Art und Weise an dem kegelförmigen Bereich 22 des Löseelementes 7 entlang, bis der vorkragende Bereich 21 einen zylindrischen Oberflächenbereich 23 erreicht und der Federarm 16 in die in 1 und 5 dargestellte radial nach außen verschwenkte Position vom Löseelement 7 verstellt ist. To the blocking element 16 and therefore also in 3 not shown blocking element 17 from the in 2 and 3 illustrated pivot position in the in 1 and 5 To be able to transfer shown pivot position, the energization of the electromagnet 15 interrupted and the release element 7 in the axial direction together with the anchor element 9 and the anchor rod 8th from the spring device 11 postponed. The protruding area slides 21 of the spring arm 16 in the in 4 shown manner on the cone-shaped area 22 of the release element 7 along until the projecting area 21 a cylindrical surface area 23 reached and the spring arm 16 in the in 1 and 5 shown radially outwardly pivoted position of the release element 7 is displaced.

Soll die in 1 dargestellte Verrastung der Kolbeneinheit 4 durch die Rasteinrichtung 5 wieder aufgehoben werden, weil eine Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung 2 vorliegt, wird die Bestromung des Elektromagneten 15 wieder hergestellt und das Löseelement entgegen der vorliegend als Druckfeder ausgeführten Federeinrichtung 11 gemeinsam mit der Ankerstange 8 und dem Ankerelement 9 aus der in 1 dargestellten Position in die in 2 gezeigte axiale Stellung überführt. Dabei gehen die Federarme 16 und 17 aufgrund ihrer Federvorspannung mit zunehmendem Verstellweg des Löseelementes 7 aus der in 1 gezeigten Stellung in die in 2 dargestellte und radial nach innen verschwenkte Position über. Die Rastbereiche 18 gleiten dabei aus der Rastnut 19 heraus, womit die formschlüssige Verbindung zwischen der Rasteinrichtung 5 und der Kolbeneinheit 4 getrennt wird. Wird die Kolbeneinheit 4 über das Parksperrenventil 13 mit Betätigungsdruck p im Bereich der Wirkfläche 14 beaufschlagt, wird die Kolbeneinheit 4 aus der in 1 gezeigten Stellung zunehmend in die in 2 gezeigte axiale Position überführt, die zum geöffneten Betriebszustand des Verriegelungsmechanismus 2 bzw. zum ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 äquivalent ist. Should the in 1 shown latching of the piston unit 4 through the latching device 5 be repealed because a request to lay out the parking brake device 2 is present, the energization of the electromagnet 15 restored and the release element against the spring device designed in the present case as a compression spring 11 together with the anchor rod 8th and the anchor element 9 from the in 1 position shown in the in 2 shown shown axial position. The spring arms go 16 and 17 due to their preload with increasing adjustment of the release element 7 from the in 1 shown position in the in 2 represented and pivoted radially inwardly over position. The resting areas 18 slide out of the locking groove 19 out, bringing the positive connection between the locking device 5 and the piston unit 4 is disconnected. Will the piston unit 4 over the parking lock valve 13 with actuating pressure p in the area of the effective area 14 acted upon, the piston unit 4 from the in 1 shown position increasingly in the 2 shown axial position, the open operating state of the locking mechanism 2 or the designed operating state of the parking brake device 2 is equivalent.

Mit zunehmendem Verstellweg der Kolbeneinheit 4 in Richtung der Betätigungseinrichtung 6 vergrößert sich ein Überdeckungsbereich zwischen der Kolbeneinheit 4 und den Federarmen 16 und 17 sowie dem Löseelement 7. Ab einem definierten Verstellweg der Kolbeneinheit 4 kommt die Kolbeneinheit 4 mit einem inneren Sperrabschnitt 24 in Kontakt mit den in radialer Richtung eingeschwenkten Federarmen 16 und 17. Der innere Sperrabschnitt 24 ist vorliegend mit einem kegelförmigen Bereich 25 ausgeführt, der sich von seinem der Betätigungseinrichtung 6 zugewandten Ende in Richtung seines der Wirkfläche 14 zugewandten zweiten Endes zunehmend vergrößert und somit eine Führungsschräge für die Federarme 16 und 17 bildet, mittels der ein Klemmen während dem Aufspreizen der Federarme 16 und 17 sicher vermieden wird. With increasing displacement of the piston unit 4 in the direction of the actuator 6 An overlapping area between the piston unit increases 4 and the spring arms 16 and 17 and the release element 7 , From a defined adjustment of the piston unit 4 comes the piston unit 4 with an inner barrier section 24 in contact with the swung in the radial direction spring arms 16 and 17 , The inner barrier section 24 is present with a conical area 25 executed, which differs from his the actuator 6 facing end in the direction of its effective area 14 facing the second end increasingly increased and thus a guide slope for the spring arms 16 and 17 forms, by means of a clamping during the spreading of the spring arms 16 and 17 safely avoided.

Trifft die Kolbeneinheit 4 mit ihrem inneren Sperrabschnitt 24 bzw. dem kegelförmigen Bereich 25 auf die freien Enden der Federarme 16 und 17, werden die Federarme 16 und 17 vom inneren Sperrabschnitt 24 aus der in 2 dargestellten Schwenkposition mit zunehmendem Verstellweg der Kolbeneinheit 4 nach außen verschwenkt und fallen anschließend hinter dem kegelförmigen Bereich 25 radial nach innen, wenn weitere nach innen vorkragende Rastbereiche 26 der Federarme 16 und 17 außer Eingriff mit dem kegelförmigen Bereich 25 des inneren Sperrabschnittes 24 der Kolbeneinheit 4 sind. Der Sperrabschnitt 24 ist hierfür in Bezug auf die Betätigungseinrichtung 6 hinter dem kegelförmigen Bereich 25 mit einem mit kleinerem Durchmesser ausgeführten zylindrischen Bereich 27 ausgebildet, der die letztgenannte Schwenkbewegung der Federarme 16 und 17 in die in 2 dargestellte Schwenkposition ermöglicht. Meets the piston unit 4 with her inner barrier section 24 or the conical area 25 on the free ends of the spring arms 16 and 17 , the spring arms become 16 and 17 from the inner barrier section 24 from the in 2 shown pivot position with increasing displacement of the piston unit 4 pivoted outward and then fall behind the cone-shaped area 25 radially inward, when further inwardly projecting latching areas 26 the spring arms 16 and 17 out of engagement with the conical area 25 of the inner barrier section 24 the piston unit 4 are. The lock section 24 is this in relation to the actuator 6 behind the cone-shaped area 25 with a smaller diameter cylindrical portion 27 formed, the latter of the pivotal movement of the spring arms 16 and 17 in the in 2 shown pivoting position allows.

Fällt der die Parksperreneinrichtung 2 auslegende und im Bereich der Wirkfläche 14 anlegbare Betätigungsdruck p ab und liegt keine entsprechende Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung 2 vor, wird die Kolbeneinheit 4 von der an der Kolbeneinheit 4 angreifenden Federeinrichtung aus der in 2 dargestellten axialen Position in Richtung der in 1 dargestellten axialen Endstellung der Kolbeneinheit 4 verschoben, bis der innere Sperrabschnitt 24 mit einer ringscheibenförmigen Anlagefläche 28 an den weiteren Rastbereichen 26 der Federarme 16 und 17 zum Anlegen kommt, wodurch die Kolbeneinheit 4 von den Federarmen 16 und 17 in der zum ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 äquivalenten axialen Position gehalten wird. The falls the parking lock device 2 interpretive and in the area of effective area 14 applicable actuation pressure p from and is no corresponding requirement for inserting the parking brake device 2 before, the piston unit becomes 4 from the on the piston unit 4 attacking spring device from the in 2 illustrated axial position in the direction of in 1 shown axial end position of the piston unit 4 moved until the inner lock section 24 with an annular disk-shaped contact surface 28 at the other resting areas 26 the spring arms 16 and 17 comes to moor, causing the piston unit 4 from the spring arms 16 and 17 in the designed for operating the parking brake device 2 equivalent axial position is maintained.

Liegt eine entsprechende Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung 2 vor, wird wiederum die Bestromung des Elektromagneten 15 unterbrochen, um das Löseelement 7 aus der in 2 dargestellten Position in Richtung der in 1 gezeigten axialen Stellung verschieben zu können. Bei unbestromten Elektromagneten 15 wird das Löseelement 7 zwischen die Federarme 16 und 17 geschoben und führt diese aus dem Eingriff mit dem inneren Sperrabschnitt 24 der Kolbeneinheit 4, die dann von der Federeinrichtung in die zum eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 äquivalente axiale Position verschoben wird. Is there a corresponding requirement for inserting the parking brake device 2 before, in turn, the energization of the electromagnet 15 interrupted to the release element 7 from the in 2 position shown in the direction of 1 to move shown axial position. With de-energized electromagnets 15 becomes the release element 7 between the spring arms 16 and 17 pushed and leads these out of engagement with the inner locking portion 24 the piston unit 4 , which then from the spring means in the engaged to the operating state of the parking brake device 2 equivalent axial position is shifted.

Damit eine Aktivierung der Rasteinrichtung 5 zum Halten der Kolbeneinheit 4 in ausgelegtem Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 sicher gewährleistet ist, ist im Inneren des Sperrabschnittes 24 ein in axialer Richtung verschiebbares Gleitelement 29 vorgesehen, das von einer Federeinrichtung 30 gegen einen Federring 31 gedrückt ist, der wiederum in einer Innennut 32 in axialer Richtung fest angeordnet ist. Mit dieser in axialer Richtung bauraumgünstigen Ausführung der Vorrichtung 1 besteht die Möglichkeit, die das Löseelement 7 in axialer Richtung durchgreifende Ankerstange 8 mit ihrem dem inneren Sperrabschnitt 24 zugewandten Ende bereichsweise in das Innere des Sperrabschnittes 24 einzuführen und die Federarme 16 und 17 mit ihren weiteren Rastbereichen 26 sicher am kegelförmigen Bereich 25 vorbeizuführen und anschließend die gewünschte Rastwirkung durch Anlage der weiteren Rastbereiche 26 an dem ringscheibenförmigen Bereich 28 des Sperrabschnittes 24 ermöglichen zu können. Zur Darstellung des hierfür unter Umständen erforderlichen axialen Verschiebewegs der Kolbeneinheit 4 gegenüber der Ankerstage 8, ist die Ankerstange 8 mit ihrem dem inneren Sperrabschnitt 24 zugewandten Ende in den Sperrabschnitt 24 einführbar, wobei die Federeinrichtung 30 gestaucht wird und das Gleitelement 29 vom Federring 31 abhebt. Sinkt der Betätigungsdruck p im Bereich der Wirkfläche 14 ab, wird die Kolbeneinheit 4 von der Federeinrichtung wieder in Schließrichtung S zurückverschoben, bis der ringscheibenförmige Bereich 28 an den weiteren Rastbereichen 26 der Federarme 16 und 17 zum Anliegen kommt, wobei während dieser Bewegung der Kolbeneinheit 4 die Ankerstange 8 wieder aus dem Inneren des Sperrabschnittes 24 ausgeführt wird und die Federeinrichtung 30 das Gleitelement 29 gegen den Federring 31 drückt. This activation of the locking device 5 for holding the piston unit 4 in interpreted operating condition of the parking brake device 2 is assured, is inside the lock section 24 a sliding in the axial direction sliding element 29 provided by a spring device 30 against a spring washer 31 is pressed, in turn, in an inner groove 32 is fixed in the axial direction. With this in axial Direction space-saving design of the device 1 there is a possibility that the release element 7 in the axial direction sweeping anchor rod 8th with her inner barrier section 24 partially facing end in the interior of the locking section 24 introduce and the spring arms 16 and 17 with their other resting areas 26 safe at the conical area 25 pass and then the desired locking action by conditioning the other locking areas 26 at the annular disc-shaped area 28 of the lock section 24 to be able to. To illustrate the required under certain circumstances axial displacement of the piston unit 4 opposite the anchorage days 8th , is the anchor rod 8th with her inner barrier section 24 facing end in the lock section 24 insertable, wherein the spring means 30 is compressed and the sliding element 29 from the spring washer 31 takes off. The actuation pressure p drops in the area of the effective area 14 off, the piston unit becomes 4 pushed back from the spring device in the closing direction S until the annular disk-shaped area 28 at the other resting areas 26 the spring arms 16 and 17 comes to concern, being during this movement of the piston unit 4 the anchor rod 8th again from inside the lock section 24 is executed and the spring device 30 the sliding element 29 against the spring ring 31 suppressed.

Um ein ungewolltes Deaktivieren der Rasteinrichtung 5 in dem in 1 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1 zu vermeiden und gleichzeitig eine gewünschte Deaktivierung der Rasteinrichtung 5 aus dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1 nicht zu behindern, ist der Innenradius des Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches 20, in dem die Rastnut 19 vorgesehen ist, kleiner als ein Innenradius eines weiteren Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches 20, der den vom Federarm 16, 17 in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus 2 äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit 4 übergreifbaren inneren Sperrabschnitt 24 der Kolbeneinheit 4 in radialer Richtung umgibt und sich wiederum an eine in axialer Richtung auf den Innendurchmesserbereich folgende Schräge anschließt. To unintentionally disable the locking device 5 in the 1 illustrated operating state of the device 1 to avoid while a desired deactivation of the locking device 5 from the in 2 illustrated operating state of the device 1 not to hinder, is the inner radius of the inner radius region of the sleeve portion 20 in which the locking groove 19 is provided, smaller than an inner radius of another inner radius region of the sleeve portion 20 that of the spring arm 16 . 17 in the closed state of the locking mechanism 2 equivalent axial position of the piston unit 4 übergreifbaren inner lock section 24 the piston unit 4 surrounds in the radial direction and in turn connects to a following in the axial direction of the inner diameter portion bevel.

Damit ist gewährleistet, dass für die Federarme 16 und 17 zum Lösen der Rasteinrichtung 6 ausgehend von dem in 2 dargestellten Betriebszustand der Vorrichtung 1, zu dem die Parksperreneinrichtung 2 ausgelegt ist, ein ausreichend großer Schwenkbereich zur Verfügung steht. Des Weiteren ist durch die unterschiedliche Dimensionierung des Innendurchmessers des Hülsenbereiches 20 gewährleistet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen den Federarmen 16 und 17 bzw. deren Rastbereiche 18 und der Rastnut 19 ohne die vorbeschriebene axiale Verstellung des Löseelementes 7 aufgrund von Fertigungstoleranzen und eventuellen belastungsabhängigen Verformungen der Federarme 16 und 17 ungewollt gelöst wird. Somit sind die Federarme 16 und 17 einerseits sicher aus dem Eingriff mit dem Sperrabschnitt 24 führbar und andererseits sicher in der Rastnut 19 haltbar. This ensures that for the spring arms 16 and 17 for releasing the locking device 6 starting from the in 2 illustrated operating state of the device 1 to which the parking brake device 2 is designed, a sufficiently large swivel range is available. Furthermore, the different dimensions of the inner diameter of the sleeve area 20 ensures that the positive connection between the spring arms 16 and 17 or their resting areas 18 and the locking groove 19 without the above-described axial adjustment of the release element 7 due to manufacturing tolerances and any load-dependent deformations of the spring arms 16 and 17 unintentionally solved. Thus, the spring arms 16 and 17 on the one hand safely out of engagement with the locking portion 24 feasible and on the other hand safe in the locking groove 19 durable.

In 7 bis 9 ist jeweils eine detailliertere Längsschnittansicht der Vorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt, die zusätzlich zu den in 1 und 2 gezeigten Bauelementen der Vorrichtung 1 auch den Verriegelungsmechanismus 2 und eine die Kolbeneinheit 4 mit dem Verriegelungsmechanismus 2 koppelnde Rastenscheibe 33 zeigt, die im Bereich eines Langloches 34 mit der Kolbeneinheit 4 in Wirkverbindung steht. In 7 to 9 is a more detailed longitudinal sectional view of the device 1 according to 1 shown in addition to the in 1 and 2 shown components of the device 1 also the locking mechanism 2 and one the piston unit 4 with the locking mechanism 2 coupling detent disc 33 shows that in the area of a long hole 34 with the piston unit 4 is in active connection.

Die Rastenscheibe 33 ist im Bereich eines Bolzens 35 drehbar gelagert und über eine nicht näher dargestellte Schenkelfeder gegen einen Anschlag 36 im Langloch 34 der Kolbeneinheit 4 gedrückt. Im Bereich einer Koppelstelle 37 ist eine Parksperrenstange 38 fest mit der Rastenscheibe 33 verbunden, über die eine Drehbewegung der Rastenscheibe 33 auf einen Parksperrenkonus 39 übertragbar ist. Der Parksperrenkonus 39 wirkt mit einer Parksperrenklinke 40 zusammen, die in an sich bekannter Art und Weise bei eingelegter Parksperreneinrichtung 2 mit einem Bereich in eine Verzahnung eines Parksperrenrads 41 eingreift. Das Parksperrenrad 41 ist wiederum mit dem Abtrieb eines Fahrzeuges verbunden, womit bei eingelegter Parksperreneinrichtung 2 der Abtrieb eines Fahrzeuges durch die in das Parksperrenrad 41 eingreifende Parksperrenklinke 40 drehfest gehalten ist. Der Parksperrenkonus 39 ist längsverschieblich auf der Parksperrenstange 38 angeordnet und über eine Druckfeder 42 gegen einen Anschlag 43 gedrückt. The detent disk 33 is in the range of a bolt 35 rotatably mounted and a non-illustrated leg spring against a stop 36 in the slot 34 the piston unit 4 pressed. In the area of a coupling point 37 is a parking lock bar 38 firmly with the detent disc 33 connected, via the rotation of the detent disc 33 on a parking lock bonus 39 is transferable. The parking lock bonus 39 acts with a parking pawl 40 together, in a conventional manner with inserted parking brake device 2 with an area in a gearing of a parking lock gear 41 intervenes. The parking lock wheel 41 is in turn connected to the output of a vehicle, which with inserted parking brake device 2 the output of a vehicle through the in the parking lock gear 41 engaging parking pawl 40 is held against rotation. The parking lock bonus 39 is longitudinally displaceable on the parking lock rod 38 arranged and via a compression spring 42 against a stop 43 pressed.

Die längsbewegliche Ausführung des Parksperrenkonus 39 auf der Parksperrenstange 38 und die damit korrespondierende Anfederung des Parksperrenkonus 39 über die Druckfeder 42 ist dazu vorgesehen, dass die bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperre auszuführende Drehbewegung der Rastenscheibe 33 und damit einer im Wesentlichen translatorischen Verstellung der Parksperrenstange 38 trotz Vorliegen einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen der Parksperrenklinke 40 und dem Parksperrenrad 41 durchführbar ist, bei der die Parksperrenklinke 40 zunächst nicht in gewünschtem Umfang in das Parksperrenrad 41 einfällt. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Parksperrenklinke 40 in das Parksperrenrad 41 einfällt, ist die Druckfeder 42 aufgrund des durch die Parksperrenstange 38 nicht verstellten Parksperrenkonus 39 vorgespannt. Fällt die Parksperrenklinke 40 in das Parksperrenrad 41 in gewünschtem Umfang ein, kann der Parksperrenkonus 39 in seine hierzu äquivalente Stellung übergehen, wobei sich die Druckfeder 42 während dieser Stellbewegung des Parksperrenkonus 39 entspannt. The longitudinally movable design of parking lock cone 39 on the parking barrier 38 and the corresponding springing of the parking lock cone 39 over the compression spring 42 is intended to be carried out in the presence of a request to engage the parking lock rotational movement of the detent disc 33 and thus a substantially translational adjustment of the parking lock bar 38 despite the existence of a so-called tooth-on-tooth position between the parking pawl 40 and the parking lock wheel 41 is feasible when the parking pawl 40 initially not in the desired extent in the parking lock gear 41 incident. Until the time when the parking pawl 40 in the parking lock wheel 41 is incident, is the compression spring 42 due to the through the parking lock bar 38 unadjusted parking lock bonus 39 biased. Falls the parking lock pawl 40 in the parking lock wheel 41 to the desired extent, the parking lock cone 39 go into its equivalent position, with the compression spring 42 during this adjusting movement of the parking lock cone 39 relaxed.

Ist die Parksperreneinrichtung 2 aufgrund einer nicht mehr ausreichenden Bedruckung der Wirkfläche 14 der Kolbeneinheit 4 nicht in vorbeschriebenem Umfang auslegbar, ist die Vorrichtung 1 mit einer sogenannten Notentriegelung 44 ausgeführt, die vorliegend mit einem Seilzug 45 ausgebildet ist. Über den Seilzug 45 besteht für eine Bedienperson die Möglichkeit, die Rastenscheibe 33 aus der in 7 dargestellten Drehstellung in die in 9 gezeigte Drehstellung manuell und ohne im Bereich der Kolbeneinheit 4 anliegenden hydraulischen Druck zu überführen und die Parksperreneinrichtung 2 auszulegen. Hierfür ist das Langloch 34 gegenüber herkömmlich ausgeführten Systemen um eine Länge X verlängert ausgebildet und ein im Langloch 34 angeordneter Hebelbereich 46 der Rastenscheibe 33 und somit die Rastenscheibe 33 selbst relativ zum Kolbenelement 4 im für das Auslegen der Parksperreneinrichtung 2 erforderlichen Umfang bewegbar. Die Rastenscheibe 33 wird gegenüber der Kolbeneinheit 4 entsprechend über den Seilzug 45 verstellt und die Parksperrenklinke 40 aus dem Eingriff mit dem Parksperrenrad 41 gezogen, obwohl die Kolbeneinheit 4 selbst nicht im dafür erforderlichen Umfang in axialer Richtung verstellt wird. Die Rastenscheibe 33 wird dabei über den im Bereich einer weiteren Koppelstelle 47 an der Rastenscheibe 33 angebundenen Seilzug 45 mit seinem Hebelbereich 46 vom Anschlag 36 abgehoben und gegen einen weiteren Anschlag 48 geführt, wobei die Parksperreneinrichtung 2 bei Anlage des Hebelbereiches 46 der Rastenscheibe 33 am weiteren Anschlag 48 sicher ausgelegt ist. Is the parking lock device 2 due to inadequate printing of the effective area 14 the piston unit 4 not interpretable to the extent described, is the device 1 with a so-called emergency release 44 executed, the present with a cable 45 is trained. About the cable 45 there is an option for an operator, the detent disc 33 from the in 7 shown rotational position in the in 9 shown rotational position manually and without in the area of the piston unit 4 to transfer applied hydraulic pressure and the parking brake device 2 interpreted. This is the slot 34 compared to conventionally designed systems formed extended by a length X and one in the slot 34 arranged lever area 46 the detent disk 33 and thus the detent disc 33 even relative to the piston element 4 im for laying out the parking lock device 2 required extent movable. The detent disk 33 is opposite the piston unit 4 according to the cable 45 adjusted and the parking pawl 40 out of engagement with the parking lock gear 41 pulled, although the piston unit 4 itself is not adjusted in the required extent in the axial direction. The detent disk 33 is about the in the range of another coupling point 47 on the detent disk 33 tailed cable 45 with its lever area 46 from the stop 36 lifted off and against another stop 48 guided, the parking brake device 2 at installation of the lever area 46 the detent disk 33 at the further stop 48 is designed securely.

8 zeigt eine Zwischenstellung der Rastenscheibe 33, die jeweils während einer Betriebszustandsänderung der Parksperreneinrichtung 2 ausgehend von ihrem eingelegten oder ausgelegten Betriebszustand in Richtung ihres eingelegten oder ausgelegten Betriebszustandes bei gleichzeitig entsprechend axial verstellter Kolbeneinheit 4 überfahren wird. 8th shows an intermediate position of the detent disc 33 , each during a change in operating state of the parking brake device 2 starting from its inserted or designed operating state in the direction of its inserted or designed operating state at the same time correspondingly axially displaced piston unit 4 is run over.

10 bis 18 zeigen vier weitere Ausführungsformen der Vorrichtung 1, die sich jeweils im Wesentlichen im Bereich der Rasteinrichtung 5 von der in 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform unterscheiden, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung zu 10 bis 18 jeweils auf die Unterschiede zu der ersten Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß 1 bis 6 näher eingegangen wird und bezüglich der weiteren Funktionsweise der verschiedenen Ausführungen der Vorrichtung 1 gemäß 10 bis 18 auf die vorstehende Beschreibung zu 1 bis 9 verwiesen wird. 10 to 18 show four further embodiments of the device 1 , which are each substantially in the field of locking device 5 from the in 1 to 6 distinguished in the first embodiment shown, which is why in the following description 10 to 18 each to the differences from the first embodiment of the device 1 according to 1 to 6 will be discussed in more detail and with regard to the further operation of the various embodiments of the device 1 according to 10 to 18 to the above description 1 to 9 is referenced.

Um die Funktionsweise der Vorrichtungen 1 gemäß 10 bis 17 in einfacherem Umfang beschreiben und darstellen zu können, sind jeweils die wechselweise arretierend oder freigebend wirkenden Federarme 16 und 17 in die Zeichenebene verschwenkt. Um jedoch symmetrische Kraftverhältnisse zur Verfügung stellen zu können, sind die Vorrichtungen 1 gemäß 10 bis 17 in der in 18 gezeigten Art und Weise jeweils mit zwei gegenüberliegenden Federarmen 16A, 16B und 17A, 17B ausgeführt, die jeweils gleichzeitig vom Löseelement 7 radial nach außen verschwenkt werden oder bei entsprechender Stellung des Löseelementes 7 in Bezug auf die Federarme 16A bis 17B aufgrund ihrer Federkraftvorspannung jeweils gleichzeitig eine entsprechende Schwenkbewegung in Richtung der Kolbeneinheit 4 und des Löseelementes 7 ausführen und die über den Umfang des Löseelementes 7 bzw. der Kolbeneinheit 4 jeweils um 90° versetzt zueinander verteilt angeordnet sind. To the functioning of the devices 1 according to 10 to 17 To describe and depict to a simpler extent, are each the alternately locking or releasing acting spring arms 16 and 17 pivoted into the drawing plane. However, in order to provide symmetrical power ratios, the devices are 1 according to 10 to 17 in the in 18 shown manner each with two opposite spring arms 16A . 16B and 17A . 17B executed, each at the same time from the release element 7 be pivoted radially outward or at the appropriate position of the release element 7 in relation to the spring arms 16A to 17B due to their spring bias each time a corresponding pivoting movement in the direction of the piston unit 4 and the release element 7 Run and over the circumference of the release element 7 or the piston unit 4 each offset by 90 ° are arranged distributed to each other.

Die Vorrichtungen 1 gemäß 10 bis 17 stellen jeweils einen Verriegelungsmechanismus mit einem doppelwirkenden, entgegengesetzten Verriegelungskonus dar, der über einen magnetischen Antrieb betätigt wird, um unterschiedliche Sperrelemente bzw. Sperrklinken zu betätigen. Jeweils wenigstens eine der Sperrklinken verhindert in der ersten stromlosen Position eines Elektromagneten das Auslegen einer Parksperreneinrichtung, während die andere Sperrklinke in bestromtem Betriebszustand des Elektromagneten das Einfallen der Parksperre im drucklosen Zustand der Vorrichtung 1 verhindert. Aufgrund der identischen Betätigungsrichtung der Sperrklinken über das Löseelement 7 bzw. den Sperrkonus, wobei die Betätigungsrichtung wahlweise radial nach außen oder nach innen gerichtet sein kann, jedoch immer in dieselbe Richtung vorzusehen ist, ist zur Entriegelung der jeweiligen Position nur eine einfache Ansteuerung des Elektromagneten erforderlich. The devices 1 according to 10 to 17 Each represents a locking mechanism with a double-acting, opposite locking cone, which is actuated by a magnetic drive to actuate different locking elements or pawls. In each case at least one of the pawls prevented in the first de-energized position of an electromagnet, the interpretation of a parking brake device, while the other pawl in energized operating state of the electromagnet, the engagement of the parking brake in the unpressurized state of the device 1 prevented. Due to the identical operating direction of the pawls on the release element 7 or the locking cone, wherein the actuating direction can be directed either radially outward or inward, but is always provided in the same direction, only a simple control of the electromagnet is required to unlock the respective position.

Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in 10 dargestellt, die im Bereich der Rasteinrichtung 5 mit über den Umfang des Löseelementes 7 verteilt angeordneten Sperrelementen 16 und 17 ausgebildet ist, die identisch ausgeführt sind. Dabei ist der Federarm 16 jedoch in axialer Richtung bzw. in Schließrichtung S versetzt zum Federarm 17 mit dem gehäusefesten Bauteil 12 verbunden, womit der vorkragende Bereich 21 des Federarmes 16 in der in 10 und 11 dargestellten Art und Weise an einem anderen Oberflächenbereich des Löseelementes 7 anliegt als ein vorkragender Bereich 49 des Sperrelementes 17. A second embodiment of the device 1 is in 10 shown in the area of the latching device 5 with over the circumference of the release element 7 distributed arranged locking elements 16 and 17 is formed, which are identical. Here is the spring arm 16 However, in the axial direction or in the closing direction S offset to the spring arm 17 with the housing-fixed component 12 connected, bringing the projecting area 21 of the spring arm 16 in the in 10 and 11 shown manner on another surface area of the release element 7 is present as a protruding area 49 of the blocking element 17 ,

10 zeigt die Vorrichtung 1 in einem zum eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 2 äquivalenten Betriebszustand, zu dem der Federarm 17 vom Löseelement 7 aus dem Eingriff mit der Kolbeneinheit 4 geführt ist, während der Federarm 16 aufgrund seiner Federvorspannung radial nach innen eingefallen ist und vorliegend eine Stellbewegung der Kolbeneinheit 4 entgegen der Schließrichtung S, die ein Auslegen der Parksperreneinrichtung 2 bewirken würde, formschlüssig über einen Rastbereich 50 sperrt. 10 shows the device 1 in an engaged to the operating state of the parking brake device 2 equivalent operating condition to which the spring arm 17 from the release element 7 out of engagement with the piston unit 4 is guided while the spring arm 16 due to its spring bias radial has fallen inward and present an adjusting movement of the piston unit 4 contrary to the closing direction S, the laying out of the parking brake device 2 would effect positively over a rest area 50 locks.

Liegt eine entsprechende Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung 2 vor, wird der Elektromagnet 15 der Betätigungseinrichtung 6 bestromt und das Löseelement 7 in axialer Richtung entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 11 in Richtung des Elektromagneten 15 axial verstellt. Dies führt dazu, dass der vorkragende Bereich 21 an der Außenseite des Löseelementes 7 gleitet und der Federarm 16 aus der in 10 dargestellten Schwenkstellung in die in 11 dargestellte ausgeschwenkte radiale Position überführt wird. Gleichzeitig fällt der Federarm 17 aufgrund seiner Federvorspannung radial nach innen ein, da das Löseelement 7 diese Schwenkbewegung aufgrund seiner abfallenden Form freigibt. Eine axiale Stellbewegung der Kolbeneinheit 4 in Schließrichtung S wird durch den Formschluss zwischen dem Rastbereich 51 des Federarmes 17 und der Kolbeneinheit 4 auf einfache Art und Weise verhindert. Eine Bewegung der Kolbeneinheit 4 in Schließrichtung S ist bei normaler Funktionsweise der Vorrichtung 1 erst dann wieder möglich, wenn der Betätigungsdruck im Bereich der Wirkfläche 14 der Kolbeneinheit 4 entsprechend abgesenkt wird und die Bestromung des Elektromagneten 15 unterbrochen wird. Dann wird das Löseelement 7 von der Federeinrichtung 11 aus der in 11 gezeigten axialen Position in die in 10 gezeigte axiale Position verstellt und der Federarm 17 vom Löseelement 7 aus der in 11 gezeigten Schwenkstellung radial nach außen gedrückt. Gleichzeitig schwenkt der Federarm 16 durch die Federkraftvorspannung radial nach innen, wenn die Kolbeneinheit 4 die in 10 dargestellte axiale Position erreicht. Is there a corresponding requirement for laying the parking brake device 2 before, becomes the electromagnet 15 the actuator 6 energized and the release element 7 in the axial direction against the spring force of the spring device 11 in the direction of the electromagnet 15 axially adjusted. This causes the protruding area 21 on the outside of the release element 7 slides and the spring arm 16 from the in 10 illustrated pivot position in the in 11 shown pivoted radial position is transferred. At the same time the spring arm drops 17 due to its spring bias radially inward, as the release element 7 releases this pivoting movement due to its sloping shape. An axial adjusting movement of the piston unit 4 in the closing direction S is due to the positive connection between the latching area 51 of the spring arm 17 and the piston unit 4 prevented in a simple manner. A movement of the piston unit 4 in the closing direction S is at normal operation of the device 1 only possible again when the actuating pressure in the area of the effective area 14 the piston unit 4 is lowered accordingly and the energization of the electromagnet 15 is interrupted. Then the release element 7 from the spring device 11 from the in 11 shown axial position in the in 10 shown axial position adjusted and the spring arm 17 from the release element 7 from the in 11 shown pivot position pressed radially outward. At the same time, the spring arm pivots 16 by the spring force bias radially inwardly when the piston unit 4 in the 10 achieved axial position shown.

Die Rasteinrichtung 5 und die Kolbeneinheit 4 sind aufgrund derer rotationssymmetrischer Ausführung nicht verdrehsicher zueinander montierbar. Im Unterschied hierzu sind die Rasteinrichtung 5 und die Kolbeneinheit 4 der Vorrichtung 1 gemäß 12 und 13 verdrehsicher zueinander auszuführen, da der Federarm 16 mit seinem Rastbereich 50 und der Federarm 17 mit seinem Rastbereich 51 jeweils mit einem Rastbereich 52 bzw. 53 der Kolbeneinheit 4 in Eingriff bringbar ist, der sich über den Umfang der Kolbeneinheit 4 lediglich bereichsweise erstreckt. Bei dieser dritten Ausführung der Vorrichtung 1 bewirkt eine Relativdrehbewegung zwischen der Rasteinrichtung 5 und der Kolbeneinheit 4, dass die vorbeschriebene Rastfunktionalität der Vorrichtung nicht in gewünschtem Umfang zur Verfügung steht, da die Federarme 16 und 17 dann unter Umständen nicht mehr im vorgesehenen Umfang mit der Kolbeneinheit in Eingriff bringbar sind. The locking device 5 and the piston unit 4 are due to their rotationally symmetrical design not against rotation mounted to each other. In contrast, the locking device 5 and the piston unit 4 the device 1 according to 12 and 13 to run against each other twisted, since the spring arm 16 with his rest area 50 and the spring arm 17 with his rest area 51 each with a rest area 52 respectively. 53 the piston unit 4 is engageable, extending over the circumference of the piston unit 4 only partially extends. In this third embodiment of the device 1 causes a relative rotational movement between the latching device 5 and the piston unit 4 in that the above-described locking functionality of the device is not available to the desired extent, since the spring arms 16 and 17 then may no longer be brought in the intended scope with the piston unit in engagement.

Die Rastbereiche 52 und 53 der Kolbeneinheit 4 sind jeweils bereichsweise kegelstumpfförmig ausgeführt, wobei über die Kegelflächen der Rastbereiche 52 und 53 jeweils ein Klemmen während einer axialen Relativbewegung zwischen den Federarmen 16 und 17 und der Kolbeneinheit 4 vermieden werden soll. Im Unterschied hierzu wirken die im Wesentlichen in radialer Richtung geraden Bereiche der Rastbereiche 52 und 53 der Kolbeneinheit 4 zur Darstellung der Arretierung der Kolbeneinheit 4 mit dem Federarm 16 bzw. dem Federarm 17 mit hohem Sperrgrad bzw. mit hoher Haftwirkung zusammen. The resting areas 52 and 53 the piston unit 4 are each partially frusto-conical, with the conical surfaces of the locking areas 52 and 53 one clamping each during an axial relative movement between the spring arms 16 and 17 and the piston unit 4 should be avoided. In contrast to this, the areas of the latching areas that are substantially straight in the radial direction act 52 and 53 the piston unit 4 for showing the locking of the piston unit 4 with the spring arm 16 or the spring arm 17 combined with high degree of blocking or with high adhesion.

Die in 14 und 15 dargestellte vierte Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der in 12 und 13 gezeigten dritten Ausführungsform der Vorrichtung 1 lediglich im Bereich des Löseelementes 7, das bei der Ausführung der Vorrichtung gemäß 12 und 13 ähnlich einer Rolle als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist, der wiederum in axialer Richtung ebenfalls im Wesentlichen symmetrisch ist. Dabei ist der Durchmesser des Löseelementes 7 gemäß 2 in axialer Erstreckung in der Mitte am größten und nimmt in axialer Richtung seiner beiden Außenseiten zumindest bereichsweise stetig ab. Im Unterschied hierzu weist das Löseelement 7 gemäß 14 in einem mittigen Bereich seinen geringsten Durchmesser auf, der in Richtung der Randbereiche des Löseelementes 7 wiederum zumindest bereichsweise stetig ansteigt. In the 14 and 15 illustrated fourth embodiment of the device 1 is different from the one in 12 and 13 shown third embodiment of the device 1 only in the area of the release element 7 , in the execution of the device according to 12 and 13 similar to a roller is designed as a rotationally symmetrical body, which in turn is also substantially symmetrical in the axial direction. Here is the diameter of the release element 7 according to 2 in the axial direction in the middle of the largest and decreases in the axial direction of its two outer sides at least partially steadily. In contrast to this, the release element 7 according to 14 in a central region of its smallest diameter, in the direction of the edge regions of the release element 7 In turn, at least in areas, steadily rising.

Bei der in 16 und 17 dargestellten fünften Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die identisch ausgeführten Federarme 16 und 17 ohne axialen Versatz zueinander mit dem gehäusefesten Bauteil 12 verbunden. Um die beiden Federarme 16 und 17 in der zu 10 bis 15 beschriebenen Art und Weise wechselweise radial zu verschwenken, weist die Vorrichtung 1 ein nicht rotationssymmetrisches Löseelement 7 auf. Dabei ist der den Federarm 16 radial nach außen verschwenkende Bereich des Löseelementes 7 in Bezug auf die Rotationsachse 54 der Vorrichtung 1 größer ausgebildet, als der gleichzeitig mit dem Federarm 17 zusammenwirkende Bereich des Löseelementes 7. Zusätzlich ist der den Federarm 17 radial nach außen schwenkende Bereich des Löseelementes 7 in Bezug auf die Symmetrieachse 54 in radialer Richtung größer ausgeführt als der wiederum gleichzeitig mit dem Federarm 16 zusammenwirkende Bereich des Löseelementes 7. At the in 16 and 17 illustrated fifth embodiment of the device 1 are the identically designed spring arms 16 and 17 without axial offset to each other with the housing-fixed component 12 connected. To the two spring arms 16 and 17 in the too 10 to 15 described manner alternately to pivot radially, the device has 1 a non-rotationally symmetric release element 7 on. It is the spring arm 16 radially outwardly pivoting region of the release element 7 in relation to the axis of rotation 54 the device 1 formed larger than the same time with the spring arm 17 cooperating region of the release element 7 , In addition, this is the spring arm 17 radially outwardly pivoting region of the release element 7 with respect to the axis of symmetry 54 made larger in the radial direction than in turn simultaneously with the spring arm 16 cooperating region of the release element 7 ,

Auch bei der Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß 16 sind die Kolbeneinheit 4 und die Rasteinrichtung 6 in gleichem Umfang wie die Vorrichtung 1 gemäß 12 und 14 verdrehsicher zueinander zu montieren, um die Funktionsweise der Vorrichtung 1 in gewünschtem Umfang gewährleisten zu können. Also in the execution of the device 1 according to 16 are the piston unit 4 and the latching device 6 to the same extent as the device 1 according to 12 and 14 against rotation to each other to assemble the operation of the device 1 to ensure the desired extent.

Bei allen Ausführungen der Vorrichtung 1 wird bei bestromtem Elektromagnet 15 und gleichzeitig drucklosem Betriebszustand der Vorrichtung 1 über die Vorrichtung 1 eine sogenannte Waschstraßenfunktion zur Verfügung gestellt, zu der die Parksperreneinrichtung 2 in gewünschtem Umfang bei abgestelltem Motor und entsprechender elektrischer Versorgung sicher in ausgelegtem Betriebszustand gehalten wird. Im Unterschied hierzu ist die Parksperreneinrichtung 2 während einer aktivierten Remote-Start-Funktion bei nicht bestromtem Elektromagneten 15 über die Vorrichtung 1 gegen ein fehlerhaftes Auslegen gesichert, da ein fehlerhaftes Bedrucken der Kolbeneinheit 4 und eine damit einhergehende axiale Verstellung der Kolbeneinheit 4 durch die Rasteinrichtung 5 bei unbestromtem Elektromagneten 15 sicher wirksam vermieden sind. In all versions of the device 1 becomes with energized electromagnet 15 and at the same time depressurized operating state of the device 1 over the device 1 a so-called car wash function provided, to which the parking brake device 2 is kept in the desired extent with the engine off and the corresponding electrical supply safely in designed operating condition. In contrast to this is the parking brake device 2 during an activated remote start function with electromagnet not energized 15 over the device 1 secured against faulty laying, as a faulty printing of the piston unit 4 and an associated axial adjustment of the piston unit 4 through the latching device 5 with no-current electromagnet 15 safely effectively avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Vorrichtung contraption
2 2
Verriegelungsmechanismus, Parksperreneinrichtung Locking mechanism, parking lock device
3 3
Zylinder cylinder
4 4
Kolbeneinheit piston unit
5 5
Rasteinrichtung locking device
6 6
Betätigungseinrichtung actuator
7 7
Löseelement, Sperrkonus Release element, locking cone
8 8th
Ankerstange anchor rod
9 9
Ankerelement anchor member
11 11
Federeinrichtung spring means
12 12
gehäusefestes Bauteil housing-fixed component
13 13
Parksperrenventil Parking lock valve
14 14
Wirkfläche effective area
15 15
Elektromagnet electromagnet
16, 16A, 16B 16, 16A, 16B
Federarm, Sperrelement, Sperrklinke Spring arm, blocking element, pawl
17, 17A, 17B 17, 17A, 17B
Federarm, Sperrelement, Sperrklinke Spring arm, blocking element, pawl
18 18
Rastbereich Rest area
19 19
Rastnut locking groove
20 20
Hülsenbereich sleeve region
21 21
Bereich des Federarmes 16 Area of the spring arm 16
22 22
kegelförmiger Bereich conical area
23 23
zylindrischer Oberflächenbereich cylindrical surface area
24 24
innerer Sperrabschnitt inner barrier section
25 25
kegelförmiger Bereich des inneren Sperrabschnittes 24 conical portion of the inner barrier portion 24
26 26
weiterer Rastbereich another rest area
27 27
zylindrischer Bereich des Sperrabschnittes 24 cylindrical portion of the barrier section 24
28 28
ringscheibenförmiger Bereich des Sperrabschnittes 24 annular disk-shaped portion of the locking portion 24
29 29
Gleitelement Slide
30 30
Federeinrichtung spring means
31 31
Federring spring washer
32 32
Innennut inner groove
33 33
Rastenscheibe detent disc
34 34
Langloch der Kolbeneinheit Slot of the piston unit
35 35
Bolzen bolt
36 36
Anschlag attack
37 37
Koppelstelle coupling point
38 38
Parksperrenstange Parking lock rod
39 39
Parksperrenkonus Parking lock cone
40 40
Parksperrenklinke Parking pawl
41 41
Parksperrenrad parking gear
42 42
Druckfeder compression spring
43 43
Anschlag attack
44 44
Notentriegelung Emergency release
45 45
Seilzug cable
46 46
Hebelbereich lever portion
47 47
weitere Koppelstelle additional coupling point
48 48
weiterer Anschlag another stop
49 49
vorkragender Bereich des Federarmes 17 projecting area of the spring arm 17
50 50
Rastbereich des Federarmes 16 Rest area of the spring arm 16
51 51
Rastbereich des Federarme 17 Rest area of the spring arms 17
52, 53 52, 53
Rastbereich der Kolbeneinheit 4 Latching area of the piston unit 4
54 54
Symmetrieachse der Vorrichtung 1 Symmetry axis of the device 1
p Bp B
etätigungsdruck etätigungsdruck
p_sys p_sys
Systemdruck system pressure
t Nt N
uttiefe uttiefe

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012210571 [0002] DE 102012210571 [0002]

Claims (15)

Vorrichtung (1) zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus (2), insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges eines Fahrzeuges, die wenigstens eine in Schließrichtung des Verriegelungsmechanismus (2) angefederte und in Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus (2) hydraulisch betätigbare Kolbeneinheit (4), eine Rasteinrichtung (5) zum Halten der Kolbeneinheit (4) zumindest in zum geöffneten und zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Positionen sowie eine Betätigungseinrichtung (6) mit einem Elektromagnet (15) zum Betätigen eines Löseelements (7) aufweist, das zum Umschalten der Rasteinrichtung (5) zwischen einem die Kolbeneinheit (4) haltenden und einem die Kolbeneinheit (4) freigebenden Betriebszustand mit einer elektromagnetseitigen Stellkraft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (4) von der Rasteinrichtung (5) in ihrer zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten Position in unbestromtem Betriebszustand des Elektromagneten (15) gehalten ist. Contraption ( 1 ) for actuating a locking mechanism ( 2 ), in particular for actuating a parking brake device of a drive train of a vehicle which is designed with an automatic transmission and which has at least one in the closing direction of the locking mechanism ( 2 ) spring-loaded and in the opening direction of the locking mechanism ( 2 ) hydraulically actuated piston unit ( 4 ), a latching device ( 5 ) for holding the piston unit ( 4 ) at least in the open and the closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial positions and an actuator ( 6 ) with an electromagnet ( 15 ) for actuating a release element ( 7 ), which is used for switching the latching device ( 5 ) between a piston unit ( 4 ) holding one and the piston unit ( 4 ) releasing operating state can be acted upon by a solenoid-side actuating force, characterized in that the piston unit ( 4 ) of the latching device ( 5 ) in their closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent position in de-energized operating state of the electromagnet ( 15 ) is held. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (4) von der Rasteinrichtung (5) in ihrer zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten Position in bestromtem Betriebszustand des Elektromagneten (15) gehalten ist. Device according to claim 1, characterized in that the piston unit ( 4 ) of the latching device ( 5 ) in their open state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent position in energized operating state of the electromagnet ( 15 ) is held. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (5) mit wenigstens einem mit der Kolbeneinheit (4) sowohl in der zu dem geöffneten als auch in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit (4) in Wirkverbindung bringbaren Federarm (16, 17) ausgeführt ist, mittels dem die Kolbeneinheit (4) in der zu dem geöffneten und in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position haltbar ist. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the latching device ( 5 ) with at least one with the piston unit ( 4 ) both in the open and in the closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position of the piston unit ( 4 ) operatively engageable spring arm ( 16 . 17 ) is carried out, by means of which the piston unit ( 4 ) in the to the open and in the closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position is durable. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (16, 17) mit einer Federkraftvorspannung ausgeführt ist, die den Federarm (16, 17) zumindest in der zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position in seine die Kolbeneinheit (4) verriegelnde Stellung verschwenkt, wobei der Federarm (16, 17) mit seinem der Kolbeneinheit (4) abgewandten Ende fest mit der Betätigungseinrichtung (6) verbunden ist, so dass die Federkraftvorspannung des Federarms (16, 17) an dieser abstützbar ist. Device according to claim 3, characterized in that the spring arm ( 16 . 17 ) is designed with a spring force bias, the spring arm ( 16 . 17 ) at least in the open state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position in its the piston unit ( 4 ) locking position pivoted, wherein the spring arm ( 16 . 17 ) with its the piston unit ( 4 ) facing away fixed to the actuator ( 6 ), so that the spring force bias of the spring arm ( 16 . 17 ) Is supported on this. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (16, 17) zu dem Betriebszustand des Federarms (16, 17), zu dem die Kolbeneinheit (4) vom Federarm (16, 17) in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position gehalten ist, von der Federvorspannung in Eingriff mit der Kolbeneinheit geführt ist. Device according to claim 4, characterized in that the spring arm ( 16 . 17 ) to the operating state of the spring arm ( 16 . 17 ) to which the piston unit ( 4 ) of the spring arm ( 16 . 17 ) in the to the open state of the locking mechanism ( 2 ) is held at an equivalent axial position, is guided by the spring bias into engagement with the piston unit. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (16, 17) zu dem Betriebszustand des Federarms (16, 17), zu dem die Kolbeneinheit (4) vom Federarm (16, 17) in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position gehalten ist, vom Löseelement (7) entgegen der Federvorspannung in Eingriff mit der Kolbeneinheit geführt ist. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the spring arm ( 16 . 17 ) to the operating state of the spring arm ( 16 . 17 ) to which the piston unit ( 4 ) of the spring arm ( 16 . 17 ) in the closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position is held by the release element ( 7 ) is guided against the spring bias into engagement with the piston unit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (16, 17) in radialer Richtung von einem mit der Kolbeneinheit (4) in axialer Richtung gegenüber dem Federarm (16, 17) verschiebbaren Hülsenbereich (20) der Kolbeneinheit (4) zumindest bereichsweise umgriffen ist, wobei der Federarm (16, 17) vom Löseelement (7) mit einem Rastbereich (18) in der zu dem geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit (4) in eine in einem Innenradiusbereich des Hülsenbereiches (20) angeordnete Rastnut (19) führbar ist. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the spring arm ( 16 . 17 ) in the radial direction of one with the piston unit ( 4 ) in the axial direction relative to the spring arm ( 16 . 17 ) displaceable sleeve area ( 20 ) of the piston unit ( 4 ) is at least partially encompassed, wherein the spring arm ( 16 . 17 ) from the release element ( 7 ) with a latching area ( 18 ) in the closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position of the piston unit ( 4 ) into one in an inner radius region of the sleeve region ( 20 ) arranged locking groove ( 19 ) is feasible. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius des Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches (20) kleiner ist als ein Innenradius eines Innenradiusbereiches des Hülsenbereiches (20), der einen vom Federarm (16, 17) in der zu dem geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position der Kolbeneinheit (4) übergreifbaren inneren Sperrabschnitt (24) der Kolbeneinheit (4) in radialer Richtung umgibt. Apparatus according to claim 7, characterized in that the inner radius of the inner radius region of the sleeve portion ( 20 ) is smaller than an inner radius of an inner radius area of the sleeve area ( 20 ), one of the spring arm ( 16 . 17 ) in the to the open state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position of the piston unit ( 4 ) übergreifbaren inner lock section ( 24 ) of the piston unit ( 4 ) surrounds in the radial direction. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Federarm (16, 17) zugewandte Oberfläche des Löseelementes (7) auf eine dem Löseelement (7) zugewandte Oberfläche des Federarms (16, 17) und eine Innenseite des Hülsenbereiches (20) auf eine dem Hülsenbereich (20) zugewandte Außenseite des Federarms (16, 17) abgestimmt sind, so dass eine Schwenkbewegung des Federarmes (16, 17) in Richtung des Sperrabschnitts (24) der Kolbeneinheit (4) in bestromtem Zustand des Elektromagneten (15) vom Löseelement (7) freigegeben ist und der Federarm (16, 17) in unbestromtem Zustand des Elektromagneten (15) vom Löseelement (7) aus dem Eingriff des Sperrabschnitts (24) führbar ist. Device according to claim 7 or 8, characterized in that a spring arm ( 16 . 17 ) facing surface of the release element ( 7 ) on a release element ( 7 ) facing surface of the Spring arm ( 16 . 17 ) and an inside of the sleeve area ( 20 ) on a sleeve area ( 20 ) facing the outside of the spring arm ( 16 . 17 ) are tuned so that a pivoting movement of the spring arm ( 16 . 17 ) in the direction of the barrier section ( 24 ) of the piston unit ( 4 ) in energized state of the electromagnet ( 15 ) from the release element ( 7 ) is released and the spring arm ( 16 . 17 ) in the de-energized state of the electromagnet ( 15 ) from the release element ( 7 ) from the intervention of the barrier section ( 24 ) is feasible. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Federarm (16, 17) zugewandte Oberfläche des Löseelementes (7) auf die dem Löseelement (7) zugewandte Oberfläche des Federarms (16, 17) und die Innenseite des Hülsenbereiches (20) auf die dem Hülsenelement (20) zugewandte Außenseite des Federarms (16, 17) abgestimmt sind, so dass eine Schwenkbewegung des Federarmes (16, 17) in Richtung des Hülsenbereiches (20) der Kolbeneinheit (4) in unbestromtem Zustand des Elektromagneten (15) vom Löseelement (7) erzwungen ist und eine den Federarm (16, 17) aus dem Eingriff mit der Rastnut (19) führende Schwenkbewegung des Federarmes (16, 17) in bestromtem Zustand des Elektromagneten (15) vom Löseelement (7) freigegeben ist. Apparatus according to claim 9, characterized in that the spring arm ( 16 . 17 ) facing surface of the release element ( 7 ) on the release element ( 7 ) facing surface of the spring arm ( 16 . 17 ) and the inside of the sleeve area ( 20 ) on the sleeve element ( 20 ) facing the outside of the spring arm ( 16 . 17 ) are tuned so that a pivoting movement of the spring arm ( 16 . 17 ) in the direction of the sleeve area ( 20 ) of the piston unit ( 4 ) in the de-energized state of the electromagnet ( 15 ) from the release element ( 7 ) and one the spring arm ( 16 . 17 ) out of engagement with the locking groove ( 19 ) leading pivoting movement of the spring arm ( 16 . 17 ) in energized state of the electromagnet ( 15 ) from the release element ( 7 ) is released. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (5) mit wenigstens zwei Federarmen (16, 17) ausgebildet ist, wobei die Kolbeneinheit (4) in ihrer zum geöffneten Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position mittels eines der Federarme (17) in bestromtem Zustand des Elektromagneten (15) arretierbar ist, während die Kolbeneinheit (4) vom anderen Federarm (16) in ihrer zum geschlossenen Zustand des Verriegelungsmechanismus (2) äquivalenten axialen Position in unbestromtem Zustand des Elektromagneten (15) haltbar ist. Device according to one of claims 3 to 10, characterized in that the latching device ( 5 ) with at least two spring arms ( 16 . 17 ), wherein the piston unit ( 4 ) in their open state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position by means of one of the spring arms ( 17 ) in energized state of the electromagnet ( 15 ) is lockable while the piston unit ( 4 ) from the other spring arm ( 16 ) in their closed state of the locking mechanism ( 2 ) equivalent axial position in the de-energized state of the electromagnet ( 15 ) is durable. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (16, 17) identisch ausgebildet sind und mit einem rotationssymmetrischen Löseelement (7) zusammenwirken, wobei die Federarme (16, 17) in Bezug auf das Löseelement (7) in axialer Richtung versetzt zueinander montiert sind und in Abhängigkeit der axialen Stellung der Kolbeneinheit (4) und des Löseelementes (7) zueinander wechselweise sich mit der Kolbeneinheit (4) in sperrenden Eingriff befinden oder vom Löseelement (7) aus dem Eingriff mit der Kolbeneinheit (4) führbar sind. Device according to claim 11, characterized in that the spring arms ( 16 . 17 ) are formed identically and with a rotationally symmetrical release element ( 7 ), wherein the spring arms ( 16 . 17 ) with respect to the release element ( 7 ) are mounted offset in the axial direction to each other and depending on the axial position of the piston unit ( 4 ) and the release element ( 7 ) alternately with each other with the piston unit ( 4 ) are in locking engagement or by the release element ( 7 ) out of engagement with the piston unit ( 4 ) are feasible. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (16, 17) identisch ausgebildet sind und mit einem nicht rotationssymmetrischen Löseelement (7) zusammenwirken, wobei die Federarme (16, 17) in Bezug auf das Löseelement (7) in axialer Richtung auf gleicher Höhe montiert sind und in Abhängigkeit der axialen Stellung der Kolbeneinheit (4) und des Löseelementes (7) zueinander wechselweise sich mit der Kolbeneinheit (4) in sperrenden Eingriff befinden oder vom Löseelement (7) aus dem Eingriff mit der Kolbeneinheit (4) führbar sind. Device according to claim 11, characterized in that the spring arms ( 16 . 17 ) are formed identically and with a non-rotationally symmetrical release element ( 7 ), wherein the spring arms ( 16 . 17 ) with respect to the release element ( 7 ) are mounted in the axial direction at the same height and in dependence of the axial position of the piston unit ( 4 ) and the release element ( 7 ) alternately with each other with the piston unit ( 4 ) are in locking engagement or by the release element ( 7 ) out of engagement with the piston unit ( 4 ) are feasible. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (4) mit in axialer Richtung versetzt zueinander angeordneten Rastbereichen (52, 53) ausgebildet ist, welche mit den Federarmen (16, 17) jeweils in Abhängigkeit einer vom Betriebszustand des Elektromagneten (15) abhängigen Stellung des Löseelementes (7) in einem die Kolbeneinheit (4) arretierenden Umfang zusammenwirken oder außer Eingriff mit den Federarmen (16, 17) sind. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the piston unit ( 4 ) with offset in the axial direction to each other latching areas ( 52 . 53 ) is formed, which with the spring arms ( 16 . 17 ) depending in each case on the operating state of the electromagnet ( 15 ) dependent position of the release element ( 7 ) in a piston unit ( 4 ) arresting extent or out of engagement with the spring arms ( 16 . 17 ) are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (4) mit einer Rastenscheibe (33) verbunden ist, die in Abhängigkeit einer axialen Verstellung der Kolbeneinheit (4) in Rotation versetzbar ist und die über ein Stangenelement (38) mit dem Verriegelungsmechanismus (2) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei zwischen der Rastenscheibe (33) und der Kolbeneinheit (4) eine manuell auslösbare Relativbewegung darstellbar ist, über die der Verriegelungsmechanismus (2) unabhängig von einem aktuellen Betriebszustand der Kolbeneinheit (4) manuell aus seinem geschlossenen Betriebszustand in seinen geöffneten Betriebszustand überführbar ist. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the piston unit ( 4 ) with a detent disc ( 33 ), which in dependence of an axial displacement of the piston unit ( 4 ) is set in rotation and that via a rod element ( 38 ) with the locking mechanism ( 2 ) can be brought into operative connection, wherein between the detent disc ( 33 ) and the piston unit ( 4 ) a manually releasable relative movement can be represented, via which the locking mechanism ( 2 ) regardless of a current operating state of the piston unit ( 4 ) can be manually transferred from its closed operating state to its open operating state.
DE102013214188.2A 2013-07-19 2013-07-19 Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device Pending DE102013214188A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214188.2A DE102013214188A1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214188.2A DE102013214188A1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214188A1 true DE102013214188A1 (en) 2015-01-22

Family

ID=52131389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214188.2A Pending DE102013214188A1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214188A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214287A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a parking brake device
WO2020212076A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a parking lock means of an automatic transmission and method for operating such a device
DE102021122837A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Fte Automotive Gmbh Electrohydraulic parking lock actuator
DE102022101020A1 (en) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic system and method of operating a hydraulic system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000637A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Locking device actuating apparatus for use in e.g. car, has permanent magnet transferring actuating element into operating condition, which permits engagement of locking elements with piston element in non-energized condition of actuator
DE102010032733A1 (en) * 2010-07-30 2011-04-21 Daimler Ag Parking lock device for motor vehicle, has pressure line for guiding operating fluid for producing actuating pressure in pressure chamber, and another pressure line for creating drain for operating fluid in pressure chamber
DE102011105380A1 (en) * 2011-06-22 2011-12-29 Daimler Ag Parking lock device for use in automatic transmission in motor car, has switching valve comprising control volume portion that provides force acting against spring, and another volume portion providing force acting in spring
DE102010043259A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Method for detecting malfunction of device for actuating locking mechanism of parking brake device used in motor vehicle, involves lowering actuation pressure applied to piston unit in closed state of locking mechanism
DE102012004157A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg locking unit
DE102012210571A1 (en) 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a locking mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000637A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Locking device actuating apparatus for use in e.g. car, has permanent magnet transferring actuating element into operating condition, which permits engagement of locking elements with piston element in non-energized condition of actuator
DE102010032733A1 (en) * 2010-07-30 2011-04-21 Daimler Ag Parking lock device for motor vehicle, has pressure line for guiding operating fluid for producing actuating pressure in pressure chamber, and another pressure line for creating drain for operating fluid in pressure chamber
DE102010043259A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Method for detecting malfunction of device for actuating locking mechanism of parking brake device used in motor vehicle, involves lowering actuation pressure applied to piston unit in closed state of locking mechanism
DE102011105380A1 (en) * 2011-06-22 2011-12-29 Daimler Ag Parking lock device for use in automatic transmission in motor car, has switching valve comprising control volume portion that provides force acting against spring, and another volume portion providing force acting in spring
DE102012004157A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg locking unit
DE102012210571A1 (en) 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a locking mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214287A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a parking brake device
WO2020212076A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a parking lock means of an automatic transmission and method for operating such a device
CN113710931A (en) * 2019-04-17 2021-11-26 采埃孚股份公司 Device for actuating a parking brake of an automatic transmission and method for operating such a device
US11746902B2 (en) 2019-04-17 2023-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a parking lock means of an automatic transmission and method for operating such a device
DE102021122837A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Fte Automotive Gmbh Electrohydraulic parking lock actuator
DE102022101020A1 (en) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic system and method of operating a hydraulic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (en) Actuator device for actuating a locking mechanism
EP1960701B1 (en) Locking apparatus
DE102010029401B4 (en) Parking lock arrangement with emergency release
EP2870387B1 (en) Actuator for activating a parking lock
DE102013213678A1 (en) Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device of a drive train designed with an automatic transmission
WO2019076531A1 (en) Park lock for an automatic transmission in a motor vehicle
WO2013189655A1 (en) Device for actuating a locking mechanism
DE102015115195A1 (en) Parking lock arrangement
EP1795410B1 (en) Device for actuating a parking brake
DE102015008708A1 (en) Parking lock device
DE102017218747A1 (en) Parking lock of an automatic transmission for a motor vehicle
DE102010028759A1 (en) Hydraulic system of an electro-hydraulic actuator of a parking brake of a transmission device
DE102015214287A1 (en) Device for actuating a parking brake device
DE102016201177A1 (en) Parking brake device for a vehicle transmission
DE102015200978A1 (en) Parking lock actuator for a Parsperre a motor vehicle automatic transmission
DE102010029400B4 (en) Parking lock arrangement for a motor vehicle
DE102013214188A1 (en) Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device
DE102007026412A1 (en) Parking lock mechanism for automatic transmission motor vehicle, has locking element arranged on connecting rod for locking disc
DE102014223037A1 (en) Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission
EP3067591A1 (en) Parking barrier assembly for a motor vehicle transmission
EP3744592B1 (en) Brake cylinder with a locking device for mechanical brake force locking
DE102016116692A1 (en) Device for actuating a parking brake in an automatic transmission of a motor vehicle
DE102008054472A1 (en) Parking lock, particularly for motor vehicle, has catch adjusted between blocked position and release position, where device for interlocking catch in its release position
EP1900582B1 (en) Lever device for a handbrake valve in a braking device
DE102004043344A1 (en) Drive mechanism`s park locking system for vehicle, has valve slider of park locking valve loaded with actuating pressure in one position of rod and counteracting actuating pressure such that force component operates in rod position

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication