DE102013214107A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214107A1
DE102013214107A1 DE102013214107.6A DE102013214107A DE102013214107A1 DE 102013214107 A1 DE102013214107 A1 DE 102013214107A1 DE 102013214107 A DE102013214107 A DE 102013214107A DE 102013214107 A1 DE102013214107 A1 DE 102013214107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
longitudinal axis
sensor unit
magnetic field
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214107.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214107B4 (de
Inventor
Wolfgang Semet
David Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013214107.6A priority Critical patent/DE102013214107B4/de
Publication of DE102013214107A1 publication Critical patent/DE102013214107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214107B4 publication Critical patent/DE102013214107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Getriebeanordnung (1) weist eine Welle (9) auf mit einer Längsachse (L), sowie ein erstes Zahnrad (3) und ein zweites Zahnrad (5), wobei das erste Zahnrad (3) und das zweite Zahnrad (5) axial in Richtung der Längsachse (L) vorgegeben voneinander beabstandet sind. Die Getriebeanordnung (1) weist eine Schaltmuffe (7) mit mehreren Schaltklauen (8) auf, die die Welle (9) radial umschließt, wobei die Schaltmuffe (7) axial in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem zweiten Zahnrad (5) angeordnet ist. Das erste Zahnrad (3) und das zweite Zahnrad (5) weisen jeweils mehrere zur Aufnahme der Schaltklauen (8) ausgebildete Aussparungen (51) und zwischen den Aussparungen (51) ausgebildete Stege (53) auf und jeweils einen Bezugspunkt (P1, P2). Die Getriebeanordnung (1) weist eine Sensoreinheit (15) auf, die dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes zu erfassen, wobei die Sensoreinheit (15) derart axial in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem zweiten Zahnrad (5) angeordnet ist, dass ein Messsignal der Sensoreinheit (15), das die magnetische Flussdichte repräsentiert, repräsentativ ist dafür, einen relativen Winkel (BETA) zwischen dem Bezugspunkt (P1) des ersten Zahnrades (3) und dem Bezugspunkt (P2) des zweiten Zahnrades (5), bezogen auf die Längsachse (L).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung mit einer Welle, einem ersten und einem zweiten Zahnrad sowie einer Schaltmuffe.
  • Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe von Motorrädern, sind häufig nicht synchronisiert. Bei derartigen Schaltgetrieben kann es passieren, dass Klauen einer Schaltmuffe bei einem Schaltvorgang axial auf Stege eines Zahnrads und nicht in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Zahnrads treffen. Hierdurch kann keine Kraftübertragung stattfinden und es kommt somit zu einer Fehlschaltung.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, eine Getriebeanordnung zu schaffen, die dazu beiträgt, dass einfach und kostengünstig Fehlschaltungen verhindert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Getriebeanordnung mit einer Welle mit einer Längsachse. Die Getriebeanordnung weist ein erstes Zahnrad auf, das die Welle radial umschließt. Die Getriebeanordnung weist ein zweites Zahnrad auf, das die Welle radial umschließt, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad axial in Richtung der Längsachse vorgegeben voneinander beabstandet sind. Die Getriebeanordnung weist eine Schaltmuffe auf mit mehreren Schaltklauen, die die Welle radial umschließt. Die Schaltmuffe ist axial in Richtung der Längsachse zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad angeordnet. Das erste und das zweite Zahnrad weisen jeweils mehrere zur Aufnahme der Schaltklauen ausgebildete Aussparungen auf und zwischen den Aussparungen ausgebildete Stege. Das erste und das zweite Zahnrad weisen jeweils einen Bezugspunkt auf. Die Getriebeanordnung weist eine Sensoreinheit auf, die dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes zu erfassen. Die Sensoreinheit ist derart axial in Richtung der Längsachse zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad angeordnet, dass ein Messsignal der Sensoreinheit, das die magnetische Flussdichte repräsentiert, repräsentativ ist für einen relativen Winkel zwischen dem Bezugspunkt des ersten Zahnrades und dem Bezugspunkt des zweiten Zahnrades bezogen auf die Längsachse.
  • Eine derartige Getriebeanordnung kann beispielsweise in einem nicht synchronisierten Schaltgetriebe verwendet werden. Beispielsweise ist ein derartiges Schaltgetriebe ein Klauengetriebe, wie beispielsweise ein Klauengetriebe in einem Motorrad.
  • Die magnetische Flussdichte des Magnetfeldes, die mittels der Sensoreinheit erfasst werden kann, hängt insbesondere messbar ab davon, ob sich radial innerhalb einer Referenzwinkelposition, die zu einer Winkelposition des Sensors korreliert, ein Steg oder eine Aussparung desjenigen Zahnrads befindet, das frei ist von einem Eingriff der Schaltmuffe, und davon, ob sich radial innerhalb der Referenzwinkelposition ein Steg oder eine Aussparung desjenigen Zahnrads befindet, das in einem Eingriff ist mit der Schaltmuffe. Zusätzlich kann die magnetische Flussdichte des Magnetfeldes messbar davon abhängen, ob sich radial innerhalb der Referenzwinkelposition, die zu der Winkelposition des Sensors korreliert, eine Schaltklaue oder keine Schaltklaue der Schaltmuffe befindet, die dem Zahnrad in Richtung der Längsachse zugewandt ist, das frei ist von dem Eingriff der Schaltmuffe.
  • Der Scheitelpunkt des Winkels, der der Winkelposition des Sensors zugeordnet ist und der Scheitelpunkt des Winkels, der der Referenzwinkelposition zugeordnet ist, sind beispielsweise auf der Längsachse angeordnet. Die Winkelscheitel des der Winkelposition des Sensors zugeordneten Winkels und des der Referenzwinkelposition zugeordneten Winkels sind beispielsweise in einer zu der Längsachse senkrechten Ebene angeordnet.
  • Die Bezugspunkte des ersten und zweiten Zahnrades sind vorgegeben. Beispielsweise liegen sie mittig auf einem der Stege des jeweiligen Zahnrades.
  • Das erste und das zweite Zahnrad sind insbesondere Losräder, die lose, also nicht drehfest mit der Welle verbunden sind. Die Schaltmuffe ist insbesondere drehfest mit der Welle verbunden.
  • Bei einer derartigen Getriebeanordnung wird eine Kraft von der Welle auf die Schaltmuffe übertragen. Die Schaltmuffe überträgt die Kraft mittels der Schaltklauen auf eines der Zahnräder. Bei einem Schaltvorgang wird die Schaltmuffe axial in Richtung der Längsachse bewegt, so dass die Schaltmuffen in die Aussparungen des jeweils anderen Zahnrades eingreifen. So kann die Kraft auf das jeweils andere Zahnrad übertragen werden. Treffen die Schaltklauen der Schaltmuffe bei einem Schaltvorgang auf die Stege des jeweils anderen Zahnrads, so kann keine Kraft auf das jeweils andere Zahnrad übertragen werden und es kommt somit zu einer Fehlschaltung.
  • Mittels des Messsignals der Sensoreinheit kann der relative Winkel zwischen dem Bezugspunkt des ersten Zahnrades und dem Bezugspunkt des zweiten Zahnrades bezogen auf die Längsachse ermittelt werden. Hierdurch kann somit ermittelt werden, ob die Schaltklauen der Schaltmuffe, die dem freien Zahnrad zugewandt sind, in die Aussparungen des freien Zahnrads treffen, oder ob sie auf die Stege des freien Zahnrads treffen. Auf diese Weise kann einfach eine Fehlschaltung verhindert werden, beispielsweise indem Schaltvorgänge nur initialisiert werden, wenn die Schaltklauen der Schaltmuffe, die dem freien Zahnrad zugewandt sind, in die Aussparungen des freien Zahnrads treffen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich Schaltvorgänge nur in vorgegebenen relativen Winkeln zu initialisieren, bei denen gegebenenfalls sichergestellt ist, dass es nicht zu einer Fehlschaltung kommt. Eine derartige Getriebeanordnung ist zusätzlich preisgünstig, da für jedes Zahnradpaar nur eine Sensoreinheit benötigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Sensoreinheit einen Magnetfelderzeuger zum Erzeugen des Magnetfeldes.
  • Ein derartiger Magnetfelderzeuger ist beispielsweise ein Permanentmagnet, beispielsweise umfassend einen Seltenerdmagnet. Hierdurch kann auf einfache Weise das Magnetfeld erzeugt werden bei einem gleichzeitig sehr kompakten Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Poltrennebene, die einen magnetischen Nordpol des Magnetfelderzeugers von einem magnetischen Südpol des Magnetfelderzeugers trennt, senkrecht zur Längsachse der Welle.
  • Hierdurch kann das erzeugte Magnetfeld so ausgerichtet werden, dass viele magnetische Feldlinien das erste und das zweite Zahnrad und insbesondere die Aussparungen und/oder Stege des ersten und des zweiten Zahnrads durchdringen. Hierdurch kann besonders einfach der relative Winkel ermittelt werden, da sich bei einer derartigen Anordnung des Magnetfelderzeugers das Messsignal gegebenenfalls wesentlich verändert, wenn sich ein Steg oder eine Aussparung des ersten oder zweiten Zahnrads radial innerhalb der Referenzwinkelposition befindet, das frei ist von einem Eingriff der Schaltmuffe, und wenn sich radial innerhalb der Referenzwinkelposition ein Steg oder eine Aussparung desjenigen Zahnrads befindet, das in einem Eingriff ist mit der Schaltmuffe. Somit ist es einfach möglich, die Sensoreinheit derart anzuordnen, dass sie repräsentativ ist für den relativen Winkel zwischen dem Bezugspunkt des ersten Zahnrades und dem Bezugspunkt des zweiten Zahnrades bezogen auf die Längsachse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Sensoreinheit mindestens einen Hall-Sensor zum Erfassen einer magnetischen Flussdichte.
  • Ein Hall-Sensor nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern. Gerade mittels Hall-Sensoren lässt sich die magnetische Flussdichte somit sehr einfach ermitteln. Der Hall-Sensor wird insbesondere derart in der Sensoreinheit angeordnet, dass die Feldlinien des Magnetfeldes senkrecht auf den Hall-Sensor auftreffen. Insbesondere werden beispielsweise zwei Hall-Sensoren verwendet, die nebeneinander beispielsweise auf einer zur Längsachse der Welle senkrechten Achse angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sensoreinheit radial vorgegeben beabstandet außerhalb der Schaltmuffe angeordnet.
  • Gerade durch eine Anordnung radial außerhalb der Schaltmuffe kann sichergestellt werden, dass viele magnetische Feldlinien des erzeugten Magnetfeldes das erste und das zweite Zahnrad und insbesondere die Aussparungen und/oder Stege des ersten und des zweiten Zahnrads durchströmen. Beispielsweise ist die Sensoreinheit radial im einstelligen Millimeterbereich außerhalb der Schaltmuffe angeordnet.
  • Die Sensoreinheit und/oder insbesondere der Magnetfelderzeuger und/oder der mindestens eine Hall-Sensor sind insbesondere radial innerhalb des Fußkreisdurchmessers des ersten und/oder zweiten Zahnrads angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Getriebeanordnung und
  • 2 die Getriebeanordnung aus einer Frontansicht.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 und 2 zeigen eine Getriebeanordnung 1. Die Getriebeanordnung 1 weist eine Welle 9 mit einer Längsachse L auf. Ein erstes Zahnrad 3 umschließt die Welle 9 radial. Das erste Zahnrad 3 ist insbesondere ein Losrad, das lose, also nicht drehfest mit der Welle 9 verbunden ist.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist ein zweites Zahnrad 5 auf, das die Welle 9 radial umschließt. Das zweite Zahnrad 5 ist insbesondere ein Losrad, das lose, also nicht drehfest mit der Welle 9 verbunden ist.
  • Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 sind axial in Richtung der Längsachse L vorgegeben voneinander beabstandet. Insbesondere weisen das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 unterschiedliche Durchmesser auf. Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 sind insbesondere in Richtung der Längsachse L nicht verschiebbar, beziehungsweise in Richtung der Längsachse L fest auf der Welle 9 angeordnet.
  • Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 weisen jeweils über den Umfang verteilte Zähne 31 auf.
  • Die Zähne 31 des ersten Zahnrads 3 greifen in Zähne 33 eines dritten Zahnrads 35 ein. Somit kann ein Drehmoment von dem ersten Zahnrad 3 auf das dritte Zahnrad 35 und/oder von dem dritten Zahnrad 35 auf das erste Zahnrad 3 übertragen werden.
  • Die Zähne 31 des zweiten Zahnrads 5 greifen in Zähne 33 eines vierten Zahnrads 37 ein. Somit kann ein Drehmoment von dem zweiten Zahnrad 5 auf das vierte Zahnrad 37 und/oder von dem vierten Zahnrad 37 auf das zweite Zahnrad 5 übertragen werden.
  • Das dritte Zahnrad 35 und das vierte Zahnrad 37 sind insbesondere Festräder, die drehfest mit einer nicht gezeigten weiteren Welle verbunden sind. Somit kann ein Drehmoment von dem dritten Zahnrad 35 über die weitere Welle auf das vierte Zahnrad 37 und/oder von dem vierten Zahnrad 37 über die weitere Welle auf das dritte Zahnrad 35 übertragen werden.
  • Zwischen dem ersten Zahnrad 3 und dem zweiten Zahnrad 5 ist axial in Richtung der Längsachse L der Welle 9 eine Schaltmuffe 7 angeordnet, die die Welle 9 radial umschließt.
  • Die Schaltmuffe 7 ist insbesondere drehfest mit der Welle 9 verbunden. Auf der Welle 9 sind hierfür beispielsweise mehrere Passfedern 11 angeordnet, die beispielsweise formschlüssig mit der Schaltmuffe 7 verbunden sind. Auf diese Weise kann von der Welle 9 ein Drehmoment auf die Schaltmuffe 7 und/oder von der Schaltmuffe 7 auf die Welle 9 übertragen werden.
  • Die Schaltmuffe 7 ist axial in Richtung der Längsachse L zwischen dem ersten Zahnrad 3 und dem zweiten Zahnrad 5 auf den Passfedern 11 verschiebbar. Hierfür greift beispielsweise eine nicht gezeigte Schaltgabel in eine Nut 25 der Schaltmuffe 7 ein und bewegt die Schaltmuffe 7 in Richtung der Längsachse L.
  • Die Schaltmuffe 7 weist mehrere Schaltklauen 8 auf. Ein Teil der Schaltklauen 8 ist dem ersten Zahnrad 3 in Richtung der Längsachse L zugewandt. Ein anderer Teil der Schaltklauen 8 ist dem zweiten Zahnrad 5 in Richtung der Längsachse L zugewandt.
  • Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 weisen jeweils mehrere zur Aufnahme der Schaltklauen 8 ausgebildete Aussparungen 51 auf und zwischen den Aussparungen 51 ausgebildete Stege 53. Durch die derart ausgebildeten Aussparungen 51 kann ein Drehmoment von der Schaltmuffe 7 über die Schaltklauen 8 auf die Stege 53 des ersten Zahnrads 3 und/oder auf die Stege 53 des zweiten Zahnrads 5 übertragen werden. Das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 weisen jeweils einen Bezugspunkt P1, P2 auf.
  • Der Bezugspunkt P1 des ersten Zahnrades 3 ist vorgegeben, beispielsweise liegt er mittig auf einem der Stege 53 des ersten Zahnrades 3. Der Bezugspunkt P2 des zweiten Zahnrades 5 ist vorgegeben, beispielsweise liegt er mittig auf einem der Stege des zweiten Zahnrades 5.
  • Durch eine derartige Getriebeanordnung 1 kann somit beispielsweise in einer ersten Schaltstellung ein Drehmoment von der Welle 9 über die Passfedern 11 an die Schaltmuffe 7 übertragen werden und von der Schaltmuffe 7 über die Schaltklauen 8 beispielsweise an das erste Zahnrad 3 übertragen werden, welches beispielsweise wiederum das Drehmoment über die Zähne 31 auf die Zähne 33 des dritten Zahnrades 35 überträgt, welches wiederum das Drehmoment auf die weitere Welle überträgt.
  • In einer zweiten Schaltstellung kann beispielsweise ein Drehmoment von der Welle 9 über die Passfedern 11 an die Schaltmuffe 7 übertragen werden und von der Schaltmuffe 7 über die Schaltklauen 8 beispielsweise an das zweite Zahnrad 5 übertragen werden, welches beispielsweise wiederum das Drehmoment über die Zähne 31 auf die Zähne 33 des vierten Zahnrades 37 überträgt, welches wiederum das Drehmoment auf die weitere Welle überträgt.
  • Da das erste Zahnrad 3 und das zweite Zahnrad 5 und respektive das dritte Zahnrad 35 und das vierte Zahnrad 37 insbesondere unterschiedliche Durchmesser aufweisen, können somit unterschiedliche Drehzahlen mit der weiteren Welle erzeugt werden, die beispielsweise als Abtriebswelle dient.
  • Für einen Wechsel der Schaltstellungen müssen die Aussparungen 51 des Zahnrads, auf welches das Drehmoment von der Schaltmuffe 7 übertragen werden soll, so angeordnet sein, dass die Schaltklauen 8 in die Aussparungen 51 treffen und nicht auf die Stege 53 des Zahnrads. Hierfür ist es vorteilhaft, einen relativen Winkel BETA zwischen dem Bezugspunkt P1, P2 des Zahnrades 3, 5, das frei ist von einem Eingriff der Schaltmuffe 7 und dem Bezugspunkt P1, P2 des Zahnrades 5, 3, das in einem Eingriff ist mit der Schaltmuffe 7, zu ermitteln, bezogen auf die Längsachse L.
  • Hierfür weist die Getriebeanordnung 1 eine Sensoreinheit 15 auf, die dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes zu erfassen. Die Sensoreinheit 15 ist derart axial in Richtung der Längsachse L zwischen dem ersten Zahnrad 3 und dem zweiten Zahnrad 5 angeordnet, dass ein Messsignal der Sensoreinheit 15, das die magnetische Flussdichte repräsentiert, repräsentativ ist für den relativen Winkel BETA zwischen dem Bezugspunkt P1, P2 des Zahnrades 3, 5, das frei ist von einem Eingriff der Schaltmuffe 7 und dem Bezugspunkt P2, P1 des Zahnrades 5, 3, das in einem Eingriff ist mit der Schaltmuffe 7, bezogen auf die Längsachse L.
  • Die Sensoreinheit 15 ist hierfür beispielsweise radial vorgegeben beabstandet außerhalb der Schaltmuffe 7 angeordnet. Beispielsweise ist die Sensoreinheit 15 an einem nicht gezeigten Gehäuse der Getriebeanordnung 1 angeordnet. Beispielsweise ist die Sensoreinheit 15 radial im einstelligen Millimeterbereich außerhalb der Schaltmuffe 7 angeordnet.
  • Die Sensoreinheit 15 weist beispielsweise einen Magnetfelderzeuger 17 auf, wie beispielsweise einen Permanentmagnet, beispielsweise umfassend einen Seltenerdmagnet.
  • Eine Poltrennebene 20 des Magnetfelderzeugers 17, die einen magnetischen Nordpol 18 von einem magnetischen Südpol 19 des Magnetfelderzeugers 17 trennt, ist beispielsweise senkrecht zur Längsachse L der Welle 9. Der magnetische Nordpol 18 ist beispielsweise in Richtung der Längsachse L dem zweiten Zahnrad 5 zugewandt. Alternativ ist der magnetische Nordpol 18 in Richtung der Längsachse L dem ersten Zahnrad 3 zugewandt.
  • Die Sensoreinheit 15 weist beispielsweise mindestens ein Sensorelement auf zum Erfassen der magnetischen Flussdichte, das beispielsweise ein Hall-Sensor 21 ist. Insbesondere weist die Sensoreinheit 15 zwei Hall-Sensoren 21 auf, die insbesondere nebeneinander beispielsweise auf einer zur Längsachse L der Welle 9 senkrechten Achse angeordnet sind.
  • Die von der Sensoreinheit 15 erfasste magnetische Flussdichte verändert sich, je nachdem wie viele Feldlinien des Magnetfeldes durch eine Aussparung 51 des ersten Zahnrades 3 und/oder zweiten Zahnrades 5 durchdringen und/oder wie viele Feldlinien des Magnetfeldes durch einen Steg 53 des ersten Zahnrades 3 und/oder zweiten Zahnrades 5 durchdringen.
  • Der mindestens eine Hall-Sensor 21 liegt beispielsweise mit dem Magnetfelderzeuger 17 auf einer zur Längsachse L parallelen Achse, beispielsweise zwischen dem ersten Zahnrad 3 und dem Magnetfelderzeuger 17 und/oder zwischen dem zweiten Zahnrad 5 und dem Magnetfelderzeuger 17.
  • Alternativ oder zusätzlich liegt der mindestens eine Hall-Sensor 21 beispielsweise auf einer zur Längsachse L parallelen Achse zwischen dem Magnetfelderzeuger 17 und der Längsachse L.
  • Durch eine derartige Getriebeanordnung 1 kann ein Beitrag dazu geleistet werden, dass insbesondere bei nicht synchronisierten Getrieben, wie beispielsweise Klauengetrieben in einem Motorrad, Fehlschaltungen verhindert werden, die dadurch erzeugt werden, dass die Schaltmuffen 8 der Schaltklaue 7 auf Stege 53 des ersten Zahnrads 3 und/oder des zweiten Zahnrads 5 treffen.
  • Die Sensoreinheit 15 und/oder insbesondere der Magnetfelderzeuger 17 und/oder der mindestens eine Hall-Sensor 21 sind insbesondere radial innerhalb des Fußkreisdurchmessers des ersten und/oder zweiten Zahnrads 3, 5 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    3
    erstes Zahnrad
    5
    zweites Zahnrad
    7
    Schaltmuffe
    8
    Schaltklaue
    9
    Welle
    11
    Passfeder
    15
    Sensoreinheit
    17
    Magnetfelderzeuger
    18
    Nordpol
    19
    Südpol
    20
    Poltrennebene
    21
    Hall-Sensor
    25
    Nut
    31
    Zähne
    33
    Zähne
    35
    drittes Zahnrad
    37
    viertes Zahnrad
    51
    Aussparung
    53
    Steg
    BETA
    Relativer Winkel
    L
    Längsachse
    P1
    Bezugspunkt
    P2
    Bezugspunkt

Claims (5)

  1. Getriebeanordnung (1) mit – einer Welle (9) mit einer Längsachse (L), – einem ersten Zahnrad (3), das die Welle (9) radial umschließt, – einem zweiten Zahnrad (5), das die Welle (9) radial umschließt, wobei das erste Zahnrad (3) und das zweite Zahnrad (5) axial in Richtung der Längsachse (L) vorgegeben voneinander beabstandet sind, – eine Schaltmuffe (7) mit mehreren Schaltklauen (8), die die Welle (9) radial umschließt, wobei die Schaltmuffe (7) axial in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem zweiten Zahnrad (5) angeordnet ist, – einer Sensoreinheit (15), die dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes zu erfassen, – wobei das erste Zahnrad (3) und das zweite Zahnrad (5) jeweils mehrere zur Aufnahme der Schaltklauen (8) ausgebildete Aussparungen (51) und zwischen den Aussparungen (51) ausgebildete Stege (53) aufweisen und jeweils einen Bezugspunkt (P1, P2) aufweisen, – wobei die Sensoreinheit (15) derart axial in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem zweiten Zahnrad (5) angeordnet ist, dass ein Messsignal der Sensoreinheit (15), das die magnetische Flussdichte repräsentiert, repräsentativ ist für einen relativen Winkel (BETA) zwischen dem Bezugspunkt (P1) des ersten Zahnrades (3) und dem Bezugspunkt (P2) des zweiten Zahnrades (5), bezogen auf die Längsachse (L).
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (15) einen Magnetfelderzeuger (17) umfasst zum Erzeugen des Magnetfeldes.
  3. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei eine Poltrennebene (20), die einen magnetischen Nordpol (18) des Magnetfelderzeugers (17) von einem magnetischen Südpol (19) des Magnetfelderzeugers (17) trennt, senkrecht ist zur Längsachse (L) der Welle (9).
  4. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (15) mindestens einen Hall-Sensor (21) umfasst zum Erfassen der magnetischen Flussdichte.
  5. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (15) radial vorgegeben beabstandet außerhalb der Schaltmuffe (7) angeordnet ist.
DE102013214107.6A 2013-07-18 2013-07-18 Getriebeanordnung Active DE102013214107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214107.6A DE102013214107B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214107.6A DE102013214107B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214107A1 true DE102013214107A1 (de) 2015-01-22
DE102013214107B4 DE102013214107B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=52131374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214107.6A Active DE102013214107B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214107B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623667A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebe
DE102022118564B3 (de) 2022-07-25 2023-12-07 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Getriebesensoreinheit und Schaltgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060688A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einrücken einer im Kraftfluß zwischen einer Ein- und einer Ausgangswelle eines Zahnräder-Wechselgetriebes angeordneten formschlüssigen Kupplung
DE10333948A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Gangschaltkupplung
DE102005054595A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Rolf Strothmann Antrieb für eine fahrbare Vorrichtung
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446430A1 (de) 1984-12-20 1986-07-10 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-schaltgetriebe
US4817470A (en) 1986-06-30 1989-04-04 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Gear-shift mechanism for motor-vehicle multi-step transmissions with interruption of traction
DE102008001398A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060688A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einrücken einer im Kraftfluß zwischen einer Ein- und einer Ausgangswelle eines Zahnräder-Wechselgetriebes angeordneten formschlüssigen Kupplung
DE10333948A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Gangschaltkupplung
DE102005054595A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Rolf Strothmann Antrieb für eine fahrbare Vorrichtung
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623667A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebe
CN112673199A (zh) * 2018-09-11 2021-04-16 宁波吉利汽车研究开发有限公司 传动装置
DE102022118564B3 (de) 2022-07-25 2023-12-07 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Getriebesensoreinheit und Schaltgetriebe
WO2024022657A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Technische Universität Darmstadt Getriebesensoreinheit und schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214107B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102005011196B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
EP2516967A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP3081944A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
WO2014086525A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
AT508805B1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE102011005066A1 (de) Sensoranordnung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
EP2887072A1 (de) Drehzahlerfassendes Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014167118A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012200244A1 (de) Sensoranordnung
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
DE102013221673A1 (de) Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position des Bauteils und zur Drehzahlermittlung des Bauteils
DE102013214107A1 (de) Getriebeanordnung
DE102008061509A1 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE102007011897A1 (de) Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
DE102022118564B3 (de) Getriebesensoreinheit und Schaltgetriebe
DE102007049977B3 (de) Inkrementale Messeinrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Drehrichtung und der Axialposition von axial verschieblichen Zahnrädern
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final