DE102013214056B4 - Festoxidbrennstoffzelle - Google Patents

Festoxidbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013214056B4
DE102013214056B4 DE102013214056.8A DE102013214056A DE102013214056B4 DE 102013214056 B4 DE102013214056 B4 DE 102013214056B4 DE 102013214056 A DE102013214056 A DE 102013214056A DE 102013214056 B4 DE102013214056 B4 DE 102013214056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
solid oxide
cathode
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013214056.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214056A1 (de
Inventor
Günter Eberspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013214056.8A priority Critical patent/DE102013214056B4/de
Publication of DE102013214056A1 publication Critical patent/DE102013214056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214056B4 publication Critical patent/DE102013214056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04805Concentration; Density of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Festoxidbrennstoffzelle (1) mit- einer Anode zum Zuführen eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff,- einer Anodenkammer (2) zum Aufnehmen der Anode mit zumindest zwei Anodenanschlüssen (3, 4) zum Durchleiten des Brennstoffs durch die Anodenkammer (2),- einer Kathode zum Zuführen eines Oxidationsmittels, insbesondere eines sauerstoffhaltigen Gasgemischs,- einer Kathodenkammer (5) zum Aufnehmen der Kathode mit zumindest zwei Kathodenanschlüssen (6, 7) zum Durchleiten des Oxidationsmittels durch die Kathodenkammer (5),- einer zwischen der Anodenkammer (2) und der Kathodenkammer (5) angeordneten oxidkeramischen Elektrolytmembran (8) zum Trennen der Anode von der Kathode,- einer Fördereinheit (9) zum Verhindern eines Eintretens von Sauerstoff in die Anodenkammer (2), wobei die Fördereinheit (9) eine Druckseite und eine Saugseite aufweist, welche mit mindestens einem der Anodenanschlüsse (3, 4) in Fluidverbindung steht,- wobei der mit der Fördereinheit (9) in Fluidverbindung stehende Anodenanschluss ein Restgasbrenneranschluss (4) zum Anschließen der Festoxidbrennstoffzelle (1) an einen Restgasbrenner (10) ist,- wobei die Druckseite der Fördereinheit (9) so angeordnet ist, dass der am Eintreten in die Anodenkammer (2) gehinderte Sauerstoff in eine Umgebung der Festoxidbrennstoffzelle (1) austreten kann,- wobei die Druckseite mit einer Abgasleitung (12) des Restgasbrenners (10) in Fluidverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festoxidbrennstoffzelle. Sie betrifft ferner einen mit mindestens einer solchen Festoxidbrennstoffzelle ausgestatteten Brennstoffzellenstack. Schließlich betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Brennstoffzellenstack ausgestattetes Brennstoffzellensystem.
  • Die Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern erfolgt herkömmlicherweise durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen Gase in einer Wärmekraftmaschine mit nachgeschaltetem Generator. Bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird chemische Energie durch Verbrennung zunächst in thermische Energie und diese dann weiter in mechanische Arbeit umgewandelt. Erst mittels der auf die beschriebene Weise erzeugten kinetischen Energie wird im Generator letztlich elektrischer Strom erzeugt.
  • Zur Effizienzsteigerung dieses Transformationsvorgangs wurden sogenannte Brennstoffzellen vorgeschlagen, welche in der Lage sind, chemische Energie unter Auslassung ihrer thermischen und kinetischen Zwischenstadien unmittelbar in elektrische Energie umzuformen. Der auf diesem Wege erreichbare Wirkungsgrad der Stromerzeugung ist im Wesentlichen allein durch die freie Enthalpie der chemischen Reaktion beschränkt und damit potenziell höher als bei der aus dem Stand der Technik bekannten Kombination einer Wärmekraftmaschine mit einem Generator. Vergleichsweise gut erforscht ist die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle.
  • Innerhalb der genannten Gattung ist insbesondere eine als Festoxidbrennstoffzelle (solid oxide fuel cell, SOFC) bezeichnete Hochtemperatur-Brennstoffzelle gebräuchlich, die typischerweise bei einer Temperatur zwischen 300 °C und 1000 °C betrieben wird. Dieser Zelltyp umfasst zunächst einen semipermeablen Elektrolyten oder lonenleiter aus einem festen keramischen Werkstoff, welcher in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, für Elektronen jedoch isolierend wirkt. Vorrangig kommt in dieser Funktion Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) zum Einsatz. Dieser Elektrolyt wird einerseits durch eine Kathode eingeschlossen, welche aus einem keramischen, für Ionen und für Elektronen leitfähigen Werkstoff, etwa Strontium-dotiertem Lanthanmanganat, gefertigt ist. Auf der der Kathode abgewandten Seite des Elektrolyts ist eine entsprechende Anode aus Nickel mit Yttrium-dotiertem Zirkondioxid (Cermet) angeordnet, welche ihrerseits Ionen und Elektronen leitet. Über diese beiden Elektroden werden der Festoxidbrennstoffzelle kontinuierlich Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als dessen Reaktionspartner zugeführt, welche in bekannter Weise zur Gewinnung elektrischer Energie zusammenwirken. Exemplarisch beschreibt WO 2011/137916 A1 den Betrieb einer derartigen Brennstoffzelle.
  • Aus der DE 11 2009 003 573 T5 ist eine Festoxidbrennstoffzelle bekannt, bei der zwischen dem Reformer und einem Anodeneinlass eine Barriere angeordnet ist. Die Barriere soll verhindern, dass Sauerstoff einlassseitig zur Anode gelangt. Außerdem kann zwischen der Barriere und der Brennstoffzelle eine Ansaugleitung angeordnet sein, die zu einem Nachbrenner führt.
  • Problematisch ist indes das Anfahren und Abschalten gattungsgemäßer Festoxidbrennstoffzellen. Insofern kann es zu einer Oxidationsreaktion des in der Anode enthaltenen Nickels kommen, welche die Anodenstruktur irreversibel schädigen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Festoxidbrennstoffzelle bereitzustellen, deren Anode einen verbesserten Schutz gegen Oxidation genießt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines entsprechenden Brennstoffzellenstacks. Schließlich ist eine dritte Aufgabe der Erfindung in der Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstack begründet.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Festoxidbrennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Brennstoffzellenstack mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist demnach, Sauerstoff am Eintreten in die Anodenkammer der Festoxidbrennstoffzelle zu hindern, indem diese um eine Fördereinheit zum Absaugen von Sauerstoff von den als Eintrittsstellen in Betracht kommenden Anodenanschlüssen ergänzt wird. Eine Berührungsreaktion der nickelhaltigen Anode, welche deren Struktur andernfalls unumkehrbar schädigen könnte, wird auf diesem Wege bereits im Ansatz vermieden, indem der als Oxidationsmittel verwendete Sauerstoff von den besagten Anschlüssen ferngehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird als Angriffspunkt für in Richtung der Anodenkammer zurückströmenden Sauerstoff ein zum Anschluss der Festoxidbrennstoffzelle an einen Restgasbrenner vorgesehener Restgasbrenneranschluss verwendet. Dieser Anschluss bietet sich in besonderem Maße zur Absaugung des Sauerstoffs mittels der Fördereinheit an. Zusätzlich kann diese optional auch auf einen zur Brennstoffzufuhr vorgesehenen Reformeranschluss der Festoxidbrennstoffzelle wirken. In beiden Konfigurationen wirkt die Fördereinheit einer drohenden Oxidation der Anode vor allem während der Aufwärm- oder Abkühlphase der entsprechend ausgestatteten Festoxidbrennstoffzelle entgegen.
  • Die Druckseite der Fördereinheit ist dabei erfindungsgemäß derart angeordnet, dass der am Eintreten in die Anodenkammer gehinderte Sauerstoff in eine Umgebung der Festoxidbrennstoffzelle austreten kann. Der Sauerstoff wird insbesondere an geeigneter Stelle in das die Festoxidbrennstoffzelle einschließende Leitungssystem abgeführt, von wo er in die Umgebung der Festoxidbrennstoffzelle entweichen kann. Da die Festoxidbrennstoffzelle in der oben beschriebenen Weise mit einem Restgasbrenner ausgestattet ist, wird erfindungsgemäß dessen Abgasleitung zur Fluidverbindung mit der Druckseite der Fördereinheit verwendet, sodass der überschüssige Sauerstoff unter Umgehung des Restgasbrenners in dessen Abgasstrom gefördert werden kann.
  • Auch für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördereinheit selbst bieten sich dem Fachmann verschiedene konstruktive Optionen. So kann diese ihrerseits als weitere Festoxidbrennstoffzelle ausgeführt sein. In besonders vorteilhafter Weise lässt sich indes eine spezielle Lambdasonde in der Funktion einer „Sauerstoffpumpe“ einsetzen, wie sie WO 2011/137916 A1 offenbart. Diese Konfiguration birgt den weiteren Vorzug, dass die genannte Sonde zugleich als Zirkoniumdioxid-Sensor zum Messen des Sauerstoffgehalts am betreffenden Anschluss dienen kann.
  • Um in diesen Szenarien eine geeignete Betriebstemperatur der Fördereinheit zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz einer geeigneten Heizung. Deren Energiebedarf lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform verringern, indem die Fördereinheit konstruktiv in den Brennstoffzellenstack integriert wird, um die Betriebstemperatur beider Baugruppen einem gemeinsamen Temperaturniveau anzugleichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt in einer Teilansicht den prinzipiellen Aufbau eines Brennstoffzellensystems mit einem Stack gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Als Brennstoffzellensystem wird in diesem Zusammenhang jegliches System erachtet, bei welchem elektrische Energie aus als Brennstoff dienenden Energieträgern, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid, durch eine Brennstoffzelle erzeugt wird. Diese Begriffsbestimmung erfasst somit gleichermaßen solche Ausführungsformen, bei welchen die wie beschrieben generierte elektrische Energie unmittelbar in elektrischen Verbrauchern in Bewegung umgewandelt, wie auch solche, bei welchen sie zeitweise in Batterien zwischengespeichert wird.
  • Zur Herstellung des als Brennstoff dienenden Wasserstoffs bedient sich das Brennstoffzellensystem 13 eines als partielle Oxidation bekannten petrochemischen Verfahrens. Ein hierzu vorgesehener Reformer 11 kann je nach Ausführungsform dabei grundsätzlich mit unterschiedlichen kohlenstoffhaltigen Energieträgern wie Erdgas, Leichtbenzin, Methanol, Benzin, Diesel, Biogas oder Biomasse gespeist werden. Vorliegend besitzt der Reformer 11 die Gestalt eines Diesel-Reformers, welcher aus einem Diesel-Luft-Gemisch unter Freisetzung von Kohlendioxid ein Synthesegas mit hohem Kohlenmonoxid- und Wasserstoffanteil erzeugt. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform mag das Brennstoffzellensystem 13 anstelle des Reformers 11 über entsprechende Druckgastanks ausgestattet sein, die an geeigneten Tankstellen mit fertigem Wasserstoff betankt werden.
  • Das Kernstück des in 1 bereichsweise illustrierten Brennstoffzellensystems 13 bildet indes ein erfindungsgemäßer Brennstoffzellenstack in Form einer Reihenschaltung von Brennstoffzellen. Als Brennstoffzelle ist dabei vorliegend jede galvanische Zelle zu verstehen, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Vorliegend wird dem Brennstoffzellenstack als Brennstoff über einen Reformeranschluss 3 vom Reformer 11 kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Synthesegas zugeführt, welches in chemisch-technischen Fachkreisen als Reformat bezeichnet wird.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dabei lediglich eine einzige Festoxidbrennstoffzelle 1 des Brennstoffzellenstacks in der Abbildung wiedergegeben. In einer Kathodenkammer 5 dieser Zelle wird Wasserstoff und Kohlenmonoxid oxidiert, indem der in der Kathodenkammer 5 angeordneten Kathode Sauerstoffionen entzogen werden. Die auf diese Weise aus der Luft extrahierten Sauerstoffionen durchdringen eine die Kathodenkammer 5 einseitig begrenzende Elektrolytmembran 8 in Richtung einer der Anodenkammer 2 gegenüberliegenden Kathodenkammer 5. Gemäß dem Zelltyp der Feststoffoxidbrennstoffzelle 1 besteht die Elektrolytmembran 8 aus einem im Wesentlichen festen keramischen Werkstoff, welcher in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten. Im vorliegenden Fall wird zu diesem Zweck Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) verwendet. Die Elektrolytmembran 8 ist damit nur für Sauerstoffionen durchlässig, wohingegen Elektronen durch einen in 1 nicht dargestellten elektrischen Leiter gezwungen werden, welcher dem Brennstoffzellensystem 13 als Quelle elektrischer Energie dienen kann. Der die Kathodenkammer 5 im Wege der Kathodenanschlüsse 6, 7 durchströmende, als Oxidationsmittel dienende Sauerstoff wird dabei reduziert, indem die zuvor dem Brennstoff entzogenen Elektronen der Kathode hinzugefügt werden. Die so auf negativ geladene Sauerstoffionen stoßenden Wasserstoffionen reagieren somit zu Wasser. Im Rahmen dieser sogenannten exothermen chemischen Reaktion wird gleichzeitig Wärme frei, die beispielsweise zum Beheizen einer Fahrgastzelle genutzt werden kann.
  • Eine Besonderheit der Festoxidbrennstoffzelle 1 liegt dabei in der vergleichsweise hohen Restbrennbarkeit der die Anodenkammer 2 durch den Restgasbrenneranschluss 4 verlassenden Abgase. Diese werden daher einem dem Brennstoffzellenstack nachgeordneten Restgasbrenner 10 zur Verwertung zugeführt, welcher mit der Kathodenkammer 5 der Festoxidbrennstoffzelle 1 zudem über den zweiten Kathodenanschluss 7 verbunden ist. Erfindungsgemäß steht der Restgasbrenneranschluss 4 dabei jedoch nicht nur mit dem Restgasbrenner 10 selbst, sondern über eine abzweigende Sauerstoffleitung ferner mit dessen Abgasleitung 12 in Fluidverbindung. Der entsprechende Leitungsabzweig bildet dabei gleichermaßen die Saugseite einer Sauerstoff durch die Sauerstoffleitung absaugenden Fördereinheit 9.
  • Als Fördereinheit ist dabei im gegebenen Szenario in einem weiten Wortsinn jegliche Vorrichtung zu verstehen, die Sauerstoff vom Restgasbrenneranschluss 4 abzusaugen und in vorgesehener Strömungsrichtung durch die Sauerstoffleitung abzuführen vermag. Vorliegend ist die Fördereinheit 9 dabei als Lambdasonde (λ-Sonde) ausgeführt, deren Wirkprinzip auf der Spannung eines die Saugseite von der Druckseite der Fördereinheit 9 trennenden Festkörperelektrolyten in Gestalt einer Membran aus Zirkoniumdioxid beruht und die somit als sogenannte Nernstsonde zu klassifizieren ist. Dieser Werkstoff besitzt bei der im Restgasstrom der Festoxidbrennstoffzelle 1 auftretenden Betriebstemperatur, die sich typischerweise oberhalb von 300 °C bewegt, die vorteilhafte Fähigkeit, Sauerstoffionen elektrolytisch transportieren zu können und somit gleichsam als „Sauerstoffpumpe“ unerwünschten Sauerstoff auf die der Referenzseite der Lambdasonde entsprechende Druckseite der somit gebildeten Fördereinheit zu fördern. Entsprechende Nernstsonden werden in der Sensorik als Zirkoniumdioxid-Sensoren mit metallisch versiegelter Referenz (MSRS) bezeichnet.

Claims (8)

  1. Festoxidbrennstoffzelle (1) mit - einer Anode zum Zuführen eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, - einer Anodenkammer (2) zum Aufnehmen der Anode mit zumindest zwei Anodenanschlüssen (3, 4) zum Durchleiten des Brennstoffs durch die Anodenkammer (2), - einer Kathode zum Zuführen eines Oxidationsmittels, insbesondere eines sauerstoffhaltigen Gasgemischs, - einer Kathodenkammer (5) zum Aufnehmen der Kathode mit zumindest zwei Kathodenanschlüssen (6, 7) zum Durchleiten des Oxidationsmittels durch die Kathodenkammer (5), - einer zwischen der Anodenkammer (2) und der Kathodenkammer (5) angeordneten oxidkeramischen Elektrolytmembran (8) zum Trennen der Anode von der Kathode, - einer Fördereinheit (9) zum Verhindern eines Eintretens von Sauerstoff in die Anodenkammer (2), wobei die Fördereinheit (9) eine Druckseite und eine Saugseite aufweist, welche mit mindestens einem der Anodenanschlüsse (3, 4) in Fluidverbindung steht, - wobei der mit der Fördereinheit (9) in Fluidverbindung stehende Anodenanschluss ein Restgasbrenneranschluss (4) zum Anschließen der Festoxidbrennstoffzelle (1) an einen Restgasbrenner (10) ist, - wobei die Druckseite der Fördereinheit (9) so angeordnet ist, dass der am Eintreten in die Anodenkammer (2) gehinderte Sauerstoff in eine Umgebung der Festoxidbrennstoffzelle (1) austreten kann, - wobei die Druckseite mit einer Abgasleitung (12) des Restgasbrenners (10) in Fluidverbindung steht.
  2. Festoxidbrennstoffzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (9) eine weitere Festoxidbrennstoffzelle umfasst.
  3. Festoxidbrennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (9) eine Lambdasonde mit - einer Zirkoniummembran, welche einseitig mit der Druckseite in Fluidverbindung steht, und - einer durch die Zirkoniummembran von der Druckseite getrennten metallisch versiegelten Referenz umfasst, welche mit der Saugseite in Fluidverbindung steht.
  4. Festoxidbrennstoffzelle (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Zirkoniumdioxid-Sensor zum Messen des Sauerstoffs am Anodenanschluss (3, 4), wobei der Zirkoniumdioxid-Sensor die Lambdasonde umfasst.
  5. Brennstoffzellenstack mit einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Brennstoffzellen eine Festoxidbrennstoffzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
  6. Brennstoffzellenstack nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Heizung zum Beheizen der Fördereinheit (9) auf eine vorgegebene Arbeitstemperatur.
  7. Brennstoffzellenstack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (9) derart in den Brennstoffzellenstack integriert ist, dass die Fördereinheit (9) und die Brennstoffzellen eine im Wesentlichen gleiche Arbeitstemperatur aufweisen.
  8. Brennstoffzellensystem (13) mit einem Brennstoffzellenstack nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102013214056.8A 2013-07-17 2013-07-17 Festoxidbrennstoffzelle Active DE102013214056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214056.8A DE102013214056B4 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Festoxidbrennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214056.8A DE102013214056B4 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Festoxidbrennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214056A1 DE102013214056A1 (de) 2015-01-22
DE102013214056B4 true DE102013214056B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=52131360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214056.8A Active DE102013214056B4 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Festoxidbrennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214056B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137916A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Topsoe Fuel Cell A/S Process for operating a high temperature fuel cell stack
DE112009003573T5 (de) 2008-12-12 2012-07-05 Ezelleron Gmbh Brennstoffzellensystem mit Reoxidationsbarriere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009003573T5 (de) 2008-12-12 2012-07-05 Ezelleron Gmbh Brennstoffzellensystem mit Reoxidationsbarriere
WO2011137916A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Topsoe Fuel Cell A/S Process for operating a high temperature fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214056A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306802A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1082769A1 (de) Elektrode mit für ein fluid durchgängigen poren und brennstoffzelle
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
CN109565057B (zh) 电化学反应单体电池和电化学反应电池堆
EP2200115B1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit Metallhalter
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102013214056B4 (de) Festoxidbrennstoffzelle
DE19646354C1 (de) Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff
WO2009127188A1 (de) Oxidationsschutz für brennstoffzellenanoden
DE112021002182T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
DE112021000277T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
DE112004001825T5 (de) Direktbetrieb von Niedertemperatur-Festoxidbrennstoffzellen unter Verwendung von oxigeniertem Sauerstoff
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
Nakajima et al. Segmented electrode analysis of an anode-supported planar solid oxide fuel cell for the diagnosis of marine power applications
WO1997002613A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage mit elektrischer beheizung der prozessgase sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE102007024162A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102008019874B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts oder Partialdrucks einer Gaskomponente einer Brennstoffzelle
DE102004063457A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit einer Brennstoffzelle
DE102015209115A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19707384C2 (de) Elektrochemischer Methanol-Reformer
DE102019133089A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019214268A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102022212563A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Brennstoffkonzentrationssensors einer Brennstoffzelleneinheit
DE102022202025A1 (de) Elektrochemische Zelleneinheit
DE102020102719A1 (de) Verfahren zum Inertisieren eines ein Brenngas enthaltenden Tankbehälters, Tankbehälter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Tankbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008120000

Ipc: H01M0008040890

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final