DE102013213330A1 - Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse - Google Patents

Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse Download PDF

Info

Publication number
DE102013213330A1
DE102013213330A1 DE102013213330.8A DE102013213330A DE102013213330A1 DE 102013213330 A1 DE102013213330 A1 DE 102013213330A1 DE 102013213330 A DE102013213330 A DE 102013213330A DE 102013213330 A1 DE102013213330 A1 DE 102013213330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purge gas
oxide
reactor
oxygen
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013213330.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013213330B4 (de
Inventor
Jan Felinks
Friedemann Call
Matthias Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013213330.8A priority Critical patent/DE102013213330B4/de
Publication of DE102013213330A1 publication Critical patent/DE102013213330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213330B4 publication Critical patent/DE102013213330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/83Solid phase processes with moving reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • C01B3/063Cyclic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Systemintegration der Wiederaufbereitung von inertem Spülgas, welches in solarbeheizten thermochemischen Kreisprozessen verbraucht wird, die mittels einer Redoxreaktion Brennstoffe (H2, CO, Synthese Gas) herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Systemintegration der Wiederaufbereitung von inertem Spülgas, welches in solarbeheizten thermochemischen Kreisprozessen verbraucht wird, die mittels einer Redoxreaktion Brennstoffe (H2, CO, Synthese Gas) herstellen.
  • DE 00 0002 521 246 A1 betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Spaltung von Wasser in einem mehrstufigen thermochemischen Kreisprozess, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kreisprozess folgende Stufen umfasst:
    • a) Blei(II)-oxid PbO wird mit Chlorwasserstoff in Blei(II)-chlorid PbCl2 übergeführt, wobei Wasserdampf gebildet wird,
    • b) das Blei(II)-chlorid wird mit Wasserdampf zu Blei(II,IV)-oxid Pb3O4, Chlorwasserstoff und Wasserstoff umgesetzt,
    • c) das Blei(II,IV)-oxid wird zu Blei(II)-oxid, das wieder in den Kreisprozess eingebracht wird, und Sauerstoff zersetzt.
  • DE 00 0002 603 690 A1 betrifft mehrstufige thermochemische Kreisprozesse zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, die dadurch gekennzeichnet sind, dass man eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindung aus der Gruppe Kohlenmonoxid, Formaldehyd, Methanol und Ethanol bzw. Ethylen mit einem Oxid als Sauerstoffakzeptor in Gegenwart von Wasser und Jod zum entsprechenden Oxid mit erhöhtem Sauerstoffanteil und einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindung mit geringerem Sauerstoffanteil bzw. Ethan umsetzt, aus dieser Verbindung oder dem Ethan unter Abspaltung von Wasserstoff die Ausgangsverbindung mit höherem Sauerstoffanteil bzw. Ethylen zurückbildet, aus dem Oxid mit erhöhtem Sauerstoffanteil Sauerstoff abspaltet, das so erhaltene Oxid bzw. das Ethylen wieder im Kreislauf in dem Prozess einsetzt und Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Prozess entfernt.
  • DE 10 2005 017 216 A1 betrifft die thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion. Gegenstand ist ein thermisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasserdampf an einer Oberfläche wenigstens eines Metalloxids in einer gas-festphasigen Reaktion, wobei in einer Reaktionskammer im ersten Schritt Wasserdampf durch die Anlagerung von Sauerstoff an das angeregte Metalloxid thermisch gespalten wird und Wasserstoff freigesetzt wird und in einem zweiten Schritt bei einer gegenüber dem ersten Schritt höheren Temperatur das Metalloxid regeneriert und gebundener Sauerstoff freigesetzt wird, so dass das Metalloxid für weitere Reaktionen zur Verfügung steht.
  • US 2006/0188433 A1 beschreibt sowohl die Reduktion als auch die Oxidation von Metalloxidpartikeln in einem Hochtemperatur-Solarreaktor. Als Oxidationsmittel wird hier Wasser verwendet, um Wasserstoff zu produzieren. Beschrieben werden auch Reaktorkonzepte, die für diesen Zweck (Wasserstoffproduktion) geeignet sind.
  • In US 2008/089834 A1 wird ein reaktives Material aus einem feinen Pulver beschrieben, welches aus Eisenoxid besteht und mit Zirkon stabilisiert wurde. Mit dem Material kann in einem zweistufigen thermochemischen Kreisprozess Wasser mit solarer Wärme, industrieller Abwärme oder dergleichen gespalten werden. Dieses reaktive Material verhindert, dass das Eisenoxid vom Zirkonpulver durch Volumenänderung abblättert und verhindert des Weiteren das Kornwachstum des Eisenoxids durch wiederholte Phasenwechsel während der Reaktion bei hohen Temperaturen von 1400°C und mehr.
  • Bei der Implementierung einer konventionellen Gasreinigungsanlage in ein solarbetriebenes thermochemisches Kraftwerk zur Brennstoffherstellung ist von großen technischen Problemen auszugehen. So müsste beispielsweise ein verunreinigtes Spülgas, das mit etwa 1400°C den Reaktor verlässt, bei der kyrogenen Reinigung auf unter –200°C abgekühlt werden. Um einen energieeffizienten Betrieb des Kraftwerkes zu gewährleisten, müsste eine Wärmerückgewinnung implementiert werden. Diese wäre neben hoher Investitionskosten aufgrund der großen Wärmeübertragerflächen (durch die Temperaturdifferenz und Durchsatz) und der hohen maximalen Temperauren von weit über 1000°C, bei der weder Stahl noch Nickelbasis-Legierungen in Frage kommen, eine große technologische Herausforderung, die noch nicht realisiert wurde.
  • Darüber hinaus benötigen Anlagen zur Gasreinigung ein hohes Maß an elektrischer Energie, die in der Regel einen recht großen CO2-Fußabdruck hat. Somit tragen diese Anlagen zum Treibhauseffekt bei.
  • Man könnte die elektrische Energie auch solar bereitstellen, das würde allerdings den Gesamtwirkungsgrad der Brennstoffherstellung stark senken. Allgemeiner Nachteil einer konventionellen Gasreinigung nach heutigem Stand der Technik ist der starke Kostenfaktor. Die laufenden Kosten haben sogar bei der kryogenen Luftzerlegung (die auch sehr hohe Investitionskosten mit sich bringt) den größten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Anlage.
  • Das inerte Spülgas (z.B. N2 oder Ar) wird üblicherweise während des Reduktionsschrittes benutzt, um für eine Sauerstoffmangelatmosphäre zu sorgen und den entstehenden Sauerstoff abzuführen. Um dieses mit Sauerstoff verunreinigte Spülgas wiederverwenden zu können, muss der Sauerstoff vom inerten Spülgas abgetrennt werden, was durch eine Kopplung mit einem weiteren solarbeheizten thermochemischen Kreisprozess bewerkstelligt wird, der unter anderem mit der Abwärme der solarthermischen Brennstoffherstellung beheizt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mit Sauerstoff verunreinigtes Spülgas mit Hilfe von konzentrierter Solarenergie aufzureinigen/ vom Sauerstoff zu trennen, das es erneut für einen Spülvorgang verwendet werden kann.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von inertem, Sauerstoff enthaltendes Spülgas, welches in solarbeheizten thermochemischen Kreisprozessen verbraucht wird, die mittels einer ersten Redoxreaktion Brennstoffe in einem ersten Reaktor (MeOI) unter Einwirkung von Solarstrahlung herstellen, wobei man das Spülgas in einem zweiten Reaktor (MeOII) einer zweiten Redoxreaktion unter Einwirkung von Solarstrahlung unterzieht.
  • Im Gegensatz zu Redoxsystemen, die für die solarthermische Brennstoffherstellung in Frage kommen, kommen für die Wiederaufbereitung von Spülgasen sehr viele Metalloxide in Frage, die auch schon bei deutlich tieferen Temperaturen in Luftatmosphäre thermisch reduziert werden können. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisprozess ein auf Metall oder Metalloxid basierendes Material abwechselnd oxidiert und reduziert, insbesondere FeO/Fe2O3 und Ce2O3/CeO2, wobei im Oxidationsschritt Wasser und/oder CO2 in Wasserstoff und/oder CO gespalten wird.
  • Auch im Sinne der vorliegenden Erfindung werden übliche Metalle oder Metalloxide für die Brennstoffherstellung eingesetzt. Besonders bevorzugt wird der thermische Kreisprozess durch Ceroxid, Eisenoxid oder Zinkoxid vorgenommen.
  • Die Aufbereitung des Spülgases wird vorzugsweise durch Kobaltoxid, Kupferoxid oder Manganoxid vorgenommen. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, das in solarthermischen Prozessen implementiert werden kann, bei denen mit Hilfe einer Redoxreaktion Brennstoffe (H2, CO, Synthese Gas) produziert werden und dabei ein inertes Spülgas (beispielsweise Stickstoff) mit Sauerstoff verunreinigt wird. Bei solchen Prozessen wird insbesondere in einem zwei- oder mehrstufigen thermochemischen Kreisprozess ein auf Metall basierendes Material abwechselnd oxidiert und reduziert (beispielsweise FeO/Fe2O3 und Ce2O3/CeO2). Im Oxidationsschritt wird Wasser und/oder CO2 in Wasserstoff und/oder CO gespalten (typischerweise bei 700–1000 °C). Das Material nimmt dabei den Sauerstoff auf und wird oxidiert. Im Reduktionsschritt wird das Material bei einer höheren Temperatur (typischerweise bei 1200 °C–1500 °C) thermisch reduziert und dadurch regeneriert. Dieser wasserstoffproduzierende Zyklus findet im Reaktor-„MeOI“ statt. Die nötige Wärme wird typischerweise durch konzentrierte Solarstrahlung mit Hilfe der Turmtechnologie bereitgestellt.
  • Die Reduktion läuft nur unter bestimmten Bedingungen ab, da die Gleichgewichtstemperatur und der Sauerstoffpartialdruck thermodynamisch gekoppelt sind. Eine Senkung des Sauerstoffpartialdruckes führt zu einer Verringerung der Gleichgewichtstemperatur. Aufgrund des Reaktordesigns und der eingesetzten Materialien ist die mögliche Maximaltemperatur limitiert (beispielsweise schmelzen Ferrite bei Temperaturen über 1400°C). Um diese Maximaltemperatur nicht zu überschreiten, wird während der Reduktion ein inertes Spülgas (beispielsweise N2) eingesetzt, welches die nötige Sauerstoffmangelatmosphäre gewährleistet.
  • In Pilotanlagen solarbeheizter thermochemischer Brennstoffherstellung wurde dafür bisher technischer Stickstoff (~10–3 bar Sauerstoffpartialdruck) benutzt, der während der Reduktion verbraucht wurde. In zukünftigen Großanlagen im MW-Bereich muss aufgrund ökonomischer und ökologischer Kriterien eine Regeneration des Spülgases („Inertgasreinigung“) implementiert werden. Eine Realisierung durch konventionellen Gasreinigungsverfahren scheint äußert schwierig. Die vorliegende Erfindung bietet vor allem bezüglich der Implementierung in solare thermochemische Prozesse entscheidende Vorteile.
  • Das verunreinigte Spülgas kann prinzipiell auf verschiedene Weisen vom Sauerstoff getrennt werden. Die bisher bekannteste Methode ist die kryogene Luftzerlegung, der sog. Lindeprozess. Dabei wird das Spülgas auf Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von Sauerstoff gekühlt und durch Rektifikation können gezielt bestimmte Gase verflüssigt und abgetrennt werden. Großanlagen zur Luftzerlegung basieren heutzutage auf dem Lindeprozess.
  • Wenn kleinere Gasmengen aufgereinigt werden oder weniger reine Produktgase erforderlich sind, kommen auch die Druckwechseladsorption oder Membranverfahren in Frage. Bei der Druckwechseladsoprtion nimmt ein Adsorbens unter erhöhtem Druck eine bestimmte Komponente des Gases auf. In einem zweiten Schritt wird bei niedrigerem Druck diese Komponente wieder freigegeben. Sowohl beim Hoch- als auch im Niederdruckschritt kann dabei das gewünschte Produkt entstehen.
  • Membranverfahren arbeiten mit Materialien, die bestimmte Gase besser durchlassen als andere. Es kann allerdings nicht so eine hohe Reinheit wie mit dem Lindeverfahren erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist noch die Methode des Chemical looping bekannt. Ziel dieses Prozesses ist die Wärmebereitstellung für z. B. Kraftwerke. Dabei entstehen hauptsächlich CO2 und H2O als Abgase, die leicht getrennt werden können. Die Technologie ist also im Bereich der „Carbon Capture and Storage“-Technologien einzuordnen.
  • Auch im Chemical Looping Prozess ist ein Metalloxid die Kernkomponente. Es wird reduziert, indem es in Verbindung mit klassischen Brennstoffen (beispielsweise Erdgas) gebracht wird. So wird quasi der Brennstoff mit Sauerstoff oxidiert. Anschließend wird das reduzierte Metalloxid an Luft oxidiert. Dieser Prozess ist exotherm. Mit der so entstehenden Wärme kann ein typischer Kraftwerksprozess betrieben werden.
  • Bei der großtechnischen Nutzung von solarbetriebenen thermochemischen Kraftwerken zur Brennstoffherstellung (Thermische Leistung im MW Bereich) kommt nur das Lindeverfahren in Frage. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne weiteres mit diesen vorgenannten Verfahren kombiniert werden.
  • Durch die Nutzung eines erfindungsgemäßen zweiten RedOx-Systems, welches den im Spülgas befindlichen Sauerstoff binden kann, wird das Spülgas gereinigt. Dieses RedOx-System befindet sich vorzugsweise in einem Reaktor (MeOII-Reaktor) auf dem gleichen Solarturm, wie der Reaktor zur Brennstoffherstellung (MeOI-Reaktor). Im Gegensatz zu Redoxsystemen, die für die solarthermische Brennstoffherstellung in Frage kommen, kommen für die Wiederaufbereitung von Spülgasen sehr viele Metalloxide in Frage, die auch schon bei deutlich tieferen Temperaturen und in Luftatmosphäre thermisch reduziert werden können, beispielsweise Kobaltoxid (Reduktion/Regeneration: ~1000°C unter Luft, Oxidation/Spülgasreinigung: 600°C). Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • • Wegfall oder Verkleinerung der Wärmetauscher: Das Spülgas muss nicht um 1600 K abgekühlt werden.
    • • Deutlich einfachere Prozessführung: Das Spülgas kann direkt vom Reaktor der Brennstoffherstellung (MeOI-Reaktor) in den Reinigungsreaktor (MeOII-Reaktor) geleitet werden. Bei der Benutzung konventioneller Gasreinigungsanlagen allein müsste das Spülgas vom Turm runter in eine weitere Anlage transportiert werden und im Anschluss wieder auf den Turm.
    • • Die Abwärme/Spillage des Prozesses der Brennstoffherstellung (MeOI-Reaktor) kann genutzt werden.
  • Das wesentliche Element der Erfindung ist somit die direkte Implementierung der Spülgasreinigung in Form eines zweiten solarthermischen Reaktors, der auf dem Solarturm direkt neben den Brennstoffherstellenden Reaktor-MeOI angeordnet werden kann und unter anderem mit dem Spillage des Reaktors-MeOI beheizt werden kann.
  • 1 zeigt schematisch die einzelnen Schritte der Kopplung zweier RedOx-Reaktionen. Von oben beginnend:
    Brennstoffproduktion im Reaktor MeOI (hier: Wasserstoffproduktion; CO oder Synthese Gas Produktion funktioniert analog). Als Feststoffmaterialien werden wie die in der Literatur beschrieben vorzugsweise Cer-basierte und Eisen-basierte Oxide aber auch die Kombination Zink/Zinkoxid eingesetzt.
    • 1. Wasserdampf reagiert in einer exothermen Oxidation mit einem reduzierten Metalloxid. Wasserstoff wird produziert und der abgespaltene Sauerstoff wird im Metalloxid gebunden (typische Temperaturen 700°C).
    • 2. Die Temperatur wird auf ca. 1400°C erhöht, indem Solarstrahlung auf den Reaktor gerichtet wird. Unter einer Sauerstoffmangelatmosphäre, die mit Hilfe des inerten Spülgases gewährleistet wird, wird das Metalloxid reduziert. Der entstehende Sauerstoff wird mit dem Spülgas abtransportiert. Für die Spülgasreinigung im Reaktor MeOII kommen Materialien in Frage, die unedel genug sind bei geringen Sauerstoffpartialdrücken oxidiert zu werden und gleichzeitig bei Temperaturen von weniger als 1100°C und unter Luft reduziert werden können, beispielsweise Kobalt-,Kupfer- oder Manganoxid.
    • 3. Das mit Sauerstoff verunreinigte Spülgas reagiert mit einem reduzierten Metalloxid beispielsweise bei Temperaturen zwischen ca. 400°C und 800°C in der ersten Reaktorkammer. Das Metalloxid nimmt Sauerstoff auf, es oxidiert. Das gereinigte Spülgas kann wieder in den Reaktor MeOI geleitet werden.
    • 4. Das Metalloxid, das beispielweise in Form von Granulat vorliegt, wird in die zweite Reaktorkammer geleitet. Die Temperatur wird auf ca. 1000°C erhöht, indem Solarstrahlung auf den Reaktor gerichtet wird. Das Metall gibt Sauerstoff ab und liegt nach dem Reaktionsschritt wieder in reduzierter Form vor und kann das Spülgas reinigen.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren der Kopplung des Brennstoffherstellungsreaktors und der Spülgasreinigung eignet sich, um die (solar) thermochemische Brennstoffherstellung nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu verbessern. Diese Verfahren eignen sich besonders zur Anwendung in sonnenreichen Gebieten, das heißt Regionen mit einem hohen Anteil an direkter Solarstrahlung. Diese ist notwendig, um eine ausreichende Konzentration der Solarstrahlung zu erreichen.
  • Als Speicherung solarer Energie in Brennstoffen wie Wasserstoff oder Synthese Gas hat dieser Prozess das Potential eine entscheidende Rolle bei der langfristigen globalen Energieversorgung zu spielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000002521246 A1 [0002]
    • DE 000002603690 A1 [0003]
    • DE 102005017216 A1 [0004]
    • US 2006/0188433 A1 [0005]
    • US 2008/089834 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von inertem, Sauerstoff enthaltenden Spülgas, welches in solarbeheizten thermochemischen Kreisprozessen verbraucht wird, die mittels einer ersten Redoxreaktion Brennstoffe in einem ersten Reaktor (MeOI) unter Einwirkung von Solarstrahlung herstellen, wobei man das Spülgas in einem zweiten Reaktor (MeOII) einer zweiten Redoxreaktion unter Einwirkung von Solarstrahlung unterzieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisprozess ein auf Metall oder Metalloxid basierendes Material abwechselnd oxidiert und reduziert, insbesondere FeO/Fe2O3 und Ce2O3-/CeO2, wobei im Oxidationsschritt Wasser und/oder CO2 in Wasserstoff und/oder CO gespalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff H2, CO oder Synthesegas hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Kreisprozess durch Ceroxid, Eisenoxid oder Zinkoxid vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Spülgas Stickstoff und/oder Argon eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung des Spülgases bei einer Temperatur durchgeführt wird, die geringer ist als die Temperatur der Brennstoffherstellung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung durch Kobaltoxid, Kupferoxid oder Manganoxid vorgenommen wird.
DE102013213330.8A 2013-07-08 2013-07-08 Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse Active DE102013213330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213330.8A DE102013213330B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213330.8A DE102013213330B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013213330A1 true DE102013213330A1 (de) 2015-01-22
DE102013213330B4 DE102013213330B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=52131299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213330.8A Active DE102013213330B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213330B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114588856A (zh) * 2022-03-24 2022-06-07 北京理工大学 一种耦合化学链循环的太阳能热化学制备燃料系统及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521246A1 (de) 1975-05-13 1976-12-02 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff mittels eines thermochemischen kreisprozesses
DE2603690A1 (de) 1976-01-31 1977-08-04 Rheinische Braunkohlenw Ag Chemo-thermische kreisprozesse zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE4410915A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-12 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
US5607572A (en) * 1993-08-26 1997-03-04 Ceramatec, Inc. Removal of oxygen from inert gases
US20060188433A1 (en) 2000-05-08 2006-08-24 Weimer Alan W Metal-oxide based process for the generation of hydrogen from water splitting utilizing a high temperature solar aerosol flow reactor
DE102005017216A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion
US20080089834A1 (en) 2004-09-07 2008-04-17 Tatsuya Kodama Reactive Working Material for Use in Hydrogen Production by Decompostion of Water
US20130004801A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Asegun Henry Reactor, system and method for solid reactant based thermochemical processes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013019167A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 The Lutheran University Association, Inc. Hybrid metal oxide cycle water splitting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521246A1 (de) 1975-05-13 1976-12-02 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff mittels eines thermochemischen kreisprozesses
DE2603690A1 (de) 1976-01-31 1977-08-04 Rheinische Braunkohlenw Ag Chemo-thermische kreisprozesse zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
US5607572A (en) * 1993-08-26 1997-03-04 Ceramatec, Inc. Removal of oxygen from inert gases
DE4410915A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-12 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
US20060188433A1 (en) 2000-05-08 2006-08-24 Weimer Alan W Metal-oxide based process for the generation of hydrogen from water splitting utilizing a high temperature solar aerosol flow reactor
US20080089834A1 (en) 2004-09-07 2008-04-17 Tatsuya Kodama Reactive Working Material for Use in Hydrogen Production by Decompostion of Water
DE102005017216A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion
US20130004801A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Asegun Henry Reactor, system and method for solid reactant based thermochemical processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114588856A (zh) * 2022-03-24 2022-06-07 北京理工大学 一种耦合化学链循环的太阳能热化学制备燃料系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213330B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019581B1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
DE2459615C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Abwässern und Abgasen aus Ammoniak-Synthesegas herstellenden Anlagen
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
EP2818227B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines gebrannten Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement erzeugenden Schachtofens sowie Schachtofen-Werksanlage zur Erzeugung von gebranntem Kalk, Dolomit, Magnesia oder Zement
DE102005017216A1 (de) Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion
DE102013000013A1 (de) Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen
EP3172164B1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
DE102013010855B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsprozesse ausführenden und Kohlenstoffdioxid emittierenden Industrieanlagen sowie Industrieanlage insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE102014103311A1 (de) Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas
DE102014213987B4 (de) Solare Ammoniakproduktion
DE102013213330B4 (de) Regeneration von inertem Spülgas beim Betrieb solarthermischer Kreisprozesse
EP2862849B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
EP2367752A1 (de) Silizium oder elementare metalle als energieträger
WO2012013485A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von co2-haltigen abgasen
DE102020002774A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von thermischer Energie und von Grundchemikalien mittels aluminothermischer Reaktion
EP1887071A1 (de) Gesamtverfahren zur synthetischen Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivate mit Kohlendioxid CO2 und Wasserstoff H2 als Synthesegase
DE102019126114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
EP1222238A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
DE102013022290A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
WO2011101217A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen einer industriellen anlage
WO2018091028A1 (de) Vefahren und vorrichtung zum betreiben eines direktreduktionsreaktors zur herstellung von direktreduziertem eisen aus eisenerz
DE102013110470A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
DE102016208938A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs
DE102022129816A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Energie in Form von Prozesswärme und Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053460000

Ipc: B01D0053320000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053320000

Ipc: B01D0053460000

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence