DE102013212825A1 - Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013212825A1
DE102013212825A1 DE201310212825 DE102013212825A DE102013212825A1 DE 102013212825 A1 DE102013212825 A1 DE 102013212825A1 DE 201310212825 DE201310212825 DE 201310212825 DE 102013212825 A DE102013212825 A DE 102013212825A DE 102013212825 A1 DE102013212825 A1 DE 102013212825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
valve body
valve device
fiber fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310212825
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Hegner
Michael Dobrowolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE201310212825 priority Critical patent/DE102013212825A1/de
Publication of DE102013212825A1 publication Critical patent/DE102013212825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (9), insbesondere Abblasventil, mit einem verlagerbaren Ventilkörper (10) zum Freigeben und Verschließen eines Durchströmungsquerschnitts und mit einer Aktoreinrichtung (11) zur Verlagerung des Ventilkörpers (10), wobei die Aktoreinrichtung (11) eine flexible und mit dem Ventilkörper (10) wirkverbundene Membran (21) aufweist, die einer mit einem Druckmedium beaufschlagbare Druckkammer (22) zugeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Membran (21) aus einem Fasergewebe aus einem temperaturbeständigen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, insbesondere Abblasventil, mit einem verlagerbaren Ventilkörper zum Freigeben und Verschließen eines Durchströmungsquerschnitts und mit einer Aktoreinrichtung zur Verlagerung des Ventilkörpers, wobei die Aktoreinrichtung eine flexible und mit dem Ventilkörper wirkverbundene Membran aufweist, die einer mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckkammer zugeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer durch Abgas der Brennkraftmaschine antreibbaren Turbine und mit einem mit der Turbine mechanisch gekoppelten Verdichter, sowie mit einem Bypasskanal, der eine Ventileinrichtung zum Verschließen und Freigeben seines Durchströmungsquerschnitts des Bypasskanals aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Ventileinrichtungen, Abgasturbolader und Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik weitläufig bekannt. Sogenannte pneumatisch betätigbare Ventileinrichtungen weisen einen Ventilkörper auf, der durch Druckluftbeaufschlagung aus seiner Freigabestellung in eine Schließstellung oder andersherum verlagerbar ist. Regelmäßig wird dabei zur Erbringung einer Rückstellkraft ein Federelement vorgesehen. Wird in der Druckkammer ein Druck mittels des Druckmediums erzeugt, wird die Membran von diesem Druck beaufschlagt und verformt sich entsprechend. Damit wird der mit der Membran wirkverbundene Ventilkörper mit der Membran mitbewegt, wodurch ein Durchströmungsquerschnitt freigegeben wird.
  • Entsprechende Ventileinrichtungen sind beispielsweise aus der WO 2009/066304 A1 oder auch aus der DE 10 2009 031 048 A1 bekannt. Nachteilig bei den bekannten Ventileinrichtungen ist die Temperaturbeständigkeit der Membran. Bei Anwendungen im Heißgasbereich, wie beispielsweise zur Bypassschaltung eines Abgasturboladers, wird die Membran den hohen Temperaturen des zu steuernden/regelnden Gasstrom ausgesetzt, die insbesondere durch den Ventilkörper in die Membran eingeleitet werden. Eine Membran, deren Grundkörper wie in der genannten WO 2009/066304 A1 aus einem Kunststoff gefertigt ist, könnte durch die hohen Temperaturen leicht beschädigt werden. Eine Membran, die wie in der genannten DE 10 2009 031 048 A1 als Metallplättchen ausgebildet ist, weist ein kritisches Verhalten in Bezug auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten aus, der zu einer Fehlfunktion der Membran führen könnte, wenn sich das Material entsprechend ausdehnt. Darüber hinaus ist eine derartige Membran weniger flexibel und für Anwendungen mit einem größeren Verlagerungsweg nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die temperaturbeständig ist und die Funktion und einen ausreichend großen Verlagerungsweg dauerhaft gewährleistet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung hat den Vorteil, dass die Membran derart gefertigt ist, dass sie hohen Temperaturen standhält und ausreichend Flexibilität zur Verfügung stellt, so dass sie auch bei hohen Temperaturen die Funktion der Membran dauerhaft gewährleistet. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Membran der Ventileinrichtung aus einem Fasergewebe besteht, das aus einem temperaturbeständigen Material gefertigt ist. Die Membran wird also allein durch ein Fasergewebe gebildet und weist keine insbesondere aus Kunststoff gefertigte Umhüllung auf. Durch Ausbildung als Fasergewebe weist die Membran eine gewisse Luftdurchlässigkeit auf, die bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen stets vermieden wird. Vorliegend wurde jedoch erkannt, dass eine geringe Luftdurchlässigkeit in Zusammenhang mit einer hohen Temperaturbeständigkeit für die Funktion und Dauerfestigkeit der Ventileinrichtung überraschenderweise vernachlässigbar ist. Das temperaturbeständige Fasergewebe erlaubt eine gewisse Verlagerung der Faseranordnung zueinander, sodass außerdem bei Temperaturschwankungen das Fasergewebe die Möglichkeit hat, interne Spannungen zu kompensieren beziehungsweise auszugleichen.
  • Vorzugsweise ist das Fasergewebe fein- beziehungsweise engmaschig ausgebildet, sodass die Luftdurchlässigkeit der Membran möglichst gering gehalten wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Aktoreinrichtung verbessert beziehungsweise optimiert. Die verbleibenden Leckageströme durch die Membran hindurch sind dann vernachlässigbar gering.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Fasergewebe aus Metall gefertigt ist. Die Fasern des Fasergewebes sind somit Metallfasern, die entsprechend miteinander verwebt beziehungsweise gewebt sind, um die Membran zu bilden. Das Metall ist temperaturbeständig und aufgrund der faserigen Ausbildung bietet es eine ausreichende Flexibilität für die Membran. Zweckmäßigerweise wird dazu ein Metall gewählt, das einen ausreichend hohen Elastizitätsquotienten aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membran mittig mit einem freien Ende des Ventilkörpers, insbesondere mit einem freien Ende eines Ventilschafts des Ventilkörpers, verbunden ist. Vorzugsweise ist die Membran wie üblich an ihrem Außenumfang in dem Gehäuse der Ventileinrichtung eingespannt, sodass in der symmetrisch ausgebildeten Membran der größte Verlagerungsweg in der Mitte beziehungsweise im Zentrum der Membran liegt. Durch Anbinden des Ventilkörpers an dieser Stelle wird somit ein großer beziehungsweise der größtmögliche Verlagerungsweg für den Ventilkörper und eine gleichmäßige Belastung der Membran gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membran mittig eine Öffnung aufweist, durch welche der Ventilkörper mit seinem freien Ende, insbesondere unter Bildung einer radialen Presspassung, hindurchragt. Der Ventilkörper durchdringt somit die Membran, sodass er einfach und sicher an dieser befestigbar/befestigt ist. Durch eine entsprechende Wahl des Innendurchmessers der Öffnung und des Außendurchmessers des Ventilschafts beziehungsweise des freien Endes des Ventilkörpers wird bevorzugt die genannte radiale Presspassung realisiert, die einen sicheren Halt der Membran an dem Ventilkörper zumindest dahingehend gewährleistet, dass eine Relativverschiebung von Membran und Ventilkörper zueinander in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Ventilkörpers beziehungsweise der Verlagerungsrichtung verhindert wird.
  • Vorzugsweise weist das freie Ende des Ventilkörpers zumindest abschnittsweise ein Gewinde auf, wobei die Membran zwischen einem Absatz des Ventilkörpers und einer auf das Gewinde aufgeschraubten Mutter an dem Ventilkörper verklemmt und/oder verspannt gehalten ist. Gegebenenfalls können dabei zwischen Mutter und Membran und/oder zwischen Absatz und Membran jeweils zumindest eine Sicherungsscheibe, Dämpfungsscheibe oder dergleichen vorgesehen sein. Durch die Fertigung der Membran als Fasergewebe lässt sich die Membran zwischen Mutter und Absatz einfach verklemmen beziehungsweise verspannen, ohne dass die Membran beschädigt wird. Dadurch ergeben sich weitere Vorteile bezüglich der Fertigung und den Fertigungskosten.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Öffnung der Membran in dem Fasergewebe durch ein Ringelement, insbesondere Kreisringelement, aus Vollmaterial gebildet ist, das fest mit dem Fasergewebe verbunden ist. Dabei ist also vorgesehen, dass die Membran mittig einen integrierten Ring und/oder Kreisring aus einem Vollmaterial aufweist, der fest mit dem Fasergewebe verbunden ist. Sind der Ring und das Fasergewebe aus dem gleichen oder ähnlichen Metall gefertigt, so lassen sich diese beispielsweise miteinander verschweißen. Auch ist es denkbar, den Ring beziehungsweise Kreisring mit dem Fasergewebe zu verpressen. Durch Vorsehen des Rings beziehungsweise Kreisrings aus Vollmaterial kann die Anzugskraft der Mutter auf dem Gewinde noch weiter erhöht werden, wodurch die Sicherheit gegenüber einem Ausfall der Ventileinrichtung weiter optimiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Abgasturbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich dadurch aus, dass die Ventileinrichtung wie oben beschrieben ausgebildet ist. Durch die hierdurch gebotene hohe Beständigkeit der Ventileinrichtung beziehungsweise der Membran auch gegenüber sehr hohen Temperaturen wird eine hohe Lebensdauer der Ventileinrichtung auch im Einsatz bei einem Abgasturbolader sicher gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bypasskanal, dem die Ventileinrichtung zugeordnet ist, der Turbine zugeordnet ist, sodass durch den Bypasskanal das heiße Abgas der Brennkraftmaschine geleitet wird. Die vorteilhafte Ausbildung der Ventileinrichtung erlaubt trotz der hohen Temperaturbeanspruchung eine hohe Lebensdauer der Ventileinrichtung und damit des Abgasturboladers.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug oder Schifffahrzeug zeichnet sich durch den oben beschriebenen Abgasturbolader aus, was zu den oben bereits genannten Vorteilen führt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Antriebsvorrichtung in einer vereinfachten Darstellung, und
  • 2 eine Ventileinrichtung der Antriebsvorrichtung in einer vereinfachten Detailansicht.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1, wie sie beispielsweise für Kraftfahrzeuge, Schifffahrzeuge oder dergleichen verwendet werden kann. Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine Brennkraftmaschine 2 sowie einen der Brennkraftmaschine zugeordneten Abgasturbolader 3 auf. Der Abgasturbolader 3 weist eine Turbine 4 und einen Verdichter 5 auf, die miteinander mechanisch gekoppelt sind. Insbesondere ist dabei wie üblich vorgesehen, dass ein Laufrad der Turbine 4 drehfest mit einem Laufrad des Verdichters 5 verbunden ist. Für die Verbindung ist zweckmäßigerweise eine drehbar gelagerte Welle vorgesehen, auf welcher die beiden Laufräder befestigt sind. Während der Verdichter 5 einem Frischlufttrakt 6 der Brennkraftmaschine 2 zugeordnet ist, ist die Turbine 4 einem Abgastrakt 7 zugeordnet, sodass die Turbine 4 durch den von der Brennkraftmaschine 2 erzeugten Abgasstrom angetrieben wird. Die Turbine 4 treibt wiederum den Verdichter 5 an, der Frischluft ansaugt, verdichtet und der Brennkraftmaschine 2 zur Verbrennung zur Verfügung stellt.
  • Um die Leistung des Abgasturboladers 3 zu beeinflussen, ist der Turbine 4 ein Bypasskanal 8 zugeordnet, dessen Durchströmungsquerschnitt einstellbar ist. Hierzu ist an dem Bypasskanal eine Ventileinrichtung 9 vorgesehen, auf die mit Bezug auf 2 im Folgenden näher eingegangen werden soll.
  • 2 zeigt hierzu die Ventileinrichtung 9 in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung. Die Ventileinrichtung 9 weist ein Ventilkörper 10 auf, dem eine Aktoreinrichtung 11 zu seiner Betätigung beziehungsweise Verlagerung zugeordnet ist. Der Ventilkörper 10 ist als Tellerventil ausgebildet, das einen Ventilteller 12 und einen Ventilschaft 13 aufweist. Das freie Ende des Ventilschafts 13 ist der Aktoreinrichtung 11 zugeordnet. Der Ventilschaft 13 ist dabei axial in einem Gehäuseteil 14 der Ventileinrichtung 9 geführt, sodass er lediglich axial verlagerbar ist. Die Aktoreinrichtung 11 ist als pneumatische Aktoreinrichtung, im Wesentlichen auf herkömmliche Art und Weise ausgebildet. Insbesondere weist die Aktoreinrichtung 11 mehrere Federelemente 15 auf, die dazu dienen, den Ventilkörper 10 mit dem Ventilteller 12 gegen einen Ventilsitz 16 in dem Bypasskanal 8 zu drängen, sodass der Durchströmungsquerschnitt des Bypasskanals 8 im unbetätigten Zustand der Ventileinrichtung 9 verschlossen wird.
  • Das freie Ende 17 des Ventilschafts 13 weist einen verjüngten Durchmesser auf, sodass der Ventilschaft 13 an dem freien Ende einen Wellen-Absatz 18 aufweist. Auf diesen Wellenabsatz ist ein becherförmiges Aktorelement aufgeschoben, an welchem sich die Federelemente 15, die vorliegend als Schraubenfedern ausgebildet sind, abstützen, sodass über das Aktorelement 19 die Federkraft in den Ventilkörper 10 eingeleitet wird. Anderendig stützen sich die Federelemente 15 an einem zweiten becherförmigen Aktorelement 20 ab, das fest mit dem Gehäuseteil 14 verbunden ist.
  • Zwischen dem Gehäuseteil 14 und dem zweiten Aktorelement 20 ist weiterhin eine Membran 21 an ihrem Außenumfang eingeklemmt gehalten. Die Membran 21 ist ebenso wie die übrigen Elemente der Aktoreinrichtung 11 koaxial zu dem Ventilschaft 13 ausgerichtet und weist mittig eine Öffnung auf, durch welche das freie Ende 17 des Ventilschafts 13 hindurchragt. Dabei liegt die Membran auf der den Federelementen 15 gegenüberliegenden Seite des Aktorelements 19 in einer Druckkammer 22, die im Übrigen von dem Gehäuseteil 14 gebildet wird. In die Druckkammer führt ein Druckluftanschluss 23, durch welchen die Druckkammer 22 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die Membran 21 bildet somit eine Wand der Druckkammer 22. Wird die Druckluft in die Druckkammer 22 geführt, wird die Membran 21 entgegen der Federkraft der Federelemente 15 gedrängt.
  • Das freie Ende 17 des Ventilschafts 13 weist ein Gewinde auf, auf welches eine Mutter 24 aufgeschraubt ist, die den Boden des becherförmigen Aktorelements 19 sowie die Membran 21 gegen den Absatz 18 des Ventilschaftes 13 presst. Wird die Membran aufgrund der Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft der Federn 15 gedrängt, so zieht sie das Aktorelement 19 sowie den Ventilkörper 10 mit, wie durch einen Pfeil 25 angedeutet, so dass sich der Ventilteller 12 von dem Ventilsitz 16 löst und einen Durchströmungsquerschnitt des Bypasskanals 8 freigibt.
  • Die Membran 21 besteht aus einem feinmaschigen Fasergewebe, das aus Metall (fasern) gefertigt ist. Die Maschen sind dabei derart eng ausgebildet, dass nur ein geringer Leckagestrom durch die Membran hindurch gelangt. Für die Funktion der Membran 21 beziehungsweise der Ventileinrichtung 9 ist dieser jedoch vernachlässigbar.
  • Die vorteilhafte Ausbildung der Membran 21 aus dem metallischen Fasergewebe gewährleistet die Haltbarkeit der Membran 21 sowie der Ventileinrichtung 9 über lange Zeit trotz der Anordnung der Ventilanordnung an dem Abgastrakt 7 der Brennkraftmaschine 2, der von den heißen Abgasen der Brennkraftmaschine 2 durchströmt wird. Das metallische Fasergewebe ist äußerst temperaturbeständig und flexibel und nimmt auch die durch den Ventilkörper 10 in das Fasergewebe eingeleitete Wärme problemlos auf, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Membran 21 beeinträchtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/066304 A1 [0005, 0005]
    • DE 102009031048 A1 [0005, 0005]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung (9), insbesondere Abblasventil, mit einem verlagerbaren Ventilkörper (10) zum Freigeben und Verschließen eines Durchströmungsquerschnitts und mit einer Aktoreinrichtung (11) zur Verlagerung des Ventilkörpers (10), wobei die Aktoreinrichtung (11) eine flexible und mit dem Ventilkörper (10) wirkverbundene Membran (21) aufweist, die einer mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Druckkammer (22) der Aktoreinrichtung (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) aus einem Fasergewebe aus einem temperaturbeständigen Material besteht.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergewebe fein- oder engmaschig ausgebildet ist.
  3. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergewebe aus Metall gefertigt ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) mittig mit einem freien Ende (17) des Ventilkörpers (10), insbesondere mit einem freien Ende (17) eines Ventilschafts (13) des Ventilkörpers (10), verbunden ist.
  5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) mittig eine Öffnung aufweist, durch welche der Ventilkörper (10) mit seinem freien Ende (17), insbesondere unter Bildung einer radialen Presspassung, hindurchragt.
  6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (17) zumindest abschnittsweise mit einem Gewinde versehen ist, und dass die Membran (21) zwischen einem Absatz (18) des Ventilkörpers (10) und einer auf das Gewinde geschraubten Mutter (24) verklemmt und/oder verspannt gehalten ist.
  7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Membran (21) in dem Fasergewebe durch ein Ringelement, insbesondere Kreisringelement, aus Vollmaterial gebildet ist, das fest mit dem Fasergewebe verbunden ist.
  8. Abgasturbolader (3) für eine Brennkraftmaschine (2), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer durch Abgas der Brennkraftmaschine (2) antreibbaren Turbine (4), mit einem mit der Turbine (4) mechanisch gekoppelten Verdichter (5) und mit einem Bypasskanal (8), der eine Ventileinrichtung (9) zum Verschließen und Freigeben eines Durchströmungsquerschnitts des Bypasskanals (8) aufweist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Ventileinrichtung (9) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (8) der Turbine (4) zugeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug oder Schifffahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (2) und mit einem Abgasturbolader (3) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE201310212825 2013-07-01 2013-07-01 Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung Ceased DE102013212825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212825 DE102013212825A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212825 DE102013212825A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212825A1 true DE102013212825A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212825 Ceased DE102013212825A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212825A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036064A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
WO2009066304A1 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Pricol Limited Exhaust gas recirculation valve
DE102009031048A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Festo Ag & Co. Kg Gasventil
DE102010051415A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane
DE102011013429A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abblaseventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036064A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
WO2009066304A1 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Pricol Limited Exhaust gas recirculation valve
DE102009031048A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Festo Ag & Co. Kg Gasventil
DE102010051415A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane
DE102011013429A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abblaseventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614235B1 (de) Abgasturbolader mit einem bypassventil
DE102016100900A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP1717501A1 (de) Ventil
DE112009001400T5 (de) Abgasrezirkulationsventilvorrichtung
DE102006048713A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102010035622A1 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP2236781A1 (de) Druckregelventil
DE102010036778A1 (de) Luftmengenregelvorrichtung für einen Erdgasmotor
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012003709A1 (de) Abgasführungsanordnung für einen aufladbaren oder aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102013212825A1 (de) Ventileinrichtung, Abgasturbolader, Antriebsvorrichtung
DE102015117750A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102019116509B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016117575B4 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007004560A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums
DE102020100967A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Absperrventil für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2020187673A1 (de) Ventilvorrichtung
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102017204253A1 (de) Ventil
DE102017213940A1 (de) Ventileinrichtung für eine Turbine eines Abgasturboladers, sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102014207671B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
DE102019130776B3 (de) Luftzuführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015218292A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102008045786A1 (de) Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final