DE102008045786A1 - Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich - Google Patents

Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102008045786A1
DE102008045786A1 DE102008045786A DE102008045786A DE102008045786A1 DE 102008045786 A1 DE102008045786 A1 DE 102008045786A1 DE 102008045786 A DE102008045786 A DE 102008045786A DE 102008045786 A DE102008045786 A DE 102008045786A DE 102008045786 A1 DE102008045786 A1 DE 102008045786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial length
clamp connection
length compensation
clamp
compensation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045786A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Weiss
Karl-Heinz MÜNKER
Dietmar Baumhoff
Michael Dipl.-Ing. Henkelmann
Andreas Gerhard
Karsten Dipl.-Ing. Schenk
Oliver Dipl.-Ing. Selter
Stefan Dipl.-Ing. Schneider
Stefan Dr.-Ing. Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Metallschlauchtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Westfalia Metallschlauchtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Metallschlauchtechnik GmbH and Co KG filed Critical Westfalia Metallschlauchtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102008045786A priority Critical patent/DE102008045786A1/de
Publication of DE102008045786A1 publication Critical patent/DE102008045786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich besteht aus einem innen liegenden Rohrstück, einem Dichtelement, einem außen liegenden, im Kontaktbereich tulpenförmig aufgeweiteten Rohrstück, einer V-Band-Schelle sowie aus einem einseitig zwischen V-Band-Schelle und Dichtelement angeordneten Stützring. Der Stützring ist vorzugsweise geschlitzt und überträgt im gespannten Zustand Betriebsbewegungen und -kräfte. Das Dichtelement steht im wesentlichen unter Vorspannung und wird durch die Wirkungsweise des geschlitzten Stützrings weitgehend von Betriebskräften entlastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich, wie sie vorzugsweise für den Einbau flexibler Leitungselemente in Rohrleitungssystemen Anwendung finden kann. Mit derartigen Schellenverbindungen werden flexible und starre Leitungselemente verbunden. Insbesondere sind die nachfolgend beschriebenen Schellenverbindungen für den Einsatz in schwingungsbeanspruchten Rohrleitungssystemen geeignet. Anwendungsbeispiele sind Abgasleitungen in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise in Nutzfahrzeugen aber auch in Personenkraftwagen.
  • Die Aufgabe solcher Schellenverbindungen besteht darin, einzelne Leitungselemente in Rohrleitungs-Systemen zu verbinden und dabei eine flexible, axiale Längeneinstellung zu ermöglichen. Ein Anwendungsgebiet sind Schellenverbindungen an flexiblen Leitungselementen, die zur Entkopplung von Schwingungen und Betriebsbewegungen in Abgasleitungen mit nahezu gasdichten Verbindungen integriert werden und zusätzlich zur Steigerung von Betriebsfestigkeit und Lebensdauer eine vorspannungsfreie oder aber definiert vorgespannte Einbaulage erfordern.
  • Aufgrund der im PKW-Bereich vorliegenden Forderung nach Gasdichtheit werden die Verbindungen der flexiblen Leitungselemente mit den angrenzenden Abgasleitungen in der Regel verschweißt. Dies gilt insbesondere für das sogenannte „Hot End” der Abgasanlagen. Ein Metallbalg ist hier oftmals ein Modul solcher flexiblen Leitungselemente. Da die großen Durchmesserunterschiede in den Wellungen des Metallbalgs Turbulenzen erzeugen können, wird in vielen Fällen ein aus mehreren Bandlagen gewickelter Metallschlauch in das Leitungselement integriert. Damit wird die Erzeugung von Wirbeln, die in den Balgwellungen entstehen können, vermieden. DE 198 20 863 A1 zeigt beispielhaft ein flexibles Leitungselement. Im Bereich der Anschlussenden werden der innen liegende Metallschlauch und der außen liegende Metallbalg durch radiale Umformung derart bearbeitet, daß ein vollständig metallischer Kontakt zwischen dem Außenumfang des Metallschlauchs und dem Innenumfang des Metallbalgs besteht. In diesem Bereich wird anschließend ein Rohrstück eingeführt und durch eine umlaufende Schweißnaht in allen Freiheitsgraden mit dem Leitungselement verbunden. Eine notwendige Voraussetzung für diese stoffschlüssige Fügung vorkonfektionierter Baugruppen sind geringe Montage- und Einbautoleranzen. Dies vor allem, da die meist balgartigen flexiblen Elemente aus Gründen einer optimalen Betriebsfestigkeit nahezu vorspannungsfrei oder aber definiert – vorzugsweise im Druckbereich – vorgespannt, eingebaut werden müssen.
  • Eine Alternative zu der stoffschlüssigen Fügung wird in DE 197 49 251 A1 offenbart. Es wird eine Schellenverbindung beschrieben, die in Verbindung mit einem Dichtring sowie einem Stützelement als Widerlager aufgebaut ist.
  • Da weltweite gesetzliche Vorschriften auch den Schadstoff-Ausstoß von Nutzfahrzeugen zukünftig deutlich nach unten regulieren, werden LKW-Abgasanlagen vermehrt mit Nachbehandlungsmodulen wie z. B. Rußpartikel-Filtern und SCR-Systemen ausgestattet. Eine verbleibende Restleckage, die nicht nachbehandeltes Abgas aus dem System entweichen lässt, ist nur noch in eingeschränkter Form zulässig. Dies macht neben einem nahezu gasdichten Entkopplungselement auch die Verwendung einer gasdichten Verbindung des Entkopplungselements mit dem Rohrleitungssystem erforderlich. Diese Aufgabe wird im Nutzfahrzeugbereich dadurch erschwert, da im Vergleich zum PKW-Bereich, oftmals größere Montagetoleranzen in den Abgasanlagen vorliegen. Diese Toleranzen bedingen, dass flexible, gasdichte Entkopplungselemente oftmals nur unter undefinierter Vorspannung in bereits vorkonfektionierte Leitungssysteme integriert werden können. Undefinierte Vorspannungen jedoch wirken sich negativ auf die Lebensdauer der Elemente aus. Ein positiver Einfluß auf die Lebensdauer flexibler Leitungselemente kann zum einen durch den spannungsfreien Einbau erzielt werden. Zum anderen kann bei manchen Bauarten flexibler Leitungselemente eine Vorspannung im Druckbereich deutlich positive Auswirkungen haben. So wird beispielsweise in ISBN 3-926937-30-0 (Ausgabe 1997) auf Seite 109 berichtet, daß die optimale Aufteilung des Axialwegs bei Membranbalg-Ausführungen aus 80% Balgverkürzung und 20% Balgstreckung zusammengesetzt ist. Ferner wird in ISBN 3-926937-30-0 die Empfehlung gegeben, den Balg bei davon abweichenden Aufteilungen zweckmäßigerweise vorzuspannen.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist daher die Realisierung einer gasdichten Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich, welche einen Einbau des flexiblen Leitungselements in einem Rohrleitungssystem unter definierter Einbaulage und Vorspannung sicherstellt. Nebenaufgabe der Erfindung ist die Möglichkeit der Montage der Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich auf einem konventionellem Rohr, daß keiner Vorbehandlung bedarf, d. h. nicht im Durchmesser kalibriert oder an der Kontaktfläche behandelt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Beim Zusammenbau sind gemäß 1 die Rohrstücke (14) und (15) axial zueinander positionierbar. Das Verbindungselement besteht nach 1 aus einer V-Band-Schelle (11), einer Dichtung (12) sowie aus einem Stützring (13). Die Dichtung (12) besteht vorzugsweise aus einer geformten und komprimierten Graphitpackung. Der Stützring (13) ist vorzugsweise radial geschlitzt.
  • Die Kraftübertragung der Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich erfolgt hauptsächlich über die Stahlteile. (12) hat alleine eine dichtende Wirkung und muss für die Funktionalität, im Zusammenbau, nicht notwendigerweise eine Kraft übertragen. Um dies zu erreichen ist sicherzustellen, daß der kleinste Innendurchmesser des Stützrings (13) kleiner als der Außendurchmesser des zu verspannenden Rohres (15) ist.
  • Durch ein Anziehen der V-Band-Schelle (11) wird der geschlitzte Stützring (13) in axialer Richtung zum tulpenförmigen Endbereich (114) des Rohres (14) geschoben und steht in Verbindung mit dem ringförmigen Kontaktbereich (131). Beim weiteren Anziehen der V-Band-Schelle (11) wird der geschlitzte Stützring (13) radial zusammengedrückt, so dass eine Querschnittsverjüngung vom Innendurchmesser des Stützrings (13) entsteht. Durch die axiale Verschiebung, sowie die Durchmesserverjüngung, wird ein Klemmen der Dichtung (12) zwischen den Rohrstücken (14), (15) und dem geschlitzten Stützring (13) erzeugt.
  • Die dichtenden Elemente (12) können aus den folgenden Materialien in beliebiger Kombination bestehen:
    • • Gestrickte und gepresste Elemente aus Edelstahl-, Graphit-, Keramik- oder (E-, Silika-, Quarz-) Glasfasern.
    • • Gestrickte und gepresste Elemente aus Edelstahl-, Graphit-, Keramik- oder (E-, Silika-, Quarz-) Glasfasern und saugfähigen Fasern, an denen durch Tauchen in eine Flüssigkeit eine Graphit-Anlagerung erzeugt wird.
    • • Precursorbeschichtetes Gewebe, bei dem der Grundwerkstoff Aluminiumoxid ist.
    • • Precursorbeschichtetes Gewebe, bei dem der Grundwerkstoff glasartig ist.
    • • Ein präkeramisches Polymer in fester, pastöser oder schaumförmiger Konsistenz.
    • • Mit temperaturbeständigem Gleitwerkstoff beschichtetes Metall.
    • • Mit präkeramischen Polymeren beschichtetes Metall.
    • • Faserverstärktes Graphitband.
    • • Temperaturbeständiger Gleitlack.
  • Ebenso Kombinationen aus den genannten Zwischenstoffen und Konfigurationen können für spezielle Anwendungsfälle besonders geeignet sein.
  • Weitere Varianten der beschriebenen Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich sind realisierbar und basieren auf dem zuvor beschriebenen Grundkonzept.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19820863 A1 [0003]
    • - DE 19749251 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle aus einem innen liegenden Rohrstück, einem Dichtelement, einem außen liegenden, im Kontaktbereich tulpenförmig aufgeweitetem Rohrstück, einer V-Band-Schelle sowie aus einem einseitig zwischen V-Band-Schelle und Dichtelement angeordneten Stützring besteht.
  2. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring radial geschlitzt ist.
  3. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Innendurchmesser des Stützrings im vorgespannten Zustand kleiner als der Außendurchmesser des innen liegenden Rohres ist.
  4. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring im vorgespannten Zustand mit dem Außendurchmesser des innen liegenden Rohres und mit der Vorderkante des tulpenförmigen Endes vom außen liegenden Rohr in metallischem Kontakt steht.
  5. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß damit ein flexibles Leitungselement in seiner neutralen Mittellage, d. h. ohne Vorspannkraft in ein Abgassystem eingebaut wird.
  6. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß damit ein flexibles Leitungselement unter Druckvorspannung in ein Abgassystem eingebaut wird.
  7. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß damit ein flexibles Leitungselement unter Zugvorspannung in ein Abgassystem eingebaut wird.
  8. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß damit ein flexibles Leitungselement unter Druckvorspannung in ein Abgassystem eingebaut wird, das Leitungselement aus mindestens einem innen liegenden Wickelschlauch und mindestens einer außen liegenden, balgartigen Struktur besteht und der Wickelschlauch in gestrecktem Zustand die gleiche axiale Länge aufweist, wie die balgartige Struktur in ihrer neutralen, vorspannungsfreien Lage.
  9. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die balgartige Struktur ein konventioneller Balg mit symmetrisch zur Rotationsachse angeordneten Wellungen ist.
  10. Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die balgartige Struktur ein wendelgewellter Balg mit am Außenumfang schraubenlinienförmig angeordneten Wellungen ist.
DE102008045786A 2008-09-05 2008-09-05 Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich Withdrawn DE102008045786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045786A DE102008045786A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045786A DE102008045786A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045786A1 true DE102008045786A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045786A Withdrawn DE102008045786A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011138A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Daimler Ag Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrflanschen
CN115899399A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 大连长之琳科技发展有限公司 一种带轴向补偿的现场快速装配管路连接接头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749251A1 (de) 1997-11-07 1999-05-27 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußverbindung
DE19820863A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749251A1 (de) 1997-11-07 1999-05-27 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußverbindung
DE19820863A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011138A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Daimler Ag Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrflanschen
CN115899399A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 大连长之琳科技发展有限公司 一种带轴向补偿的现场快速装配管路连接接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022218A1 (de) Abgasturbolader
EP1026375A2 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
EP0332853A1 (de) Leitungsverbindung
DE102009002673A1 (de) Schlauchanschluss mit torsionaler Entkopplung
DE102008045786A1 (de) Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich
DE102007004766A1 (de) Wellschlauch
DE102008014144A1 (de) Anschlussende mit torsionalem Freiheitsgrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1398554B1 (de) Schlauchleitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1783413B1 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück
DE102008017465A1 (de) Gasdichtes Verbindungselement mit Längeneinstellung
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
EP2063079B1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102004034591A1 (de) Flüssigkeitdichtes Entkopplungselement
EP1950482B1 (de) Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
DE102007062850A1 (de) Verbindungselement mit torsionalem Freiheitsgrad
DE102011000920A1 (de) Ladeluftleitung mit Resonator
DE4446218A1 (de) Flexible Verbindung von Rohren, insbesondere von Abgasleitungsrohren bei Kraftfahrzeugen
DE102008014145A1 (de) Verbindungselement mit torsionalem Freiheitsgrad
DE102014216047A1 (de) Kältemittelleitung
WO2020120184A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE102007002636A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für flexible Leitungselemente sowie dessen Anschluss an das Leitungselement
DE102018131675A1 (de) Gasdichte Gelenkverbindung mit einer Kugelkalotte
DE102008056426A1 (de) Einteiliges Leitungselement
EP3851649B1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination