DE102013212658A1 - Motor mit interner AGR - Google Patents

Motor mit interner AGR Download PDF

Info

Publication number
DE102013212658A1
DE102013212658A1 DE102013212658.1A DE102013212658A DE102013212658A1 DE 102013212658 A1 DE102013212658 A1 DE 102013212658A1 DE 102013212658 A DE102013212658 A DE 102013212658A DE 102013212658 A1 DE102013212658 A1 DE 102013212658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
passage
gas recirculation
exhaust
engine assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212658.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Dean
Robert D. Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013212658A1 publication Critical patent/DE102013212658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Eine Motorbaugruppe weist einen Motoraufbau und ein Abgasrückführungssteuerventil auf, das an dem Motoraufbau gelagert ist. Der Motoraufbau definiert eine Zylinderbohrung sowie Ansaug- und Abgaskanäle in Kommunikation mit der Zylinderbohrung. Ein interner Abgasrückführungsdurchgang ist in dem Motoraufbau definiert und erstreckt sich von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal und kann über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung liegen. Das Abgasrückführungssteuerventil ist zumindest teilweise in dem internen Abgasrückführungsdurchgang angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verstellbar. Die offene Position erlaubt eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang, und die geschlossene Position blockiert eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motor-Abgasrückführungssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformation in Verbindung mit der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht unbedingt Stand der Technik ist.
  • Verbrennungsmotoren können Abgasrückführungssysteme aufweisen, um Abgas an die Brennkammern für ein anschließendes Verbrennungsereignis zu liefern. Um eine Abgasströmung an die Brennkammern zu liefern, ist typischerweise ein Strömungspfad von dem Abgassystem zu dem Ansaugsystem enthalten, was in Wärmeverlust und zusätzlichen Komponenten resultiert, die Einbauraum sowie Montagezeit erfordern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorzylinderkopf kann einen Zylinderkopfaufbau aufweisen, der Ansaug- und Abgaskanäle zur Kommunikation mit einer Zylinderbohrung sowie einen internen Abgasrückführungsdurchgang definiert. Der interne Abgasrückführungsdurchgang kann sich von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal in einer Richtung von einer Abgasseite des Zylinderkopfs zu einer Ansaugseite des Zylinderkopfs erstrecken und kann derart konfiguriert sein, dass er über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung liegt.
  • Eine Motorbaugruppe kann einen Motoraufbau und ein Abgasrückführungssteuerventil aufweisen, das an dem Motoraufbau gelagert ist. Der Motoraufbau kann eine Zylinderbohrung sowie Ansaug- und Abgaskanäle in Kommunikation mit der Zylinderbohrung definieren. Ein interner Abgasrückführungsdurchgang kann in dem Motoraufbau definiert sein und kann sich von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal erstrecken und kann über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung liegen. Das Abgasrückführungssteuerventil kann zumindest teilweise in dem internen Abgasrückführungsdurchgang angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verstellbar sein. Die offene Position kann eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang zulassen, und die geschlossene Position kann eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang behindern.
  • Bei einer anderen Anordnung kann eine Motorbaugruppe einen Motorblock, der eine Zylinderbohrung definiert, einen Zylinderkopf, der mit dem Motorblock gekoppelt ist, ein Abgasrückführungssteuerventil, das an dem Zylinderkopf gelagert ist, ein Ansaugsystem, ein Abgassystem und ein Gegendrucksteuerventil aufweisen. Der Zylinderkopf kann Ansaug- und Abgaskanäle in Kommunikation mit der Zylinderbohrung sowie einen internen Abgasrückführungsdurchgang definieren, der sich von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal erstreckt und über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung liegt. Das Abgasrückführungssteuerventil kann zumindest teilweise in dem internen Abgasrückführungsdurchgang angeordnet und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verstellbar sein. Die offene Position kann eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang zulassen, und die geschlossene Position kann eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang behindern. Das Ansaugsystem kann in Kommunikation mit dem Ansaugkanal stehen und das Abgassystem kann in Kommunikation mit dem Abgaskanal stehen. Das Gegendrucksteuerventil kann in dem Abgassystem angeordnet und derart konfiguriert sein, eine Druckdifferenz zwischen den Ansaug- und Abgaskanälen einzustellen.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier vorgesehenen Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1, wobei sich ein internes AGR-Ventil in einer geschlossenen Position befindet, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1, wobei sich das interne AGR-Ventil in einer offenen Position befindet; und
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht des Zylinderkopfes von der Motorbaugruppe, die in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben über die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen hinweg entsprechende Teile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun werden Beispiele der vorliegenden Offenbarung detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen vorgesehen, sodass diese Offenbarung vollständig ist und den Schutzumfang dem Fachmann vollständig vermittelt. Es sind zahlreiche spezifische Details dargestellt, wie Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können, und nicht so ausgelegt werden sollen, dass der Schutzumfang der Offenbarung beschränkt wird. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen sind gut bekannte Prozesse, gut bekannte Vorrichtungsstrukturen und gut bekannte Technologien nicht detailliert beschrieben. Wie hier verwendet ist, bezeichnet der Begriff ”Modul” eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, und/oder einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als ”an”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben ist, kann sie sich direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht, in Eingriff damit, verbunden damit oder gekoppelt damit befinden oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu braucht, wenn ein Element als ”direkt auf”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben ist, keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Ein anderer Wortlaut, der zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet ist, sei auf eine ähnliche Weise zu interpretieren (beispielsweise ”zwischen” gegenüber ”direkt zwischen”, ”benachbart” gegenüber ”direkt benachbart”, etc.). Der hier verwendete Begriff ”und/oder” umfasst jede und alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Objekte.
  • Obwohl die Begriffe erstes, zweites, drittes, etc. hier dazu verwendet sein können, verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe können nur dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Die Begriffe, wie ”erstes”, ”zweites” und andere numerische Begriffe, wenn sie hier verwendet sind, implizieren keine Abfolge oder Reihenfolge, sofern es durch den Kontext nicht deutlich angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, wie unten beschrieben ist, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt ohne Abweichung von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 kann eine Motorbaugruppe 10 einen Motoraufbau 12, ein Ansaugsystem 14, ein Abgassystem 16, eine Ventiltriebbaugruppe 18 und eine Abgasrückführungs-(AGR)-Baugruppe 20 aufweisen. Der Motoraufbau 12 kann Zylinderbohrungen 22 definieren, die Brennkammern bilden. Der Motoraufbau 12 kann einen Motorblock 24, der die Zylinderbohrungen 22 definiert, sowie einen Zylinderkopf 26 aufweisen, der mit dem Motorblock 24 gekoppelt ist und Ansaug- und Abgaskanäle 28, 30 in Kommunikation mit den Brennkammern definiert.
  • Eine Reihenmotorkonfiguration mit vier Zylindern (22-1, 22-2, 22-3, 22-4) ist in 1 nur zu Veranschaulichungszwecken mit einem einzelnen Zylinder schematisch gezeigt, der zur Vereinfachung in der in 2 gezeigten Schnittansicht dargestellt ist. Es sei zu verstehen, dass die Merkmale, die in Bezug auf den in 2 gezeigten Zylinder diskutiert sind, gleichermaßen Anwendung auf die verbleibenden Zylinder der Motorbaugruppe 10 finden. Zusätzlich sei zu verstehen, dass die vorliegenden Lehren Anwendung auf eine beliebige Anzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen und eine Vielzahl von Hubkolbenmotorkonfigurationen finden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, V-Motoren, Reihenmotoren sowie Boxermotoren wie auch Konfigurationen mit oben liegender Nockenwelle sowie Nocke im Block.
  • Das Ansaugsystem 14 kann eine Ansaugleitung 32, einen Ansaugkrümmer 36, der mit dem Zylinderkopf 26 gekoppelt und in Kommunikation mit der Ansaugleitung 32 steht, ein Drosselventil 38 in der Ansaugleitung 32, das eine Luftströmung zu dem Ansaugkanal 28 durch den Ansaugkrümmer 36 steuert, einen Turbolader 40, der eine Ansaugseite 42 (Kompressor) aufweist, die in der Ansaugleitung 32 angeordnet ist, sowie einen Luftreiniger 44, der in der Ansaugleitung 32 angeordnet ist, aufweisen. Die Ansaugleitung 32 kann einen Lufteinlass in das Ansaugsystem 14 definieren, und der Turbolader 40 kann in Kommunikation mit den Ansaugkanälen 28 über den Ansaugkrümmer 36 stehen. Während ein einzelner Turbolader 40 gezeigt ist, sei zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen Anwendung auf Anordnungen mit mehreren Turboladern findet.
  • Das Abgassystem 16 kann eine Abgasleitung 48, einen Abgaskrümmer 52, der mit dem Zylinderkopf 26 gekoppelt ist und in Kommunikation mit der Abgasleitung 48 steht, und einen Dieselpartikelfilter (DPF) 54 sowie einen Katalysator 56 für selektive katalytische Reduktion (SCR), der in der Abgasleitung 48 angeordnet ist, aufweisen. Während die vorliegende Offenbarung mit einem einzelnen DPF 54 und einem einzelnen SCR-Katalysator 56 gezeigt ist, sei zu verstehen, dass diese nicht auf derartige Anordnungen beschränkt ist. Der DPF 54 kann alternativ in einem kombinierten DPF/SCR-Katalysator enthalten sein. Ferner kann der SCR-Katalysator 56 stromaufwärts des DPF 54 angeordnet sein, oder ein zusätzlicher SCR-Katalysator (nicht gezeigt) kann stromaufwärts des DPF 54 enthalten sein. Die Abgasseite 58 (Turbine) des Turboladers 40 kann in der Abgasleitung 48 angeordnet sein und ein Turbinenrad in Kommunikation mit durch die Abgasleitung 48 strömendem Abgas aufweisen und durch das durch die Abgasleitung 48 strömende Abgas angetrieben werden. Die Abgasseite 58 des Turboladers 40 kann einen variablen Abgasauslass 60 aufweisen, der eine Abgasströmungsbeschränkung durch den Turbolader 40 steuert. Der variable Abgasauslass 60 kann in der Form einer variablen Düse vorliegen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, kann die Ventiltriebbaugruppe 18 Ansaugventile 62, die in den Ansaugkanälen 28 angeordnet sind, Abgasventile 64, die in den Abgaskanälen 30 angeordnet sind, Ansaugventilhubmechanismen 66, die an dem Zylinderkopf 26 gelagert sind und mit den Ansaugventilen 62 in Eingriff stehen, Abgasventilhubmechanismen 68, die an dem Zylinderkopf 26 gelagert sind und mit den Abgasventilen 64 in Eingriff stehen, eine Einlassnockenwelle, die zur Rotation an dem Zylinderkopf 26 gelagert ist und mit den Ansaugventilhubmechanismen 66 in Eingriff steht, sowie eine Auslassnockenwelle 72 aufweisen, die zur Rotation an dem Zylinderkopf 26 gelagert ist und mit den Abgasventilhubmechanismen 68 in Eingriff steht.
  • Die Abgasrückführungsbaugruppe 20 kann ein AGR-Steuerventil 74 und einen Betätigungsmechanismus 76 aufweisen. Mit zusätzlichem Bezug auf 4 kann der Zylinderkopf 26 einen internen Abgasrückführungsdurchgang 78 definieren, der sich von dem Abgaskanal 30 zu dem Ansaugkanal 28 erstreckt und über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung 22 liegt. Der interne Abgasrückführungsdurchgang 78 kann sich von einer Abgasseite zu einer Ansaugseite des Zylinderkopfs 26 erstrecken und kann vollständig in dem Zylinderkopf 26 innerhalb eines Außenumfangs der Zylinderbohrung 22 definiert sein. Genauer kann der interne Abgasrückführungsdurchgang 78 in dem Zylinderkopf 26 an einer Stelle radial zwischen dem Ansaug- und Abgaskanal 28, 30 definiert sein. Die minimale Länge des internen Abgasrückführungsdurchgangs 78, die in dem Zylinderkopf 26 definiert ist, kann allgemein einen Wärmeverlust von dem Abgas minimieren, das für ein anschließendes Verbrennungsereignis bereitgestellt wird. Der Ansaug- und Abgaskanal 28, 30 kann einen Eintrittsort für ein Bearbeitungswerkzeug bilden, um den internen Abgasrückführungsdurchgang 78 zu erzeugen.
  • Der Zylinderkopf 26 kann zusätzlich eine Bohrung 80 definieren, die den internen Abgasrückführungsdurchgang 78 schneidet. Das AGR-Steuerventil 74 kann an dem Zylinderkopf 26 gelagert sein und einen Betätigungskolben 82 und ein Vorspannelement 84 aufweisen. Der Betätigungskolben 82 kann in der Bohrung 80 angeordnet sein und mit dem Betätigungsmechanismus 76 zur Verstellung zwischen einer geschlossenen Position (2) und einer offenen Position (3) in Eingriff stehen. Das Vorspannelement 84 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, eine Kompressionsfeder, und kann den Betätigungskolben 82 in die offene Position vorspannen. Der Betätigungsmechanismus 76 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, eine elektromechanische Anordnung mit dem Kipphebel, der in den 2 und 3 gezeigt ist. Alternativ dazu kann der Betätigungsmechanismus 76 in der Form eines hydraulisch betätigten Ventils vorliegen.
  • Die Abgasrückführungsbaugrupe 20 kann zusätzlich eine AGR-Leitung 98, einen AGR-Kühler 100 und eine Kühlerumgehung 102, die in der AGR-Leitung 98 angeordnet ist, ein AGR-Steuerventil 104 und ein Gegendrucksteuerventil 106 aufweisen. Die AGR-Leitung 98 kann sich von der Abgasleitung 48 an einer Stelle zwischen dem Turbolader 40 und einem Auslass der Abgasleitung 48 zu dem Ansaugsystem 14 erstrecken, um eine Kommunikation zwischen dem Ansaug- und Abgassystem 14, 16 bereitzustellen.
  • Bei dem nicht beschränkenden Beispiel, das in 1 gezeigt ist, kann das AGR-Steuerventil 104 an dem Auslass der AGR-Leitung 98 angeordnet sein und kann eine Abgasrückführungsströmung zu dem Ansaugsystem 14 von der AGR-Leitung 98 steuern. Das Gegendrucksteuerventil 106 kann in der Abgasleitung 48 an einer Stelle zwischen der AGR-Leitung 98 und einem Auslass der Abgasleitung 48 angeordnet sein. Bei dem nicht beschränkenden Beispiel, das in 1 gezeigt ist, ist das Gegendrucksteuerventil 106 an dem Auslass der Abgasleitung 48 angeordnet. Der DPF 54 kann in der Abgasleitung 48 an einer Stelle zwischen der Abgasseite 58 des Turboladers 40 und dem Gegendrucksteuerventil 106 angeordnet sein. Die oben diskutierte Anordnung stellt ein internes AGR-System in Kommunikation mit einem Niederdruck-AGR-System bereit.
  • Genauer kann die Motorbaugruppe 10 zusätzlich ein Steuermodul 108 in Kommunikation mit dem Betätigungsmechanismus 76, dem AGR-Steuerventil 104 und dem Gegendrucksteuerventil 106 aufweisen. Das Gegendrucksteuerventil 106 kann dazu verwendet werden, die Druckdifferenz zwischen dem Ansaugsystem 14 und dem Abgassystem 16 für sowohl das interne AGR-System als auch das Niederdruck-AGR-System zu steuern, um eine Rückführung von Abgas in der Motorbaugruppe 10 einzustellen. Die AGR-Steuerventile 74, 104 können von dem Steuermodul 108 eingestellt werden, um eine gewünschte Menge an Abgasrückführung während des Motorbetriebs bereitzustellen. Das Drosselventil 38 und der variable Abgasauslass 60 des Turboladers 40 können auch dazu verwendet werden, die Druckdifferenz zwischen dem Ansaugsystem 14 und dem Abgassystem 16 zu steuern, um die Menge an Abgas, die in der Motorbaugruppe 10 rückgeführt wird, weiter einzustellen. Bei einigen Anordnungen kann die Abgasrückführungsbaugruppe 20 zusätzlich einen Umgehungsdurchgang 112 und ein Umgehungsventil 114 aufweisen, das in dem Umgehungsdurchgang 112 angeordnet ist und mit dem Steuermodul 108 in Kommunikation steht. Der Umgehungsdurchgang 112 kann sich von dem Abgaskrümmer 52 zu einem Bereich der Ansaugleitung 32 erstrecken, der zwischen dem Ansaugdrosselventil 38 und dem Ansaugkrümmer 36 angeordnet ist, um eine weitere Steuerung der Abgasrückführung bereitzustellen.
  • Das interne AGR-System kann als das Hochdruck-AGR-System verwendet werden, was die typischen Hochdruck-AGR-Leitungen und -Kühler beseitigt, was das Potential für eine Schädigung des Hochdruck-AGR-Kühlers beseitigt.

Claims (11)

  1. Motorbaugruppe, umfassend: einen Motoraufbau, der eine Zylinderbohrung sowie Ansaug- und Abgaskanäle in Kommunikation mit der Zylinderbohrung definiert; einen internen Abgasrückführungsdurchgang, der in dem Motoraufbau definiert ist und sich von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal erstreckt, wobei er über einem Zentralbereich der Zylinderbohrung liegt; und ein Abgasrückführungssteuerventil, das an dem Motoraufbau gelagert ist, zumindest teilweise in dem internen Abgasrückführungsdurchgang angeordnet ist und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verstellbar ist, wobei die offene Position eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang zulässt und die geschlossene Position eine Abgasströmung von dem Abgaskanal zu dem Ansaugkanal durch den internen Abgasrückführungsdurchgang blockiert.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Motoraufbau einen Zylinderkopf aufweist, der den internen Abgasrückführungsdurchgang in einer Richtung von einer Abgasseite des Zylinderkopfs zu einer Ansaugseite des Zylinderkopfs definiert.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei das Abgasrückführungssteuerventil einen Betätigungskolben aufweist, der in einer Bohrung angeordnet ist, die in dem Zylinderkopf definiert ist und den internen Abgasrückführungsdurchgang schneidet.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 3, ferner mit einem Betätigungsmechanismus, der mit dem Betätigungskolben in Eingriff steht und derart konfiguriert ist, den Betätigungskolben zwischen der offenen und geschlossenen Position zu verstellen.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 4, ferner mit einem Vorspannelement, das mit dem Betätigungskolben in Eingriff steht und den Betätigungskolben in die offene Position vorspannt.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der interne Abgasrückführungsdurchgang vollständig in dem Zylinderkopf definiert ist.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der interne Abgasrückführungsdurchgang in dem Zylinderkopf an einer Stelle radial zwischen dem Ansaug- und Abgaskanal definiert ist.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der interne Abgasrückführungsdurchgang in einem Außenumfang der Zylinderbohrung definiert ist.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, ferner mit einem Gegendrucksteuerventil, das in dem Abgassystem der Motorbaugruppe in Kommunikation mit dem Abgaskanal angeordnet und derart konfiguriert ist, eine Druckdifferenz zwischen dem Ansaug- und Abgaskanal einzustellen.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das Gegendrucksteuerventil derart konfiguriert ist, eine Menge an Abgasrückführung durch den internen Abgasrückführungsdurchgang zu steuern, wenn das Abgasrückführungssteuerventil in der offenen Position ist.
  11. Motorbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das Abgassystem einen Dieselpartikelfilter aufweist und das Gegendrucksteuerventil stromabwärts des Dieselpartikelfilters angeordnet ist.
DE102013212658.1A 2012-07-11 2013-06-28 Motor mit interner AGR Withdrawn DE102013212658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/546,568 2012-07-11
US13/546,568 US20140014078A1 (en) 2012-07-11 2012-07-11 Engine including internal egr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212658A1 true DE102013212658A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212658.1A Withdrawn DE102013212658A1 (de) 2012-07-11 2013-06-28 Motor mit interner AGR

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140014078A1 (de)
DE (1) DE102013212658A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51136008A (en) * 1975-05-02 1976-11-25 Fuji Heavy Ind Ltd Combustion device of internal combustion engine
US4492209A (en) * 1981-06-05 1985-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation system
US4856473A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with multiple intake valves and EGR arrangement
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
GB2292975A (en) * 1994-09-10 1996-03-13 Ford Motor Co I.c. engine cylinder head exhaust recirculation
DE19531875C1 (de) * 1995-08-30 1996-09-19 Daimler Benz Ag Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE19621530C1 (de) * 1996-05-29 1997-06-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5927075A (en) * 1997-06-06 1999-07-27 Turbodyne Systems, Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation control and power augmentation in an internal combustion engine
US5806308A (en) * 1997-07-07 1998-09-15 Southwest Research Institute Exhaust gas recirculation system for simultaneously reducing NOx and particulate matter
JP2000204984A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Nippon Soken Inc 直噴ガソリンエンジンの内部egrシステム
JP4425445B2 (ja) * 2000-09-06 2010-03-03 富士重工業株式会社 自着火式エンジン
US6712053B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 Denso Corporation Control system for internal combustion engine
JP2004270632A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Yanmar Co Ltd エンジンの排気還流装置
EP1811154B1 (de) * 2004-10-20 2013-12-11 Koichi Hatamura Motorsteuerungsverfahren
JP4321445B2 (ja) * 2004-11-22 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2008169712A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Egrシステム付きエンジン
JP4301295B2 (ja) * 2007-01-18 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrシステム
JP4798091B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4705153B2 (ja) * 2008-12-26 2011-06-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 排ガス還流装置
US8631642B2 (en) * 2009-12-22 2014-01-21 Perkins Engines Company Limited Regeneration assist calibration
US7934486B1 (en) * 2010-04-02 2011-05-03 Ford Global Technologies, Llc Internal and external LP EGR for boosted engines
JP5075229B2 (ja) * 2010-06-18 2012-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関のegr制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140014078A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211517A1 (de) Motor mit Niederdruck-AGR-System und interner AGR
DE102013214028B4 (de) Motorbaugruppe mit interner Abgasrückführung
DE102014104402B4 (de) Abgasanlage
DE102013209089A1 (de) Motor mit einer Venturidüse in einem Ansaugluftströmungspfad zur Abgasrückführungsversorgung
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102015102647B4 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
DE102012215730B4 (de) Motorbaugruppe mit mehreren Teilungsmaßen des Bohrungsmittelpunktes
DE102013212795A1 (de) Motor mit einer Nockenwelle, die Nasenmerkmale zur internen Abgasrückführung aufweist
DE102014002940A1 (de) Motorkühlsystem
DE202007019444U1 (de) Abgasdrossel für einen Turbolader mit geteiltem Turbinengehäuse
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE10048237A1 (de) Abgasturbolader, aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102012220375A1 (de) Ein Vier-Zylinder-Motor mit zwei deaktivierbaren Zylindern
DE102010032363A1 (de) AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators
DE102010050434A1 (de) Motor mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102013204570A1 (de) Turboladersystem mit gemeinsamem bypasskanal und wastegate
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102012220085A1 (de) Motorbaugruppe mit Auslassöffnungstrennung für eine Turbinenzuführung
DE102015102644A1 (de) Variable doppelschneckenturbine für einen turboaufgeladenen verbrennungsmotor mit zylinderdeaktivierung
DE112013003652T5 (de) Systeme und Verfahren zum Leiten von Abgas
DE112018006441T5 (de) Anordnung und verfahren eines inline-turboladers
DE112015003974T5 (de) Verbrennungsmotor
DE102012203022A1 (de) Motorbaugruppe mit kühlsystem
DE102016113779A1 (de) Verbesserung der Zylinderabschaltung durch einen elektrisch angetriebenen Kompressor
DE102013224121A1 (de) Motor mit externem AGR-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026410000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee