DE102013212585A1 - Nulllagendetektor - Google Patents

Nulllagendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013212585A1
DE102013212585A1 DE201310212585 DE102013212585A DE102013212585A1 DE 102013212585 A1 DE102013212585 A1 DE 102013212585A1 DE 201310212585 DE201310212585 DE 201310212585 DE 102013212585 A DE102013212585 A DE 102013212585A DE 102013212585 A1 DE102013212585 A1 DE 102013212585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contacts
zero
contact element
movable
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310212585
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Maier
Hans-Jürgen Sedlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201310212585 priority Critical patent/DE102013212585A1/de
Publication of DE102013212585A1 publication Critical patent/DE102013212585A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel

Abstract

Nulllagendetektor, insbesondere für eine Motorsteuerung, mit einem Positionselement (18) und einem durch einen Motor (14) angetriebenen beweglichen Element (10). Am Positionselement (18) sind zwei elektrische Kontakte (20) angeordnet, mit denen ein Detektor (22) verbunden ist. Am beweglichen Element (10) ist ein Kontaktelement (16) vorgesehen und die elektrischen Kontakte (20) und das Kontaktelement (16) sind dabei so zueinander angeordnet, dass bei einer vorgegebenen Position des beweglichen Elements (10) sich die elektrischen Kontakte (18) das Kontaktelement (16) berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nulllagendetektor zur Lagebestimmung von motorbetriebenen Elementen, insbesondere zur Verwendung im Weltraum.
  • Bei heutigen Anwendungen von Motoren im Weltraum benötigt man oft einen Detektor zur Bestimmung der antriebsseitigen Position der durch einen Motor angetriebenen beweglichen Elemente um eventuell auftretenden Schlupf oder Fehler in der Ansteuerung korrigieren zu können. Insbesondere kann es für die Anwendung wichtig sein, eine eindeutige absolute oder relative Position bestimmen zu können. Hierfür wäre es möglich einen Hall-Sensor mit einem Magneten zur genauen Positionsbestimmung zu benutzen. Durch das große magnetische Feld der verwendeten Magneten ist es jedoch möglich, dass andere Messinstrumente gestört werden. Als andere Alternative werden zur Positionsbestimmung Lichtsensoren verwendet. Diese Lichtsensoren sind jedoch empfindlich gegenüber einfallendem Streulicht und müssen aufwendig abgeschirmt werden. Andere Möglichkeiten zur Bestimmung der Position benötigen oft sehr viel Platz und Gewicht. Faktoren die in der Raumfahrt sehr teuer sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen leichten und kompakten Nulllagendetektor zu schaffen zur Lagebestimmung von Motorgetriebenen Elementen der störungsunempfindlich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Nulllagendetektor weist ein Positionselement auf. An dem Positionselement sind zwei elektrische Kontakte angeordnet, wobei die beiden elektrischen Kontakte mit einem Detektor verbunden sind. Weiter ist an einem durch einen Motor angetriebenen beweglichen Element ein Kontaktelement vorgesehen. Die elektrischen Kontakte und das Kontaktelement sind dabei so zueinander angeordnet, dass bei einer vorgegebenen Position insbesondere der Nulllage des vom Motor angetriebenen beweglichen Elements beide elektrischen Kontakte das Kontaktelement berühren. Die beiden elektrischen Kontakte und das Kontaktelement sind dabei leitend. Durch die Berührung der elektrischen Kontakte mit dem Kontaktelement wird ein Stromkreis geschlossen, der von dem mit den beiden elektrischen Kontakten verbundenen Detektor detektiert wird. Berühren die beiden elektrischen Kontakte das Kontaktelement und wird von dem Detektor das Schließen des Stromkreises detektiert, befindet sich das vom Motor angetriebene bewegliche Element in der vorgegebenen Position.
  • Bevorzugt wird durch den Nulllagendetektor die Position des beweglichen Elements bei Drehbewegungen auf ein Grad genau und besonders bevorzugt auf weniger als 1 Grad genau bestimmt. Bei lateralen Bewegungen wird insbesondere eine Genauigkeit von 1mm und bevorzugt von weniger als 1 mm erreicht.
  • Vorzugsweise ist das Positionselement ortsfest angeordnet, so dass eine absolute Position des vom Motor angetriebenen beweglichen Elements vorgegeben werden kann und detektiert wird. Besonders bevorzugt ist es jedoch auch möglich, dass das Positionselement beweglich ist und die elektrischen Kontakte das Kontaktelement bei einer vorgegebenen relativen Position zwischen dem Positionselement und dem beweglichen Element berühren. Hierzu kann das Positionselement insbesondere an einem weiteren beweglichen Element, das von einem weiteren oder demselben Motor angetrieben ist, angeordnet sein.
  • Insbesondere sind die elektrischen Kontakte als Bürsten, Metallstreifen, Metallplättchen oder Drähte ausgebildet. Vorzugsweise sind die Kontakte federnd ausgebildet, um einen möglichst geringen Bewegungswiderstand bei der Berührung zwischen den elektrischen Kontakten und dem Kontaktelement hervorzurufen. Um die erforderliche Genauigkeit bei der Bestimmung der Position zu erreichen ist es bevorzugt, die Breite der elektrischen Kontakte in Bewegungsrichtung klein, insbesondere kleiner als 1 mm vorzusehen.
  • Das an dem durch einen Motor angetriebenen beweglichen Element angebrachten Kontaktelement weist insbesondere eine Metallfolie, ein Metallplättchen oder leitenden Kunststoff auf. Bevorzugt ist es, das Kontaktelement rampenförmig auszubilden. Hierbei weist eine Rampe des Kontaktelements in Bewegungsrichtung zur vorgegebenen Position hin und/oder eine Rampe in Bewegungsrichtung von der vorgegebenen Position weg. Hierdurch weist insbesondere das Kontaktelement einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die Spitze des dreieckigen Querschnitts an der vorgegebenen Position des beweglichen Elements angeordnet ist. Die elektrischen Kontakte berühren dabei vorzugsweise ausschließlich die Spitze des dreieckigen Querschnitts des Kontaktelements. Hierdurch wird die Genauigkeit zur Positionsbestimmung weiter erhöht.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Nulllage eines von einem Motor angetriebenen beweglichen Elements. Hierbei weist ein Positionselement zwei elektrische Kontakte auf und an dem beweglichen Element ist ein leitendes Kontaktelement angeordnet. Zur Bestimmung der Nulllage des beweglichen Elements wird das bewegliche Element so lange bewegt, bis die elektrischen Kontakte das Kontaktelement berühren.
  • Insbesondere wird durch die Berührung der elektrischen Kontakte mit dem leitenden Kontaktelement ein Stromkreis geschlossen. Das Schließen des Stromkreises wird insbesondere von einem Detektor erfasst. Vorzugsweise wird die Bewegung des beweglichen Elements durch ein Signal des Detektors ausgelöst und durch das Schließen des Stromkreises gestoppt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Nulllagendetektors.
  • Der in 1 dargestellt Nulllagendetektor weist ein bewegliches Element 10 auf, das über eine Verbindung 12 von einem Motor 14 angetrieben wird. Dabei weist der Motor 14 gleichzeitig eine nicht dargestellte Motorsteuerung auf. An dem beweglichen Element 10 ist ein leitendes Kontaktelement 16 vorgesehen.
  • Weiter ist ein Positionselement 18 vorgesehen, das in der gezeigten Darstellung ortsfest zum Motor 14 angeordnet ist. An dem Positionselement 18 sind zwei elektrische Kontakte 20 angeordnet. Die beiden Kontakte 20 sind mit einem Detektor 22 verbunden.
  • In 1 befindet sich das bewegliche Element 10 in einer vorgegebenen Position. Daher berühren die elektrischen Kontakte 20 das Kontaktelement 16. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, was durch den Detektor 22 detektiert wird. Über die Verbindung 24 steuert der Detektor den Motor in Abhängigkeit von der detektierten Position des beweglichen Elements 10.
  • Auf diese Weise lässt sich die Position des beweglichen Elements 10 insbesondere mit 1 Grad Genauigkeit bestimmen.

Claims (9)

  1. Nulllagendetektor, insbesondere für eine Motorsteuerung, mit einem Positionselement (18), zwei am Positionselement (18) angeordneten elektrischen Kontakten (20), ein mit den beiden elektrischen Kontakten (20) verbundenen Detektor (22) und einem durch einen Motor (14) angetriebenen beweglichen Element (10) dadurch gekennzeichnet, dass am beweglichen Element (10) ein Kontaktelement (16) vorgesehen ist und die elektrischen Kontakte (20) und das Kontaktelement (16) so zueinander angeordnet sind, dass bei einer vorgegebenen Position des beweglichen Elements (10) die elektrischen Kontakte (18) das Kontaktelement (16) berühren.
  2. Nulllagendetektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement (18) ortsfest ist.
  3. Nulllagendetektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement (18) beweglich ist und die elektrischen Kontakte (20) das Kontaktelement (16) berühren bei einer vorgegebenen relativen Position zwischen Positionselement (18) und beweglichen Element (10).
  4. Nulllagendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (20) als Bürsten, insbesondere federnde Metallstreifen, Metallplättchen oder Drähte ausgebildet sind.
  5. Nulllagendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) eine Metallfolie, ein Metallplättchen oder leitenden Kunststoff aufweist.
  6. Nulllagendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) rampenförmig ausgebildet ist und insbesondere einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  7. Verfahren zu Bestimmung der Nulllage eines von einem Motor (14) angetriebenen beweglichen Elements (10), bei welchem ein Positionselement (18) zwei elektrische Kontakte (20) aufweist, an dem beweglichen Element (10) ein leitendes Kontaktelement (16) angeordnet ist und das bewegliche Element (10) so lange bewegt wird, bis die elektrischen Kontakte (20) das leitende Kontaktelement (16) berühren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem durch die Berührung der elektrischen Kontakte (20) mit dem leitenden Kontaktelement (16) ein Stromkreis geschlossen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem von einem Detektor (22) der geschlossene Stromkreis detektiert wird.
DE201310212585 2013-06-28 2013-06-28 Nulllagendetektor Ceased DE102013212585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212585 DE102013212585A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Nulllagendetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212585 DE102013212585A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Nulllagendetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212585A1 true DE102013212585A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212585 Ceased DE102013212585A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Nulllagendetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212585A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918119A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE102006039553A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Groß, Heinz, Dr. Ing. Verfahren zur Ermittlung der exakten Position von Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918119A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE102006039553A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Groß, Heinz, Dr. Ing. Verfahren zur Ermittlung der exakten Position von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309442C2 (de) Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
EP1754021B1 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur eines wegsensorsignals
DE1303818B (de)
EP0726448A1 (de) Magnetische Positionssensoreinrichtung
DE112018003012T5 (de) Positionssensor
DE102014211146A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Ausrücksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102007002221A1 (de) Wegsensoreinrichtung zur Erfassung des Weges bzw. der Position eines verstellbaren Bauteils und entsprechende Verfahren zur Weg- bzw. Positionserfassung
DE102015217907A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
EP0284787A2 (de) Weg- bzw. Positionsgeber
EP2534449A1 (de) Verfahren zur positionsmessung
EP2891024B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2007012456A1 (de) Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors
DE102013212585A1 (de) Nulllagendetektor
DE19724388A1 (de) Wegsensor
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
EP2732244B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102013205305A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE102017114511A1 (de) Verfahren zur Justierung einer Position eines Magneten zu einem GMR-Sensor
DE1916525A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines verdrehbaren Gegenstandes
EP1981156A2 (de) Elektrische Linearantriebsvorrichtung
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
WO2008071018A1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102012013429B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung der Position eines Stellglieds eines Linearaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final