DE102013212236A1 - Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines aktiven Kühlsystems in einem elektrischen Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines aktiven Kühlsystems in einem elektrischen Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013212236A1
DE102013212236A1 DE201310212236 DE102013212236A DE102013212236A1 DE 102013212236 A1 DE102013212236 A1 DE 102013212236A1 DE 201310212236 DE201310212236 DE 201310212236 DE 102013212236 A DE102013212236 A DE 102013212236A DE 102013212236 A1 DE102013212236 A1 DE 102013212236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
ress
less
coolant temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310212236
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212236B4 (de
Inventor
Brian P. Lemon
Scott M. Skelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013212236A1 publication Critical patent/DE102013212236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212236B4 publication Critical patent/DE102013212236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und elektrische Fahrzeug-Diagnosesysteme bereitgestellt, um die Leistungsfähikeit eines aktiven Kühlsystems für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) mit einem Kühlmittel zu diagnostizieren. In einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren das Bestimmen, über ein Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen über ein Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert ist und geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist, stellt das Verfahren das Aufzeichnen eines Diagnosepasses bereit.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Der technische Bereich bezieht sich im Allgemeinen auf aktive Kühlsysteme für das Kühlen aufladbarer Energiespeichersysteme (RESS) in elektrischen Fahrzeugen, und spezieller ausgedrückt bezieht er sich auf diagnostische Systeme und Verfahren, um die Leistungsfähigkeit der aktiven Kühlsysteme für das Kühlen des RESS zu diagnostizieren.
  • HINTERGRUND
  • Elektrische Fahrzeuge gewinnen am heutigen Automobilmarkt schnell an Popularität. Elektrische Fahrzeuge bieten mehrere wünschenswerte Merkmale, wie z. B. das Eliminieren von Emissionen und das Verwenden von Kraftstoffen, welche auf Erdöl basieren, auf Verbraucherebene, und potentiell niedrigere Betriebskosten. Eine Schlüsselkomponente der elektrischen Fahrzeuge ist das wiederaufladbare Energiespeichersystem (RESS), welches typischerweise eine Batteriepackung ist und einen wesentlichen Teilbereich der Kosten des Fahrzeugs repräsentieren kann. Batteriepackungen in elektrischen Fahrzeugen bestehen typischerweise aus zahlreichen verbundenen Zellen, welche bei einer verhältnismäßig hohen Spannung arbeiten und Leistung auf Anforderung liefern. Das Maximieren der Lebensdauer der Batteriepackung ist eine Schlüsselbetrachtung bei der Gestaltung und dem Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
  • Um die Batteriepackungslebensdauer zu maximieren, muss die Temperatur in der Batteriepackung gesteuert werden, so dass sie nicht einen bestimmten Pegel überschreitet. Steuersysteme in vorhandenen elektrischen Fahrzeugen schreiben typischerweise eine maximal zulässige Temperatur in der Batteriepackung vor, und benutzen ein thermisches Managementsystem an Bord, um zu verhindern, dass die Batteriepackungstemperatur über die vorgeschriebene Grenze schreitet. Zusätzlich kann das thermische Managementsystem einen intrusiven bzw. aufdringlichen diagnostischen Betrieb benutzen, welcher einen großen Betrag an Energie und Ressourcen verbraucht, um die Leistungsfähikeit des thermischen Managementsystems zu überwachen.
  • Es gibt eine Gelegenheit, eine nicht-intrusive aktive Kühlsystemdiagnose-Verfahrensweise anzuwenden, welche eine zeitliche Analyse durch den intrusiven diagnostischen Betrieb, wenn nötig, bereitstellt, welche jedoch die diagnostische Energie reduziert, welche während eines typischen Betriebs benötigt wird. Ein derartiges Verfahren könnte zum Ziel haben, Kosten für die elektrischen Fahrzeuge durch die Reduzierung der Gebrauchsenergie durch den diagnostischen Mechanismus zu sparen und die Kundenzufriedenheit durch verbesserte Fahrzeugfahrreichweiten zu erhöhen.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, elektrische Fahrzeuge mit verbesserten Verfahren und Systemen für das Diagnostizieren von RESS-aktiven Kühlsystemen bereitzustellen. Zusätzlich ist es wünschenswert, nicht-intrusive Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren von RESS-aktiven Kühlsystemen bereitzustellen, welche reduzierte Beträge an Energie benutzen, während eine geeignete diagnostische Übersicht bereitgestellt wird. Darüber hinaus werden andere wünschenswerte Merkmale und Charakteristika aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den angehängten Ansprüchen offensichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem vorhergegangenen technischen Bereich und Hintergrund gegeben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein elektrisches Fahrzeug beinhaltet ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS), welches konfiguriert ist, den Antrieb des Fahrzeugs mit Leistung zu versorgen. Das elektrische Fahrzeug wird ferner mit einem aktiven Kühlsystem für das Kühlen des RESS bereitgestellt. Das aktive Kühlsystem beinhaltet einen Kühlmittelkreislauf, um ein Kühlmittel durch das RESS zu führen, und einen Kühlkreislauf, welcher konfiguriert ist, um selektiv das Kühlmittel zu kühlen. Ein Diagnosesystem wird für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit des aktiven Kühlsystems bereitgestellt. Das Diagnosesystem beinhaltet einen ersten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Umgebungstemperatur zu überwachen, einen zweiten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die RESS-Temperatur zu überwachen, und einen dritten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur zu überwachen. Außerdem beinhaltet das Diagnosesystem ein Steuerglied, welches konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und der RESS-Temperatur zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das aktive Kühlsystem richtig arbeitet.
  • Ein Verfahren wird für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit eines aktiven Kühlsystems für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) mit einem Kühlmittel in einem elektrischen Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen über ein Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen über ein Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) kleiner als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus den ersten kalibrierten Wert und geringer als die RESS-Temperatur plus den zweiten kalibrierten Wert ist, stellt das Verfahren das Aufzeichnen eines Diagnosepasses bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ausführungsformen werden hier nachfolgend in Verbindung mit den folgenden gezeichneten Figuren beschrieben, wobei ähnliche Ziffern ähnliche Elemente anzeigen, und worin:
  • 1 eine schematische Ansicht eines RESS-aktiven Kühlsystems; eines Teilbereichs eines Heizungs-, Lüftungs- und Klima-(HVAC-)Systems; und eines Diagnosesystems für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit des RESS-aktiven Kühlsystems für ein Batterie-elektrisches Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform ist;
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines RESS-Kühlsystems entsprechend einer Ausführungsform darstellt; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines RESS-Kühlsystems entsprechend einer Ausführungsform darstellt.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist in ihrer Art nur beispielhaft, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Anwendung und den Gebrauch derselben begrenzt. Außerdem gibt es keine Absicht, an irgendwelche ausgedrückte oder beinhaltete Theorie gebunden zu sein, welche in dem vorhergegangenen technischen Bereich, Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung präsentiert wird.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Fahrzeug, welches im Allgemeinen mit 10 bezeichnet wird, gezeigt. Das Fahrzeug 10 kann zum Beispiel ein Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) sein. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ein wiederaufladbares Energiespeichersystem-(RESS-)aktives Kühlsystem 12, welches einen Kühlmittelkreislauf 14, durch welchen ein Kühlmittel 15 fließt, und einen Kühlkreislauf, durch welchen eine Kühlflüssigkeit 17 fließt, beinhaltet.
  • Der Kältemittelkreislauf 14 beinhaltet einen Kältemittelkompressor 18 und einen Kondensor 20, welcher ein Teil eines Kondensor-, Kühler-, Ventilator-Moduls (CRFM) 21 sein kann. Das CRFM 21 kann andere Wärmetauscher 23 und Ventilatoren 25 beinhalten, welche benutzt werden, um die Flüssigkeiten von anderen Fahrzeugsystemen zu kühlen. Der Kältemittelkompressor 18 kann elektrisch angetrieben werden, mit einer Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Kompressors während des Betriebes einzustellen.
  • Der Kondensor 20 führt das Kühlmittel 15 in eine Kühlmittelleitung 22, welche sich in einen HVAC-Zweig 24 und einen Kälteanlagezweig 26 des Kühlmittelkreislaufs 14 aufteilt. Der HVAC-Zweig 24 führt das Kühlmittel durch eine Ausdehnungseinrichtung 28 und in einen Verdampfer 30, welcher in einem HVAC-Modul 32 platziert ist. Das Kältemittel 15, welches den Verdampfer anregt, kann zu dem Kältemittelkompressor 18 zurückgeführt werden.
  • Der Kälteanlagenzweig 26 führt das Kältemittel durch eine Ausdehnungseinrichtung 34 und dann durch eine Kälteanlage bzw. Wärmetauscher (Kältemittel-zu-Kühlmittel-Wärmetauscher) 38. Das Kältemittel 15, welches den Wärmetauscher 38 anregt, wird zurück zu dem Kältemittelkompressor 18 geführt.
  • Der Wärmetauscher 38 ist auch in flüssiger Kommunikation mit dem Kühlkreislauf 16. Die gestrichelten Linien in 2 repräsentieren Linien, durch welche das Kältemittel 15 fließt, während die strichpunktierten Linien Linien repräsentieren, durch welche die Kühlflüssigkeit 17 fließt. Die Kühlflüssigkeit 17 kann eine herkömmliche Flüssigkeitsmischung, wie z. B. eine Mischung aus Ethylenglykol und Wasser sein und kann irgendeine andere Art von Flüssigkeit mit geeigneten Wärmeübergangscharakteristika sein.
  • Der Kühlmittelkreislauf 16 beinhaltet eine Kühlmittelpumpe 42, welche die Kühlflüssigkeit 17 durch den Kreislauf pumpt und welche steuerbar ist, um die Flussrate der Kühlflüssigkeit 17, welche durch den Kühlkreislauf 16 fließt, zu variieren. Der Kühlmittelkreislauf 16 beinhaltet auch ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS), wie z. B. eine Batteriepackung 44 und eine elektrische Kühlmittelheizung 46. Die Kühlmittelflüssigkeit 17, welche durch das RESS 44 fließt, wird benutzt, um das RESS zu kühlen oder zu wärmen, je nach Bedarf. Die elektrische Kühlmittelheizung 46 kann aktiviert werden, um die Kühlflüssigkeit 17, welche durchfließt, zu erwärmen, um ein Erwärmen des RESS 44 bereitzustellen.
  • Ein Kühlmittel-Leitventil 48 ist in dem Kühlmittelkreislauf 16 platziert, und kann selektiv aktiviert werden, um die Kühlmittelflüssigkeit 17 durch drei unterschiedliche Zweige des Kühlmittelkreislaufs 16 zu führen. Ein erster Zweig 50 beinhaltet einen RESS-Radiator 52, welcher positioniert ist, um Luft durch diesen fließen zu lassen. Der RESS-Radiator 52 kann Teil des DRFM 21 sein. Ein zweiter Zweig 54 bildet eine Kühlmittel-Bypassleitung, in welcher die Kühlmittelflüssigkeit 17 nicht durch den RESS-Radiator 52 oder den Wärmetauscher 38 fließt. Ein dritter Zweig 56 führt die Kühlmittelflüssigkeit 17 durch den Wärmetauscher 38. Alle drei Zweige kommen zusammen, um die Kühlmittelflüssigkeit 17 zurück zu dem RESS 44 zu führen.
  • Wie in 1 gezeigt wird, beinhaltet das Fahrzeug 10 ferner ein Diagnosesystem 60, um die Leistungsfähikeit des RESS-aktiven Kühlsystems 12 zu diagnostizieren. Das Diagnosesystem 60 beinhaltet einen Temperatursensor 62 oder eine Vielzahl von Temperatursensoren 62, um die Temperatur des RESS oder der Batteriepackung 44 zu überwachen. Ferner beinhaltet das Diagnosesystem 60 einen Temperatursensor 64, oder eine Vielzahl von Temperatursensoren 64, um die Temperatur der Kühlmittelflüssigkeit 17 zu überwachen. Während der Temperatursensor 64 gezeigt wird, indem er den Kühlkreislauf 16 sofort in Abwärtsrichtung des RESS 44 anschließt, kann der Temperatursensor 64 an anderen gewünschten Orten entlang des Fließpfades der Kühlmittelflüssigkeit 17 positioniert werden. Wie gezeigt wird, beinhaltet das Diagnosesystem 60 einen Umgebungstemperatursensor 66 oder eine Vielzahl von Temperatursensoren 66, um die Umgebungstemperatur zu überwachen. Während ein unabhängiger Sensor in 1 dargestellt wird, wird in Erwägung gezogen, dass der Umgebungstemperatursensor 66 irgendwo anders in dem Fahrzeug 10 benutzt werden kann und für den Gebrauch des Diagnosesystems 60 bereitgestellt werden kann. Das Diagnosesystem 60 wird ferner mit einem Steuerglied 68 (welches vorzugsweise einen Prozessor aufweist) bereitgestellt, welches in elektronischer Kommunikation mit den Temperatursensoren 62, 64 und 66 ist. Als ein Ergebnis kann das Steuerglied 68 die RESS-aktives-Kühlsystem-Diagnosefunktionen durchführen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Mit Bezug nun auf 2 wird ein Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit des RESS-aktiven Kühlsystems 12 dargestellt, für Zustände, bei welchen das Fahrzeug mit Leistung versorgt wird bzw. eingeschaltet oder von der Leistung getrennt bzw. ausgeschaltet wird. Das Verfahren beginnt beim Schritt 200 mit dem Bestimmen, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist. Während dieses Schrittes liefert das Steuerglied 68 den ersten kalibrierten Wert. Der erste kalibrierte Wert kann basierend auf den Betriebszuständen bestimmt oder berechnet sein, wie z. B., ob das aktive Kühlsystem gerade betrieben wird oder ob das aktive Kühlsystem in jüngster Zeit betrieben wurde. Außerdem erhält das Steuerglied 68 die Kühlmitteltemperatur und die Umgebungstemperatur von den jeweiligen Temperatursensoren und bestimmt, ob (TC) < (TA + V1).
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 202 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist. Während dieses Schrittes liefert das Steuerglied 68 den zweiten kalibrierten Wert, welcher basierend auf den Betriebszuständen bestimmt oder berechnet sein kann. Der zweite kalibrierte Wert kann basierend auf den Betriebszuständen bestimmt oder berechnet werden, wie z. B., ob das aktive Kühlsystem gerade betrieben wird oder ob das aktive Kühlsystem in jüngster Zeit betrieben wurde. Der zweite kalibrierte Wert kann identisch mit dem ersten kalibrierten Wert sein. Das Steuerglied 68 erhält die RESS-Temperatur von dem jeweiligen Temperatursensor und bestimmt, ob (TC) < (TR + V2).
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 204 die Diagnosesequenz vollendet und ein Diagnosepass wird aufgezeichnet. Wie in 2 gezeigt wird, sieht das Verfahren die Wiederholung der Diagnosesequenz vor. In einer Ausführungsform wird die Diagnosesequenz häufig wiederholt, obwohl nicht kontinuierlich, um eine geeignete Diagnose zu liefern, während das Gebrauchen von Energie reduziert wird. Beispielsweise kann das Steuerglied programmiert werden, um die Diagnosesequenz alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 5 Minuten, etc. laufen zu lassen.
  • Es wird festgestellt, dass die Schritte 200 und 202 gemeinsam durch einen gestrichelt gezeichnete Kasten identifiziert werden, welche als Schritt 206 angezeigt wird. Der Schritt 206 kann betrachtet werden, dass er den Prozess des Bestimmens beinhaltet, ob eine relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist. Es wird festgestellt, dass alle kalibrierten Werte hier positiv, negativ oder null sein können. Wenn die relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, wird ein Diagnosepass im Schritt 204 aufgezeichnet. Die relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) kann durch Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit entweder der Umgebungstemperatur, der RESS-Temperatur oder sowohl der Umgebungs- als auch den RESS-Temperaturen berechnet werden. Beispielsweise kann der Schritt 206 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur beinhalten, indem die Umgebungstemperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur abgezogen wird (ΔT) = (TC – (TA + V)). Auf der anderen Seite kann der Schritt 206 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur beinhalten (ΔT) = (TC – (TR + V)). Alternativ kann das Verfahren zwei relative Kühlmitteltemperaturen durch Subtrahieren der Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT1) = (TC – (TA + V1)) und durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT2) = (TC – (TR + V2)) berechnen.
  • Im Schritt 208, wenn die Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert beim Schritt 200 ist, wenn die Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert beim Schritt 202 ist, oder wenn die relative Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) 0 beim Schritt 206 ist, dann zeigt das Steuerglied 68 an, dass eine intrusive diagnostische Operation notwendig ist. Wenn das Fahrzeug nicht läuft, dann zeigt das Steuerglied an, dass eine intrusive diagnostische Operation sofort erforderlich ist. Wenn das Fahrzeug fährt, dann zeigt das Steuerglied 68 an, dass eine intrusive diagnostische Operation notwendig ist, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Ferner, wenn das Fahrzeug fährt, kann das Steuerglied 68 Anzeigen aufzeichnen, dass eine diagnostische Operation notwendig ist, und kann das Diagnoseverfahren beim Schritt 200 erneut starten. Als ein Ergebnis können viele diagnostische Operationsanzeigen aufgezeigt werden und die spätere Diagnose erleichtern. Auf der anderen Seite kann das Steuerglied 68 das Diagnoseverfahren beim Anzeigen eines Diagnosebetriebs stoppen, um Energie zu sparen.
  • Mit Bezug nun auf 3 beginnt ein Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit des RESS-aktiven Kühlsystems 12 beim Schritt 300 durch das Bestimmen, ob das Fahrzeug fährt, d. h. eingeschaltet ist. Wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, dann wird bestimmt, ob das aktive Kühlsystem beim Schritt 302 arbeitet. Wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist und das aktive Kühlsystem betrieben wird, dann fährt das Verfahren mit den Schritten des Verfahrens in 2 fort. Speziell beim Schritt 304 wird bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 306 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 308 die Diagnosesequenz vollendet und ein Diagnosepass wird aufgezeichnet. Das Verfahren stellt das Wiederholen der Diagnosesequenz danach bereit.
  • In 3 werden die Bestimmungsaktionen der Schritte 304 und 306 gemeinsam durch einen gestrichelten Kasten identifiziert, welcher als Schritt 310 angezeigt wird. Der Schritt 310 kann betrachtet werden, dass er den Prozess des Bestimmens beinhaltet, ob eine relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist. Wenn die relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, wird ein Diagnosepass im Schritt 308 aufgezeichnet. Die relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) kann durch Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit entweder der Umgebungstemperatur, der RESS-Temperatur oder sowohl der Umgebungs- als auch den RESS-Temperaturen berechnet werden. Beispielsweise kann der Schritt 310 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren der Umgebungstemperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur beinhalten (ΔT) = (TC – (TA + V)). Auf der andere Seite kann der Schritt 310 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur beinhalten (ΔT) = (TC – (TR + V)). Alternativ kann das Verfahren zwei relative Kühlmitteltemperaturen durch Subtrahieren der Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT1) = (TC – (TA + V1)) und durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus einem zweiten kalibrierten Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT2) = (TC – (TR + V2) berechnen.
  • Im Schritt 312, wenn die Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert bei Schritt 304 ist, wenn die Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert beim Schritt 306 ist, oder wenn die relative Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, dass sie nicht geringer als (gleich zu oder größer als) 0 beim Schritt 310 ist, dann zeigt das Steuerglied 68 an, dass eine intrusive diagnostische Operation notwendig ist, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist. Das Steuerglied 68 kann Anzeigen aufzeichnen, dass eine intrusive diagnostische Operation notwendig ist, und kann das Diagnoseverfahren beim Schritt 300 erneut starten. Als ein Ergebnis können viele Diagnose-Operationsanzeigen aufgezeichnet werden und später die Diagnose erleichtern. Auf der anderen Seite kann das Steuerglied 68 das Diagnoseverfahren beim Anzeigen eines Diagnosebetriebs stoppen, um Energie zu sparen.
  • Wenn beim Schritt 300 bestimmt wird, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist, dann wird im Schritt 314 bestimmt, ob das Fahrzeug gerade das aktive Kühlsystem in dem ausgeschalteten Modus benutzt. Wenn ja, dann wird die intrusive Diagnose im Schritt 316 benötigt. Wenn das aktive Kühlsystem in dem ausgeschalteten Modus nicht betrieben wird, dann wird im Schritt 318 bestimmt, ob das aktive Kühlsystem während des vorherigen Fahrens betrieben wurde (d. h. während der vorherigen Periode, wenn das Fahrzeug eingeschaltet war). Wenn das aktive Kühlsystem während des vorherigen Fahrens nicht betrieben wurde, dann zeigt das Steuerglied im Schritt 320 an, dass keine weitere Diagnose notwendig ist. Wenn das aktive Kühlsystem während des vorherigen Verfahrens betrieben wurde, dann wird im Schritt 322 bestimmt, ob eine intrusive Diagnose angezeigt wurde, wie z. B. bei dem vorherigen Schritt 312. Wenn eine intrusive Diagnose nicht angezeigt wurde, dann wird im Schritt 324 bestimmt, ob das aktive Kühlsystem weniger betrieben wurde als eine kalibrierte Zeit, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde. Die kalibrierte Zeit kann durch das Steuerglied 68 programmiert oder berechnet werden.
  • Wenn das aktive Kühlsystem weniger als die kalibrierte Zeit bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, betrieben wurde, dann wird im Schritt 326 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA' + V1) ist. Das Steuerglied kann den ersten kalibrierten Wert basierend auf der Periode von Zeit berechnen, seitdem das aktive Kühlsystem betrieben wurde. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 328 bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist. Das Steuerglied kann den zweiten kalibrierten Wert basierend auf der Zeitperiode berechnen, seit der das aktive Kühlsystem benutzt wurde. Wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist, dann wird im Schritt 330 die Diagnosesequenz vollendet und ein Diagnosepass wird aufgezeichnet. In einer Ausführungsform setzt dieser Pass den Diagnoseprozess aus, bis das Fahrzeug wieder angeschaltet ist.
  • In 3 werden die Bestimmungsaktionen der Schritte 326 und 328 gemeinsam durch einen gestrichelt linierten Kasten als Schritt 332 angezeigt. Der Schritt 332 kann betrachtet werden, dass er den Prozess des Bestimmens beinhaltet, ob eine relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist. Wenn die relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, wird ein Diagnosepass im Schritt 330 aufgezeichnet. Die relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) kann berechnet werden, indem die Kühlmitteltemperatur mit entweder der Umgebungstemperatur, der RESS-Temperatur oder sowohl der Umgebungs- als auch den RESS-Temperaturen verglichen wird. Beispielsweise kann der Schritt 332 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren der Umgebungstemperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur beinhalten (ΔT) = (TC – (TA + V)). Auf der anderen Seite kann der Schritt 332 das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur beinhalten (ΔT) = (TC – (TR + V)). Alternativ kann das Verfahren zwei relative Kühlmitteltemperaturen durch Subtrahieren der Umgebungstemperatur plus einem ersten kalibrierten Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT1) = (TC – (TA + V1)) und durch Subtrahieren der RESS-Temperatur plus einem zweiten kalibrierten Wert von der Kühlmitteltemperatur (ΔT2) = (TC – (TR + V2) berechnen.
  • Wenn im Schritt 322 bestimmt wird, dass eine intrusive Diagnose angezeigt wurde, wenn im Schritt 324 bestimmt wird, dass das aktive Kühlsystem nicht weniger als die kalibrierte Zeit, bevor das Fahrzeuges ausgeschaltet wurde, betrieben wurde, wenn im Schritt 326 bestimmt wird, dass die Kühlmitteltemperatur nicht geringer als (d. h. gleich zu oder größer als) die Umgebungstemperatur plus dem ersten kalibrierten Wert ist, wenn im Schritt 328 bestimmt wird, dass die Kühlmitteltemperatur nicht weniger als (d. h. gleich zu oder größer als) die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist, oder wenn im Schritt 332 bestimmt wird, dass die relative Kühlmitteltemperatur nicht geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, dann fordert das Steuerglied 68 einen intrusiven Diagnosebetrieb im Schritt 334 an.
  • Wie es hier beschrieben wurde, wurde ein Verfahren und System bereitgestellt, um die Leistungsfähikeit eines aktiven Kühlsystems für ein RESS in einem elektrischen Fahrzeug, und speziell für mit einer Flüssigkeit gekühlte Batterien in einem elektrischen Fahrzeug, zu diagnostizieren. Das Verfahren und System überwachen die Leistungsfähikeit des aktiven Kühlsystems auf eine nicht intrusive Weise durch das Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und/oder der RESS-Temperatur. Wenn die Kühlmitteltemperatur erhöht wird, so dass sie größer als entweder die Umgebungstemperatur (plus ein kalibrierter Wert) oder die RESS-Temperatur (plus ein kalibrierter Wert) ist, dann erfordern das Verfahren und das System das Gebrauchen eines weiteren intrusiven diagnostischen Betriebes. Das Benutzen des nicht intrusiven Verfahrens und Systems, welches hier beschrieben ist, reduziert den Betrag an Energie, welcher für das Überwachen des aktiven Kühlsystems benutzt wird, da die intrusive diagnostische Operation nur durchgeführt wird, wenn sie durch das nicht intrusive Verfahren oder System aufgerufen wird.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorausgegangenen detaillierten Beschreibung präsentiert wurde, sollte gewürdigt werden, dass eine große Anzahl von Variationen existiert. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen, nur Beispiele sind und sie sollen nicht den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise eingrenzen. Vielmehr wird die vorausgegangene detaillierte Beschreibung Fachleuten eine bequeme Anleitung für das Implementieren der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen liefern. Es sollte davon ausgegangen werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und in der Anordnung der Elemente durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten davon dargelegt ist, abzuweichen.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1. Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit eines aktiven Kühlsystems für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) mit einem Kühlmittel in einem elektrischen Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist:
    Bestimmen, über ein Steuerglied, ob eine Kühlmitteltemperatur (TC) kleiner als eine Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist;
    Bestimmen, über das Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als eine RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist; und
    Aufzeichnen eines Diagnosepasses, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert und geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist.
  • 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, welches ferner aufweist:
    wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, Anzeigen, dass eine intrusive Diagnoseoperation notwendig ist.
  • 3. Verfahren nach Ausführungsform 2, welches ferner aufweist:
    wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert (TR + V2) ist, Anzeigen, dass ein intrusiver Diagnosebetrieb notwendig ist.
  • 4. Verfahren nach Ausführungsform 1, welches ferner aufweist:
    Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist; und
    wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem betrieben wird, wobei bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist und das aktive Kühlsystem betrieben wird.
  • 5. Verfahren nach Ausführungsform 1, welches ferner aufweist:
    Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist;
    wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem betrieben wurde;
    wenn das aktive Kühlsystem betrieben wurde, Bestimmen, ob eine intrusive Diagnoseoperation angezeigt wurde, wobei bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, das aktive Kühlsystem betrieben wurde und eine intrusive Diagnoseoperation nicht angezeigt wurde.
  • 6. Verfahren nach Ausführungsform 1, welches ferner aufweist:
    Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist;
    wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem betrieben wurde;
    wenn das aktive Kühlsystem betrieben wurde, Bestimmen, ob eine intrusive Diagnoseoperation angezeigt wurde;
    wenn eine intrusive Diagnoseoperation nicht angezeigt wurde, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem weniger als eine Zeit betrieben wurde, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, wobei bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) kleiner als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, das aktive Kühlsystem aktiv war, ein intrusiver Diagnosebetrieb nicht angezeigt wurde und das aktive Kühlsystem weniger als die kalibrierte Zeit, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, betrieben wurde.
  • 7. Verfahren nach Ausführungsform 6, wobei das Bestimmen, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist, das Bestimmen einer Zeitdauer aufweist, welche verstrichen ist, seit das aktive Kühlsystem betrieben wurde, und Berechnen des ersten kalibrierten Wertes basierend auf der Dauer.
  • 8. Verfahren nach Ausführungsform 7, wobei das Bestimmen, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist, das Bestimmen der Zeitdauer aufweist, welche verstrichen ist, seit das aktive Kühlsystem betrieben wurde, und Berechnen des zweiten kalibrierten Wertes basierend auf der Dauer.
  • 9. Verfahren nach Ausführungsform 6, welches ferner aufweist: wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, Anzeigen, dass eine intrusive Diagnoseoperation notwendig ist.
  • 10. Verfahren nach Ausführungsform 9, welches ferner aufweist: wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert (TR + V2) ist, Anzeigen, dass eine intrusive Diagnoseoperation notwendig ist.
  • 11. Verfahren für das Durchführen eines Diagnosebetriebs an einem aktiven Kühlsystem für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) in einem elektrischen Fahrzeug mit einem Kühlmittel, wobei das Verfahren aufweist:
    Bestimmen, über einen Prozessor, ob eine relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist;
    wenn die relative Kühlmitteltemperatur geringer als der kalibrierte Delta-Wert ist, Aufzeichnen eines Diagnosepasses; und
    wenn die relative Kühlmitteltemperatur nicht geringer als der kalibrierte Delta-Wert ist, Anzeigen, dass eine weitere intrusive Diagnose erforderlich ist.
  • 12. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei das Bestimmen, ob eine relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer Umgebungstemperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TA + V)) aufweist.
  • 13. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei das Bestimmen, ob eine relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer RESS-Temperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TR + V)) aufweist.
  • 14. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei die relative Kühlmitteltemperatur eine erste relative Kühlmitteltemperatur ist, wobei das Verfahren ferner aufweist:
    wenn die erste relative Kühlmitteltemperatur geringer als der kalibrierte Delta-Wert ist, Bestimmen, ob eine zweite relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein zweiter kalibrierter Delta-Wert ist;
    wenn die zweite relative Kühlmitteltemperatur geringer als der zweite kalibrierte Delta-Wert ist, Aufzeichnen eines Diagnosepasses; und
    wenn die zweite relative Kühlmitteltemperatur nicht geringer als der zweite kalibrierte Delta-Wert ist, Anzeigen, dass eine weitere intrusive Diagnose erforderlich ist.
  • 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei das Bestimmen, ob die erste relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der ersten relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer Umgebungstemperatur plus einem ersten kalibrierten Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TA + V1)) aufweist.
  • 16. Verfahren nach Ausführungsform 15, wobei das Bestimmen, ob die zweite relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein zweiter kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der zweiten relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer RESS-Temperatur plus einem zweiten kalibrierten Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TR + V2)) aufweist.
  • 17. Verfahren nach Ausführungsform 11, welches ferner aufweist:
    Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist;
    wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem während einer Periode betrieben wurde, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde; und
    wenn das aktive Kühlsystem während der Periode, bevor das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, betrieben wurde, Bestimmen einer Zeitdauer, welche verstrichen ist, seitdem das aktive Kühlsystem betrieben wurde, und Berechnen eines kalibrierten Wertes, basierend auf der Dauer;
    wobei das Bestimmen, ob die relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren von einer Kühlmitteltemperatur der Summe des kalibrierten Wertes und entweder einer Umgebungstemperatur oder einer RESS-Temperatur aufweist.
  • 18. Elektrisches Fahrzeug, welches aufweist:
    ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS), welches konfiguriert ist, um den Antrieb des Fahrzeuges mit Leistung zu versorgen;
    ein aktives Kühlsystem, um das RESS zu kühlen, welches einen Kühlmittelkreislauf für das Führen eines Kühlmittels durch das RESS und einen Kältemittelkreislauf beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um selektiv das Kühlmittel zu kühlen; und
    ein Diagnosesystem, um die Leistungsfähikeit des aktiven Kühlsystems zu diagnostizieren, wobei das Diagnosesystem beinhaltet:
    einen ersten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Umgebungstemperatur zu überwachen;
    einen zweiten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die RESS-Temperatur zu überwachen;
    einen dritten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur zu überwachen; und
    ein Steuerglied, welches konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und der RESS-Temperatur zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das aktive Kühlsystem richtig arbeitet.
  • 19. Elektrisches Fahrzeug nach Ausführungsform 18, wobei das Steuerglied konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und der RESS-Temperatur zu vergleichen, indem bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TC – (TA + V1) ist, und ob die Kühlmitteltemperatur geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TC – (TR + V2)) ist; und wobei das Steuerglied konfiguriert ist, den ersten kalibrierten Wert und den zweiten kalibrierten Wert zu berechnen.
  • 20. Elektrisches Fahrzeug nach Ausführungsform 18, wobei das Steuerglied konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist, ob das aktive Kühlsystem betrieben wird, und wenn das aktive Kühlsystem zuvor betrieben wurde, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem richtig arbeitet.

Claims (10)

  1. Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähikeit eines aktiven Kühlsystems für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) mit einem Kühlmittel in einem elektrischen Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Bestimmen, über ein Steuerglied, ob eine Kühlmitteltemperatur (TC) kleiner als eine Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TA + V1) ist; Bestimmen, über das Steuerglied, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als eine RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TR + V2) ist; und Aufzeichnen eines Diagnosepasses, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert und geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner aufweist: wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, Anzeigen, dass eine intrusive Diagnoseoperation notwendig ist.
  3. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, welches ferner aufweist: wenn die Kühlmitteltemperatur (TC) nicht geringer als die RESS-Temperatur plus der zweite kalibrierte Wert (TR + V2) ist, Anzeigen, dass ein intrusiver Diagnosebetrieb notwendig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, welches ferner aufweist: Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist; und wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem betrieben wird, wobei bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist und das aktive Kühlsystem betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, welches ferner aufweist: Bestimmen, ob das Fahrzeug eingeschaltet ist; wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, Bestimmen, ob das aktive Kühlsystem betrieben wurde; wenn das aktive Kühlsystem betrieben wurde, Bestimmen, ob eine intrusive Diagnoseoperation angezeigt wurde, wobei bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur (TC) geringer als die Umgebungstemperatur plus der erste kalibrierte Wert (TA + V1) ist, wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, das aktive Kühlsystem betrieben wurde und eine intrusive Diagnoseoperation nicht angezeigt wurde.
  6. Verfahren für das Durchführen eines Diagnosebetriebs an einem aktiven Kühlsystem für das Kühlen eines wiederaufladbaren Energiespeichersystems (RESS) in einem elektrischen Fahrzeug mit einem Kühlmittel, wobei das Verfahren aufweist: Bestimmen, über einen Prozessor, ob eine relative Kühlmitteltemperatur (ΔT) geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist; wenn die relative Kühlmitteltemperatur geringer als der kalibrierte Delta-Wert ist, Aufzeichnen eines Diagnosepasses; und wenn die relative Kühlmitteltemperatur nicht geringer als der kalibrierte Delta-Wert ist, Anzeigen, dass eine weitere intrusive Diagnose erforderlich ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bestimmen, ob eine relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer Umgebungstemperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TA + V)) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Bestimmen, ob eine relative Kühlmitteltemperatur geringer als ein kalibrierter Delta-Wert ist, das Berechnen der relativen Kühlmitteltemperatur durch Subtrahieren einer RESS-Temperatur plus ein kalibrierter Wert von der Kühlmitteltemperatur (TC – (TR + V)) aufweist.
  9. Elektrisches Fahrzeug, welches aufweist: ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS), welches konfiguriert ist, um den Antrieb des Fahrzeuges mit Leistung zu versorgen; ein aktives Kühlsystem, um das RESS zu kühlen, welches einen Kühlmittelkreislauf für das Führen eines Kühlmittels durch das RESS und einen Kältemittelkreislauf beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um selektiv das Kühlmittel zu kühlen; und ein Diagnosesystem, um die Leistungsfähikeit des aktiven Kühlsystems zu diagnostizieren, wobei das Diagnosesystem beinhaltet: einen ersten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Umgebungstemperatur zu überwachen; einen zweiten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die RESS-Temperatur zu überwachen; einen dritten Temperatursensor, welcher konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur zu überwachen; und ein Steuerglied, welches konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und der RESS-Temperatur zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das aktive Kühlsystem richtig arbeitet.
  10. Elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Steuerglied konfiguriert ist, die Kühlmitteltemperatur mit der Umgebungstemperatur und der RESS-Temperatur zu vergleichen, indem bestimmt wird, ob die Kühlmitteltemperatur geringer als die Umgebungstemperatur plus ein erster kalibrierter Wert (TC – (TA + V1) ist, und ob die Kühlmitteltemperatur geringer als die RESS-Temperatur plus ein zweiter kalibrierter Wert (TC – (TR + V2)) ist; und wobei das Steuerglied konfiguriert ist, den ersten kalibrierten Wert und den zweiten kalibrierten Wert zu berechnen.
DE102013212236.5A 2012-07-30 2013-06-26 Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines aktiven Kühlsystems und elektrisches Fahrzeug Active DE102013212236B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/561,683 2012-07-30
US13/561,683 US9168844B2 (en) 2012-07-30 2012-07-30 Methods and systems for diagnosing performance of active cooling system in an electric vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212236A1 true DE102013212236A1 (de) 2014-01-30
DE102013212236B4 DE102013212236B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=49912374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212236.5A Active DE102013212236B4 (de) 2012-07-30 2013-06-26 Verfahren für das Diagnostizieren der Leistungsfähigkeit eines aktiven Kühlsystems und elektrisches Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9168844B2 (de)
CN (1) CN103575545B (de)
DE (1) DE102013212236B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987817B (zh) * 2015-02-13 2018-06-19 广州汽车集团股份有限公司 乘用车冷却模块的匹配方法
CN111722609B (zh) * 2019-03-18 2021-12-21 纬湃科技投资(中国)有限公司 针对车辆环境信号的诊断方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566147B2 (ja) * 1999-09-14 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却ファン故障検知装置
JP3460703B2 (ja) * 2001-05-28 2003-10-27 日産自動車株式会社 燃料電池冷却系の凍結防止装置
JP3969254B2 (ja) * 2001-10-29 2007-09-05 株式会社デンソー バッテリ温度管理装置
US7975757B2 (en) 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management
JP5044524B2 (ja) * 2008-10-27 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 地点登録装置
US20100230189A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Gm Global Technology Operrations, Inc. Cooling system for a vehicle
JP5177324B2 (ja) 2010-03-30 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US8389170B2 (en) 2010-04-05 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Method to detect no coolant flow in a fuel cell system
JP5572442B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-13 日立ビークルエナジー株式会社 液冷式蓄電システム
US8932743B2 (en) 2010-09-30 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Thermal management controls for a vehicle having a rechargeable energy storage system
CN102175461A (zh) 2010-12-21 2011-09-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种车用电驱动系统故障检测及诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212236B4 (de) 2019-11-28
CN103575545A (zh) 2014-02-12
CN103575545B (zh) 2017-05-17
US9168844B2 (en) 2015-10-27
US20140027087A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019944B4 (de) System zum Kühlen oder Erwärmen eines Fahrzeug-Batteriestapels, Fahrzeug und Verfahren zur Temperatursteuerung eines Batteriestapels in einem Fahrzeug
DE112009004747B4 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102014100215B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher
DE102011054993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Antriebsaggregates in einem Hybridfahrzeug
DE102009033959A1 (de) Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102013209429A1 (de) Verfahren für die Steuerung und die Diagnose eines Abgas-Wärmetauschers
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102012110562A1 (de) Verbessertes HV-Vorlade/Heizer-Diagnoseermittlungssystem für flüssiggekühle HV-Batteriepacks
DE102011122815A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines verschlusses
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102012222587A1 (de) System und Verfahren zum Managen einer Batterie
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102010026316A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
EP2731813A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens in einem sportbetriebsmodus
DE102013209384A1 (de) Verfahren für die steuerung und die diagnose eines abgas-wärmetauschers
DE102013213114A1 (de) Kühlung eines aufladbaren Energiespeichersystems
DE102008011225A1 (de) Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
DE102020133426A1 (de) System und steuerverfahren zur wärmeverwaltung für fahrzeugkabinen
EP2162332A2 (de) Verfahren zum kühlen von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final