DE102013212218A1 - Waschwassersprühvorrichtung - Google Patents

Waschwassersprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013212218A1
DE102013212218A1 DE201310212218 DE102013212218A DE102013212218A1 DE 102013212218 A1 DE102013212218 A1 DE 102013212218A1 DE 201310212218 DE201310212218 DE 201310212218 DE 102013212218 A DE102013212218 A DE 102013212218A DE 102013212218 A1 DE102013212218 A1 DE 102013212218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
unit
spray nozzle
spray
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310212218
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310212218 priority Critical patent/DE102013212218A1/de
Priority to FR1455827A priority patent/FR3007720B1/fr
Publication of DE102013212218A1 publication Critical patent/DE102013212218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Waschwassersprühvorrichtung mit einer Düseneinheit (10), die zumindest eine erste Sprühdüse (12) umfasst, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf eine Fahrzeugscheibe (16) aufzusprühen. Es wird vorgeschlagen, dass die Düseneinheit (10) zumindest ein bewegbar angeordnetes Absperrelement (18) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Waschwassersprühvorrichtung mit einer Düseneinheit, die zumindest eine erste Sprühdüse umfasst, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf eine Fahrzeugscheibe aufzusprühen, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Waschwassersprühvorrichtung mit einer Düseneinheit, die zumindest eine erste Sprühdüse umfasst, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf eine Fahrzeugscheibe aufzusprühen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Düseneinheit zumindest ein bewegbar angeordnetes Absperrelement umfasst, wodurch ein besonders schnelles Absperren und Öffnen der Sprühdüse erzielt werden kann. Unter einer „Düseneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser auszubringen. Bevorzugt weist die Düseneinheit genau ein Absperrelement auf. Unter einer „Sprühdüse“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Düsenelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest eine bestimmte Richtung zu sprühen. Insbesondere weist die Sprühdüse zumindest eine Düsenöffnung auf, die ein Waschwassersystem zu einer Umgebung hin öffnet. Die Düseneinheit kann zumindest teilweise aus einem Metall und/oder besonders vorteilhaft zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt sein. Unter „Waschwasser“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zum Waschen und/oder Reinigen einer Fahrzeugscheibe geeignete Flüssigkeit verstanden werden, wie insbesondere Wasser, Alkohole oder Gemische, die einen Wasseranteil, Frostschutzanteil und/oder Alkoholanteil aufweisen. Unter einem „Absperrelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Waschwasserdurchfluss abzusperren, beziehungsweise zu unterbrechen. Bevorzugt ist das Absperrelement von einer Kugel oder einem Zylinder gebildet. Weiterhin vorteilhaft umfasst das Absperrelement zumindest ein ferromagnetisches Material. Bevorzugt ist das Absperrelement zumindest teilweise aus Eisen, Nickel und/oder Kobalt gebildet. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgelegt, ausgestattet und/oder verbunden verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Absperrelement dazu vorgesehen ist, zumindest in Abhängigkeit einer Wischbewegung eines Wischarms bewegt zu werden. Dadurch kann ein Waschwasserstrom gezielt auf die Fahrzeugscheibe aufgetragen und eine benötigte Waschwassermenge reduziert werden. Bevorzugt ist das Absperrelement dazu vorgesehen, zumindest in Abhängigkeit einer Beschleunigung eines Wischarms bewegt zu werden. Bevorzugt weist die Düseneinheit zumindest ein Dämpfungselement auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen Absperrelements zu dämpfen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Düseneinheit zumindest eine zweite Sprühdüse aufweist, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf die Fahrzeugscheibe aufzusprühen, wodurch vorteilhaft gezielt verschiedene Bereiche der Fahrzeugscheibe mit Waschwasser benetzt werden können.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Absperrelement in einem Waschvorgang genau eine Sprühdüse der zumindest zwei Sprühdüsen absperrt, wodurch bei guter Wischleistung vorteilhaft Waschwasser eingespart werden kann. Unter „absperren“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere auch schließen und/oder zusperren verstanden werden.
  • Sind die zumindest eine erste Sprühdüse und die zumindest eine zweite Sprühdüse dazu vorgesehen, Waschwasser auf von einem Wischblatt getrennte Bereiche einer Fahrzeugscheibe zu sprühen, kann vorteilhaft unauffällig stets vor eine Wischlippe Waschwasser aufgetragen werden. Ein besonders einfaches und zuverlässiges Auftragen von Waschwasser kann erfolgen, wenn die Waschwassersprühvorrichtung eine Magnetfeldeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein Magnetfeld zur Bewegung des Absperrelements zu erzeugen. Unter einer „Magnetfeldeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand ein Magnetfeld erzeugt. Bevorzugt weist die Magnetfeldeinheit zumindest einen Elektromagneten auf.
  • Eine freie Programmierung der Bewegung des zumindest einen Absperrelements kann erreicht werden, wenn die Waschwassersprühvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die zur Ansteuerung der Magnetfeldeinheit in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit ferner für eine Ansteuerung eines Wischermotors und/oder einer Waschwasserpumpe vorgesehen. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden. Unter einem „Steuergerät“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere untereinander verbundene Steuergeräte aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die zumindest eine erste Sprühdüse und die zumindest eine zweite Sprühdüse abwechselnd abzusperren, wodurch vorteilhaft Waschwasser eingespart werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die zumindest eine erste Sprühdüse und die zumindest eine zweite Sprühdüse in Abhängigkeit einer Wischrichtung abzusperren, wodurch ein unauffälliges Auftragen von Waschwasser vor eine Wischlippe erzielt werden kann. Unter einer „Wischrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welche die Düseneinheit in einem Betriebszustand über die Fahrzeugscheibe geführt wird.
  • Es wird ferner ein Wischblatt mit einer erfindungsgemäßen Waschwassersprühvorrichtung vorgeschlagen. Ebenfalls wird ein Wischarm mit einer erfindungsgemäßen Waschwassersprühvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Waschwassersprühvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Waschwassersprühvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Wischarm mit einer Waschwassersprühvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 2 der Wischarm mit der Waschwassersprühvorrichtung nach 1 in einer Draufsicht,
  • 3 die Waschwassersprühvorrichtung in einer schematischen Ansicht und
  • 4 die Waschwassersprühvorrichtung in einer weiteren schematischen Ansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Waschwassersprühvorrichtung, die an einem Wischarm 20 angeordnet ist. Am Wischarm 20 ist ein Wischblatt 22 über einen Wischarmadapter 36 und einen nicht näher dargestellten Wischblattadapter angeschlossen. Das Wischblatt 22 ist bügellos ausgebildet. Ferner umfasst das Wischblatt 22 eine Wischleiste 38 mit einer Wischlippe 40. Die Wischlippe 40 liegt auf einer zu wischenden Fahrzeugscheibe 16 auf. An freien Enden 42, 44 des Wischblatts 22 schließen Endkappen 46, 48 das Wischblatt 22 ab. Das Wischblatt 22 umfasst eine Windabweisereinheit 50, die dazu vorgesehen ist, anströmenden Fahrtwind abzulenken und für ein Anpressen der Wischlippe 40 auf die Fahrzeugscheibe 16 zu nutzen.
  • Der Wischarm 20 ist von einem nicht näher gezeigten Wischermotor oder einem Wischergetriebe antreibbar. In einem Wischbetrieb bewegt sich der Wischarm 20 abwechselnd in eine erste Wischrichtung 32 und anschließend in eine zweite Wischrichtung 34, die entgegengesetzt zur ersten Wischrichtung 32 verläuft. Am Wischarm 20 ist ein Waschwasserschlauch 56 angeordnet, der Waschwasser von einer nicht dargestellten Waschwasserpumpe zu einer Düseneinheit 10 der Waschwassersprühvorrichtung leitet. Die Düseneinheit 10 ist dazu vorgesehen, Waschwasser auf die Fahrzeugscheibe 16 aufzusprühen.
  • Die Düseneinheit 10 umfasst eine erste Sprühdüse 12 und eine zweite Sprühdüse 14. Die Sprühdüsen 12, 14 sind dazu vorgesehen, das Waschwasser während eines Waschvorgangs auf eine Fahrzeugscheibe 16 aufzusprühen. Die erste Sprühdüse 12 und die zweite Sprühdüse 14 sind an gegenüberliegenden Seiten 58, 60 des Wischarmadapters 36 angeordnet. Dadurch sind die erste Sprühdüse 12 und die zweite Sprühdüse 14 dazu vorgesehen, Waschwasser auf von dem Wischblatt 22 getrennte Bereiche 24, 26 der Fahrzeugscheibe 16 zu sprühen.
  • Die 3 zeigt einen schematischen Aufbau der Düseneinheit 10. Die Düseneinheit 10 umfasst genau ein bewegbar angeordnetes Absperrelement 18. Das Absperrelement 18 ist dazu vorgesehen, einen Waschwasserdurchfluss zu unterbrechen. Dazu ist das Absperrelement 18 von einer Kugel gebildet. Das Absperrelement 18 ist von einem ferromagnetischen Material gebildet. Genauer gesagt, ist das Absperrelement 18 aus Eisen gebildet. Die erste Sprühdüse 12 und die zweite Sprühdüse 14 sind in einem Gehäuse 62 angeordnet. Das Gehäuse 62 ist auf eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise am Wischarmadapter 36 befestigt. Das Gehäuse 62 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Gehäuse 62 weist einen Bewegungskanal 74 auf, in welchem das Absperrelement 18 bewegbar gelagert ist.
  • Der Bewegungskanal 74 weist einen runden Querschnitt auf. Ein Durchmesser des Bewegungskanals 74 entspricht einem Durchmesser des Absperrelements 18. In einem mittleren Bereich 84 des Bewegungskanals 74 ist ein Waschwasserzulauf 86 angeordnet, durch welchen das Waschwasser in den Bewegungskanal 74 einströmen kann. Der Waschwasserzulauf 86 ist von einem Rohrstück gebildet. An einem ersten freien Ende 76 des Bewegungskanals 74 ist die erste Sprühdüse 12 angeordnet und mit einem Verbindungskanal 80 mit dem Bewegungskanal 74 verbunden. An einem zweiten freien Ende 78 des Bewegungskanals 74, welches dem ersten freien Ende 76 gegenüberliegt, ist die zweite Sprühdüse 14 angeordnet und mit einem Verbindungskanal 82 mit dem Bewegungskanal 74 verbunden.
  • Je nach Position des Absperrelements 18 ist ein Waschwasserweg zu einem der Sprühdüsen 12, 14 freigegeben. In einer ersten Position ist das Absperrelement 18 an dem ersten freien Ende 76 des Bewegungskanals 74 angeordnet (3). Ein freier Waschwasserweg führt daher lediglich über das zweite freie Ende 78 zur zweiten Sprühdüse 14. In einer zweiten Position ist das Absperrelement 18 an dem zweiten freien Ende 78 des Bewegungskanals 74 angeordnet (4). Ein freier Waschwasserweg führt daher lediglich über das erste freie Ende 76 zur ersten Sprühdüse 12.
  • Die erste Sprühdüse 12 weist eine erste Düsenöffnung 64 auf, die ein Waschwassersystem zu einer Umgebung hin öffnet. Die zweite Sprühdüse 14 weist eine zweite Düsenöffnung 66 auf, die das Waschwassersystem zu einer Umgebung hin öffnet. Das Absperrelement 18 sperrt in einem Waschvorgang genau eine Sprühdüse 12, 14 der zwei Sprühdüsen 12, 14 ab.
  • Die Waschwassersprühvorrichtung weist ferner eine Magnetfeldeinheit 28 auf. Die Magnetfeldeinheit 28 erzeugt in einem Betriebszustand ein Magnetfeld zur Bewegung des Absperrelements 18. Die Magnetfeldeinheit 28 weist hierzu einen Elektromagneten 68 auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Magnetfeldeinheit 28 mehrere Elektromagnete aufweist. Des Weiteren weist die Waschwassersprühvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit 30 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 ist für eine Ansteuerung eines nicht dargestellten Wischermotors und einer nicht dargestellten Waschwasserpumpe vorgesehen. Eine Ansteuerung des Wischermotors und/oder der Waschwasserpumpe kann dabei als Folge einer Anforderung durch einen Benutzer erfolgen.
  • Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 zur Ansteuerung der Magnetfeldeinheit 28 in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter vorgesehen. Genauer gesagt, steuert die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 die Magnetfeldeinheit 28 in Abhängigkeit einer Drehrichtung des Wischermotors an. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 ist über Drähte 52, 54 mit der Magnetfeldeinheit 28 verbunden. Die Drähte 52, 54 sind zu einer Stromversorgung der Magnetfeldeinheit 28 vorgesehen. Die Drähte 52, 54 verlaufen innerhalb des Waschwasserschlauchs 56. Dabei sind die Drähte 54, 56 auch zur Erwärmung von Waschwasser vorgesehen.
  • Auf diese Weise sperrt die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 die erste Sprühdüse 12 und die zweite Sprühdüse 14 abwechselnd ab. Dabei sperrt die Steuer- und/oder Regeleinheit 30 die erste Sprühdüse 12 und die zweite Sprühdüse 14 in Abhängigkeit der Wischrichtung 32, 34 ab.
  • Somit ist das Absperrelement 18 dazu vorgesehen, in Abhängigkeit einer Wischbewegung des Wischarms 20 bewegt zu werden. Es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, dass das Absperrelement 18 dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Beschleunigung des Wischarms 20 bewegt zu werden. Durch einen Richtungswechsel einer Wischarmbewegung kann das Absperrelement 18 durch eine Trägheit bewegt werden. Um ein ungewolltes Lösen des Absperrelements 18 aus einer Position zu vermeiden und/oder Schläge des Absperrelements 18 gegen das Gehäuse 62 zu vermeiden, weist die Düseneinheit 10 zwei Dämpfungselemente 70, 72 auf, die dazu vorgesehen sind, eine Bewegung des zumindest einen Absperrelements 18 zu dämpfen.

Claims (11)

  1. Waschwassersprühvorrichtung mit einer Düseneinheit (10), die zumindest eine erste Sprühdüse (12) umfasst, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf eine Fahrzeugscheibe (16) aufzusprühen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (10) zumindest ein bewegbar angeordnetes Absperrelement (18) umfasst.
  2. Waschwassersprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Absperrelement (18) dazu vorgesehen ist, zumindest in Abhängigkeit einer Wischbewegung eines Wischarms (20) bewegt zu werden.
  3. Waschwassersprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (10) zumindest eine zweite Sprühdüse (14) aufweist, die dazu vorgesehen ist, Waschwasser in zumindest einem Waschvorgang auf die Fahrzeugscheibe (16) aufzusprühen.
  4. Waschwassersprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Absperrelement (18) in einem Waschvorgang genau eine Sprühdüse (12, 14) der zumindest zwei Sprühdüsen (12, 14) absperrt.
  5. Waschwassersprühvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Sprühdüse (12) und die zumindest eine zweite Sprühdüse (14) dazu vorgesehen sind, Waschwasser auf von einem Wischblatt (22) getrennte Bereiche (24, 26) der Fahrzeugscheibe (16) zu sprühen.
  6. Waschwassersprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Magnetfeldeinheit (28), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein Magnetfeld zur Bewegung des zumindest einen Absperrelements (18) zu erzeugen.
  7. Waschwassersprühvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinheit (30), die zur Ansteuerung der Magnetfeldeinheit (28) in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter vorgesehen ist.
  8. Waschwassersprühvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (30) dazu vorgesehen ist, die zumindest eine erste Sprühdüse (12) und die zumindest eine zweite Sprühdüse (14) abwechselnd abzusperren.
  9. Waschwassersprühvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (30) dazu vorgesehen ist, die zumindest eine erste Sprühdüse (12) und die zumindest eine zweite Sprühdüse (14) in Abhängigkeit einer Wischrichtung (32, 34) abzusperren.
  10. Wischarm (20) mit einer Waschwassersprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Wischblatt (22) mit einer Waschwassersprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310212218 2013-06-26 2013-06-26 Waschwassersprühvorrichtung Pending DE102013212218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212218 DE102013212218A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Waschwassersprühvorrichtung
FR1455827A FR3007720B1 (fr) 2013-06-26 2014-06-24 Dispositif de pulverisation de liquide de lavage sur une vitre de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212218 DE102013212218A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Waschwassersprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212218A1 true DE102013212218A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212218 Pending DE102013212218A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Waschwassersprühvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013212218A1 (de)
FR (1) FR3007720B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017011A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wischvorrichtung
DE102019218578A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung, Düsenelement, Scheibenwischer und Montageverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017017011A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wischvorrichtung
CN107921929A (zh) * 2015-07-29 2018-04-17 罗伯特·博世有限公司 刮水装置和用于运行刮水装置的方法
CN107921929B (zh) * 2015-07-29 2021-11-26 罗伯特·博世有限公司 刮水装置和用于运行刮水装置的方法
DE102019218578A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung, Düsenelement, Scheibenwischer und Montageverfahren
DE102019218578B4 (de) 2019-11-29 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung, Düsenelement und Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
FR3007720A1 (fr) 2015-01-02
FR3007720B1 (fr) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393868B1 (de) Wischervorrichtung
DE102015224631A1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102013209196A1 (de) Wischvorrichtung
DE102014116273A1 (de) Sprühwaschdüse für ein Fahrzeug
DE102015216699A1 (de) Wischvorrichtung
DE102013212218A1 (de) Waschwassersprühvorrichtung
EP2867074B1 (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013113691A1 (de) Scheibenwischeinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung
DE102014226740A1 (de) Wischvorrichtung
DE19916801A1 (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
DE102012211068A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE3124511A1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE2155279B2 (de) Waschduse für Kraftfahrzeug Schei benwischwaschanlagen
DE1630412A1 (de) Scheibenwischer
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE60224120T2 (de) Wasserstrahlapparat und zugehöriges Verfahren
DE19523760C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere einer Frontscheibe eines Fahrzeuges
EP3436317A1 (de) Sprühvorrichtung für ein wischblatt
DE102022118536A1 (de) Nachrüstbares Wasch-/Wischsystem für Kraftfahrzeuge
DE202016104003U1 (de) Sprühvorrichtung für ein Wischblatt
WO2017017011A1 (de) Wischvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wischvorrichtung
DE102021211310A1 (de) Scheibenwischervorrichtung, Scheibenwischer und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischervorrichtung
WO2023246988A1 (de) Spritzdüse mit laminarer strömungscharakteristik
DE102013212055A1 (de) Wischvorrichtung mit einer Waschwasserdüseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed