DE102013211344A1 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013211344A1
DE102013211344A1 DE201310211344 DE102013211344A DE102013211344A1 DE 102013211344 A1 DE102013211344 A1 DE 102013211344A1 DE 201310211344 DE201310211344 DE 201310211344 DE 102013211344 A DE102013211344 A DE 102013211344A DE 102013211344 A1 DE102013211344 A1 DE 102013211344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
temperature
pressure accumulator
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310211344
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Naether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310211344 priority Critical patent/DE102013211344A1/de
Publication of DE102013211344A1 publication Critical patent/DE102013211344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/007Overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/083Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor the accumulator having a fusible plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher und mit weiteren hydraulischen Komponenten, mit einem Ventil, durch das der Druckspeicher mit mindestens einer weiteren hydraulischen Komponenten verbindbar und absperrbar ist, mit einem Drucksensor, von dem der Druckspeicherdruck erfassbar ist, mit einem Temperatursensor, von dem die Druckspeichertemperatur erfassbar ist und mit einem elektronischen Steuergerät dem der Druckspeicherdruck und die Druckspeichertemperatur als elektrische Signale zugeführt werden und von dem das Ventil ansteuerbar ist. Es besteht die Aufgabe, den hydropneumatischen Druckspeicher gegen einen möglichen Überdruck nach der Deaktivierung des Systems zu schützen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Deaktivierung des hydraulischen Systems die Druckspeichertemperatur mit einer maximalen Umgebungstemperatur verglichen wird und dass, wenn eine sich aus dem Druckniveau und der Temperaturdifferenz zwischen der Druckspeichertemperatur und der maximalen Umgebungstemperatur ergebende Erhöhung des Druckspeicherdrucks kritisch ist, durch einen Systemnachlauf der Druckspeicherdruck auf ein sicheres Niveau reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher und mit weiteren hydraulischen Komponenten, mit einem Ventil, durch das der Druckspeicher mit mindestens einer weiteren hydraulischen Komponenten verbindbar und absperrbar ist, mit einem Drucksensor, von dem der Druckspeicherdruck erfassbar ist, mit einem Temperatursensor, von dem die Druckspeichertemperatur erfassbar ist und mit einem elektronischen Steuergerät dem der Druckspeicherdruck und die Druckspeichertemperatur als elektrische Signale zugeführt werden und von dem das Ventil ansteuerbar ist.
  • Ein hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Druckspeicher ist zum Beispiel aus der DE 10 2007 059 400 A1 bekannt. Dort sind ein Drucksensor und ein Temperatursensor vorhanden, mit denen der Druck und die Temperatur des Druckmittels erfasst werden, das sich in einer Verbindungsleitung zwischen dem Druckspeicher und einer Hydromaschine befindet. Der erfasste Druck ist auch der im Druckspeicher anstehende Druck. Die erfasste Temperatur ist ein Hinweis auf die Temperatur der Medien im Druckspeicher. Die Temperaturerfassung ist natürlich genauer, wenn unmittelbar die Temperatur des Hydraulikfluids oder des Gases innerhalb des Druckspeichers erfasst wird.
  • Als hydropneumatische Druckspeicher sind insbesondere Kolbenspeicher, Blasenspeicher, Metallbalgspeicher und Membranspeicher bekannt, die sich durch die Ausgestaltung der Trennwand unterscheiden. Bei einem Kolbenspeicher ist die Trennwand ein verschiebbarer Kolben. Bei einem Membranspeicher ist die Trennwand eine elastische Membran, die über ihren Außenrand an der Innenwand des Speichergehäuses dicht befestigt ist. Beim Blasenspeicher ist der Gasraum von einer Blase eingeschlossen, die im Gehäuse des Speichers aufgenommen ist.
  • Hydrostatische Systeme mit hydropneumatischen Druckspeichern werden zunehmend in Fahrzeugen zum Abbremsen des Fahrzeugs und zur Speicherung und Wiederverwendung der Bremsenergie eingesetzt. Dabei kommt es darauf an, dass das System kostengünstig und trotzdem sicher ist. Es ist dazu schon vorgeschlagen worden, als Sicherheitseinrichtung eine Berstscheibe zu verwenden, die bei einem bestimmten Druck bricht und über die Gas von der Gasseite des Druckspeichers kontrolliert abgelassen wird. Dabei kann unter Umständen auf ein Druckbegrenzungsventil verzichtet werden, das mit der Hydroseite des Druckspeichers verbunden ist und Hydraulikfluid in einen Tank oder in einen Niederdruckspeicher ablässt, wenn der Druck im Druckspeicher einen kritischen Wert erreicht. Der Verzicht auf ein Druckbegrenzungsventil macht das hydrostatische System kostengünstig, bringt es allerdings mit sich, dass die Berstscheibe des Öfteren ersetzt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, gemäß dem in einem hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Druckspeicher und weiteren hydraulischen Komponenten sowie den übrigen Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Druckspeicher sicher gegen einen Überdruck geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, gemäß dem bei einer Deaktivierung des hydraulischen Systems die Druckspeichertemperatur mit einer maximalen Umgebungstemperatur verglichen wird und dass, wenn eine sich aus dem Druckniveau und der Temperaturdifferenz zwischen der Druckspeichertemperatur und der maximalen Umgebungstemperatur ergebende Erhöhung des Druckspeicherdrucks kritisch ist, durch einen Systemnachlauf der Druckspeicherdruck auf ein sicheres Niveau reduziert wird, in dem hydraulisches Fluid zu einer Drucksenke, etwa einem Tank oder einem Niederdruckspeicher abgelassen wird. Der Erfindung fußt auf der Überlegung, dass die Temperatur der Medien im Druckspeicher zum Zeitpunkt der Deaktivierung des Systems niedriger sein kann, als die maximale während des Zeitraums der Deaktivierung zu erwartende Umgebungstemperatur. Dies kann insbesondere nach einer zeitlich kurzen Benutzung eines Fahrzeugs der Fall sein, wenn das hydrostatische System noch nicht die übliche Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen besonders vorteilhafte Anwendungen finden sich in den Unteransprüchen
  • Das Verfahren ist von besonderem Vorteil in Verbindung mit einem hydrostatischen System, dessen Druckspeicher mit einem bei einem bestimmten Berstdruck berstenden Berstelement ausgestattet ist. Im Systemnachlauf wird dann der Druckspeicherdruck mindestens soweit reduziert wird, dass durch eine Temperaturerhöhung bis zur maximalen Umgebungstemperatur der Berstdruck nicht erreicht wird.
  • Das Berstelement kann eine Berstscheibe sein.
  • Vorteilhafterweise wird von dem Temperatursensor die Temperatur im Gasraum des Druckspeichers erfasst.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Gemäß der Zeichnung weist in hydrostatisches System 1 einen hydropneumatischen Hochdruckspeicher 2, der mit einer nicht näher gezeigten Berstscheibe ausgestattet ist, ein 2/2 Wege-Schaltventil 3 und weitere hydraulische Komponenten 4 auf, zu denen eine oder mehrere sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbare Hydromaschinen, ein Niederdruckspeicher und weitere Ventile gehören können. Mit dem Schaltventil lässt sich eine fluidische Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicher 2 und den weiteren hydraulischen Komponenten steuern. Das Schaltventil 3 nimmt unter der Wirkung einer Druckfeder 5 eine Ruhestellung ein, in der die fluidische Verbindung zum und vom Druckspeicher unterbrochen ist. Durch einen Elektromagneten 6 kann der nur als Schaltsymbol dargestellte Ventilkolben des Schaltventils in eine Schaltstellung gebracht werden, in der die besagte Verbindung offen ist.
  • Das hydrostatische System umfasst des weiteren einen Drucksensor 7, mit dem der Druck auf der Gasseite des Druckspeichers 2 erfasst wird, und einen Temperatursensor 8, mit dem die Temperatur des Gases auf der Gasseite des Druckspeichers 2 erfasst wird, und ein elektronisches Steuergerät 9, dem die von den Sensoren 7 und 8 erfassten Druck- und Temperaturwerte als elektrische Signale zugeführt werden. Von dem Steuergerät ist der Elektromagnet 6 ansteuerbar.
  • Beim Betrieb des gezeigten hydrostatischen Systems sind der Hydrospeicher 2 und die weiteren hydraulischen Komponenten 4 über das Ventil 3 oder ein nicht dargestelltes weiteres Ventil fluidisch miteinander verbunden. Wird ein Signal zur Deaktivierung des Systems gegeben, so ist der Druckspeicher auf einen sich aus dem vorhergehenden Betrieb ergebenden Druck aufgeladen. Das Gas auf der Gasseite hat eine bestimmte Temperatur. Ein besonders ungünstiger Fall ist dabei, wenn der Druckspeicher bis zum maximalen Betriebsdruck gefüllt und die Temperatur des Gases sehr niedrig ist.
  • Zumindest bei einem Signal zur Deaktivierung des Systems werden der Druck und die Temperatur des Gases im Druckspeicher 2 die von den Sensoren 7 und 8 erfasst werden, von dem Steuergerät ausgewertet. Das Steuergerät berechnet, ob unter Zugrundelegung des aktuellen Druckes und der aktuellen Temperatur im Druckspeicher und einer möglichen Temperaturerhöhung bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur ein Nachlauf notwendig ist und wie weit der Druck abgesenkt werden muss, dass bei einer möglichen Temperaturerhöhung der Medien im Druckspeicher bis zu der möglichen maximalen Umgebungstemperatur trotz der mit einer mit steigender Temperatur verbundenen Gasexpansion und damit Druckerhöhung der Druck im Druckspeicher unterhalb des Berstdrucks der Berstscheibe verbleibt.
  • Für die Druckerniedrigung wird von dem Steuergerät 9 der Elektromagnet 6 angesteuert und das Ventil 3 in seine Durchgangsstellung gebracht. Es kann dann Öl zu einer Drucksenke innerhalb der weiteren hydraulischen Komponenten 4 abfließen.
  • Dann gilt: Der Druck im Druckspeicher ist nach einer Erhöhung der Temperatur der Medien im Druckspeicher bis zu maximalen Umgebungstemperatur kleiner als der Berstdruck.
  • Die Sicherheitsfunktionalität eines hydraulischen Systems ist damit beträchtlich erhöht. Es besteht ein wirksamer Komponentenschutz hinsichtlich des Druckspeichers beziehungsweise der irreversiblen Drucksicherung (Berstscheibe).
  • Die Erfindung ist insbesondere auch in sogenannten Hybridfahrzeugen, zum Beispiel in einem Personenkraftwagen mit einem Verbrennungsmotor und einem hydraulischen Antriebsstrang inklusive Hydropumpe, hydropneumatischem Druckspeicher und einem oder zwei Hydromotoren zwischen dem Verbrennungsmotor und einer Achse einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007059400 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher und mit weiteren hydraulischen Komponenten, mit einem Ventil, durch das der Druckspeicher mit mindestens einer weiteren hydraulischen Komponenten verbindbar und absperrbar ist, mit einem Drucksensor, von dem der Druckspeicherdruck erfassbar ist, mit einem Temperatursensor, von dem die Druckspeichertemperatur erfassbar ist und mit einem elektronischen Steuergerät dem der Druckspeicherdruck und die Druckspeichertemperatur als elektrische Signale zugeführt werden und von dem das Ventil ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Deaktivierung des hydraulischen Systems die Druckspeichertemperatur mit einer maximalen Umgebungstemperatur verglichen wird und dass, wenn eine sich aus dem Druckniveau und der Temperaturdifferenz zwischen der Druckspeichertemperatur und der maximalen Umgebungstemperatur ergebende Erhöhung des Druckspeicherdrucks kritisch ist, durch einen Systemnachlauf der Druckspeicherdruck auf ein sicheres Niveau reduziert wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher mit einem bei einem bestimmten Berstdruck berstenden Berstelement ausgestattet ist und dass der Druckspeicherdruck im Systemnachlauf mindestens soweit reduziert wird, dass durch eine Temperaturerhöhung bis zur maximalen Umgebungstemperatur der Berstdruck nicht erreicht wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berstelement eine Berstscheibe ist.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Temperatursensor die Temperatur im Gasraum des Druckspeichers erfasst wird.
DE201310211344 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher Withdrawn DE102013211344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211344 DE102013211344A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211344 DE102013211344A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211344A1 true DE102013211344A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211344 Withdrawn DE102013211344A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211344A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106286475A (zh) * 2016-10-19 2017-01-04 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种低温环境下液压介质的循环和液压零件的检测
WO2017080627A1 (de) * 2015-11-14 2017-05-18 Hydac Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung
CN108386397A (zh) * 2018-05-07 2018-08-10 太原科技大学 一种恒压蓄能器系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059400A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zumindest näherungsweisen Ermittlung eines Vorspanndrucks eines hydropneumatischen Speichers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059400A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zumindest näherungsweisen Ermittlung eines Vorspanndrucks eines hydropneumatischen Speichers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080627A1 (de) * 2015-11-14 2017-05-18 Hydac Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung
US10697475B2 (en) 2015-11-14 2020-06-30 Hydac Technology Gmbh Safety device
CN106286475A (zh) * 2016-10-19 2017-01-04 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种低温环境下液压介质的循环和液压零件的检测
CN108386397A (zh) * 2018-05-07 2018-08-10 太原科技大学 一种恒压蓄能器系统
CN108386397B (zh) * 2018-05-07 2024-05-03 太原科技大学 一种恒压蓄能器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213521A1 (de) Ventil-Vorrichtung für einen Speicherbehälter
DE102008061350A1 (de) Hydrostatisches System mit einem hydropneumatischen Speicher
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102015008427A1 (de) Hochdruckspeicher eines Bremssystems
DE102013211344A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems mit einem hydropneumatischen Druckspeicher
DE102012222189B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druckspeicherfüllung
DE102009012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
DE102012220179A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102014218419A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102011082820A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
US10309335B2 (en) Fuel-supply system for an internal combustion engine
DE102009001107A1 (de) Mobilhydrauliksystem
US11471795B2 (en) Hydraulic oil filter system for a motor vehicle transmission
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018007665A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen Batteriekühlkreislauf
DE102015109690A1 (de) Kühlsystem zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102011102282A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3215729A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines mit einem druck korrelierenden parameters in einem druckabhängigen fluidfördersystem, steuergerät und fluidfördersystem
DE102013211911A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102020127837B3 (de) Verfahren zum Anheben und Absenken einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004046352B4 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für eine Druckluftanlage in einem Nutzfahrzeug
DE102011016998B4 (de) Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems
DE10238199A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Druckmittelspeichers
DE10305000A1 (de) Metallbalgdruckspeicher für hydraulische Systeme
DE102015213177A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee