DE102011016998B4 - Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems - Google Patents

Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011016998B4
DE102011016998B4 DE102011016998.9A DE102011016998A DE102011016998B4 DE 102011016998 B4 DE102011016998 B4 DE 102011016998B4 DE 102011016998 A DE102011016998 A DE 102011016998A DE 102011016998 B4 DE102011016998 B4 DE 102011016998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
accumulator
state
charging valve
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011016998.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016998A1 (de
Inventor
Marco Grethel
Ronald Glas
Eric Müller
Martin Staudinger
Edgar Jerichow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102011016998.9A priority Critical patent/DE102011016998B4/de
Publication of DE102011016998A1 publication Critical patent/DE102011016998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016998B4 publication Critical patent/DE102011016998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2658Control of multiple pressure sources by control of the prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulisches Speichersystems mit einem Druckspeicher (3), der mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe (10) über ein Speicherladeventil (20) aufgeladen wird, das so zwischen die Pumpe (10) und den Druckspeicher (3) geschaltet ist, dass die Pumpe (10) entweder in den Druckspeicher (3) oder zu mindestens einem Verbraucher (5) fördert, wobei das Speicherladeventil (20) als passives Speicherladeventil ausgeführt ist, das, unabhängig von einem Betrieb der Pumpe (10), in Abhängigkeit von einer einstellbaren Druckgrenze entweder in einem ersten Zustand eine Verbindung zu dem Druckspeicher (3) oder in einem zweiten Zustand eine Verbindung zu dem Verbraucher (5) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsparameter eines elektrischen Antriebsmotors (14) der Pumpe (10) erfasst und verwendet wird, um festzustellen, ob sich das Speicherladeventil (20) im ersten oder zweiten Zustand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Speichersystem mit einem Druckspeicher, der mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe über ein Speicherladeventil aufgeladen wird, das so zwischen die Pumpe und den Druckspeicher geschaltet ist, dass die Pumpe entweder in den Druckspeicher oder zu mindestens einem Verbraucher fördert. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen hydraulischen Speichersystems.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 042 157 A1 ist eine Hydraulikanordnung zum Steuern eines Getriebes mit einer hydraulischen Energiequelle, einem Energiespeicher und einem Ladeventil bekannt. Aus der deutschen Patentschrift DE 33 47 637 C2 ist ein druckabhängiges Vorsteuerventil einer Speicherladevorrichtung bekannt.
  • Die deutsche Patentschrift DE 34 04 598 C2 offenbart ein hydraulisches System mit einem Speicherladeventil, das eine Druckabsicherung eines Speicherkreises erfüllt und ein vom Druck des Speicherkreises beaufschlagtes Vorsteuerventil umfasst, das in Abhängigkeit von diesem Druck ein Umschaltventil ansteuert, dessen Kolben seinerseits dadurch die Verbindung zwischen einer Pumpe und einer Arbeitshydraulik und dem Speicherkreis steuert.
  • Die Offenlegungsschrift DE10 2008 048 056 A1 betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem eines elektrisch betriebenen Flurförderzeugs, mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe, die zur Versorgung einer einen Hubantrieb und mindestens einen Nebenverbraucher umfassenden Arbeitshydraulik vorgesehen ist, wobei zur Steuerung des Hubantriebs ein Steuerventil vorgesehen ist, mittels dem im Senkenbetrieb des Hubantriebs eine zu dem Hubantrieb geführte Heben-/ Senkenleitung an eine mit einem Behälter in Verbindung stehende Behälterleitung anschliessbar ist, wobei zur Energierückgewinnung im Senkenbetrieb des Hubantriebs ein hydraulisches Speicherelement vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydraulisches Speichersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem hydraulisches Speichersystem mit einem Druckspeicher, der mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe über ein Speicherladeventil aufgeladen wird, das so zwischen die Pumpe und den Druckspeicher geschaltet ist, dass die Pumpe entweder in den Druckspeicher oder zu mindestens einem Verbraucher fördert, wobei das Speicherladeventil als passives Speicherladeventil ausgeführt ist, das, unabhängig von einem Betrieb der Pumpe, in Abhängigkeit von einer einstellbaren Druckgrenze entweder in einem ersten Zustand eine Verbindung zu dem Druckspeicher oder in einem zweiten Zustand eine Verbindung zu dem Verbraucher freigibt dadurch gelöst, dass mindestens ein Betriebsparameter eines elektrischen Antriebsmotors der Pumpe erfasst und verwendet wird, um festzustellen, ob sich das Speicherladeventil im ersten oder zweiten Zustand befindet. Der Druckspeicher dient vorzugsweise zum Ansteuern einer Aktorik eines Getriebes. Bei dem mindestens einen Verbraucher handelt es sich zum Beispiel um eine Kühlung, insbesondere eine Kupplungskühlung. Zur Kühlung wird die Kupplung, die dem Getriebe vorgeschaltet ist, mit einem Kühlmedium, insbesondere Kühlöl, versorgt. Das hydraulische Speichersystem ist vorzugsweise in eine hydraulische Steuerung für das Getriebe implementiert. In dem ersten Zustand des Speicherladeventils muss die Pumpe zum Aufladen des Druckspeichers gegen einen höheren Druck fördern als in dem zweiten Zustand, in welchem zum Beispiel eine Kupplungskühlung mit Kühlöl versorgt wird. Demzufolge wird zum Antrieb der Pumpe im ersten Zustand des Speicherladeventils mehr Energie benötigt als im zweiten Zustand. Diese Energiedifferenz kann auf einfache Art und Weise über einen Betriebsparameter des elektrischen Antriebsmotors erfasst und/oder überwacht werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der von dem elektrischen Antriebsmotor der Pumpe verbrauchte elektrische Strom erfasst wird, um festzustellen, ob sich das Speicherladeventil im ersten oder zweiten Zustand befindet. Aus dem elektrischen Stromverbrauch des Antriebsmotors der Pumpe kann darauf geschlossen werden, ob die Pumpe gegen einen hohen Druck oder gegen einen niedrigen Druck fördert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor der Pumpe bedarfsabhängig eingeschaltet wird. Solange der Druckspeicher ausreichend aufgeladen ist, kann der elektrische Antriebsmotor der Pumpe abgeschaltet bleiben. Der elektrische Antriebsmotor der Pumpe wird vorzugsweise erst beziehungsweise nur dann eingeschaltet, wenn der Ladedruck in dem Druckspeicher einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder eine Volumenanforderung der Kühlung erfolgt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Rechenmodells ermittelt wird, ob und/oder wann der elektrische Antriebsmotor der Pumpe eingeschaltet wird. Wenn sich das Speicherladeventil in seinem zweiten Zustand befindet, kann der elektrische Antriebsmotor der Pumpe in der Regel länger abgeschaltet bleiben als im ersten Zustand des Speicherladeventils. Die Verwendung des Rechenmodells liefert den Vorteil, dass ein Drucksensor zur Überwachung des Ladedrucks des Druckspeichers entfallen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenmodell dadurch adaptiert wird, dass der elektrische Antriebsmotor der Pumpe temporär kurz eingeschaltet wird, um den Betriebsparameter des elektrischen Antriebsmotors der Pumpe zu erfassen. Dadurch kann das Rechenmodell für die Entleerung des Druckspeichers in einem Fahrzeugbetrieb überwacht und gegebenenfalls korrigiert werden. Dabei wird vorzugsweise der Stromverbrauch des elektrischen Antriebsmotors der Pumpe ausgewertet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor der Pumpe immer dann temporär kurz eingeschaltet wird, wenn sich aus dem Rechenmodell ergibt, dass sich der Druckspeicher in einem Mindestladezustand befindet. Es wird also ein Test durchgeführt, ob sich das Speicherladeventil in seinem ersten Zustand befindet, der auch als Ladezustand bezeichnet wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherladeventil so abgestimmt ist, dass es vor einem Erreichen des Mindestladezustands des Druckspeichers in seinen ersten Zustand schaltet. Die einstellbare Druckgrenze des passiven Speicherladeventils hängt von dem Druck des Druckspeichers in dessen Mindestladezustand ab.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebesteuerung mit einem vorab beschriebenen hydraulischen Speichersystem, das insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist ein erfindungsgemäßes hydraulisches Speichersystem in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt.
  • In der beiliegenden 1 ist ein erfindungsgemäßes hydraulisches Speichersystem 1 mit einem Druckspeicher 3 dargestellt. Der Druckspeicher 3 dient dazu, eine Aktorik 4 zur Getriebesteuerung mit Hydraulikdruck zu versorgen. Das hydraulische Speichersystem 1 umfasst des Weiteren einen hydraulischen Verbraucher 5. Bei dem hydraulischen Verbraucher 5 handelt es sich zum Beispiel um eine Kupplungskühlung. Zur Kupplungskühlung wird ein deutlich geringerer Hydraulikdruck benötigt als zur Ansteuerung der Aktorik 4.
  • Das hydraulische Speichersystem 1 umfasst eine Pumpe 10, die durch einen Elektromotor 14 angetrieben ist. Die als Hydraulikpumpe ausgeführte Pumpe 10 saugt an einer Eingangsseite Hydraulikmedium an, das in der Pumpe 10 mit Druck beaufschlagt wird. Zwischen einen Ausgang der Pumpe 10 und die Aktorik 4 beziehungsweise den Verbraucher 5 ist ein Speicherladeventil 20 geschaltet. Über das Speicherladeventil 20 kann der Ausgang der Pumpe 10 entweder mit dem Druckspeicher 3 beziehungsweise der Aktorik 4 oder mit dem Verbraucher 5 verbunden werden.
  • Das Speicherladeventil 20 umfasst ein als 3/2-Wegeventil ausgeführtes Schaltventil 24 mit einem Eingang, der mit dem Ausgang der Pumpe 10 verbunden ist. Ein erster Ausgang des Schaltventils 24 ist unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 26 und eines hydraulischen Widerstands 28 mit dem Druckspeicher 3 beziehungsweise der Aktorik 4 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Schaltventils 24 ist mit dem Verbraucher 5 verbunden.
  • Der hydraulische Widerstand 28 ist zum Beispiel als Drossel ausgeführt. Ein weiteres Rückschlagventil 30 ist parallel zu dem hydraulischen Widerstand 28 geschaltet. Die beiden Rückschlagventile 26, 30 können nur gegen eine Rückschlagfederkraft in einer Strömungsrichtung zum Druckspeicher 3 beziehungsweise zu der Aktorik 4 hin durchströmt werden. Die Rückschlagventile 26, 30 verhindern ein Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem Druckspeicher 3.
  • Das Schaltventil 24 ist über eine erste Steuerleitung 31 mit dem Druck angesteuert, der zwischen den beiden Rückschlagventilen 26 und 30 beziehungsweise dem Rückschlagventil 26 und dem hydraulischen Widerstand 28 herrscht. Über eine zweite Steuerleitung 32 ist das Schaltventil 24 mit dem Druck nach dem hydraulischen Widerstand 28 angesteuert. Durch eine Feder ist das Schaltventil 24 in seine in 1 dargestellte Schaltstellung vorgespannt, in welcher der Ausgang der Pumpe 10 mit dem Druckspeicher 3 beziehungsweise der Aktorik 4 verbunden ist.
  • Das Speicherladeventil 20 ist als passives Speicherladeventil ausgeführt, das entweder den in 1 dargestellten ersten Zustand einnimmt, in welchem der Druckspeicher 3 aufgeladen wird, oder einen zweiten Zustand, in welchem der Verbraucher 5, das heißt die Kupplungskühlung, mit Kühlöl versorgt wird. Der erste Zustand des Speicherladeventils 20 wird auch als Ladezustand bezeichnet. Der zweite Zustand des Speicherladeventils 20 wird auch als Kühlzustand bezeichnet.
  • Das passive Speicherladeventil 20 ändert seinen Zustand von Kühlen auf Laden in Abhängigkeit von einer eingestellten Druckgrenze, und zwar unabhängig davon, ob die Pumpe 10 beziehungsweise der Elektromotor 14 eingeschaltet ist oder nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Ströme für den Elektromotor 14 beim Anlaufen gegen einen hohen Speicherdruck oder gegen einen niedrigen Kühldruck kann festgestellt werden, in welchem Zustand sich das Speicherladeventil 20 gerade befindet.
  • Das Einschalten des Elektromotors 14 wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung über ein Rechenmodell gesteuert. Dieses Rechenmodell kann in einem Fahrbetrieb adaptiert werden, indem der Elektromotor 14 temporär kurz anläuft, wobei der vom Elektromotor 14 verbrauchte Motorstrom bewertet wird. Dieses temporäre und kurze Anlaufen des Elektromotors 14 wird auch als Testanlauf bezeichnet. Derartige Testanläufe werden vor einem errechneten Mindestladezustand des Druckspeichers 3 durchgeführt. Das Speicherladeventil 20 ist dabei so abgestimmt, dass es in seinen Ladezustand schaltet, bevor der Mindestladezustand des Druckspeichers 3 erreicht wird.
  • Wenn sich das Speicherladeventil 20 beim Anlaufen der Pumpe 10 in seinem Kühlzustand befindet, läuft die Pumpe 3 gegen einen sehr geringen Druck an. Dabei verbraucht der Elektromotor 14 nur einen relativ geringen Strom. Wenn sich das Speicherladeventil 20 in seinem Ladezustand befindet, dann muss die Pumpe 10 gegen einen deutlich höheren Druck anlaufen. Demzufolge verbraucht der Elektromotor 14 deutlich mehr Strom als beim Kühlen. Mit Hilfe der Testanläufe kann das Rechenmodell für die Entleerung des Druckspeichers 3 im Fahrzeugbetrieb auf einfache Art und Weise überwacht und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulisches Speichersystem
    3
    Druckspeicher
    4
    Aktorik
    5
    Verbraucher
    10
    Pumpe
    14
    Elektromotor
    20
    Speicherladeventil
    24
    Schaltventil
    26
    Rückschlagventil
    28
    hydraulischer Widerstand
    30
    Rückschlagventil
    31
    Steuerleitung
    32
    Steuerleitung

Claims (9)

  1. Hydraulisches Speichersystems mit einem Druckspeicher (3), der mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe (10) über ein Speicherladeventil (20) aufgeladen wird, das so zwischen die Pumpe (10) und den Druckspeicher (3) geschaltet ist, dass die Pumpe (10) entweder in den Druckspeicher (3) oder zu mindestens einem Verbraucher (5) fördert, wobei das Speicherladeventil (20) als passives Speicherladeventil ausgeführt ist, das, unabhängig von einem Betrieb der Pumpe (10), in Abhängigkeit von einer einstellbaren Druckgrenze entweder in einem ersten Zustand eine Verbindung zu dem Druckspeicher (3) oder in einem zweiten Zustand eine Verbindung zu dem Verbraucher (5) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsparameter eines elektrischen Antriebsmotors (14) der Pumpe (10) erfasst und verwendet wird, um festzustellen, ob sich das Speicherladeventil (20) im ersten oder zweiten Zustand befindet.
  2. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichersystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem elektrischen Antriebsmotor (14) der Pumpe (10) verbrauchte elektrische Strom erfasst wird, um festzustellen, ob sich das Speicherladeventil (20) im ersten oder zweiten Zustand befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor (14) der Pumpe (10) bedarfsabhängig eingeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Rechenmodells ermittelt wird, ob und/oder wann der elektrische Antriebsmotor (14) der Pumpe (10) eingeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenmodell dadurch adaptiert wird, dass der elektrische Antriebsmotor (14) der Pumpe (10) temporär kurz eingeschaltet wird, um den Betriebsparameter des elektrischen Antriebsmotors (14) der Pumpe (10) zu erfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor (14) der Pumpe (10) immer dann temporär kurz eingeschaltet wird, wenn sich aus dem Rechenmodell ergibt, dass sich der Druckspeicher (3) in einem Mindestladezustand befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherladeventil (20) so abgestimmt ist, dass es vor einem Erreichen des Mindestladezustands des Druckspeichers in seinen ersten Zustand schaltet.
  8. Getriebesteuerung mit einem hydraulischen Speichersystem (1) nach Anspruch 1.
  9. Getriebesteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Speichersystem (1) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7 betrieben wird.
DE102011016998.9A 2010-04-30 2011-04-14 Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems Active DE102011016998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016998.9A DE102011016998B4 (de) 2010-04-30 2011-04-14 Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018939 2010-04-30
DE102010018939.1 2010-04-30
DE102010032245.8 2010-07-26
DE102010032245 2010-07-26
DE102011016998.9A DE102011016998B4 (de) 2010-04-30 2011-04-14 Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016998A1 DE102011016998A1 (de) 2012-04-19
DE102011016998B4 true DE102011016998B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=45895924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016998.9A Active DE102011016998B4 (de) 2010-04-30 2011-04-14 Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016998B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003083A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347637C2 (de) * 1983-12-30 1987-07-30 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3404598C2 (de) * 1984-02-09 1991-05-23 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE102008048056A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102009042157A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347637C2 (de) * 1983-12-30 1987-07-30 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3404598C2 (de) * 1984-02-09 1991-05-23 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE102008048056A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102009042157A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016998A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999904B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2918874B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
EP2999905B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102013223531B4 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsstrang mit einem Fluidreguliererventil-Diagnosesystem sowie Verfahren zum Bestimmen des Ansprechvermögens eines selektiv betätigbaren Fluidreguliererventils
DE102010042189A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Speichers eines Hydrauliksystems
DE112009000708T5 (de) Controller für Hybrid-Baugerät
DE102008048056A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE112011101710T5 (de) Hybrid betriebene Maschine
EP2058270B1 (de) Elektrohydraulische Hubvorrichtung
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102011016998B4 (de) Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems
DE102012006355A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, Kraftwagen mit einer Getriebesteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebesteuervorrichtung
DE102011085127A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung, Verfahren zum Steuern derselben und Verfahren zum Schützen einer Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
DE102010011305A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Steuerung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012024647A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013211911B4 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE112011100478T5 (de) Ladeeinrichtung für Baumaschine
DE102009041236A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102015110880A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Druckspeichers einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R020 Patent grant now final