DE102013210946A1 - Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten - Google Patents

Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102013210946A1
DE102013210946A1 DE201310210946 DE102013210946A DE102013210946A1 DE 102013210946 A1 DE102013210946 A1 DE 102013210946A1 DE 201310210946 DE201310210946 DE 201310210946 DE 102013210946 A DE102013210946 A DE 102013210946A DE 102013210946 A1 DE102013210946 A1 DE 102013210946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving chamber
disassembly tool
plug
locking lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310210946
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310210946 priority Critical patent/DE102013210946A1/de
Publication of DE102013210946A1 publication Critical patent/DE102013210946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Abstract

Es wird ein Demontage-Werkzeug-Kit sowie ein Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker (1) aufgenommenen Kontakten (10) beschrieben. Es wird hierbei nicht wie herkömmlich ein einziges Demontage-Werkzeug (30) zum Entriegeln einer Rastlanze (14) vorgesehen. Stattdessen wird zusätzlich ein zweites Demontage-Werkzeug (40) vorgesehen, das in entgegengesetzter Richtung von hinten in eine Aufnahmekammer (7) des Steckers (1) eingeführt werden kann und sich dabei derart an die Rastlanze (14) anlagern kann, dass ein Beschädigen einer Dichtmatte (8) beim Hindurchtreten des mit der Rastlanze (14) versehenen Kontakts (10) durch eine Durchführöffnung (2) vermieden wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Demontage-Werkzeug-Kit sowie ein Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten.
  • Stand der Technik
  • Stecker werden im Allgemeinen dazu verwendet, um elektrische Leitungen, beispielsweise in Form von Kabeln, untereinander oder mit einem Gerät zu verbinden. Häufig sind dabei die elektrischen Leitungen an Kontakten angebracht, die wiederum innerhalb eines Gehäuses des Steckers aufgenommen und in diesem beispielsweise verrastend fixiert sind. Oft werden dabei mehrere elektrische Leitungen mit mehreren an diesen befestigten Kontakten in einem einzigen Stecker aufgenommen. Beispielsweise im Fahrzeugbau können auf diese Weise eine Vielzahl von Kabeln eines Kabelbaums an ihrem einen Ende mit einem gemeinsamen Mehrfach-Stecker versehen sein, um hierdurch einfach handhabbar entweder mit einem anderen Kabelbaum oder mit einem Mehrfach-Anschluss an einem Gerät, beispielsweise einem Steuergerät, verbunden zu werden.
  • Um die Kontakte einfach in den Stecker einführen zu können und sie dann sicher in diesem Stecker befestigen zu können, werden regelmäßig entweder die Kontakte oder in dem Stecker vorgesehene Aufnahmekammern mit Verrastungsmitteln versehen. Beispielsweise kann an jedem der Kontakte eine Rastlanze, die teilweise auch als Primärverriegelungslanze bezeichnet wird, vorgesehen werden, die in in den Aufnahmekammern des Steckers vorgesehene Ausnehmungen eingreifen kann. Alternativ können auch in den Aufnahmekammern geeignete Verrastungselemente vorgesehen sein, wobei sich jedoch durch an den Kontakten vorgesehene Rastlanzen meist höhere Fixierungskräfte erreichen lassen, da sich die meist aus dem Kunststoff des Steckergehäuses bestehenden Verrastelemente, in der Regel weniger massiv ausführen lassen als eine an dem aus Metallblech gebildeten Kontakt ausgebildete Rastlanze.
  • Bei einer Montage eines Steckers werden die vorzugsweise mit Rastlanzen versehenen Kontakte meist in Aufnahmekammern eingeschoben, bis die entgegen der Einschubrichtung schräg nach außen abragende Rastlanze in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung am Rande einer Aufnahmekammer eingreift und so den Kontakt in der Aufnahmekammer gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmekammer verrastend fixiert.
  • Um insbesondere im Fahrzeugbau Stecker vor einer Verschmutzung und damit eventuell einhergehenden Verschleißerscheinungen oder Kurzschlüssen zu schützen, werden die Stecker häufig mit einer Dichtmatte versehen, die Durchführöffnungen aufweist, durch die hindurch ein Kontakt in eine angrenzende Aufnahmekammer des Steckers eingeführt werden kann. Die Dichtmatte und deren Durchführöffnungen sind dabei derart ausgestaltet, dass die Dichtmatte beim Einführen des Kontakts sich im Bereich der Durchführöffnungen elastisch dehnen kann und sich anschließend an das an den Kontakt angebrachte Kabel dichtend anschmiegen kann.
  • Zum Demontieren eines verrasteten Kontakts aus einem Stecker wurde bisher ein Demontagewerkzeug von vorne in den Stecker in die zugehörige Aufnahmekammer eingeschoben, um die Rastlanze aus ihrer Verrastung mit der Ausnehmung am Rande der Aufnahmekammer zu lösen. Anschließend wurde der Kontakt an dem daran befestigten Kabel nach hinten aus der Aufnahmekammer herausgezogen.
  • Hierbei besteht regelmäßig das Risiko, beim Herausziehen des Kontakts die Dichtmatte zu beschädigen, da der Kontakt dabei mitsamt seiner Rastlanze durch die zugehörige eng anliegende Durchführöffnung hindurchgezogen werden muss. Um Beschädigungen der Dichtmatte zu vermeiden, wurde bisher versucht, den Kontakt und die daran abragende Rastlanze geeignet geometrisch auszugestalten, damit diese sich beim Herausziehen nicht in der Dichtmatte verhaken und die Dichtmatte somit beschädigen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen ein einfaches und sicheres Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten, bei dem insbesondere eine Dichtmatte des Steckers vor Beschädigungen geschützt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Demontage-Werkzeug-Kit vorgeschlagen, das speziell zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten ausgebildet ist. Der Stecker weist dabei eine Mehrzahl länglicher Aufnahmekammern auf, wobei jeweils ein Kontakt in einer Aufnahmekammer aufgenommen sein kann. Der Stecker weist ferner eine Dichtmatte auf, die Durchführöffnungen aufweist, durch die ein Kontakt in eine angrenzende Aufnahmekammer eingeführt werden kann. Die Kontakte weisen eine nach außen elastisch abragende Rastlanze auf, die bei einem vollständig in eine Aufnahmekammer eingeführten Kontakt in eine Ausnehmung am Rande der Aufnahmekammer eingreifen und den jeweiligen Kontakt so in der Aufnahmekammer gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmekammer verrastend fixieren kann. Das Demontage-Werkzeug-Kit zeichnet sich dadurch aus, dass es sowohl ein erstes als auch ein zweites Demontage-Werkzeug aufweist. Das erste Demontage-Werkzeug ist dabei dazu ausgebildet, zur Demontage eines Kontaktes von einer vorderen Seite in eine den Kontakt aufnehmende Aufnahmekammer eingeschoben zu werden und dabei die Rastlanze aus dem verrasteten Eingriff in die in der Aufnahmekammer vorgesehene Ausnehmung zu entriegeln. Dieses erste Demontage-Werkzeug kann dabei ähnlich dem oben beschriebenen, bisher verwendeten Demontage-Werkzeug ausgestaltet sein. Zusätzlich zu diesem ersten Demontage-Werkzeug weist das Demontage-Werkzeug-Kit ein zweites Demontage-Werkzeug auf. Dieses ist dazu ausgebildet, zur Demontage des Kontaktes von einer der vorderen Seite gegenüberliegenden hinteren Seite in die den Kontakt aufnehmende Aufnahmekammer eingeschoben zu werden. Das zweite Demontage-Werkzeug soll dabei die Dichtmatte im Bereich einer Durchführöffnung durchdringen und die Durchführöffnung weiten. Das zweite Demontage-Werkzeug soll insbesondere dazu ausgebildet sein, sich an die entriegelte Rastlanze derart anzulagern, dass verhindert wird, dass die Rastlanze beim Herausziehen des Kontakts aus dem Stecker durch die Dichtmatte hindurch die Dichtmatte beschädigt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein entsprechendes Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten vorgeschlagen. Dabei wird das erste Demontage-Werkzeug von der vorderen Seite in die den Kontakt aufnehmende Aufnahmekammer derart eingeschoben, dass die Rastlanze aus ihrem verrastenden Eingriff in die in der Aufnahmekammer vorgesehene Ausnehmung entriegelt wird. Ferner wird das zweite Demontage-Werkzeug von der hinteren Seite in die den Kontakt aufnehmende Aufnahmekammer derart eingeschoben, dass sie zunächst die Dichtmatte im Bereich der zugehörigen Durchführöffnung durchdringt und diese dabei weitet und sich dann an die entriegelte Lanze derart anlagert, dass beim nachfolgend durchzuführenden Herausziehen des Kontakts aus dem Stecker durch die Dichtmatte hindurch die Dichtmatte nicht beschädigt wird.
  • Eine den oben beschriebenen Aspekten zugrunde liegende Idee kann unter anderem darin gesehen werden, nicht wie bisher zu versuchen, den Stecker selbst, insbesondere die darin aufgenommenen Kontakte bzw. die Dichtmatte und hierbei wiederum insbesondere die an einem Kontakt vorgesehene Rastlanze speziell auszubilden, so dass es beim Demontieren des Kontakts aus dem Stecker nicht zu Beschädigungen der Dichtmatte kommt. Stattdessen wird vorgeschlagen, ein zusätzliches zweites Demontage-Werkzeug zu verwenden, mithilfe dessen beim Demontieren von zuvor verrasteten Kontakten zuverlässig verhindert werden kann, dass die Dichtmatte beschädigt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise einerseits erreicht werden, dass die Rastlanze beliebig geeignet ausgebildet werden kann, um mit ihrer Hilfe möglichst hohe Verrastungskräfte, die einem versehentlichen Ausreißen des Kontakts aus einer Aufnahmekammer entgegenwirken, zu realisieren. Die Rastlanze kann dabei beispielsweise möglichst stabil und gegebenenfalls auch kantig, das heißt ohne Verrundungen, ausgebildet werden. Um den Kontakt sicher aus dem Stecker demontieren zu können, wird dann ein zusätzliches Demontage-Werkzeug vorgesehen, das speziell für diesen Zweck ausgestaltet sein kann.
  • Beispielsweise kann das zweite Demontage-Werkzeug derart ausgebildet sein, dass es in einem in die Aufnahmekammer eingeschobenen Zustand die Rastlanze zumindest teilweise überlappen kann. Mit anderen Worten kann das zweite Demontage-Werkzeug an seinem in die Aufnahmekammer einzuführenden Ende geeignet komplementär zu der Geometrie des Kontaktes und insbesondere dessen Rastlanze ausgebildet sein, so dass sich das Demontage-Werkzeug beim Lösen des Kontaktes aus dem Stecker schützend an den Kontakt und dessen Rastlanze anlagern kann.
  • Insbesondere kann das zweite Demontage-Werkzeug derart ausgebildet sein, dass es sich in einem in die Aufnahmekammer eingeschobenen Zustand an die Rastlanze des Kontakts bündig anschmiegen kann. Durch ein solches bündiges Anschmiegen kann beispielsweise verhindert werden, dass die von dem Kontakt nach außen abragende Rastlanze sich beim Demontieren des Kontaktes in der Durchführöffnung verhakt und damit die Dichtmatte beschädigen kann.
  • Das zweite Demontage-Werkzeug kann mit verrundeten Kanten ausgebildet sein. Durch ein Verrunden der Kanten des zweiten Demontage-Werkzeugs kann sichergestellt werden, dass das zweite Demontage-Werkzeug, wenn es durch eine Durchführöffnung der Dichtmatte geschoben wird, diese nicht beschädigt.
  • Das zweite Demontage-Werkzeug kann als einfaches Bauteil beispielsweise aus einem Blech geformt sein. Das zweite Demontage-Werkzeug kann dabei längliche Bereiche aufweisen, deren Länge und Querschnitt an die Geometrie der Aufnahmekammer sowie des darin aufgenommenen Kontakts einschließlich seiner Rastlanze angepasst sind. Ferner kann das zweite Demontage-Werkzeug Bereiche aufweisen, mithilfe derer es beim Demontieren gehandhabt werden kann und die beispielsweise als Griff ausgestaltet sind. Das zweite Demontage-Werkzeug kann einstückig ausgebildet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise in Bezug auf ein Demontage-Werkzeug-Kit und teilweise in Bezug auf ein Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert bzw. ausgetauscht werden können, um dadurch zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • 1 zeigt Komponenten eines Steckers zur Aufnahme von darin zu verrastenden Kontakten.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines in einem Stecker zu verrastenden Kontakts.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines in einem Stecker verrasteten Kontakts.
  • 4 veranschaulicht ein Lösen einer zuvor verrasteten Rastlanze eines in einem Stecker aufgenommenen Kontakts.
  • 5 veranschaulicht ein Demontieren eines zuvor in einem Stecker verrasteten Kontakts mithilfe eines Demontage-Werkzeug-Kits gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt Komponenten eines Steckers, wie er beispielweise im Fahrzeugbau eingesetzt wird. Der Stecker 1 weist ein Gehäuseoberteil 3 und ein Gehäuseunterteil 4 auf, die mithilfe von Rastnasen 5 miteinander verrastend verbunden werden können. In dem Gehäuseunterteil 4 sind mehrere Aufnahmekammern 7 vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, längliche Kontakte darin aufzunehmen. Zwischen dem Gehäuseunterteil 4 und dem Gehäuseoberteil 3 ist eine Mattendichtung 8 vorgesehen. Diese Mattendichtung 8 besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Silikon. In der Mattendichtung 8 sind Durchführöffnungen 2 vorgesehen. Die Durchführöffnungen 2 sind derart angeordnet, dass sie mit den in dem Gehäuseunterteil 4 vorgesehenen Aufnahmekammern 7 fluchten, so dass ein Kontakt durch ebenfalls fluchtend angeordnete Kanäle 6 des Gehäuseoberteils 3 und die Durchführöffnungen 2 hindurch in eine angrenzende Aufnahmekammer 7 im Gehäuseunterteil 4 eingeschoben werden kann.
  • In 2 ist ein Beispiel eines Kontakts 10 gezeigt. Der Kontakt 10 weist einen länglichen, im Querschnitt rechteckigen Kontaktkasten 16 auf und ist einstückig aus einem Metallblech gebildet. In einem hinteren Bereich ragt eine Rastlanze 14 schräg nach hinten entgegen einer Einführrichtung 15 nach außen von dem Kontaktkasten 16 ab. Diese Rastlanze 14 ist derart ausgestaltet, dass sie elastisch federnd hin zu dem Kontaktkasten 16 ausgelenkt werden kann. Am Ende des Kontakts 10 ist ein Crimpbereich 12 vorgesehen, an den ein Ende eines Kabels 11 angecrimpt werden kann.
  • 3 zeigt einen Kontakt 10 in einem in einer Aufnahmekammer 7 eines Gehäuseunterteils 4 eines Steckers 1 verrasteten Zustand. Die Rastlanze 14 greift dabei in eine Ausnehmung 21 ein, die in dem Gehäuseunterteil 4 angrenzend an die Aufnahmekammer 7 ausgebildet ist. Das am Ende des Kontakts angecrimpte Kabel 11 erstreckt sich durch eine der Durchführöffnungen 2 der Dichtmatte 8, welche sich eng an das Kabel 11 anschmiegt und den Stecker 1 somit nach außen hin abdichtet.
  • 4 veranschaulicht ein Entriegeln der Rastlanze 14 mithilfe eines ersten Demontage-Werkzeugs 30, wie es auch herkömmlich bereits beim Demontieren des Kontakts 10 aus dem Stecker 1 durchgeführt wurde. Das erste Demontage-Werkzeug 30 wird dabei von einer vorderen Seite 27 in die Aufnahmekammer 7 eingeführt. Das erste Demontage-Werkzeug 30 kann als einfaches Blech ausgestaltet sein, dessen Abmessungen an die Geometrie der Aufnahmekammer 7 angepasst sind. Ein Ende 25 des ersten Demontage-Werkzeugs 30 kann dabei geeignet ausgestaltet sein, dass es beim Einschieben des Demontage-Werkzeugs 30 in die Aufnahmekammer 7 die in der Ausnehmung 21 verrastete Rastlanze 14 nach unten, hin zu dem Kontaktkörper 16 auslenkt und somit die Rastlanze 14 aus der fixierenden Verrastung herausbewegt. Nach einem solchen Entriegeln der Rastlanze 14 kann der Kontakt 10 durch Ziehen an dem Kabel 11 entgegen der Einschubrichtung 15 aus dem Stecker 1 herausgezogen und somit demontiert werden.
  • Allerdings besteht hierbei herkömmlich die Gefahr, dass die weiterhin nach außen federnd vorgespannte Rastlanze 14 sich entlang einer oberen Wand 26 der Aufnahmekammer 7 bis hin zu der Dichtmatte 8 bewegt und sich dort in der Dichtmatte 8 verhakt. Beim weiteren Versuch des Herausziehens des Kontakts 10 kann dann die Dichtmatte 8 beschädigt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, wird daher vorgeschlagen, ein zweites Demontage-Werkzeug 40 von einer der vorderen Seite 27 gegenüberliegenden hinteren Seite 28 in die Kontaktkammer 7 einzuschieben. Das zweite Demontage-Werkzeug wird dabei zunächst durch einen zugehörigen Kanal 6 des oberen Gehäuseteils 3 und dann durch die Durchführöffnung 2 der Dichtmatte 8 hindurchgeschoben, bevor er die Aufnahmekammer 7 des unteren Gehäuseteils 4 erreicht. Dabei weitet das zweite Demontage-Werkzeug 40 die Durchführöffnung 2 der Mattendichtung geeignet auf.
  • An seinem Ende 41 ist das zweite Demontage-Werkzeug 40 geeignet ausgestaltet, so dass es sich an die Rastlanze 14 anlagern kann. Beispielsweise kann an dem Ende 41 eine geeignete Nase 42 ausgebildet sein, die ein am weitesten nach außen abragendes Ende der Rastlanze 14, vorzugsweise in einem von dem ersten Demontage-Werkzeug 30 nach unten ausgelenkten Zustand, überlappen kann.
  • Nach dem Entriegeln der Rastlanze 14 mithilfe des ersten Demontage-Werkzeugs 30 kann somit der Kontakt 10 an dem Kabel 11 zusammen mit dem zweiten an die Rastlanze 14 geeignet angelagerten Demontage-Werkzeug 40 nach hinten aus der Aufnahmekammer 7 herausgezogen werden, ohne dass ein Risiko besteht, dass die abragende Rastlanze 14 die Dichtmatte 8 beschädigen würde.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Demontage-Verfahrens kann das zweite Demontage-Werkzeug 40 nur geringfügig in die Aufnahmekammer 7 eingeschoben sein, so dass es anfangs noch nicht an der durch das erste Demontage-Werkzeug 30 entriegelten Rastlanze 14 anliegt, aber bereits durch die Dichtmatte 8 hindurchreicht. Der Kontakt 10 kann dann an seinem Kabel 11 nach hinten gezogen werden, wobei das zweite Demontage-Werkzeug 40 nicht entsprechend mit nach hinten verlagert wird. Stattdessen wird gewartet, bis die Rastlanze 14 sich an das Ende 41 des zweiten Demontage-Werkzeugs 40 anlagert. Erst dann wird das zweite Demontage-Werkzeug 40 zusammen mit dem Kontakt 10 weiter nach hinten verlagert und schützt beim Hindurchtreten der Rastlanze 14 durch die Durchführöffnung 2 die Dichtmatte 8 vor Beschädigungen.

Claims (6)

  1. Demontage-Werkzeug-Kit zum Demontieren von in einem Stecker (1) befestigten Kontakten (10), wobei der Stecker (1) eine Mehrzahl länglicher Aufnahmekammern (7) aufweist, wobei jeweils ein Kontakt (10) in einer Aufnahmekammer (7) aufgenommen sein kann, wobei der Stecker (1) eine Dichtmatte (8) aufweist, die Durchführöffnungen (2) aufweist, durch die hindurch ein Kontakt (10) in eine angrenzende Aufnahmekammer (7) eingeführt werden kann, wobei der Kontakt (10) eine nach außen elastisch abragende Rastlanze (14) aufweist, die bei einem vollständig in eine Aufnahmekammerkammer (7) eingeführtem Kontakt (10) in eine Ausnehmung (21) am Rande der Aufnahmekammer (7) eingreift und den Kontakt (10) so in der Aufnahmekammer (7) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmekammer (7) verrastend fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontage-Werkzeug-Kit ein erstes und ein zweites Demontage-Werkzeug (30, 40) aufweist, wobei das erste Demontage-Werkzeug (30) dazu ausgebildet ist, zur Demontage eines Kontaktes (10) von einer vorderen Seite (27) in eine den Kontakt (10) aufnehmende Aufnahmekammer (7) eingeschoben zu werden und dabei die Rastlanze (14) aus dem verrasteten Eingriff in die Ausnehmung (21) zu entriegeln, und wobei das zweite Demontage-Werkzeug (40) dazu ausgebildet ist, zur Demontage des Kontaktes (10) von einer der vorderen Seite (27) gegenüberliegenden hinteren Seite (28) in die den Kontakt (10) aufnehmende Aufnahmekammer (7) eingeschoben zu werden und dabei die Dichtmatte (8) im Bereich einer Durchführöffnung (2) zu durchdringen und dabei die Durchführöffnung (2) zu weiten und sich an die entriegelte Rastlanze (14) derart anzulagern, dass verhindert wird, dass die Rastlanze (14) beim Herausziehen des Kontaktes (10) aus dem Stecker (1) durch die Dichtmatte (8) hindurch die Dichtmatte (8) beschädigt.
  2. Demontage-Werkzeug-Kit nach Anspruch 1, wobei das zweite Demontage-Werkzeug (40) derart ausgebildet ist, dass es in einem in die Aufnahmekammerkammer (7) eingeschobenen Zustand die Rastlanze (14) zumindest teilweise überlappen kann.
  3. Demontage-Werkzeug-Kit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Demontage-Werkzeug (40) derart ausgebildet ist, dass es sich in einem in die Aufnahmekammerkammer (7) eingeschobenen Zustand an die Rastlanze (14) bündig anschmiegen kann.
  4. Demontage-Werkzeug-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Demontage-Werkzeug (40) mit verrundeten Kanten ausgebildet ist.
  5. Demontage-Werkzeug-Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Demontage-Werkzeug (40) aus einem Blech geformt ist.
  6. Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker (1) befestigten Kontakten (10), wobei der Stecker (1) eine Mehrzahl länglicher Aufnahmekammern (7) aufweist, wobei jeweils ein Kontakt (10) in einer Aufnahmekammer (7) aufgenommen sein kann, wobei der Stecker (1) eine Dichtmatte (8) aufweist, die Durchführöffnungen (2) aufweist, durch die hindurch ein Kontakt (10) in eine angrenzende Aufnahmekammer (7) eingeführt werden kann, wobei der Kontakt (10) eine nach außen elastisch abragende Rastlanze (14) aufweist, die bei einem vollständig in eine Aufnahmekammer (7) eingeführtem Kontakt (10) in eine Ausnehmung (21) am Rande der Aufnahmekammer (7) eingreift und den Kontakt (10) so in der Aufnahmekammer (7) gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmekammer (7) verrastend fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: Einschieben eines ersten Demontage-Werkzeugs (30) von einer vorderen Seite (27) in eine den Kontakt (10) aufnehmende Aufnahmekammer (7) derart, dass die Rastlanze (14) aus dem verrasteten Eingriff in die Ausnehmung (21) entriegelt wird, Einschieben eines zweiten Demontage-Werkzeugs (40) von einer der vorderen Seite (27) gegenüberliegenden hinteren Seite (28) in die den Kontakt (10) aufnehmende Aufnahmekammer (7) derart, dass dabei die Dichtmatte (8) im Bereich einer Durchführöffnung (2) durchdrungen wird und die Durchführöffnung (2) geweitet wird und sich das zweite Demontage-Werkzeug (40) an die entriegelte Rastlanze (14) derart anlagert, dass verhindert wird, dass die Rastlanze (14) beim Herausziehen des Kontaktes (10) aus dem Stecker (1) durch die Dichtmatte (8) hindurch die Dichtmatte (8) beschädigt, und Herausziehen des Kontaktes (10) aus dem Stecker (1) durch die Dichtmatte (8) hindurch.
DE201310210946 2013-06-12 2013-06-12 Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten Pending DE102013210946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210946 DE102013210946A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210946 DE102013210946A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210946A1 true DE102013210946A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210946 Pending DE102013210946A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210946A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218788A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem
DE102016203089A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Demontagesystem für elektrische Steckverbindung
DE102016209469A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Stecker-Demontagewerkzeug-Kombination und Demontagewerkzeug zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten
DE102016211598A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218788A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem
DE102016203089A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Demontagesystem für elektrische Steckverbindung
DE102016203089B4 (de) * 2016-02-26 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Demontagesystem für elektrische Steckverbindung
DE102016209469A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Stecker-Demontagewerkzeug-Kombination und Demontagewerkzeug zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten
DE102016211598A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
WO2017084954A1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE102013210946A1 (de) Demontage-Werkzeug-Kit sowie Verfahren zum Demontieren von in einem Stecker befestigten Kontakten
DE102020103896B4 (de) Anbaugehäuse für Steckverbindungen und Steckverbindersystem
DE102016223163B4 (de) Verbindungsanschluss
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP1555728A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2014029459A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
DE102012104680A1 (de) Elektrisches Steckerelement mit selbstabdichtender Kontaktaufnahme und Kontaktelement hierfür
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
DE102012218234A1 (de) Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
DE102014108283B4 (de) Stecker
DE102012217598A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
EP2639910B1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
DE102011078093A1 (de) Steckverbinder mit Litzenschutzelement
DE102016204735B4 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Kontakts mit länglichem Gehäuse und länglicher Primärlanze sowie Kontakt für Steckverbinder mit zur Demontage plastisch verformbarer Primärlanze
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt
DE102016203089B4 (de) Demontagesystem für elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed