DE102013210447B4 - Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode - Google Patents

Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102013210447B4
DE102013210447B4 DE102013210447.2A DE102013210447A DE102013210447B4 DE 102013210447 B4 DE102013210447 B4 DE 102013210447B4 DE 102013210447 A DE102013210447 A DE 102013210447A DE 102013210447 B4 DE102013210447 B4 DE 102013210447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
electrode
plug electrode
surface coating
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013210447.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210447A1 (de
Inventor
Stefan Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013210447.2A priority Critical patent/DE102013210447B4/de
Priority to PCT/EP2014/059636 priority patent/WO2014195088A1/de
Publication of DE102013210447A1 publication Critical patent/DE102013210447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210447B4 publication Critical patent/DE102013210447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Zündkerzenelektrode aufweisend – einen Elektrodenkern (8), enthaltend: • mindestens ein erstes Edelmetall und • Rh mit einem Anteil von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns (8) und – eine mindestens teilweise Oberflächenbeschichtung (7) mit einem Ni-Anteil von 5 bis kleiner 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung (7), wobei die Oberflächenbeschichtung (7) Rh mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung (7), enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerzenelektrode und eine Zündkerze mit reduziertem funkenerosiven Verschleiß sowie mit erhöhter Laufzeit und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode.
  • Aufgrund der steten Weiterentwicklung von Kraftfahrzeugmotoren und deren Komponenten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Motorkraft, werden auch an die Materialien der Motorbauteile, und insbesondere an die Zündkerzen, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, und damit einem hohen Verschleiß unterliegen, hohe Anforderungen gestellt. Die Lebensdauer einer Zündkerze wird heutzutage überwiegend durch den Verschleiß ihrer Elektroden bedingt, der sich in einem Materialabtrag an den Zündkerzenelektroden, insbesondere in dem Bereich, in dem das Zündfunkenplasma erzeugt wird, äußert. Zur Erhöhung der Laufzeit einer Zündkerze werden Zündkerzenelektroden aus Edelmetallen, wie zum Beispiel Platin oder Legierungen auf Edelmetallbasis, verwendet, die zwar eine höhere Resistenz gegenüber Funkenerosion aufweisen, jedoch im Hinblick auf die hohen Kosten der Edelmetalle, aus betriebswirtschaftlichen Gründen keine geeigneten Zündkerzenelektroden für Standardmotoren darstellen und daher fast ausschließlich in Hochleistungsmotoren eingesetzt werden.
  • Aus der US 2007/0 236 123 A1 und der JP 2004-152 682 A sind Zündkerzenelektroden mit einem Ir- und Rh-haltigen Elektrodenkern und einer Ni-haltigen Oberflächenbeschichtung bekannt.
  • Die JP 2005-268 115 A offenbart eine Zündkerzenelektrode mit einer Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Beschichtung der Elektrodenoberfläche.
  • Die DE 10 2011 007 525 A1 offenbart eine Zündkerzenelektrode, die eine Rh-haltigen Elektrodenkern und eine Ni-haltige Oberflächenbeschichtung hat.
  • Die DE 24 21 585 A1 offenbart eine Zündkerze mit einer Edelmetall-haltige Mittelelektrode.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode mit den Merkmalen des Anspruches 1 zeichnet sich demgegenüber durch einen niedrigen funkenerosiven Verschleiß und einen besonders niedrigen funkeninduzierten Materialabtrag, eine gute Korrosionsbeständigkeit und reduzierte Materialkosten aus. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die Zündkerzenelektrode einen Elektrodenkern umfasst, der mindestens ein erstes Edelmetall und Rhodium (Rh) mit einem Anteil von 0,5 bis 49,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns, enthält und die Zündkerzenelektrode ferner eine mindestens teilweise, vorzugsweise vollständige, Oberflächenbeschichtung mit einem Ni-Anteil von 5 bis kleiner 100 Gew.-%.-% und einen Rh-Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung, aufweist. Es wurde zum einen gefunden, dass das durch die Beschichtung auf der Elektrodenoberfläche befindliche Nickel bevorzugt vom Funkenplasma abgetragen wird, wodurch die Verschleißrate an erstem Edelmetall minimiert wird, das somit vollständig für die Erzeugung des Zündfunkens zur Verfügung steht und eine hohe Leistung der Zündkerzenelektrode bedingt. Zum anderen zeigte sich ein weiteres Phänomen, nämlich eine Wiederanlagerung von bereits abgetragenem Nickel aus der Gasphase bzw. aus dem Funkenplasma zurück auf der Elektrodenoberfläche und damit eine erneute Anreicherung von Nickel auf der Elektrodenoberfläche unter Ausbildung einer quasi-stationären nickelreichen Oberflächenschicht. Ohne an die Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass diese erneute Anlagerung und Anreicherung von durch Befunkung der Elektrodenoberfläche bereits erodiertem Nickel, auf die Anwesenheit von Rhodium zurückzuführen ist, das mit dem Nickel Verbindungen, wie beispielsweise Rhodium-Nickel-Spinelle, wie NiRh2O4, formt. Hierdurch wird ein Kreislauf der Nickelabtragung und Nickelwiederanlagerung von und an die Elektrodenoberfläche ausgebildet, was zu einer quasi-stationären nickelreichen Elektrodenoberfläche und in Summe damit zu einem deutlich reduzierten Gesamtabtrag an Material der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode führt. Zur Ausbildung dieses Kreislaufs aus Nickelabtrag und Nickelwiederanlagerung, ist ein Anteil an Rhodium von 0,5 bis 49,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zündkerzenelektrodenmaterials, erforderlich. Bereits ab einem Gehalt an Rhodium von 0,5 Gew.-% und vorzugsweise ab 5 Gew.-% oder sogar ab 7 Gew.-%, liegt ein ausreichender Teil davon an der Elektrodenoberfläche vor und kann die Wiederanlagerung von Nickel aus dem Funkenplasma fördern. Sehr hohe Gehalte an Rhodium von mehr als 15 Gew.-%, insbesondere von mehr als 30 Gew.-% oder sogar von mehr als 49,5 Gew.-%, führen hingegen zu einer Verminderung der Stabilität der Gefügestruktur der Zündkerzenelektrode und zudem zu deutlich erhöhten Kosten derselben. Durch die Nickel-Beschichtung, die die Oberfläche der Zündkerzenelektrode mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, bedeckt, steht eine ausreichende Menge an Nickel für den funkeninduzierten Materialabtrag zur Verfügung, wodurch das im Elektrodenkern befindliche Edelmetall geschützt wird. Der Nickelanteil beträgt mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-% und weiter vorzugsweise maximal 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung.
  • Daneben kann die Oberflächenbeschichtung weitere Elemente, wie beispielsweise Rhodium enthalten. Aufgrund des Wiederanlagerungsprozesses, der durch die hohe Affinität des Nickels zu dem im Elektrodenkern enthaltenen Rhodium induziert wird, findet im Wesentlichen kein Abtrag von Material der Zündkerzenelektrode statt. Dadurch bleibt die Nickelbeschichtung über eine sehr lange Einsatzzeit der Zündkerze als Schutzschicht der Elektrode erhalten. Somit wird wiederum das Edelmetall effektiv und dauerhaft vor funkenerosivem Verschleiß geschützt, was sich in einer hohen Leistungsdichte der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode, einer guten Korrosionsstabilität und einer hohen Laufleistung derselben äußert. Aufgrund des gegenüber herkömmlichen Edelmetall-basierten Zündkerzenelektroden reduzierten Gehaltes an Edelmetall, ist die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode zudem kostengünstig.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode sieht vor, dass das erstes Edelmetall, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Platin (Pt), Palladium (Pd), Iridium (Ir), Gold (Au), Silber (Ag), Osmium (Os), Rhenium (Re) und Ruthenium (Ru). Diese Edelmetalle zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit und sehr gute Leistungsdichte aus.
  • Weiter vorteilhaft beträgt der Anteil an erstem Edelmetall weniger als 95 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns. Ein Anteil an erstem Edelmetall von weniger als 90 Gew.-% ist ausreichend um eine Grundstabilität der Zündkerzenelektrode gegenüber funkenerosivem Verschleiß und damit eine Zündkerzenelektrode mit hoher Leistungsdichte, bereitzustellen. Je geringer der Gehalt an erstem Edelmetall, desto niedriger liegen zudem die Materialkosten für die Zündkerzenelektrode. Vorteilhafterweise bildet das erste Edelmetall in Gew.-% den Hauptbestandteil des Elektrodenkerns, was die Stabilität der Zündkerzenelektrode gegenüber Funkenerosion fördert und somit deren Leistungsdichte dauerhaft erhöht.
  • Ferner vorteilhaft enthält der Elektrodenkern mindestens ein zweites Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Pt, Ir, Pd, Au, Ag, Os, Re und Ru, wobei der Gesamtanteil an zweitem Edelmetall weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns, beträgt. Das zweite Edelmetall ist nicht mit dem ersten Edelmetall identisch und dient der Verarbeitbarkeit des Materials der Zündkerzenelektrode, der Erhöhung der Korrosionsresistenz und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Zündkerzenelektrode. Hierzu sind bereits geringe Gehalte von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zündkerzenelektrodenmaterials geeignet. Ab höheren Gehalten, also ab 8 Gew.-% und insbesondere ab 10 Gew.-%, wird das Legierungsgefüge destabilisiert, was sich in einer verminderten Leistungsdichte, sowie einer erhöhten Verschleißrate widerspiegelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Oberflächenbeschichtung an einer zu einer Gegenelektrode gerichteten Stirnseite der Zündkerzenelektrode angeordnet. Bevorzugt ist die gesamte, einer Gegenelektrode zugewandte Fläche der ersten Zündkerzenelektrode, mit der nickelhaltigen Oberflächenbeschichtung beschichtet. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass im Funkenplasma nahezu ausschließlich das Nickel der Oberflächenbeschichtung erodiert wird. Dadurch wird das Edelmetall besser vor Verschleiß geschützt, das somit hauptsächlich zur Erzeugung des Zündfunkens bereitsteht. Hierdurch werden die Leistungsdichte und Laufleistung der Zündkerzenelektrode erhöht.
  • Weiter vorteilhaft enthält die Oberflächenbeschichtung Rh mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung. Dies fördert die Wiederanreicherung des durch Funkenerosion abgetragenen Nickels und trägt ebenfalls zur Erhöhung der Leistungsdichte der Zündkerzenelektrode und deren Laufleistung bei und fördert zudem die Korrosionsstabilität der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Oberflächenbeschichtung eine durchschnittliche Schichtdicke von 0,5 μm bis 15 μm, vorzugsweise von 1 μm bis 10 μm, auf. Diese Schichtdicke hat sich als besonders geeignet im Hinblick auf eine Reduzierung des funkenerosiven Verschleißes und funkenerosiven Materialabtrags erwiesen.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode beschrieben, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
    • – Herstellen eines Elektrodenkerns, enthaltend: • mindestens ein erstes Edelmetall und • Rh mit einem Anteil von 0,5 bis 49,5 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns und
    • – mindestens teilweises, vorzugsweise vollständiges, Beschichten des Elektrodenkerns mit einer Oberflächenbeschichtung, die 5 bis 100 Gew.-% Ni, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung, enthält
  • Die Herstellung des Elektrodenkerns kann auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Vermengen und Erschmelzen der vorgesehenen Elemente oder Verbindungen daraus, erfolgen, so dass ein stabiles und homogenes Legierungsgefüge gebildet wird. Die Oberflächenbeschichtung kann z. B. mittels CVD oder PVD auf vorgesehene Bereiche der Elektrodenoberfläche und in einer oder mehreren Lagen, aufgebracht werden. Alternativ dazu kann die Oberflächenbeschichtung auch durch Tauchen des Elektrodenkerns in ein Tauchbad erfolgen, wobei das Tauchbad beispielsweise eine Lösung der Komponenten der Oberflächenbeschichtung enthält.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einfache und kostengünstige Weise, ohne hohen technischen Aufwand eine hoch effiziente Zündkerzenelektrode erhalten, die sich durch eine sehr gute Erosionsstabilität im Funkenplasma, eine hohe Korrosionsstabilität und damit durch eine sehr gute Leistungsdichte und hohe Laufleistung auszeichnet.
  • Die vorstehend für die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode beschriebenen Weiterbildungen, Vorteile und Effekte, finden auch Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode. Ferner sei ausgeführt, dass sich das hierin beschriebene Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Zündkerzenelektrode eignet.
  • Aus den vorstehend für die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode beschrieben Gründen, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – das erste Edelmetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Pt, Pd, Ir, Au, Ag, Os, Re und Ru und/oder
    • – der Anteil an erstem Edelmetall weniger als 95 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 90 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns, beträgt und/oder
    • – der Elektrodenkern ferner mindestens ein zweites Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Pt, Ir, Pd, Au, Ag, Os, Re und Ru, enthält, wobei der Gesamtanteil an zweitem Edelmetall weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns, beträgt und/oder
    • – die Oberflächenbeschichtung an einer zu einer Gegenelektrode gerichteten Stirnseite der Zündkerzenelektrode angeordnet ist; und/oder dass
    • – die Oberflächenbeschichtung Rh mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung, enthält.
  • Ferner erfindungsgemäß wird auch eine Zündkerze beschrieben, die eine erste Zündkerzenelektrode und eine zweite Zündkerzenelektrode umfasst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Zündkerzenelektrode eine Zündkerzenelektrode wie vorstehend beschrieben ist und die zweite Zündkerzenelektrode im Wesentlichen, also bis auf technisch unvermeidbare Mengen, frei ist von Rhodium. Durch diese Ausgestaltung wird eine hoch leistungsfähige Zündkerze erhalten, die sich durch eine besonders hohe Funkenerosionsstabilität, sehr gute Korrosionsstabilität und damit durch eine hohe Laufleistung auszeichnet. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die zweite Zündkerzenelektrode im Wesentlichen aus Ni besteht. Hierdurch wird eine Zündkerze mit stark reduziertem funkenerosivem Verschleiß bereitgestellt, die ferner eine minimierte Korrosionsrate aufweist und zudem kostengünstig ist.
  • Alternativ kann anstelle der Rhodium-freien zweiten Zündkerzenelektrode auch eine Zündkerzenelektrode analog zur ersten Zündkerzenelektrode verwendet werden. Vorzugsweise weisen die jeweiligen Oberflächenbeschichtungen der ersten und zweiten Zündkerzenelektrode sodann die gleiche Form und Schichtdicke auf, so dass die jeweiligen entgegengesetzten Elektrodenflächen gleich sind. Hierdurch werden die vorteilhaften Effekte der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode in der Zündkerze potenziert.
  • Die vorstehend für die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode beschriebenen Weiterbildungen, Vorteile und Effekte, finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäßen Zündkerzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zündkerze,
  • 2 eine schematische vergrößerte Darstellung der Zündkerze von 1 und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2, eine Mittelelektrode 3 und einen Isolator 4. Ein Gehäuse 5 umgibt zumindest teilweise einen Isolator 4. Am Gehäuse 5 ist ein Gewinde 6 angeordnet, welches für eine Befestigung der Zündkerze 1 in einem Zylinderkopf 10 ausgelegt ist.
  • 2 ist eine schematische vergrößerte Darstellung der Zündkerze 1. Die Mittelelektrode 3 umfasst einen Elektrodenkern 8 und eine Oberflächenbeschichtung 7 aus Nickel. Der Elektrodenkern 8 enthält mindestens ein erstes Edelmetall sowie Rhodium mit einem Anteil von 0,5 bis 49,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns 8.
  • Der Elektrodenkern 8 kann vorzugsweise noch ein zweites Edelmetall enthalten.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, bedeckt die Oberflächenbeschichtung 7 die Elektrodenoberfläche der Mittelelektrode 3, teilweise. In diesem Ausführungsbeispiel bedeckt die Oberflächenbeschichtung eine Stirnseite der Mittelelektrode 3, die der Masseelektrode 2 zugewandt ist, vollständig. Mit anderen Worten ist die gesamte, zur Masseelektrode 2 gerichtete Fläche der Mittelelektrode 3 mit einer nickelhaltigen Oberflächenbeschichtung 7 beschichtet. Alternativ dazu kann die nickelhaltige Oberflächenbeschichtung die Stirnseite der Mittelelektrode auch nur teilweise bedecken und beispielsweise eine netzartige Struktur aufweisen.
  • Die Oberflächenbeschichtung 7 ist hier beispielhaft als flache Schicht dargestellt, kann aber auch andere vorteilhafte Formen annehmen und damit in ihrer Schichtdicke unterschiedlich ausgebildet sein oder mehrere Lagen umfassen.
  • Geeignete Verfahren zur Ausbildung einer Ni-Schicht mit einem Ni-Anteil von 5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung 7, umfassen CVD und PVD.
  • Die Masseelektrode 2 ist in 2 als Vollmaterial, z. B. als Nickelvollmaterial oder Edelmetallvollmaterial, dargestellt, kann aber ebenfalls einen Elektrodenkern und eine teilweise oder vollständige Oberflächenbeschichtung, wie z. B. eine Nickel-Oberflächenbeschichtung, aufweisen. Dies erhöht die Funkenerosionsstabilität der Zündkerze 1.
  • Bei Befunkung wird Nickel aus der Oberflächenbeschichtung 7 erodiert und geht in die Gasphase über. Durch den Rhodiumanteil im Elektrodenkern 8 der Mittelelektrode 3 und/oder auch durch einen Rhodiumanteil in der Oberflächenbeschichtung 7, wird das gasförmige Nickel aus dem Funkenplasma abgezogen und erneut auf der Elektrodenoberfläche angelagert. Dadurch bleiben die Form und das Volumen der Oberflächenbeschichtung 7 im Wesentlichen unverändert. Ein deutlicher Materialabtrag des Elektrodenmaterials findet selbst nach lang andauernder Befunkung nicht statt. Die Verschleißrate der Zündkerze 1 ist damit gering und die Leistungsdichte und Laufleistung derselben hoch.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode, die wiederum als Mittelelektrode 3 ausgebildet ist. Im Unterschied zu der Mittelelektrode 3 aus 2 ist die Oberflächenbeschichtung 7 in Form einer Kappe ausgebildet, die den oberen Bereich des Elektrodenkerns 8 allseitig umschließt. Dies zeigt an, dass die Oberflächenbeschichtung 7 durch Tauchen des Elektrodenkerns 8 in ein Tauchbad, das eine Lösung der Komponenten der Oberflächenbeschichtung enthält. Das Tauchverfahren zum Applizieren der Oberflächenbeschichtung 7 ist ein technisch sehr einfach umsetzbares Verfahren.

Claims (10)

  1. Zündkerzenelektrode aufweisend – einen Elektrodenkern (8), enthaltend: • mindestens ein erstes Edelmetall und • Rh mit einem Anteil von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns (8) und – eine mindestens teilweise Oberflächenbeschichtung (7) mit einem Ni-Anteil von 5 bis kleiner 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung (7), wobei die Oberflächenbeschichtung (7) Rh mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung (7), enthält.
  2. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Edelmetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Pt, Pd, Ir, Au, Ag, Os, Re und Ru.
  3. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an erstem Edelmetall weniger als 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns (8), beträgt.
  4. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkern (8) ferner mindestens ein zweites Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Pt, Ir, Pd, Au, Ag, Os, Re und Ru, enthält, wobei der Gesamtanteil an zweitem Edelmetall weniger als 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns (8), beträgt.
  5. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (7) an einer zu einer Gegenelektrode (2, 3) gerichteten Stirnseite der Zündkerzenelektrode (2, 3) angeordnet ist.
  6. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (7) eine durchschnittliche Schichtdicke von 0,5 μm bis 15 μm aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode (2, 3) aufweisend die Schritte: – Herstellen eines Elektrodenkerns (8), enthaltend: • mindestens ein erstes Edelmetall und • Rh mit einem Anteil von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrodenkerns (8) und – mindestens teilweises Beschichten des Elektrodenkerns (8) mit einer Oberflächenbeschichtung (7), die 5 bis kleiner 100 Gew.-% Ni und Rh mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberflächenbeschichtung (7), enthält.
  8. Zündkerze aufweisend eine erste Zündkerzenelektrode (3) und eine zweite Zündkerzenelektrode (2), wobei die erste Zündkerzenelektrode (3) eine Zündkerzenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und die zweite Zündkerzenelektrode (2) im Wesentlichen frei ist von Rh.
  9. Zündkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zündkerzenelektrode (2) im Wesentlichen aus Ni besteht.
  10. Zündkerze aufweisend eine erste Zündkerzenelektrode (3) und eine zweite Zündkerzenelektrode (2), wobei die erste Zündkerzenelektrode (3) und die zweite Zündkerzenelektrode (2) Zündkerzenelektroden nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sind.
DE102013210447.2A 2013-06-05 2013-06-05 Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode Active DE102013210447B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210447.2A DE102013210447B4 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode
PCT/EP2014/059636 WO2014195088A1 (de) 2013-06-05 2014-05-12 Zündkerzenelektrode mit nickel-beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210447.2A DE102013210447B4 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210447A1 DE102013210447A1 (de) 2014-12-11
DE102013210447B4 true DE102013210447B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=50721782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210447.2A Active DE102013210447B4 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013210447B4 (de)
WO (1) WO2014195088A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421585A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Champion Spark Plug Co Zuendkerze
JP2004152682A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
JP2005268115A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Furuya Kinzoku:Kk スパークプラグ用電極
US20070236123A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Spark plug
DE102011007525A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Zündkerze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530368B2 (de) * 1975-07-08 1979-07-19 Friedrich Von Dipl.- Phys. Dr. 6370 Oberursel Stutterheim Zündkerze
DE19817391A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Zündkerze für eine Brennkraftmaschine bzw. Sensorelement für Entflammungs- und Verbrennungsvorgang
EP1677400B1 (de) * 2004-12-28 2019-01-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
US20070236124A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Spark plug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421585A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Champion Spark Plug Co Zuendkerze
JP2004152682A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
JP2005268115A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Furuya Kinzoku:Kk スパークプラグ用電極
US20070236123A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Spark plug
DE102011007525A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210447A1 (de) 2014-12-11
WO2014195088A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012002699B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
DE112012000600B4 (de) Zündkerzenelektrode für eine Zündkerze, Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE102005010048B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018006461T9 (de) Zündkerzenelektrode und Zündkerze
DE112012000947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für einen Zündkerze
DE112012004420B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze und Zündkerzen-Herstellungsverfahren
DE112012000411B4 (de) Ruthenium-basierte Elektrodenlegierung für eine Zündkerze, Zündkerzen-Elektrode und Zündkerze
EP3221937B1 (de) Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE102013102592B4 (de) Koronazündeinrichtung mit bedeckter Zündspitze
DE102013210447B4 (de) Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode
DE102013210453B4 (de) Zündkerzenelektrode und Zündkerze
EP2697405B1 (de) Zündkerzenelektrodenmaterial und zündkerze
WO2015090709A1 (de) ZÜNDKERZENELEKTRODE UND ZÜNDKERZE MIT REDUZIERTEM KORROSIVEM VERSCHLEIß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ZÜNDKERZENELEKTRODE
DE102014103053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündkerzen-Elektrodenmaterials, Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, und Elektrodensegment zur Verwendung in einer Zündkerze
DE102013210456B4 (de) Zündkerze mit sich bildender nickelreicher Schutzschicht
DE102006036440B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Stiftes auf einen Elektrodengrundkörper, Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze sowie eine Zündkerze
DE102006033578A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
DE102008043225A1 (de) Zündkerzenelektrode hergestellt aus verbessertem Zündkerzenelektrodenmaterial
DE102015213620A1 (de) Zündkerzenelektrode, Zündkerze und Verfahren zum Befunken einer Zündkerzenelektrode
DE102022202816A1 (de) Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, Zündkerzenelektroden, Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektroden
DE102011007525A1 (de) Zündkerze
WO2015188970A1 (de) Elektrodenmaterial, zündkerzenelektrode und zündkerze
DE102022123301A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final