DE102013210192A1 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102013210192A1
DE102013210192A1 DE102013210192.9A DE102013210192A DE102013210192A1 DE 102013210192 A1 DE102013210192 A1 DE 102013210192A1 DE 102013210192 A DE102013210192 A DE 102013210192A DE 102013210192 A1 DE102013210192 A1 DE 102013210192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
test
test object
source
manipulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013210192.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wenzel
Thomas Stocker
Markus Eberhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013210192.9A priority Critical patent/DE102013210192A1/de
Priority to PCT/EP2014/056623 priority patent/WO2014161903A1/de
Priority to EP14714298.8A priority patent/EP2981812A1/de
Publication of DE102013210192A1 publication Critical patent/DE102013210192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • G01N2223/3307Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts source and detector fixed; object moves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts (120) mit einer eine Röntgenquelle (110) und einen Flächendetektor (130) aufweisenden Röntgenanordnung (105) umfasst eine Manipulationseinrichtung (150) zum Bewegen des Prüfobjekts (120) relativ zu der Röntgenanordnung (105) in eine Prüfposition YP zwischen der Röntgenquelle (110) und dem Röntgendetektor (130), wobei das Prüfobjekt (120) bei Durchlaufen der Prüfposition YP eine Relativgeschwindigkeit zu der Röntgenanordnung (105) aufweist, wobei folgende Beziehung bezüglich der Relativgeschwindigkeit vB erfüllt ist: tint·vB ≤ effektive Pixelgröße2 oder falls die für die Applikation geforderte Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße: tint·vB ≤ Sollortsauflösung2 mit einer Bildaufnahmezeitdauer tint, einer Relativgeschwindigkeit vB und einer effektiven Pixelgröße oder einer Soll-Ortsauflösung, die auf dem Verhältnis zwischen dem Quelle-Detektor-Abstand von Röntgenquelle zu dem Flächendetektor und dem Quelle-Prüfobjekt-Abstand von der Röntgenquelle zu dem Prüfobjekt basiert, eine Verarbeitungseinrichtung (160) zum Erfassen einer Röntgenaufnahme des sich mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegenden Prüfobjekts (120) an der Prüfposition (Y2) mittels des Flächendetektors (130) und eine Auswerteeinrichtung (170) zum automatischen Auswerten der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts (120) hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts mit einer Röntgenanordnung, die eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweist, und mit einer automatischen Bildverarbeitungseinrichtung.
  • Die Röntgenprüfung wird auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Materialprüfung weitverbreitet eingesetzt. So hat sich die Röntgenprüfung beispielsweise als Standard in der Serienprüfung von Leichtmetallgussteilen durchgesetzt und wird von den Automobilherstellern großflächig gefordert. Bei der Röntgenprüfung wird mittels einer Röntgenanordnung die Wechselwirkung zwischen der erzeugten Röntgenstrahlung und der Materie bzw. dem Material des Prüfobjekts (Prüfkörpers) erfasst. Bei üblichen Röntgenanordnungen wird von einer Röntgenquelle, d. h. einer Röntgenröhre, als Strahlungsquelle Röntgenstrahlung in Form eines Kegelstrahls ausgehend von einem Brennfleck (Fokus) der Röntgenröhre abgestrahlt, durchdringt das Prüfobjekt und fällt auf einen Röntgendetektor. Entsprechend dem Prinzip der Röntgenprüfung trifft Röntgenstrahlung auf Materie in Form des Materials des Prüfobjekts, wobei je nach Material- und Objektbeschaffenheit, z. B. Materialdichte und Durchstrahlungslängen, ein unterschiedlich großer Anteil der Strahlung von dem Material des Prüfobjekts absorbiert wird. Ein Röntgenbild entsteht nun aus der Detektion und Visualisierung nicht absorbierter Röntgenstrahlung.
  • So wird die Röntgenprüfung beispielsweise auch in der Qualitätssicherung von Bauteilen, wie z. B. Leichtmetallgussteilen, verwendet, die beispielsweise im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Mit der Röntgenprüfung sollen „Ungänzen” und/oder andere Defekte, z. B. Herstellungsfehler, aufgefunden werden. Röntgenprüfungen bzw. Röntgenuntersuchungen werden somit insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, wie z. B. bei Fahrwerkselementen, tragenden Verbindungen, Leichtmetallräder und bei vielen weiteren Leichtmetallgussteilen, eingesetzt. Das Leichtmetallgussteil wird zur Überprüfung in eine Strahlenschutzkabine mit einer dem Gußteil entsprechenden Manipulationseinrichtung eingebracht und zwischen Röntgenröhre und röntgenempfindlichem Flächendetektor positioniert und durchstrahlt. Auf Basis des Röntgenbildes, das in der Prüfposition aufgenommen wurde, wird eine Prüfentscheidung „Bauteil in Ordnung” oder „Ausschuss” getroffen.
  • Je nach Aufgabenstellen wird das zu überprüfende Gußteil in einer oder auch mehreren Prüfpositionen durchstrahlt, die entweder durch eine Bewegung des Prüfobjekts, der bildgebenden Komponenten (Strahler und Detektor) oder durch eine Kombination von beiden eingestellt wird. Auf Basis der Röntgenbilder, die in den einzelnen Prüfpositionen aufgenommen wurden, soll möglichst das gesamte Volumen des Prüfobjekts untersucht werden, um die Prüfentscheidung „Bauteil in Ordnung” oder „Ausschuss” zu treffen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein verbessertes Konzept zur automatischen Röntgenprüfung eines Prüfobjekts zu schaffen, um aufeinanderfolgende Röntgenprüfungen an einer Vielzahl von zugeführten Prüfobjekten sowohl zuverlässig als auch möglichst zeit- und kosteneffektiv durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts gemäß Anspruch 20 gelöst.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine automatische Röntgenprüfung an einem sich in Bewegung befindenden Prüfobjekt bzw. Prüfkörper mit einer Röntgenanordnung, die eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweist, und mit einer automatischen Bildverarbeitungseinrichtung, durchzuführen, wobei die folgenden Vorgaben und Randbedingungen angewendet werden. Bei der automatischen Prüfung wird die Prüfentscheidung durch ein Bildverarbeitungssystem getroffen. Vorteilhaft ist die im Vergleich zum menschlichen Prüfer hohe Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse auch hinsichtlich der quantitativen Auswertungen.
  • Um eine Beschleunigung der automatischen Röntgenprüfung zu erreichen und um die Problematik, wie sie durch den üblichen Stop-and-Go-Betrieb bei der automatischen Röntgenprüfung entstehen, zu umgehen, wird also eine automatische Röntgenprüfung in der Bewegung vorgeschlagen. Dies bedeutet, dass die Bewegung des Prüfobjekts und/oder der bildgebenden Komponenten in Form der Röntgenanordnung von einer Prüfposition zur anderen für die Röntgenbildaufnahme nicht unterbrochen wird, sondern kontinuierlich durchfahren wird. Um die Bewegungsunschärfe zu begrenzen, wird die Belichtungszeit nun soweit verkürzt, dass folgende Relation 1 sichergestellt ist: tint·vB ≤ effektive Pixelgröße / 2 mit ”tint” der Bildaufnahmezeit, ”vB” der Relativgeschwindigkeit Bauteil zu Zentralstrahl der Durchleuchtung (während der Durchleuchtung) und der ”effektiven Pixelgröße”, d. h. der Pixelgröße des Detektorsystems unter Berücksichtigung der (geometriebedingten) Vergrößerung. Durch Einhaltung der obigen Relation 1 wird dem Nyquist-Theorem Rechnung getragen, so dass die Bewegungsunschärfe im Vergleich zur Ortsauflösung des Röntgenbildes vernachlässigbar ist.
  • Falls nun die von der jeweiligen Applikation geforderte Ortsauflösung (Soll-Ortsauflösung) niedriger ist als die effektive Pixelgröße, ist zur Einhaltung der vorgegebenen bzw. tolerierbaren Bewegungsunschärfe basierend auf der vorgegebenen Soll-Ortsauflösung folgende Relation 2 einzuhalten: tint·vB ≤ Sollortsauflösung / 2 mit ”tint” der Bildaufnahmezeitdauer, ”vB” der Relativgeschwindigkeit Bauteil zu Zentralstrahl der Durchleuchtung (während der Durchleuchtung) und der geforderten Ortsauflösung. Durch Einhaltung dieser weiteren Relation 2 wird der vorgegebenen Ortsauflösung (Soll-Ortsauflösung) Rechnung getragen, so dass die resultierende Bewegungsunschärfe im Vergleich zur Ortsauflösung des Röntgenbildes noch vernachlässigbar bzw. tolerierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele ermöglichen somit, dass die automatische Röntgenprüfung in der Bewegung durchführbar ist, wobei auf einen kompletten Stopp der Bewegung (d. h. des Prüflings bzw. der bildgebenden Komponenten) verzichtet werden kann und gleichzeitig die Belichtungszeitdauer verkürzt wird, um eine Bewegungsunschärfe zu eliminieren bzw. zumindest auf ein tolerierbares Maß zu reduzieren. Dies wird gemäß Ausführungsbeispielen beispielsweise erreicht, indem Hochleistungsröntgenquellen für die automatische Prüfung in der Bewegung eingesetzt werden, (relativ) kurze Röntgenpulse zur Verhinderung von Bewegungsunschärfen bei der automatischen Röntgenprüfung in der Bewegung erzeugt werden, und ferner das Bewegungsgeschwindigkeitsprofil des Prüfobjekts während des Prüfablaufes verändert wird, um zum Zeitpunkt der Bildaufnahme die obige Relation 1 oder 2 erfüllen zu können.
  • Im Vorliegenden wird nun anhand des vorliegenden Stands der Technik auf Probleme herkömmlicher Materialprüfungsanordnungen unter Verwendung von Röntgengeräten eingegangen, wobei ferner die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Erfinder unter Berücksichtigung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe herausgestellt werden.
  • Bei der bisherigen automatischen Röntgenprüfung wird die Prüfentscheidung durch ein Bildverarbeitungssystem getroffen. Die Auswertung basiert dabei auf Standbildern, die von dem Prüfobjekt aufgenommen werden. Das Prüfobjekt (Bauteil) wird zur Aufnahme des Bildes in eine Position gebracht und verharrt dort während der Bildaufnahmezeit (Integrationszeit), um Bewegungsunschärfen zu vermeiden, wie sie bei dem Einsatz von Flächen- oder Matrixdetektoren entstehen würden. Diese würden eine automatische Bewertung einschränken und sogar unmöglich machen. Die Notwendigkeit eines vollständigen Stopps während der Bildaufnahme ist durch die hohen Anforderungen an das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) zu erklären.
  • Dieser Stop-and-Go-Betrieb, wie er auch bezeichnet wird, birgt eine Reihe von Nachteilen. Zum einen bedeutet die Unterbrechung der Verfahrbewegung einen Zeitverlust, der dem Wunsch nach einer möglichst kurzen Prüfzeitdauer immer entgegensteht. Außerdem erzeugen das ständige Beschleunigungen und Abbremsen des Prüflings hohe Lasten in der Mechanik, wie z. B. an einem Roboter, der das Bauteil positioniert. Der Verschleiß der mechanischen Komponenten ist höher als bei einer kontinuierlichen Fahrt (Transportbewegung). Darüber hinaus ist auch der Energieeinsatz erhöht. Kritisch sind zudem die Vibrationen zu sehen, die durch den gesamten Beschleunigungsprozess sowohl bei positiven als auch negative Beschleunigungen entstehen. Das Prüfobjekt wird daher in Schwingungen versetzt, die sich als Unschärfe im Röntgenbild niederschlagen und damit die Aussagefähigkeit der Röntgenaufnahme beeinträchtigen.
  • Dem wird durch eine Wartezeit zwischen Beendigung des Abbremsvorgangs und dem Beginn der Bildaufnahmezeit entgegengewirkt. Dies hat wiederum negative Folgen für die Prüfzeit. Alternativ kann durch eine steifere Auslegung der Manipulationseinrichtung den auftretenden Vibrationen entgegengewirkt werden. Dies erhöht aber wiederum die Kosten und benötigt eventuell mehr Bauraum für die Prüfanordnung.
  • Um nun die Nachteile, wie sie durch einen Stop-and-Go-Betrieb bei einer automatischen Röntgenprüfung gemäß dem Stand der Technik entstehen, möglichst zu umgehen, sollte eine Realisierung der automatischen Röntgenprüfung in der Bewegung, d. h. bei einem sich bewegenden Prüfobjekt, ermöglicht werden. Dies bedeutet nun allerdings, dass die Bewegung des Bauteils und/oder der bildgebenden Komponenten bei Erreichen der Prüfposition des Prüfobjekts oder, bei mehreren Prüfpositionen, von einer Prüfposition zur nächsten für die Bildaufnahme nicht unterbrochen wird, sondern kontinuierlich durchfahren wird. Dabei wird auch eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Prüfobjekt (Bauteil) und den bildgebenden Komponenten (Röntgenanordnung) beibehalten. Um nun eine Bewegungsunschärfe in der resultierenden Röntgenaufnahme, die mittels eines Flächen- oder Matrixdetektors erfasst und automatisch von einer Auswerteeinrichtung bzw. Bildverarbeitungseinrichtung ausgewertet wird, zu begrenzen bzw. zu minimieren, werden Belichtungszeiten bei einer solchen automatischen Röntgenprüfung eingesetzt, die dem sogenannten „Nyquist-Theorem” unter Berücksichtigung der Bildaufnahmezeit, der Relativgeschwindigkeit des Prüfobjekts (Bauteil oder Prüfkörper) zu dem Zentralstrahl der Durchleuchtung und der effektiven Pixelgröße, d. h. der Pixelgröße des Detektorsystems unter Berücksichtigung der (geometrischen) Vergrößerung, genügen.
  • Durch Einhaltung der Relation 1 mit ”tint”, ”vB” und der ”effektiven Pixelgröße” wird das Nyquist-Theorem eingehalten, so dass erreicht werden kann, dass die Bewegungsunschärfe im Vergleich zur Ortsauflösung des Röntgenbildes vernachlässigbar ist. Aus der obigen Beziehung (Relation 1) wird nun deutlich, dass bei einem Detektorsystem mit einer vorgegebenen Pixelgröße und einer vorgegebenen Vergrößerung (basierend auf dem Detektor-Prüfobjekt-Abstand) für eine in der Praxis ausreichend hohe Bewegungsgeschwindigkeit (im folgenden Relativgeschwindigkeit vB) des Prüfobjekts bei Durchlaufen bzw. Durchfahren der Prüfposition ausreichend kurze Belichtungszeiten der Röntgenanordnung erforderlich sind. Um nun bei kurzen Belichtungszeiten ein ausreichendes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) in der resultierenden Röntgenaufnahme zu erhalten, können erfindungsgemäß Hochleistungsquellen für die automatische Röntgenprüfung eingesetzt werden, um eine resultierende effektive Röhrenleistung (bei einer vergleichbaren Brennfleckgröße und Energie wie ein Standard-Industriestrahler für typische automatische Röntgenprüfungen) mit Bildaufnahmezeitdauern im Millisekundenbereich zu erreichen, ohne dass eine nachteilige Veränderung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses in der resultierenden Röntgenaufnahme erhalten wird. Diesbezüglich wird auf die lineare Abhängigkeit zwischen der Dosisleistung PB (Bildaufnahmeleistung) einer Röntgenquelle bzw. Röntgenröhre und dem resultierenden Signal-zu-Rausch-Verhältnis hingewiesen. Um die Bildaufnahmezeitdauer möglichst gering zu halten, ist es auch möglich, möglichst empfindliche Detektoren bzw. eine Kombination aus Hochleistungsquellen und hoch-empfindlichen Detektoren einzusetzen.
  • Die Reduzierung der Bildaufnahmezeit hat einen weiteren positiven Effekt hinsichtlich der resultierenden Effizienz des Röntgendetektors dahin gehend, dass die im Allgemeinen in Röntgendetektoren verbauten Szintillatoren aufgrund der erreichbaren, niedrigen Bildaufnahmezeit deutlich verringerten Nachleuchteffekten ausgesetzt sind, so dass eine solche Reduktion z. B. des Nachleuchtens von Szintillatoren (die beispielsweise CsJ-Materialien aufweisen) detektorseitig zu einer weiteren Reduktion der Bildaufnahmezeit führen kann.
  • Die Verringerung der Bildaufnahmezeitdauer, die auch als Integrationszeitdauer bezeichnet wird, ermöglicht ferner die Umsetzung einer automatischen Röntgenprüfung unter Verwendung eines Flächen- oder Matrixdetektors und einer automatischen Bildauswertung der Röntgenaufnahme, bei dem das Prüfobjekt in einer kontinuierlichen Bewegung beibehalten wird, im Gegensatz zur bisherigen Realisierung von Prüfvorgängen mit einem notwendigen Stop-and-Go-Ablauf. Im Unterschied zu dem Ablauf bei der manuellen Prüfung bleibt die punktuelle und positionsabhängige Bildaufnahme des automatischen Ablaufes erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Steuerung des Manipulationssystems so durchgeführt, dass die im Vorfeld (vorab) festgelegten Prüfpositionen des Prüfobjekts im Raum, d. h. hinsichtlich Ort und Orientierung, nacheinander so angefahren werden, dass zum Zeitpunkt des Durchlaufens der Sollpositionen, d. h. Prüfpositionen bzw. Röntgenaufnahmepositionen, die vorher festgelegte Orientierung des Prüfobjekts relativ zu der der Röntgenanordnung zwischen Röntgenquelle und Röntgendetektor eingehalten ist und ferner ein Auslösen der Röntgenbildaufnahme erfolgt, während sich das Prüfobjekt mit einer Relativgeschwindigkeit zu der Röntgenanordnung an der Prüfposition vorbei weiterbewegt.
  • Dabei wird nun die Relativgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme in Korrelation zu den Anforderungen der Prüfaufgaben Bezug nehmend auf die zu erreichende Auflösung eingestellt, d. h. maximiert, um eine minimale Prüfzeitdauer pro Prüfobjekt zu erhalten, wobei ferner die resultierende Auflösung eine ausreichend zuverlässige Auswertung der Röntgenaufnahme hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals sicherstellt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgegebene (maximale) Relativgeschwindigkeit des Prüfobjekts zu der Röntgenanordnung zur Erfüllung des Nyquist-Theorems (Relation 1) oder der geforderten Ortauflösung (Soll-Ortsauflösung – Relation 2) entsteht zwar trotz der großen Reduktion der Aufnahmezeitdauer durch die kontinuierliche Bewegung prinzipbedingt eine gewisse aber letztendlich tolerierbare Unschärfe, die aufgabenspezifisch limitiert werden kann.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird zunächst die maximal zulässige Relativgeschwindigkeit vB während der Bildaufnahme abhängig von der effektiven Pixelgröße bzw. Soll-Ortsauflösung und der erforderlichen Aufnahmezeitdauer festgelegt. Diese Geschwindigkeit kann somit als maximal zulässige Geschwindigkeit dienen, mit der sich ein in Bewegung befindliches Prüfobjekt die Prüfposition durchlaufen kann.
  • Somit können gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beispielsweise mehrere Bewegungsgeschwindigkeiten des Prüfobjekts eingesetzt werden, um den „Prüfzeitgewinn” pro Prüfobjekt zu optimieren.
  • Aus diesem Grund können von dem Handhabungs- bzw. Manipulationssystem mehrere Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Die Relativgeschwindigkeit vB gibt dabei die Geschwindigkeit an, mit der die Prüfposition bzw. die individuellen Prüfpositionen durchlaufen werden können. Diese Geschwindigkeit ist, wie bereits oben angegeben, abhängig von der Belichtungszeitdauer bzw. der zur Verfügung stehenden Röhrenleistung und der effektiven Pixelgröße des Flächendetektors. Für einen möglichst hohen Prüfzeitgewinn sollte sich das Prüfobjekt während der Bildaufnahmezeitdauer möglichst schnell bei Durchlaufen der Prüfposition bewegen, wobei aber maximal eine Strecke, die einer halben, effektiven Pixelkantenlänge (unter Berücksichtigung der geometriebedingten Vergrößerung) oder einer halben Soll-Ortsauflösung (falls die von der Applikation geforderte Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße) entspricht, zurückgelegt werden sollte.
  • Ferner sollte das Prüfobjekt zu der jeweiligen Aufnahmeposition mit einer möglichst hohen Verfahrgeschwindigkeit vA (Zwischengeschwindigkeit) bewegt werden. Bezüglich der Verfahrgeschwindigkeit vA ist nun dahingehend eine Abwägung zu treffen, dass diese einerseits möglichst hoch eingestellt werden sollte, aber andererseits ein Aufschwingen des Prüfobjekts oder des Manipulationssystems das zulässige Maß nicht überschreiten sollte. Das zulässige Maß, d. h. die maximale Schwingungsamplitude des Prüfobjekts oder des Manipulationssystems, ist applikationsspezifisch und liegt im Bereich etwa einer effektiven Pixelgröße oder der Soll-Ortsauflösung.
  • Durch die Kombination von zumindest zwei Bewegungsgeschwindigkeiten für das Prüfobjekt und dem Verzicht auf einen vollständigen Stillstand (d. h. einen kompletten Stopp) in der Prüfposition können zahlreiche Vorteile erreicht werden. So kann die Gesamtprüfzeit pro Prüfobjekt deutlich verkürzt werden. Ferner kann die Verfahrgeschwindigkeit vA zwischen den Prüfpositionen maximiert werden. Ferner können verringerte Beschleunigungs- und Bremsrampen im Geschwindigkeitsprofil durch das Manipulationssystem erreicht werden, wodurch Vibrationen an dem Prüfobjekt minimiert werden, der Energieaufwand an der Antriebstechnik des Manipulationssystems verringert wird, ferner der Verschleiß der Antriebstechnik verringert wird, und ferner weitere Möglichkeiten bzw. Freiheitsgrade zur Optimierung der Auslegung des Manipulationssystems bereitgestellt und genutzt werden können.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise Hochleistungsröntgenquellen für die Röntgenanordnung verwendet, bei denen ein Betrieb realisiert werden kann, bei dem kurze Pulse (z. B. mit einer Pulslänge im Bereich von 1–10 ms) erzeugt werden können, und die sicherstellen können, dass die erforderliche Röntgenleistung zum Zeitpunkt der Röntgenaufnahme erreicht ist. Zwischen zwei Prüfpositionen kann dann die Röntgenleistung (stark) reduziert oder komplett auf Null heruntergefahren werden. Damit wird sichergestellt, dass der Wärmehaushalt der Röntgenröhre ausgeglichen ist, und somit im Wesentlichen eine beliebige Anzahl aufeinanderfolgender, zeitlich beabstandeter Erfassungsvorgänge von Röntgenaufnahmen durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur automatischen Röntgenprüfung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Zusammenhangs zwischen der Relativgeschwindigkeit von Prüfkörper zu Röntgenanordnung und der Röntgenleistung über der Zeitachse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung einer automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 100 zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts 120 mit einer Röntgenanordnung 105. Die Prüfvorrichtung 100 weist beispielsweise eine Röntgenröhre 110 und einen für Röntgenstrahlung 112 empfindlichen Flächendetektor 130, z. B. in Form eines Flachbilddetektors bzw. flächigen Röntgendetektors auf, der auch als Flächen- oder Matrixdetektor bezeichnet wird. Die von der Röntgenstrahlungsquelle 110 austretende Röntgenstrahlung 112 durchstrahlt bzw. durchdringt das Prüfobjekt 120 und trifft auf den röntgenempfindlichen Flächendetektor 130.
  • Bei Transmission bzw. Durchgang der Röntgenstrahlung 112 durch das Prüfobjekt bzw. den Prüfkörper 112 entsteht eine einzelne Röntgenaufnahme, d. h. eine Mess-Durchstrahlungsaufnahme. In 1 weist die Röntgenaufnahme eine Projektion zumindest eines Abschnitts des Prüfobjekts 120 auf, wobei die Röntgenaufnahme (Durchstrahlungsaufnahme bzw. Projektion) dadurch entsteht, dass die von der Röntgenstrahlungsquelle 110 austretenden Röntgenstrahlen 112 nach Durchgang durch das Prüfobjekt 120 auf die zweidimensionale Oberfläche 132 des röntgenempfindlichen Flächendetektors 130 abgebildet werden. Der röntgenempfindliche Flächendetektor 130 ist beispielsweise als ein Festkörperflächendetektor bei einer Konusstrahl-Röntgenquelle ausgebildet. Die Röntgenprüfungsvorrichtung 100 weist ferner eine Manipulationseinrichtung 150 zum Bewegen des Prüfobjekts 120 relativ zu der Röntgenanordnung 105 in eine Prüfposition YP zwischen der Röntgenquelle 110 und dem Röntgendetektor 130 auf, wobei das Prüfobjekt 120 bei Durchlaufen der Prüfposition YP eine Relativgeschwindigkeit vB zu der Röntgenanordnung aufweist, die folgende Beziehung (Relation 1) erfüllt: tint·vBauteil ≤ effektive Pixelgröße / 2
  • Mit einer Bildaufnahmezeitdauer tint, einer Relativgeschwindigkeit vB und einer effektiven Pixelgröße, die auf dem Verhältnis zwischen dem Quelle-Detektor-Abstand X1 von der Röntgenquelle 110 zu dem Flächendetektor 130 und dem Quelle-Prüfobjekt-Abstand X2 von der Röntgenquelle 110 zu dem Prüfobjekt 120 basiert.
  • Eine Bewegung (Relativbewegung) des Prüfobjekts 120 relativ zu der Röntgenanordnung 105 z. B. in eine Prüfposition YP zwischen der Röntgenquelle 110 und dem Röntgendetektor 130 kann einen geradlinigen Bewegungsverlauf oder eine gekrümmten Bewegungsverlauf (Kurvenverlauf) umfassen. Zusätzlich kann eine Auslenkung, ein Kippen oder ein Drehung (in x-, y- und/oder z-Richtung) des Prüfobjekts 120 relativ zu der Röntgenanordnung 105 vorgenommen werden.
  • Bezüglich der effektiven Pixelgröße wird darauf hingewiesen, dass bei der Angabe der effektiven Pixelgröße des Detektorsystems die anordnungsbedingte (d. h. geometriebasierte) Vergrößerung zu berücksichtigen ist. Die Vergrößerung basiert dabei auf dem Verhältnis zwischen dem Abstand x1 von Röntgenquelle 110 zu dem Flächendetektor 130 (d. h. dem Quelle-Detektor-Abstand x1) und dem Abstand x2 der Röntgenquelle 110 zu dem Prüfkörper 120 (Quelle-Prüfkörper-Abstand x2). So gilt für die Vergrößerung Vpix~x1/(x1 – x2). Befindet sich beispielsweise das Messobjekt (d. h. der Prüfkörper) in der Mitte zwischen Röntgenquelle und Flächendetektor wird eine (geometrische) Vergrößerung mit dem Wert 2 erhalten, da x2 = ½x1. Der Wert für die Vergrößerung wird (bei gleichem Quelle-Detektor-Abstand x1) umso kleiner, je näher sich der Prüfkörper 120 während der Röntgenaufnahme an dem Flächendetektor 130 befindet, und wird umso größer, je näher sich der Prüfkörper 120 während der Röntgenaufnahme an der Röntgenquelle 130 befindet.
  • Ferner kann bei einer automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts der Fall auftreten, dass die erforderliche bzw. noch tolerierbare Ortsauflösung (Soll-Ortsauflösung) etwaiger Ungänzen und/oder anderer Defekte in Form von Einschlüssen, Materialveränderungen etc. in dem Prüfobjekt niedriger ist als die effektive Pixelgröße. Die geforderte Ortsauflösung oder tolerierbare Unschärfe kann beispielsweise für unterschiedliche Prüfobjekte bzw. Arten von Prüfobjekten entsprechend vorgegebenen Normen bzw. Prüfklassen unterschiedlich vorgebeben sein. Falls nun die von der jeweiligen Applikation geforderte Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße, ist zur Einhaltung der vorgegebenen bzw. tolerierbaren Bewegungsunschärfe basierend auf der vorgegebenen Soll-Ortsauflösung folgende Beziehung (Relation 2) einzuhalten: tint·vB ≤ Sollortsauflösung / 2 mit ”tint” der Bildaufnahmezeitdauer, ”vB” der Relativgeschwindigkeit Bauteil zu Zentralstrahl der Durchleuchtung (während der Durchleuchtung) und der Soll-Ortsauflösung. Durch Einhaltung dieser weiteren Relation 2 wird der vorgegebenen Ortsauflösung (Soll-Ortsauflösung) Rechnung getragen, so dass die resultierende Bewegungsunschärfe im Vergleich zur Ortsauflösung des Röntgenbildes noch vernachlässigbar bzw. tolerierbar ist.
  • Bezüglich der obigen Relationen 1 und 2 ist zu beachten, dass die linke Seite der jeweiligen Relation die während der Bildaufnahmezeitdauer mit der Relativgeschwindigkeit zurückgelegte Wegstrecke des Bauteils darstellt, während die rechte Seite im Verhältnis dazu den halben Wert der effektiven Pixelgröße bzw. der Soll-Ortsauflösung angibt.
  • Sollen beispielsweise Herstellungsdefekte in einer Größenordnung von x0 in dem zu untersuchenden Bauteil aufgelöst werden können, sollte sich das zu untersuchende Bauteil bzw. der zu untersuchende Abschnitt des Bauteils während der Bildaufnahmezeitdauer mit der Relativgeschwindigkeit nur um eine Wegstrecke bewegen, die kleiner oder gleich der halben geforderten Ortsauflösung ist, d. h. höchstens um x0/2.
  • Die obige Relation 1 gibt also die basierend auf dem Auflösungsvermögen der Röntgenanordnung erreichbare Relativgeschwindigkeit zwischen dem zu untersuchenden Prüfobjekt und der Röntgenanordnung an, während die Relation 2 die maximale Relativgeschwindigkeit zwischen zu untersuchendem Bauteil und Röntgenanordnung basierend auf einer Soll-Ortsauflösung, z. B. basierend auf einer spezifischen Prüfklasse bzw. Prüfnorm, angibt, falls die in diesem Fall geforderte Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße. In diesem Fall (Relation 2) könnte also die Röntgenanordnung eigentlich eine höhere Ortsauflösung bereitstellen.
  • Die Manipulationseinrichtung 150 ist beispielsweise ferner ausgebildet, um das Prüfobjekt 120 um eine Rotationsachse 140 z. B. um einen Winkel Δα in die jeweilige Prüfposition zu drehen. Die Rotationsachse 140 kann dabei von der Manipulationseinrichtung 150 bezüglich des angegebenen x-y-z-Koordinatensystems beliebig gewählt werden, um beispielsweise das Prüfobjekt 120 in eine vorgegebene Prüfposition YP hinsichtlich Ort und Orientierung oder nacheinander in eine Mehrzahl von unterschiedlichen Prüfpositionen zu bringen, wobei an der jeweiligen Prüfposition bei Durchlaufen derselben eine Röntgenaufnahme erstellt wird. Die Prüfvorrichtung 110 weist ferner eine Verarbeitungseinrichtung 160 zum Erfassen einer Röntgenaufnahme des sich mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegenden Prüfobjekts 120 an der Prüfposition mittels des Flächendetektors 130 auf. Ferner ist eine Auswerteeinrichtung 170 zum automatischen Auswerten der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts 120 hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung, z. B. einer Bildverarbeitungssoftware, vorgesehen.
  • Im Allgemeinen ist darauf zu achten, dass bei der Durchstrahlungsaufnahme entweder der vollständige Prüfkörper oder zumindest der zu untersuchende Abschnitt des Prüfkörpers auf dem Flächendetektor 130 der Röntgenanordnung 105 abgebildet wird.
  • Die Auswerteeinrichtung 170 ist ausgebildet, um basierend auf der erstellten Röntgenaufnahme des Prüfobjekts 120 ein Prüfergebnis zu ermitteln, wobei ein positives Prüfergebnis anzeigt, dass ein Prüfobjekt die Prüfanforderungen erfüllt, und wobei ein negatives Prüfergebnis anzeigt, dass das Prüfobjekt die Prüfanforderungen nicht erfüllt. Ein negatives Prüfergebnis wird daher angezeigt, wenn die Auswerteeinrichtung ermittelt, dass das Prüfobjekt 120 nicht mehr tolerierbare Materialdefekte und/oder Formdefekte (Ungänzen), d. h. einen Grenzwert überschreitende Abweichungen von einem Sollzustand, aufweist.
  • Wie in 1 ferner dargestellt ist, weist die Vorrichtung 100 zur automatischen Röntgenprüfung ferner (optional) eine Transporteinrichtung 180 zum Transportieren des Prüfobjekts von einer Ausgangsposition Y0 zu einer Übergabeposition Y1 auf, an der z. B. eine Übergabe des Prüfobjekts an die Manipulationseinrichtung 150 erfolgt. Die Ausgangsposition Y0 kann beispielsweise eine Lagerposition des Prüfobjekts 120 sein. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass die Transporteinrichtung 180 auch Teil der Manipulationseinrichtung 150 sein kann, wie dies durch die gestrichelte Umrandung in 1 dargestellt ist. Somit kann auch die Manipulationseinrichtung 150 das Prüfobjekt 120 direkt von der Ausgangsposition Y0 zu der Prüfposition YP bewegen, wobei dann beispielsweise als Übergabeposition die Position des Prüfobjekts 120 angesehen wird, die das jeweilige Prüfobjekt 120 erreicht hat, wenn dasselbe als nächstes Prüfobjekt zur automatischen Röntgenüberprüfung der Röntgenanordnung 105 zugeführt wird, d. h. sobald die Röntgenprüfung des vorangehenden Prüfobjekts abgeschlossen ist.
  • Somit ist die Manipulationseinrichtung 150 ausgebildet, um das Prüfobjekt 120 entweder von der Ausgangsposition Y0 oder von der Übergabeposition Y1 zu der Prüfposition YP zu bewegen. So können sich beispielsweise eine Vielzahl von zu untersuchenden Prüfobjekten 120 auf einer Transporteinrichtung, z. B. einem Förderband, befinden, wobei die Manipulationseinrichtung 150 nacheinander die zu untersuchenden Prüfobjekte 120 in die jeweilige(n) Prüfposition(en) bewegt. Nach Durchlaufen der jeweiligen Prüfposition(en) kann die Manipulationseinrichtung 150 die Prüfobjekte wieder an die Transporteinrichtung 180 übergeben oder auch die Prüfobjekte 120 in einer Ablageposition ablegen. Die Transporteinrichtung 180 ist somit ausgebildet, das Prüfobjekt 120 mit einer Transportgeschwindigkeit vT bis zu der Übergabeposition Y1 zu transportieren, wobei die Manipulationseinrichtung 150 ausgebildet ist, das Prüfobjekt 120 mit der Relativgeschwindigkeit vB an der jeweiligen Prüfposition bzw. den jeweiligen Prüfpositionen vorbei zu transportieren.
  • Die Manipulationseinrichtung 150 bewegt das Prüfobjekt bis kurz vor der jeweiligen Aufnahmeposition und nach Durchlaufen der Aufnahmeposition mit einer möglichst hohen Verfahrgeschwindigkeit vA. Wenn das zu untersuchende Prüfobjekt 120 an mehreren Prüfpositionen durchstrahlt wird, ist die Manipulationseinrichtung 150 ausgebildet, das Prüfobjekt auch zwischen den jeweiligen Aufnahmepositionen mit der Verfahrgeschwindigkeit vA (Zwischengeschwindigkeit) zu bewegen. Da die Verfahrgeschwindigkeit vA i. A. höher als die Relativgeschwindigkeit vB ist und die Transportgeschwindigkeit vT i. A. höher als die Verfahrgeschwindigkeit vA ist, weist das Geschwindigkeitsprofil bei den Übergängen zwischen den unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten sog. Beschleunigungs- und Bremsrampen auf (vgl. 2).
  • Die Manipulationseinrichtung 150 kann nun ausgebildet sein, um das Prüfobjekt 120 so zu bewegen, dass das Prüfobjekt 120 die Prüfposition YP in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Zentralstrahls der Durchleuchtung (x-Richtung in 1) in der Röntgenanordnung 105 durchläuft.
  • Die Röntgenanordnung weist beispielsweise als Röntgenquelle einen Hochleistungsstrahler auf. Typische Röhrenleistungen liegen beispielsweise derzeit bei bis zu 100 kW. Die Röntgenanordnung weist beispielsweise eine Röntgenblitzröhre auf, und ist ausgebildet, um Röntgenpulse beispielsweise mit einer Pulslänge tPuls von 0,1 bis 10 ms (oder 1 bis 5 ms) zu emittieren. Wenn beispielsweise Röntgenanordnungen zukünftig mit noch leitungsstärkeren Röntgenquellen verfügbar sein werden, ist entsprechend eine weitere Reduzierung der Pulslängen (d. h. der Belichtungszeiten) denkbar. In diesem Zusammenhang wird auf die lineare Abhängigkeit zwischen Strahlendosis und erforderlicher Belichtungszeit hingewiesen, wobei eine umso höhere Strahlungsdosis eine umso niedrigere, erforderliche Belichtungszeit bewirkt.
  • Um eine effiziente und schnelle Röntgenprüfung mit der im Vorhergehenden beschriebenen Röntgenanordnung sicher zu stellen, wird also die Bewegungsgeschwindigkeit, mit der das Prüfobjekt 120 die Prüfposition YB durchfährt, deutlich größer Null sein. Gleiches gilt für die Bewegungsgeschwindigkeit vA zwischen zwei Prüfpositionen.
  • Um nun ein hinreichend gutes Bildmaterial bei (relativ) kurzen Belichtungszeiten erzeugen zu können und weiterhin ein ausreichend hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) zu erhalten, um eine automatische Auswertung der Röntgenaufnahme zu ermöglichen, werden Röntgenquellen 110 eingesetzt, die eine relativ hohe Leistung zur Verfügung stellen. Da die Abgabe der Strahlungsleistung ist i. A. nur kurzzeitig nötig ist, werden Hochleistungs-Röntgenquellen eingesetzt, die beispielsweise in der Lage sind, über 100 kW an Spitzenleistung zu erzeugen. Diese Spitzenleistung kann aber allerdings i. A. nur für wenige Sekunden oder Sekundenbruchteile von den Röntgenquellen bereitgestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird ferner auf den möglichen Einsatz von sog. Blitzröhren als Röntgenquelle 110 hingewiesen, die auch über die Möglichkeit verfügen, in sehr kurzen Impulsen hohe Leistungen abzugeben. Diese Blitzröhren benötigen allerdings auch Ruhezeiten zwischen Pulsen aus Gründen des Wärme- und Energiehaushalts.
  • Für die automatische Röntgenprüfung ist also der der Einsatz der oben genannten Strahlquellen unter Berücksichtigung eines innovativen Prüfablaufes mit einem Geschwindigkeitsprofil für die Bewegung des Prüfobjekts 120 möglich, wie dies im Nachfolgenden noch detailliert anhand von 2 erläutert wird.
  • Unter Verwendung eines Hochleistungsstrahlers, der bei gleicher Brennfleckgröße und Energie wie ein Standard-Industriestrahler eine Leistung zur Bildaufnahme von 60 kW erreicht (dies entspricht einem Normwert einer Drehanodenquelle aus dem medizinischen Bereich), ergibt sich die Möglichkeit, die Bildaufnahmezeit z. B. innerhalb von 4 ms durchzuführen, ohne dass ein zu niedriges SNR zu erwarten ist. In diesem Zusammenhang wird auf die lineare Abhängigkeit zwischen Strahlendosis und SNR hingewiesen.
  • Mit der niedrigen Bildaufnahmezeitdauer kann zusätzlich die Effizienz des Röntgendetektors 130 erhöht werden. Aktuell stehen beispielsweise Szinitillatoren zur Verfügung, die durch eine spezielle Dotierung eine Optimierung der emittierten Wellenlänge des sichtbaren Lichts und damit eine genaue Anpassung an die lichtempfindliche Sensorik ermöglichen. Auch der Ersatz von z. B. Cäsiumjodid (CsJ) als Ersatz für das weitverbreitete Gadoliniumoxysulfit (GOS) erhöht die Effizienz des Detektorsystems. Durch den Einsatz von CsJ ergibt beispielsweise ein Nachleuchten, das aber durch die Vorgehensweise der Verwendung von Röntgenimpulsen kompensiert werden kann, wie dies in nachfolgend noch näher erläutert wird. Durch die Maßnahmen auf der Detektorseite ist somit eine weitere Reduktion der Bildaufnahmezeit zur erwarten. Abgeschätzt wird hier ein zusätzlicher Faktor von ca. 2–5, so dass Bildaufnahmezeiten von ca. 1 ms (z. B. 0,1–3 ms) durchaus erreichbar sind.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 100 zur automatischen Röntgenprüfung ferner (optional) eine Steuerungseinrichtung 190 auf. Die Steuerungseinrichtung 190 ist ausgebildet, um die Manipulationseinrichtung 150 anzusteuern, um das Prüfobjekt 120 in die Prüfposition YP zu bringen, und um die Röntgenquelle 120 anzusteuern, um bei Erreichen der Prüfposition die Röntgenquelle 110 zur Erzeugung der Röntgenstrahlung und zum Auslösen der Bildaufnahme zu triggern. Die Steuerungseinrichtung 190 kann ferner die Manipulationseinrichtung 150 und die Röntgenanordnung 105 so anzusteuern, dass eine Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen mit der Relativgeschwindigkeit vB durchfahren werden und bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme des Prüfobjekts 120 ausgelöst wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 190 kann ferner die Manipulationseinrichtung 150 ansteuern, um das Prüfobjekt an der Übergabeposition von der Transporteinrichtung 180 zu übernehmen. Die Steuerungseinrichtung 190 kann auch die Verarbeitungseinrichtung 160 zum Auslesen des Flächendetektors und zum Erstellen der Röntgenaufnahme aktivieren (triggern), wenn sich das Prüfobjekt 120 in der Prüfposition YP befindet. Die Steuerungseinrichtung 190 kann ferner die Manipulationseinrichtung (150) oder eine weitere Handhabungseinrichtung ansteuern, um bei Vorliegen eines negativen Prüfergebnisses ein „defektes” Prüfobjekt auszusortieren.
  • Die in der 1 dargestellten Doppelpfeile geben an, dass jeweils auch eine bidirektionale Datenkommunikation zwischen den unterschiedlichen Anordnungen und Systemen möglich ist. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungseinrichtung 160, die Auswerteeinrichtung 170 und die Steuerungseinrichtung 190 bzw. deren Funktionen auch in einer Prozesseinheit zusammengefasst sein können.
  • Im Folgenden wird nun anhand der in 1 dargestellten Komponenten der Vorrichtung 100 zur automatischen Prüfung und anhand der in 2 dargestellten Prinzipdarstellung des Zusammenhangs zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit v120 und der Röntgenleistung P über der Zeitachse t die Funktionsweise und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 100 zur automatischen Röntgenprüfung beschrieben.
  • Die Reduktion der Bildaufnahmezeit tint durch eine gepulste Bereitstellung einer hohen Strahlungsleistung durch die Röntgenquelle 110 der Röntgenanordnung 105 ermöglicht die Realisierung einer kontinuierlichen Bewegung des Prüfablaufes, d. h. eine automatische Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts 120 mit einer Röntgenanordnung 105, die eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweist, und mit einer automatischen Bildauswertung.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen wird somit eine punktuelle und positionsabhängige Bildaufnahme des automatischen Ablaufes der Röntgenprüfung erhalten, wobei die Steuerungseinrichtung 190 nun beispielsweise die Aufgabe besitzt, des Manipulationssystems 150 so anzusteuern, dass die im Vorfeld festgelegten Positionen YB des Prüflings 120 im Raum (d. h. bezüglich Ort und Orientierung) nacheinander so anzufahren, dass zum Zeitpunkt des Durchlaufens der Sollpositionen (Prüfpositionen) die vorher festgelegte Orientierung eingehalten ist und ein Auslösen der Bildaufnahme erfolgt.
  • Zu beachten ist, dass die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Bildaufnahme in Korrelation zu den Anforderungen der Prüfaufgaben in Bezug auf die zu erreichende Auflösung steht. Trotz der großen Reduktion der Aufnahmezeitdauer kann durch die kontinuierliche Bewegung des Prüfobjekts Prinzip bedingt eine Unschärfe entstehen, die aufgabenspezifisch zu limitieren ist.
  • Legt man rein beispielhaft die Randbedingungen gemäß gegenwärtig typischen Werten zu Grunde, mit einer Pixelgröße des Flächendetektors 130 oder Soll-Ortsauflösung von ca. 400 μm und einer maximal zulässigen Bewegungstrecke von ca. 200 μm (entspricht der halben Pixelgröße) des Prüfobjekts während der Belichtungszeitdauer von ca. 1 ms, so beträgt die maximal zulässige Geschwindigkeit während der Bildaufnahme ca. 200 mm/s für diese Anwendung. Dies könnte als maximal zulässige Geschwindigkeit der Bewegung des Prüfobjekts 120 zwischen den Aufnahmepositionen eine Einschränkung darstellen, die den Prüfzeitgewinn begrenzt. Aus diesem Grund können mehrere Geschwindigkeiten eingesetzt werden:
    • • Verfahrgeschwindigkeit A (vA): Verfahren des Prüflings 120 zwischen zwei Aufnahmepositionen. Dies kann mit der maximal möglichen Geschwindigkeit ablaufen, bei der noch sichergestellt werden kann, dass ein Aufschwingen des Prüfkörpers 120 oder Manipulationssystems 150 das zulässige Maß nicht überschreitet. Das zulässige Maß (maximale Schwingungsamplitude) ist applikationsspezifisch und liegt im Bereich von ca. einer Pixelgröße unter Berücksichtigung der Vergrößerung.
    • • Relativgeschwindigkeit B (vB): Die Geschwindigkeit, mit der die individuellen Prüfpositionen durchlaufen werden kann, ist abhängig von der Belichtungszeit und der zur Verfügung stehenden Röhrenleistung. Diese Geschwindigkeit wird in der Regel geringer als Geschwindigkeit vA sein, um Unscharfen bei der Bildaufnahme zu vermeiden. Während der Bildaufnahmezeit kann sich der Prüfling so schnell wie möglich bewegen, darf aber maximal eine Strecke, die einer halben Pixelkantenlänge (incl. Vergrößerung) entspricht, zurücklegen (siehe obiges Beispiel).
    • • Transportgeschwindigkeit C (vT – optional): Die Geschwindigkeit, mit der das Prüfobjekt 120 bis zu einer (optionalen) Übergabeposition transportiert wird, an der das Prüfobjekt 120 von der Manipulationseinrichtung 150 übernommen wird.
  • Da die Verfahrgeschwindigkeit vA i. A. höher als die Relativgeschwindigkeit vB ist und die Transportgeschwindigkeit vT i. A. höher als die Verfahrgeschwindigkeit vA, ist, weist das Geschwindigkeitsprofil bei den Übergängen zwischen den unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten sog. Beschleunigungs- und Bremsrampen auf (vgl. 2).
  • Die Steuerungseinrichtung 190 kann ferner ein Geschwindigkeitsprofil der Bewegung des Prüfobjekts 120 durch Ansteuern der Manipulationseinrichtung 150 einstellen, dass das Prüfobjekt 120 zwischen aufeinanderfolgenden Prüfpositionen mit einer Verfahrgeschwindigkeit vA bewegt wird, die um den Faktor „a” höher ist als die Relativgeschwindigkeit vB, wobei gilt vA = avB mit z. B. 1 < a ≤ 3 (oder 1,5 ≤ a ≤ 2,5; oder 1,8 ≤ a ≤ 2,2; oder a ≈ 2).
  • Die Steuerungseinrichtung 190 kann ferner ein Geschwindigkeitsprofil der Bewegung des Prüfobjekts 120 durch die Transporteinrichtung 180 und die Manipulationseinrichtung 150 einstellen, wobei die Transportgeschwindigkeit vT um den Faktor b größer als die Verfahrgeschwindigkeit vA ist, wobei gilt vT = bvB; z. B. mit 1 ≤ b ≤ 3 (oder 1,5 ≤ b ≤ 2,5).
  • Durch die Kombination von mehreren Geschwindigkeiten und dem Verzicht auf den kompletten Stopp in der Prüfposition können mehrere Ziele erreicht werden, wie z. B. eine Verkürzung der Prüfzeit, eine Maximierung der Verfahrgeschwindigkeit zwischen den Prüfpositionen, und eine Verringerung der Beschleunigung- und Bremsrampen. Dadurch werden Vibrationen auf dem Bauteil minimiert. Der Energieaufwand in der Antriebstechnik wird verringert. Der Verschleiß der Antriebstechnik kann verringert werden. Somit wird eine Möglichkeit zur Optimierung der Auslegung des Manipulationssystems 150 geschaffen.
  • Durch den Einsatz von Hochleistungsquellen als Röntgenquellen 110 kann ein Betrieb realisiert werden, bei dem kurze Pulse von Röntgenstrahlung erzeugt werden, die sicherstellen, dass die volle (zur Bildaufnahme erforderliche) Leistung zum Zeitpunkt der Röntgenaufnahme erreicht ist. Zwischen zwei Prüfpositionen kann die Leistung reduziert oder komplett auf Null heruntergefahren werden. Damit wird sichergestellt, dass der Wärmehaushalt der Röhre ausgeglichen ist. Geht man von einem Puls-Pause-Verhältnis von 1:50 aus, was bei Applikationen aus der Materialprüfung (z. B. Gussteileprüfung) als typisch angesehen werden kann (z. B. mit 10 ms Pulslänge, 500 ms Verfahrzeit bis zur nächsten Prüfposition), dann ergibt sich eine mittlere Leistung P von ca. 1 kW (ausgehend von einer Leistung während des Pulses von 100 kW), was deutlich unter den maximal zulässigen Wärmekapazitäten bzw. möglichen Kühlleistungen dieser Quellentechnik liegt. Nach Angaben verschiedener Hersteller betragen diese ca. 5 kW.
  • Die Steuerungseinrichtung 190 somit die Relativgeschwindigkeit vB so einstellen, dass aufeinanderfolgende Röntgenpulse im Durchschnitt ein Puls-Pause-Verhältnis von 1:N aufweisen, wobei gilt 10 ≤ N ≤ 100 (oder 25 ≤ N ≤ 75 oder N = 50).
  • Die Röntgenanordnung weist beispielsweise als Röntgenquelle einen Hochleistungsstrahler bzw. eine Röntgenblitzröhre auf, und ist ausgebildet, um Röntgenpulse beispielsweise mit einer Pulslänge tPuls von 0,1 bis 10 ms (oder 1 bis 5 ms) zu emittieren.
  • Die 2 zeigt den zeitlichen Verlauf sowohl der Röhrenleistung als auch den der Geschwindigkeit des Manipulationseinrichtung und deren Abhängigkeit. So zeigt 2 beispielhaft das Geschwindigkeitsprofil mit der Verfahrgeschwindigkeit vA, der Relativgeschwindigkeit vB, und der Transportgeschwindigkeit vT. Ferner sind die Geschindigkeitsübergänge zwischen den unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten als sog. Beschleunigungs- und Bremsrampen angegeben. So gibt z. B. die Dauer einer Beschleunigungs- oder Bremsrampe als die Zeitdauer t1 (z. B. mit t1 < 1 ms) angegeben. Die Zeitdauer t2 gibt an, wie lange sich das Prüfobjekt 120 von der Manipulationseinrichtung 150 mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegt wird. Die Zeitdauer t3 gibt den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prüfvorgängen bzw. Röntgenaufnahmen an. Die Röntgenpulse weisen beispielsweise eine Pulslänge tPuls von 0,1 bis 10 ms (oder 1 bis 5 ms) auf, wobei die Zeitdauer t2 so gewählt ist, dass die Pulslänge tPuls etwa den 0.2 bis 0,6-fachen (oder etwa den 0,4-fachen) Wert der Zeitdauer t2 annimmt.
  • Durch die relativ kurzen Schaltzeiten und Zeitkonstanten obliegt es der Steuerung 190 des Manipulationssystems 150, die Röntgenröhre 110 und den Detektor 130 beispielsweise durch Triggersignale anzusteuern. Beispielsweise kurz vor Erreichen der Prüfposition wird die Röntgenquelle hochgefahren werden, damit sie zum Zeitpunkt des Erreichens der Sollposition die Sollwerte (kV und mA) erreicht hat. Ist die Prüfposition erreicht, ist die Bildaufnahme am Detektor 130 auszulösen. Dies kann wiederrum durch ein Triggersignal von der Steuerungseinrichtung 190 erfolgen.
  • Durch das kurzzeitige und punktgenaue Einschalten der Strahlung wird der Einfluss des Nachleuchteffekts bei einer Verwendung eines CsJ-Szintillators minimiert, wie dies im vorgehenden beschrieben wurde. Da zwischen den Prüfpositionen keine Röntgenstrahlung vorhanden ist, kann sich das Restsignal (Nachleuchten) im Szintillator weitestgehend abbauen. Dies ist einen weiteren wesentlichen Vorteil im Vergleich des Einsatzes unter Dauerstrahlern.
  • Gemäß den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen wird einerseits eine automatische Röntgenprüfung unter Verwendung eines Flächen- oder Rasterdetektors in der Bewegung und dem damit verbundenen Verzicht auf einen kompletten Stopp der Bewegung (von Prüfobjekt und/oder bildgebenden Komponenten) bei gleichzeitiger Verkürzung der Belichtungszeit ermöglicht, wobei eine eventuell resultierende Bewegungsunschärfe vermieden bzw. eliminiert werden kann, so dass eine aussagekräftige automatische Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts durchgeführt werden kann. So wird das Geschwindigkeitsprofil während des Prüfablaufs so verändert, um zum Zeitpunkt der Bildaufnahme unter Berücksichtigung der Bildaufnahmezeit, der Relativgeschwindigkeit zwischen Bauteil und Röntgenanordnung und der effektiven Pixelgröße, d. h. der Pixelgröße des Detektorsystems unter Berücksichtigung der Vergrößerung, das sog. Nyquist-Theorem erfüllen zu können.
  • So können sog. Hochleistungsröntgenquellen für die automatische Röntgenprüfung in der Bewegung eingesetzt werden, wodurch die Bildaufnahmezeit reduziert werden kann, ohne eine Verschlechterung bzw. Veränderung des Signal-zu-Rausch-Verhaltens zu erhalten. Ferner können Röntgenanordnungen in Form von sog. Blitzröhren eingesetzt werden, um Röntgenpulse zu erzeugen, um etwaige Bewegungsunschärfen bei der automatischen Röntgenprüfung in der Bewegung zu verhindern oder zumindest zu vermindern.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist es ferner möglich, dass die Bildaufnahme an mehreren Prüfpositionen des Prüfkörpers mittels mehrerer Röntgenanordnungen vorgenommen wird. Sind zum Beispiel mehrere (zumindest zwei oder drei, etc.) unterschiedliche Prüfpositionen für ein Prüfobjekt vorgesehen, bei denen Röntgenaufnahmen von unterschiedlichen Abschnitten des Prüfobjekts und/oder Röntgenaufnahmen in unterschiedlichen Durchstrahlungsrichtungen des Prüfobjekts zu erstellen sind, kann eine entsprechende Anzahl von Röntgenanordnungen vorgesehen sein, um die jeweiligen Röntgenaufnahmen zu erstellen. Die Manipulationseinrichtung ist dann beispielsweise vorgesehen, um das Prüfobjekt zu den unterschiedlichen Prüfpositionen zu befördern und gegebenenfalls die vorgegebenen Ausrichtungen des Prüfobjekts relativ zu der jeweiligen Röntgenanordnung bei Durchlaufen der Prüfposition(en) vorzunehmen.
  • Die Relativgeschwindigkeit vB gibt dabei wieder die Bewegungsgeschwindigkeit des Prüfobjekts an, mit der die Prüfposition bzw. die individuellen Prüfpositionen durchlaufen werden können. Wenn das zu untersuchende Prüfobjekt an mehreren Prüfpositionen durchstrahlt wird, ist die Manipulationseinrichtung ausgebildet, das Prüfobjekt auch zwischen den jeweiligen Aufnahmepositionen mit der Verfahrgeschwindigkeit vA (Zwischengeschwindigkeit) zu bewegen.
  • Somit kann auch bei Einsatz einer Mehrzahl von Röntgenanordnungen für unterschiedliche Prüfpositionen bei der Vorrichtung 100 zur automatischen Röntgenprüfung das in 2 dargestellte Geschwindigkeitsprofil erhalten werden.
  • Im Folgenden werden nun anhand von 3 Ausführungsbeispiele des Verfahrens 300 zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts mit einer eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweisenden Röntgenanordnung beschrieben.
  • Bei dem Verfahren 300 zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts mit einer eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweisenden Röntgenanordnung wird bei Schritt 310 das Prüfobjekt relativ zu der Röntgenanordnung in eine Prüfposition zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor bewegt, wobei das Prüfobjekt eine Relativgeschwindigkeit vB zu der Röntgenanordnung bei Durchlaufen der Prüfposition aufweist, wobei folgende Beziehung (Relation 1) erfüllt wird: tint·vB ≤ effektive Pixelgröße / 2 oder falls für die Applikation geforderte Soll-Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße (Relation 2): tint·vB ≤ Sollortsauflösung / 2 mit einer Bildaufnahmezeitdauer tINT, einer Relativgeschwindigkeit vB und einer effektiven Pixelgröße bzw. einer Soll-Ortsauflösung, die auf dem Verhältnis zwischen dem Quelle-Detektor-Abstand von Röntgenquelle zu dem Flächendetektor und dem Quelle-Prüfobjekt-Abstand von der Röntgenquelle zu dem Prüfobjekt basiert.
  • Bei Schritt 320 wird eine Röntgenaufnahme des sich mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegenden Prüfobjekts an der Prüfposition mittels des Flächendetektors erfasst. Daraufhin wird bei Schritt 330 die Röntgenaufnahme des Prüfobjekts hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung automatisch ausgewertet.
  • Bei einem weiteren Schritt wird ein Prüfergebnis basierend auf der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts ermittelt, wobei durch ein positives Prüfergebnis angezeigt wird, dass die Prüfanforderungen von dem Prüfobjekt erfüllt werden, und wobei durch ein negatives Prüfergebnis angezeigt wird, dass die Prüfanforderungen von dem Prüfobjekt nicht erfüllt werden. Bei einem weiteren Schritt wird mittels einer Steuerungseinrichtung die Manipulationseinrichtung angesteuert, um das Prüfobjekt in die Prüfposition zu bringen, und die Röntgenquelle angesteuert, um bei Erreichen der Prüfposition die Röntgenquelle zur Erzeugung der Röntgenstrahlung und zum Auslösen der Bildaufnahme zu aktivieren. Bei einem weiteren Schritt wird der Flächendetektor ausgelesen und die Röntgenaufnahme mittels der Verarbeitungseinrichtung erstellt.
  • Bei einem weiteren Schritt wird eine Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen mit der Relativgeschwindigkeit vB durchfahren und eine Röntgenaufnahme des Prüfobjekts jeweils bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme ausgelöst. Bei einem weiteren Schritt wird die Manipulationseinrichtung und die Röntgenanordnung angesteuert, so dass eine Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen mit der Relativgeschwindigkeit vB angefahren werden, wobei bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme des Prüfobjekts ausgelöst wird. Bei einem weiteren Schritt wird ein die Prüfanforderungen nicht erfüllenden Prüfobjekt mittels der Manipulationseinrichtung oder einer weiteren Handhabungseinrichtung bei Vorliegen eines negativen Prüfergebnisses aussortiert.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang einer Vorrichtung zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts mit einer eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweisenden Röntgenanordnung und mit einer automatischen Bildverarbeitungseinrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens zur automatischen Röntgenprüfung darstellen, so dass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschritts zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle Verfahrensschritte können auch durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie z. B. einem Mikroprozessor, einem programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigen Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
  • Je nach bestimmtem Implementierungsaufwand können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
  • Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft. Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein. Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
  • Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahin gehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims (34)

  1. Vorrichtung (100) zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts (120) mit einer eine Röntgenquelle (110) und einen Flächendetektor (130) aufweisenden Röntgenanordnung (105), mit folgenden Schritten: einer Manipulationseinrichtung (150) zum Bewegen des Prüfobjekts (120) relativ zu der Röntgenanordnung (105) in eine Prüfposition (Y2) zwischen der Röntgenquelle (110) und dem Röntgendetektor (130), wobei das Prüfobjekt (120) bei Durchlaufen der Prüfposition (Y2) eine Relativgeschwindigkeit vB zu der Röntgenanordnung (105) aufweist, wobei folgende Beziehung bezüglich der Relativgeschwindigkeit vB erfüllt ist: tint·vB ≤ effektive Pixelgröße / 2 oder falls eine Soll-Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße: tint·vB ≤ Sollortsauflösung / 2 mit einer Bildaufnahmezeitdauer tINT, einer Relativgeschwindigkeit vB, einer effektiven Pixelgröße oder einer Soll-Ortsauflösung, die auf dem Verhältnis zwischen dem Quelle-Detektor-Abstand von Röntgenquelle zu dem Flächendetektor und dem Quelle-Prüfobjekt-Abstand von der Röntgenquelle zu dem Prüfobjekt basiert; einer Verarbeitungseinrichtung (160) zum Erfassen einer Röntgenaufnahme des sich mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegenden Prüfobjekts (120) an der Prüfposition (Y2) mittels des Flächendetektors (130); und einer Auswerteeinrichtung (170) zum automatischen Auswerten der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts (120) hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Transporteinrichtung (180) zum Transportieren des Prüfobjekts (120) von einer Ausgangsposition (Y0) zu einer Übergabeposition (Y1) an die Manipulationseinrichtung (150) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Transporteinrichtung (180) Teil der Manipulationseinrichtung (150) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Manipulationseinrichtung (150) ausgebildet ist, um das Prüfobjekt (120) an der Übergabeposition (Y1) von der Transporteinrichtung (180) zu übernehmen und zu der Prüfposition (Y2) zu bewegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Manipulationseinrichtung (150) ausgebildet ist, das Prüfobjekt (120) nach Durchlaufen der Prüfposition (Y2) wieder an die Transporteinrichtung (180) zu übergeben oder in einer Ablageposition (Y3) abzulegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Transporteinrichtung (180) ausgebildet ist, das Prüfobjekt (120) mit einer Transportgeschwindigkeit vT bis zu der Übergabeposition (Y1) zu transportieren, und wobei die Manipulationseinrichtung (150) ausgebildet ist, das Prüfobjekt (120) mit der Relativgeschwindigkeit vB an der Prüfposition (Y2) vorbei zu transportieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinrichtung (170) ausgebildet ist, um basierend auf der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts (120) ein Prüfergebnis zu ermitteln, wobei ein positives Prüfergebnis anzeigt, dass das Prüfobjekt die Prüfanforderungen erfüllt, und wobei ein negatives Prüfergebnis anzeigt, dass das Prüfobjekt die Prüfanforderungen nicht erfüllt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röntgenanordnung (105) eine Röntgenblitzröhre (112) aufweist und ausgebildet ist, um Röntgenpulse mit einer Pulslänge von 0,1 bis 60 ms oder 1 bis 5 ms zu emittieren.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Steuerungseinrichtung (190), die ausgebildet ist, um die Manipulationseinrichtung (150) anzusteuern, um das Prüfobjekt (120) in die Prüfposition (Y2) zu bringen, und um die Röntgenquelle (110) anzusteuern, um bei Erreichen der Prüfposition (Y2) die Röntgenquelle (110) zur Erzeugung der Röntgenstrahlung und zum Auslösen der Bildaufnahme zu triggern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ferner ausgebildet ist, um die Manipulationseinrichtung (150) anzusteuern, um das Prüfobjekt (120) an der Übergabeposition (Y1) von der Transporteinrichtung (130) zu übernehmen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ferner ausgebildet ist, um die Verarbeitungseinrichtung (160) zum Auslesen des Flächendetektors (130) und zum Erstellen der Röntgenaufnahme zu aktivieren, wenn sich das Prüfobjekt (120) in der Prüfposition (Y2) befindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ausgebildet ist, um die Manipulationseinrichtung (150) und die Röntgenanordnung (105) so anzusteuern, dass eine Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen (Y2, Y2') mit der Relativgeschwindigkeit vB angefahren und bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme des Prüfobjekts (120) ausgelöst wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ausgebildet ist, um die Manipulationseinrichtung (150) so anzusteuern, dass das Prüfobjekt (120) zwischen aufeinanderfolgenden Prüfpositionen mit einer Verfahrgeschwindigkeit vA bewegt wird, die um den Faktor „a” höher ist als die Relativgeschwindigkeit vB, wobei gilt vA = avB mit 1,5 ≤ a ≤ 3.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ferner ausgebildet ist, um ein Geschwindigkeitsprofil der Bewegung des Prüfobjekts (120) durch die Manipulationseinrichtung (150) einzustellen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Steuerungseinrichtung ferner ausgebildet ist, um ein Geschwindigkeitsprofil der Bewegung des Prüfobjekts (120) durch die Transporteinrichtung (180) und die Manipulationseinrichtung (150) einzustellen, wobei die Transportgeschwindigkeit vT um den Faktor n größer als die Verfahrgeschwindigkeit vA ist, wobei gilt vT = bvB mit 1 ≤ b ≤ 3.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ferner ausgebildet ist, um die Manipulationseinrichtung (150) oder eine weitere Handhabungseinrichtung bei Vorliegen eines negativen Prüfergebnisses anzusteuern, um das Prüfobjekt auszusortieren.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Steuerungseinrichtung (190) ausgebildet ist, um die Relativgeschwindigkeit vB so einzustellen, dass aufeinanderfolgende Röntgenpulse im Durchschnitt ein Puls-Pause-Verhältnis von 1:N aufweisen, wobei gilt 10 ≤ N ≤ 100.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Manipulationseinrichtung (150) ausgebildet ist, um das Prüfobjekt (120) so zu bewegen, dass das Prüfobjekt (120) die Prüfposition (Y2) in einer Richtung senkrecht zu der Zentralstrahlrichtung der Durchleuchtung der Röntgenanordnung (105) durchläuft.
  19. Verfahren (300) zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts mit einer eine Röntgenquelle und einen Flächendetektor aufweisenden Röntgenanordnung, mit folgenden Schritten: Bewegen (310) des Prüfobjekts relativ zu der Röntgenanordnung in eine Prüfposition zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor, wobei das Prüfobjekt eine Relativgeschwindigkeit vB zu der Röntgenanordnung bei Durchlaufen der Prüfposition aufweist, wobei folgende Beziehung erfüllt wird: tint·vB ≤ effektive Pixelgröße / 2 oder falls eine Soll-Ortsauflösung niedriger ist als die effektive Pixelgröße: tint·vB ≤ Sollortsauflösung / 2 mit einer Bildaufnahmezeitdauer tINT, einer Relativgeschwindigkeit vB und einer effektiven Pixelgröße oder einer Soll-Ortsauflösung, die auf dem Verhältnis zwischen dem Quelle-Detektor-Abstand von Röntgenquelle zu dem Flächendetektor und dem Quelle-Prüfobjekt-Abstand von der Röntgenquelle zu dem Prüfobjekt basiert; Erfassen (320) einer Röntgenaufnahme des sich mit der Relativgeschwindigkeit vB bewegenden Prüfobjekts an der Prüfposition mittels des Flächendetektors; und Automatischem Auswerten (330) der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts hinsichtlich eines Material- oder Beschaffenheitsmerkmals mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner mit folgendem Schritt: Transportieren des Prüfobjekts mittels einer Transporteinrichtung von einer Ausgangsposition zu einer Übergabeposition an eine Manipulationseinrichtung zum Bewegen des Prüfobjekts in eine Prüfposition.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Prüfobjekt durch die Manipulationseinrichtung an der Übergabeposition von der Transporteinrichtung übernommen wird, in die Prüfposition bewegt wird, und nach Durchlaufen der Prüfposition wieder an die Transporteinrichtung übergeben wird oder in eine Ablageposition abgelegt wird.
  22. Verfahren nach einem Ansprüche 19 bis 21, ferner mit folgendem Schritt: Ermitteln eines Prüfergebnisses basierend auf der Röntgenaufnahme des Prüfobjekts, wobei durch ein positives Prüfergebnis angezeigt wird, dass die Prüfanforderungen von dem Prüfobjekt erfüllt werden, und wobei durch ein negatives Prüfergebnis angezeigt wird, dass die Prüfanforderungen von dem Prüfobjekt nicht erfüllt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, ferner mit folgenden Schritten: mittels einer Steuerungseinrichtung, Ansteuern die Manipulationseinrichtung, um das Prüfobjekt in die Prüfposition zu bringen, und Ansteuern der Röntgenquelle, um bei Erreichen der Prüfposition die Röntgenquelle zur Erzeugung der Röntgenstrahlung und zum Auslösen der Bildaufnahme zu aktivieren.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Manipulationseinrichtung von der Steuerungseinrichtung angesteuert wird, um das Prüfobjekt an der Übergabeposition von der Transporteinrichtung zu übernehmen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 24, ferner mit folgendem Schritt: Auslesen des Flächendetektors und Erstellen der Röntgenaufnahme mittels der Verarbeitungseinrichtung.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 25, ferner mit folgenden Schritten: Durchfahren einer Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen mit der Relativgeschwindigkeit vB; und Auslösen einer Röntgenaufnahme des Prüfobjekts bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner mit folgendem Schritt: Bewegen des Prüfobjekts zwischen aufeinanderfolgenden Prüfpositionen mit einer Verfahrgeschwindigkeit vA, die um den Faktor „a” höher ist als die Relativgeschwindigkeit vB, wobei gilt vA = avB mit 1,5 ≤ a ≤ 3.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, ferner mit folgendem Schritt: Einstellen eines Geschwindigkeitsprofils der Bewegung des Prüfobjekts (120) mittels der Manipulationseinrichtung (150).
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, ferner mit folgendem Schritt: Einstellen eines Geschwindigkeitsprofils, wobei die Transportgeschwindigkeit vT um den Faktor b größer als die Verfahrgeschwindigkeit vA ist, wobei gilt vT = bvB mit 1 ≤ b ≤ 3.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, ferner mit folgendem Schritt: Ansteuern der Manipulationseinrichtung und der Röntgenanordnung, so dass eine Mehrzahl von festgelegten Prüfpositionen mit der Relativgeschwindigkeit vB angefahren werden und bei Erreichen der jeweiligen Prüfposition eine Röntgenaufnahme des Prüfobjekts ausgelöst wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, ferner mit folgendem Schritt: Aussortieren eines die Prüfanforderungen nicht erfüllenden Prüfobjekts mittels der Manipulationseinrichtung oder einer weiteren Handhabungseinrichtung bei Vorliegen eines negativen Prüfergebnisses.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, ferner mit folgendem Schritt: Einstellen der Relativgeschwindigkeit vB, um aufeinanderfolgende Röntgenpulse zu erhalten, die im Durchschnitt ein Puls-Pause-Verhältnis von 1:N aufweisen, wobei gilt 10 ≤ N ≤ 100.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, wobei das Prüfobjekt von der Manipulationseinrichtung so bewegt wird, dass das Prüfobjekt die Prüfposition in einer Richtung senkrecht zu einem Zentralstrahl der Durchleuchtung der Röntgenanordnung durchlauft.
  34. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 19 bis 33, wenn das Programm auf einem Computer ablauft.
DE102013210192.9A 2013-04-02 2013-05-31 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts Ceased DE102013210192A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210192.9A DE102013210192A1 (de) 2013-04-02 2013-05-31 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts
PCT/EP2014/056623 WO2014161903A1 (de) 2013-04-02 2014-04-02 Vorrichtung und verfahren zur automatischen röntgenprüfung eines sich in bewegung befindenden prüfobjekts
EP14714298.8A EP2981812A1 (de) 2013-04-02 2014-04-02 Vorrichtung und verfahren zur automatischen röntgenprüfung eines sich in bewegung befindenden prüfobjekts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205812 2013-04-02
DE102013205812.8 2013-04-02
DE102013210192.9A DE102013210192A1 (de) 2013-04-02 2013-05-31 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210192A1 true DE102013210192A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210192.9A Ceased DE102013210192A1 (de) 2013-04-02 2013-05-31 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2981812A1 (de)
DE (1) DE102013210192A1 (de)
WO (1) WO2014161903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106863A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 Universiteit Gent Tomografie zur in-line-produktprüfung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108060A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Ims Messsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Gefüges eines Bands oder Blechs aus Metall
CN113125471B (zh) * 2021-03-31 2023-06-27 武汉联影生命科学仪器有限公司 扫描系统和扫描控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325281A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e.V ., 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur forlaufenden werkstoffpruefung an kontinuierlich bewegtem bandmaterial
US4879734A (en) * 1985-12-09 1989-11-07 X-Ray Industries, Inc. Inspection apparatus and method using X-rays
US5666393A (en) * 1994-02-17 1997-09-09 Annis; Martin Method and apparatus for reducing afterglow noise in an X-ray inspection system
US20060140333A1 (en) * 2003-01-17 2006-06-29 Andres Sommer Continuous operation method for a tomography device and corresponding tomography device
EP2253947A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-24 Maschinenbau u. Konstruktion GmbH Elmshorn Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006636A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Innovative Imaging Systems, Inc. Three-dimensional tomographic system
US6661867B2 (en) * 2001-10-19 2003-12-09 Control Screening, Llc Tomographic scanning X-ray inspection system using transmitted and compton scattered radiation
GB0903198D0 (en) * 2009-02-25 2009-04-08 Cxr Ltd X-Ray scanners
US7221732B1 (en) * 2005-04-04 2007-05-22 Martin Annis Method and apparatus for producing laminography images using a fixed x-ray source
JP5269041B2 (ja) * 2009-12-04 2013-08-21 キヤノン株式会社 X線撮像装置およびx線撮像方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325281A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e.V ., 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur forlaufenden werkstoffpruefung an kontinuierlich bewegtem bandmaterial
US4879734A (en) * 1985-12-09 1989-11-07 X-Ray Industries, Inc. Inspection apparatus and method using X-rays
US5666393A (en) * 1994-02-17 1997-09-09 Annis; Martin Method and apparatus for reducing afterglow noise in an X-ray inspection system
US20060140333A1 (en) * 2003-01-17 2006-06-29 Andres Sommer Continuous operation method for a tomography device and corresponding tomography device
EP2253947A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-24 Maschinenbau u. Konstruktion GmbH Elmshorn Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106863A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 Universiteit Gent Tomografie zur in-line-produktprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014161903A1 (de) 2014-10-09
EP2981812A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033723T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtasten eines Gegenstandes in einem rechnergestützten Tomographen
DE2166526C3 (de) Einrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels elektromagnetischer oder korpuskularer Strahlung hoher Energie mit einer Auswerteeinrichtung, die eine Dekodierungseinrichtung für in Abhängigkeit von einer Bilddimension codierte Signale aufweist
Abt et al. Novel X-ray system for in-situ diagnostics of laser based processes–First experimental results
DE102005006895B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung sowie Verfahren zu deren Regelung
CN102822696B (zh) 扫描系统
DE102015101378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Charakteristika an bzw. von Werkstücken mit Computertomografie
DE102017100594A1 (de) CT-Parameter-Automat
DE102006023309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
EP1691216B1 (de) Radiographiesystem und Verfahren zur Aufzeichnung von Röntgenaufnahmen in Speicherleuchtstoffschichten
EP1691217B1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE102007020545A1 (de) Detektormatrix und Vorrichtung zu deren Verwendung
DE102005039422A1 (de) Computertomografie-Messanordnung und Verfahren
DE102007016370A1 (de) Verfahren und eine Messanordnung zum Erzeugen von dreidimensionalen Bildern von Messobjekten mittels invasiver Strahlung
DE102015226489A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
EP1691215B1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE102015112441A1 (de) Röntgendurchstrahlungs-Prüfvorrichtung und Fremdstoff-Nachweisverfahren
DE102013108367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Durchstrahlungsbildern bei einer Computertomografie
DE102013210192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Röntgenprüfung eines sich in Bewegung befindenden Prüfobjekts
EP1225444A2 (de) Röntgeneinrichtung für die Tomosynthese
DE102007043820B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern
DE102016213403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer Aufnahmetrajektorie
JPH06237927A (ja) 放射線画像撮影装置
DE112019003029T5 (de) Strahlungsdetektionsvorrichtung, computerprogramm, und positionierverfahren
EP2011082B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer zweidimensionalen darstellung eines beliebig innerhalb eines objekts angeordneten objektabschnitts
DE60036161T3 (de) Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final