DE102013208999A1 - Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102013208999A1
DE102013208999A1 DE102013208999.6A DE102013208999A DE102013208999A1 DE 102013208999 A1 DE102013208999 A1 DE 102013208999A1 DE 102013208999 A DE102013208999 A DE 102013208999A DE 102013208999 A1 DE102013208999 A1 DE 102013208999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signals
sensor electronics
user
hand
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208999.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208999B4 (de
Inventor
Erich Dickfeld
Rolf Pickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDISEN SENSOR SYSTEME & CO KG GmbH
Original Assignee
EDISEN SENSOR SYSTEME & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDISEN SENSOR SYSTEME & CO KG GmbH filed Critical EDISEN SENSOR SYSTEME & CO KG GmbH
Priority to DE102013208999.6A priority Critical patent/DE102013208999B4/de
Publication of DE102013208999A1 publication Critical patent/DE102013208999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208999B4 publication Critical patent/DE102013208999B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Landscapes

  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Vorrichtung zur Gestiksteuerung von Sanitärarmaturen, die in Verbindung mit einer Tonerzeugungseinrichtung arbeitet. In den Nahfeldbereich einer einzigen kapazitiven Sensorfläche einer Weitbereichssensorelektronik taucht eine Hand ein und ändert ihre Eintauchtiefe in Form von Gestikbewegungen. Jedem Tiefenbereich wird ein akustischer Ton zugeordnet, der zeitgleich über einen Lautsprecher als Tonfolge zur Interaktion ausgesendet wird und vom Benutzer in gleicher Weise durch Gestikbewegungen erzeugt werden kann. Eine Sensorelektronik erkennt vereinbarte Tonfolgen und generiert daraus unterschiedliche Ausgangssignale. Gleichzeitig kann ein statischer Kapazitätsgrundwert gemessen, angezeigt oder in die Logikverknüpfung anderer Ausgangssignale mit einbezogen werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kapazitive Gestiksteuerung mit Handbewegungen zum Betätigen vorzugsweise von Sanitärarmaturen. Die in einen Trogbereich eintauchenden Hände bewirken hörbare Tonfolgen, die als Melodiefolgen dem Benutzer einprägsam bleiben und er diese willentlich durch Handbewegungen generieren kann, um damit das Auslaufverhalten eines Auslaufventiles in verschiedenen Parametern zu steuern.
  • Im Sanitärbereich werden als Stand der Technik mechanische und automatische Auslaufarmaturen auch mittels kapazitiver Sensoranordnungen in Betrieb gesetzt. Die dazu erforderlichen Sensorflächen werden entweder von außen am Trogbereich oder im Auslaufventil selbst angeordnet, von denen aus sich ein elektrisches Feld in den Trogbereich hinein erstreckt. Taucht eine Hand in diesen Trog ein, wird eine Zunahme des elektrischen Feldes detektiert, die von einem Steuerteil als Ereignis aufbereitet wird. Von diesem abgeleitet, wird aus dem Steuerteil ein Stromimpuls an ein bistabiles Magnetventil geschickt, das in Folge den Wasserfluss öffnet. Nach einer vorprogrammierten Zeit wird durch einen zweiten Stromimpuls wieder das Schließen des Ventils bewirkt. Dieses Prinzip findet sich z. B. auch in den Schriften AT 010550 U1 und DE 2 523 212 wieder. Weitere Parameter wie Wasserflussintensität oder Temperatur sind nicht realisierbar.
  • In den Schriften DE 11 2007 002 378 schlägt man zwei Sensorflächen vor, deren detektierbare Einzelereignisse man im Zeitabstand zueinander vergleicht. Eine Plausibilitätsabschätzung über eine Schaltung definiert dabei die Sinnhaftigkeit beider Einzelereignisse, um z. B. den Wasserfluss auszulösen und Fehlauslösungen zu vermeiden. Es sind hier zwei Sensorkanäle nötig, um Plausibilität zu erzielen.
  • In den Schriften WO 2008 017314 und EP 2 076 635 wird z.B. für die Spülung eines Urinals ebenso ein kapazitiver Sensor verwendet, der sich nach einem Betätigungsereignis erst wieder einkalibrieren muss, bevor eine weiteres Einzelereignis detektierbar ist. Nachteilig sind hier die Wartezeiten bis zur nächsten Betätigung.
  • In der Schrift EP 2 235 272 werden 2 Touch-Sensorflächen von einem Mikrokontroller abgefragt, um beide Detektionsereignisse zueinander in Plausibilität zu setzen und daraus einen Stellimpuls zum Öffnen des Ventiles abzuleiten. Auch hier ist doppelter Aufwand nötig, um eine erhöhte Betätigungssicherheit zu erhalten.
  • In der Schrift EP 1 134 895 wird ein Berührungssensor für eine Armatur vorgeschlagen, der bei einer hinreichenden Änderung eines Differenzmesssignals durch den komplexen Leitwert eines Menschen ein Magnetventil schaltet. Ebenso wird hier auf die Detektion nur eines Ereignisses abgezielt, wobei eine Differenzmessung erhöhten Aufwand bedeutet, um Umgebungseinflüsse zu kompensieren.
  • In der Schrift DE 10 2005 028 600 wird eine kapazitive Armatur vorgeschlagen, die bei Vorhandensein von Stellaktoren für Wasserfluss oder Wassertemperatur durch zwei kapazitive Sensorflächen (als + und – Elektrode dargestellt) z. B. den Wasserfluss oder die Temperatur auf- oder abregeln kann. Hierbei regelt das Differenzsignal einen Stellvorgang. Es ist ein doppelter Aufwand erforderlich.
  • In EP 1 605 593 werden nacheinander detektierte Einzelereignissen in ihrer Häufigkeit gezählt und in elektronische Speicher eingeschrieben, um Wasserlaufzeiten oder Wassertemperatur vor der Betätigung einer Armatur kodiert zu speichern. Diese Eingabe von Einzelereignissen in Folge ist zeitaufwendig und bedarf immer wieder einer Bedienungsanleitung zur Durchführung dieser Prozedur.
  • In der Schrift DE 10 2008 023 962 B3 sind unter einer Tischplatte zwei Elektroden von zwei kapazitiven Sensoren geklebt, deren elektrische Felder die Platte durchdringen. Eine Näherung oder Berührung der Tischoberseite mit einer Hand führt zu einem Detektionsereignis. Damit kann abwechselnd eine Absenkung oder Anhebung der Tischplatte über ein Motorgetriebe ausgelöst werden. Nachteilig ist dabei die Unsicherheit, in welche Richtung der Motor zunächst läuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, innerhalb des Nahfeldbereichs einer einzigen kapazitiven Sensorfläche vorzugsweise Gestikbewegungen einer Hand zu nutzen, um unterschiedliche Aktoren und Systemzustände (Temperatur/Flussmenge) ansteuern zu können. Der Zustand vor und nach einer Gestikbedienung soll dabei erfasst, gespeichert, aktualisiert und in eine Auswertung einbezogen werden können. Ein Wasserstand im Trogbereich soll gleichzeitig erfasst werden können, wobei die Erkennbarkeit von Gestikbewegungen nicht beeinträchtigt werden darf.
  • Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen kapazitiven Weitbereichssensor mit hinreichender analoger und zeitlicher Auflösung realisiert. Beim Eintauchen eines Körperteiles in das Nahfeld der Sensorfläche wird dabei erfindungsgemäß die Änderung der Sensorkapazität als Zeitfunktion erfasst und in einem elektronischen Speicher abgelegt. Das Nahfeld breitet sich bevorzugt im Innenbereich des Troges aus. Es erfasst dabei die Füllmenge des Troges, die Eintauchtiefe einer Hand, deren zeitliche Bewegung als Kapazitätsänderung sowie misst Zeiträume, in denen Stillhaltezeiten einer Hand unterhalb eines Kapazitätsänderungsgrenzwertes bleiben Bei der programmtechnischen Auswertung wird die zeitvariable Eintauchtiefe der Hand in Messwerte gewandelt und diese in Eintauchtiefenbereichen quantisiert. Gesten des Nutzers der Sanitärarmatur werden so als eine Reihenfolge von Kapazitätswerten erfasst und in elektronische Form umgewandelt. Jedem Tiefenbereich wird eine Tonfrequenz zugeordnet, die bevorzugt zeitgleich über einen Lautsprecher zur Interaktion mit dem Benutzer ausgesendet wird. Es können somit über die Eintauchtiefe der Hand Tonfolgen generiert werden, die mehrere Aktoren (Magnetventile) und Parameter (Temperatur, Flussstärke etc.) in Aktion setzen. Werden die Tonhöhen einer Tonleiter entnommen, generiert der Nutzer mit unterschiedlichen Eintauchtiefen seiner Hand Melodien, die einprägsam sind und für ihn ein gewünschtes Ausgangssignal auslösen, das an der Sanitärarmatur zu einer entsprechenden Aktion führt (z.B. Wasserlauf, Temperaturänderung, Flussstärke).
  • Ein programmtechnischer Vergleich mit vorher kodiert im Speicher abgelegten Referenztonfolgen führt dabei zur Wiedererkennung und zur Ausgabe eines gewünschten Ausgangssignals. Zuvor kann ein statischer Kapazitätsgrundwert gemessen und gespeichert werden bzw. in eine Informationsauswertung mit einbezogen werden (Berücksichtigung in den Rechenalgorithmen). Statische Kapazitätsgrundwerte bilden sich als Mittelwerte zu Zeiten vor oder nach Gestikbewegungen der Hand, die abgespeichert, angezeigt sowie als Referenzwert benutzt werden können. Sie erhöhen sich bei steigendem Pegelstand im Trog und dienen bei Überschreiten einer gesetzten Referenz zum Stoppen des Zuflusses. Kennzeichnend für den Kapazitätsgrundwert ist, dass seine Kapazitätsänderungen deutlich langsamer verlaufen als jene durch Gestik erzeugten. Die erfindungsgemäße Auswerteelektronik speichert mehrere Kapazitätsreferenzen zur Erzeugung von Tonfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Elektronik einen vom Nutzer aufrufbaren Lernmodus auf, den er zur gemeinsamen Generierung von Gesten, Tonfolgen und Funktionszuständen (Einstellungen) der Sanitärarmatur nutzen kann. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung Vorteile bei der musischen und hygienischen Erziehung von Kindern, da diese aufgrund des Erlebnischarakters leicht an eine angemessene Körperpflege gewöhnt werden können.
  • Im Folgenden wird diese Erfindung an einem Waschbecken beschrieben, bei dem der Wasserstand im Becken den statischen Kapazitätsgrundwert erhöht und zusätzliche Kapazitätsänderungen durch das Eintauchen einer Hand in den Waschtrog als Gestikbewegung erkannt werden, um damit den Wasserlauf zu steuern.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der Figur 1 soll die Ausbildung eines erforderlichen elektrischen Nahfeldbereiches (1) zur Gestikdetektion an einem Porzellanwaschtrog (2) beschrieben und dargestellt werden, wobei über ein geöffnetes mechanisches Auslaufventil (3) auf dem Trog (2) Wasserflusszeiten, Kalt-, Warm- und Mischwasserentnahmen erfindungsgemäß gesteuert werden können. Sinnfälligerweise werden dabei das Auslaufventil (3) und die Abflussarmatur (4) untereinander elektrisch verbunden und geerdet und auf ein Massepotential (5) an der Sensorelektronik (6) gelegt, während hinter dem Trog (2), von außen aufgeklebt, eine Alufolie als Sensorfläche (8) wirkt, die mit dem kapazitiven Sensoreingang (7) verbunden ist. Durch die Sensorelektronik (6) werden zwischen dieser Sensorfläche (8) und den geerdeten Potenzialen (9) der Armaturen elektrische Feldverteilungen (1) erzeugt, die in den Trog (2) hineinwirken.
  • Durch Eintauchbewegungen (10) einer Hand (11) sowie ihrer gestikbehafteten Rückbewegung (12) durch einen Benutzer (13) werden über das elektrische Feld (1) Kapazitätsänderungen (21) detektiert, die mit der Eintauchtiefe der Hand (11) zunehmen und die in ihrem zeitlichen Verlauf in der Sensorelektronik (6) elektronisch abgespeichert werden. Ein Rechenprogramm quantisiert unterschiedliche Eintauchtiefenbereiche und ordnet den Bereichen Tonhöhen, vorzugsweise aus einer Tonleiter zu, die augenblicklich oder annähernd zeitgleich über einen Lautsprecher (12) hörbar gemacht werden und das Ohr des Benutzers (13) erreichen. Dadurch kann er simultan seine Handbewegungen (12) durch die Tonhöhen kontrollieren und mit wenig Übung seine Gestikbewegungen auf gewünschte Tonfolgen (14) abstimmen. Insbesondere melodische Tonfolgen bleiben einem Benutzer gut in Erinnerung, so dass er sie jederzeit durch Handbewegungen erzeugen kann und so eine gezielte Kalt-, Warm- oder Mischwasserentnahme bewirkt. Das Rechenprogramm erkennt vorher einprogrammierte bzw. in einem Lernmodus erfasste Tonfolgen und steuert z. B. über seinen Ausgang (15) das Kaltwasserventil (16) und über seinen Ausgang (17) das Warmwasserventil (18) oder beide gleichzeitig an. Zusätzlich kann z. B. eine große Eintauchtiefe einer Hand (22) eine zeitlang fixiert bleiben, wobei die Verharrungszeit gemessen und als Maß für eine gewünschte Wasserlaufzeit einprogrammiert wird. Ebenfalls kann im Trog (2) sich so eine große Wasserfüllmenge (19) sammeln, wodurch der messbare kapazitive Grundwert (20) ansteigt, der z. B. nun zur Abschaltung der Füllautomatik dienen kann. Danach ist das Trogwasser (19) vielseitig nutzbar, bis es abgelassen wird und die Automatik wieder wirkt, da der Grundwert (20) wieder sinkt. Eine Vielzahl weiterer Nutzungsmöglichkeiten ist erfindungsgemäß realisierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nahfeldbereich der eletrischen Feldlinien
    2
    Waschtrog aus Keramik
    3
    Auslaufventil
    4
    Abflussarmatur
    5
    Erdungspotential
    6
    Sensorelektronik
    7
    Sensoreingang
    8
    Sensorfläche
    9
    Mischer für Kalt- und Warmwasser
    10
    Eintauchbewegung der Benutzerhand
    11
    Hand in Ausgangsstellung
    12
    Rückbewegung der Hand, gestikbehaftet
    13
    Benutzer, gezeichnet nur sein Ohr
    14
    Tonfolgen, durch Gestik erzeugt
    15
    Steuerleitung für Kaltwasserbventil
    16
    Kaltwassereinlassventil
    17
    Steuerleitung für Warmwasserventil
    18
    Warmwassereinlassventil
    19
    Wasserfüllung im Trog
    20
    Statische Grundkapazität = f (Wasserstand)
    21
    veränderlicher Kapazitätswert einer Hand
    22
    maximaler Kapazitätswert einer Hand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 010550 U1 [0002]
    • DE 2523212 [0002]
    • DE 112007002378 [0003]
    • WO 2008017314 [0004]
    • EP 2076635 [0004]
    • EP 2235272 [0005]
    • EP 1134895 [0006]
    • DE 102005028600 [0007]
    • EP 1605593 [0008]
    • DE 102008023962 B3 [0009]

Claims (6)

  1. Verfahren für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche mit einem ausgebildeten Nahfeld mit einer Grundkapazität und nur einer Weitbereichssensorelektronik zur Erzeugung mehrerer, verschiedener Ausgangssignale, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eintauchen vorzugsweise einer Hand in das elektrische Nahfeld zu jeder Eintauchtiefe ein Kapazitätswert erfasst und dieser mit einer hinreichenden zeitlichen Auflösung in einem elektronischen Speicher abgelegt wird, wobei mittels vorgegebener Schwellwerte Kapazitätswertbereiche quantisiert werden, denen jeweils Tonhöhen zugeordnet und diese hörbar gemacht werden, womit der Benutzer seine Handbewegungen steuern kann, um vorher vereinbarte Tonfolgen zu erzeugen, die anhand der Folgen von quantisierten Kapazitätswertbereichen programmtechnisch wiedererkannt und woraus ein Ausgangssignal oder mehrere verschiedene Ausgangssignale erzeugt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin langsame Änderungen der statische Grundkapazitäten (20) gemessen und mit vereinbarten Schwellwerten verglichen werden und das Ergebnis logisch mit festgelegten Ausgangssignalen verknüpft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die bei großen Eintauchtiefen (22) und dabei über ein festgelegtes Zeitmaß hinausgehende Verharrungszeiten bei konstant gehaltenen Tonhöhen gemessen und als Maß für Speicherwerte dienen, die als Vorgabegröße für Zeitdauer, Intensität oder Häufigkeit von Ausgangssignalen Verwendung finden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörbarmachen der Tonfolgen zeitgleich oder annähernd zeitgleich zu den Handbewegungen des Benutzers erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Steuerung einer Sanitärarmatur mit einem kapazitiven, berührungslosen Eingabesystem aufweisend: • eine einzige Sensorfläche mit einem ausgebildeten Nahfeldbereich • eine Weitbereichssensorelektronik, • eine Speichereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Tonerzeugungseinrichtung vorhanden ist, und die Weitbereichssensorelektronik geeignet ist, Gesten des Nutzers der Sanitärarmatur als eine Reihenfolge von Kapazitätswerten zu erfassen, in elektronische Form umzuwandeln und i. mit in der Speichereinrichtung abgelegten Werten zu vergleichen, zu quantisieren und diesen zugeordnete Ausgangssignale zu erzeugen, die Funktionszustände der Sanitärarmatur bewirken, ii. aus den Kapazitätswerten hörbare Tonfolgen zu erzeugen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitbereichssensorelektronik weiterhin geeignet ist, langsam veränderliche kapazitive Messwerte in die Rechenalgorithmen einzubeziehen.
DE102013208999.6A 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche Expired - Fee Related DE102013208999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208999.6A DE102013208999B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208999.6A DE102013208999B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208999A1 true DE102013208999A1 (de) 2014-11-20
DE102013208999B4 DE102013208999B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=51831346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208999.6A Expired - Fee Related DE102013208999B4 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208999B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213590A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Blanco Gmbh + Co Kg Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Sanitäreinrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523212A1 (de) 1975-05-26 1976-12-16 Hansa Metallwerke Ag Kapazitiver annaeherungsschalter mit kapazitiv wirkendem ankoppelungsglied fuer die benutzung in brausekabinen
EP1134895A2 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Friedrich Grohe AG & Co. KG Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
EP1605593A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Sanitärarmatur
DE102005028600A1 (de) 2005-06-21 2007-01-04 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2008017314A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Etr Elektronik Und Technologie Rump Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung der nutzung von urinalen und zur auslösung einer automatischen spülung
AT10550U1 (de) 2007-09-03 2009-05-15 Wimtec Elektronische Steuerung Armatur mit sensorvorrichtung
WO2009075858A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
DE112007002378T5 (de) 2006-10-24 2009-09-03 Bradley Fixtures Corp., Menomonee Falls Kapazitive Messung für Waschraum-Armaturen
DE102008023962B3 (de) 2008-05-16 2010-01-14 Ident Technology Ag Steuerung einer Tischhöhenverstellung
DE102009014991A1 (de) * 2008-03-26 2010-08-05 Ident Technology Ag System und Verfahren zur multidimensionalen Gestenauswertung
DE102010007455A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Ident Technology AG, 82234 System und Verfahren zum berührungslosen Erfassen und Erkennen von Gesten in einem dreidimensionalen Raum
DE102011017383A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Ident Technology Ag OLED-Interface
DE102012203163A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102012018685A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523212A1 (de) 1975-05-26 1976-12-16 Hansa Metallwerke Ag Kapazitiver annaeherungsschalter mit kapazitiv wirkendem ankoppelungsglied fuer die benutzung in brausekabinen
EP1134895A2 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Friedrich Grohe AG & Co. KG Berührungssensor, Sanitärarmatur mit Berührungssensor und Verfahren zur Erkennung einer Berührung einer elektrisch leitfähigen Oberfläche
EP1605593A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Sanitärarmatur
DE102005028600A1 (de) 2005-06-21 2007-01-04 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2076635A1 (de) 2006-08-07 2009-07-08 Kotte GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur erfassung der nutzung von urinalen und zur auslösung einer automatischen spülung
WO2008017314A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Etr Elektronik Und Technologie Rump Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung der nutzung von urinalen und zur auslösung einer automatischen spülung
DE112007002378T5 (de) 2006-10-24 2009-09-03 Bradley Fixtures Corp., Menomonee Falls Kapazitive Messung für Waschraum-Armaturen
AT10550U1 (de) 2007-09-03 2009-05-15 Wimtec Elektronische Steuerung Armatur mit sensorvorrichtung
WO2009075858A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
EP2235272A1 (de) 2007-12-11 2010-10-06 Masco Corporation Of Indiana Kapazitive kopplungsanordnung für eine armatur
DE102009014991A1 (de) * 2008-03-26 2010-08-05 Ident Technology Ag System und Verfahren zur multidimensionalen Gestenauswertung
DE102008023962B3 (de) 2008-05-16 2010-01-14 Ident Technology Ag Steuerung einer Tischhöhenverstellung
DE102010007455A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Ident Technology AG, 82234 System und Verfahren zum berührungslosen Erfassen und Erkennen von Gesten in einem dreidimensionalen Raum
DE102011017383A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Ident Technology Ag OLED-Interface
DE102012203163A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102012018685A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213590A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Blanco Gmbh + Co Kg Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208999B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011229B4 (de) Berührungssensor
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP2208831A1 (de) Verfahren und elektronische Steuervorrichtung zur berührungslosen Steuerung einer sanitären Anlage
EP2990825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP3144436A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer sanitäreinrichtung
EP1525661A1 (de) Kapazitive sensorvorrichtung und installationen mit einer solchen sensorvorrichtung
DE102010029307A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Behälter und einer Füllstandsmesseinrichtung und entsprechendes Füllstandsmessverfahren
DE102013208999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein kapazitives berührungsloses Eingabesystem auf Basis einer einzigen Sensorfläche
CH651143A5 (de) Elektronische steuerungsanordnung zur beruehrungslosen steuerung des wasserflusses aus offenen auslaessen, wie waschbecken und spuelanlagen.
EP2432126B1 (de) Verkleidungselementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer berührungsempfindlichen Verkleidung einer Fläche
DE102006030556A1 (de) Bedienvorrichtung
EP3728748A1 (de) Mehrmengen-spülsystem
DE102013225076A1 (de) Automatisierungsgerät mit einem Berührungssensor zur Gerätebedienung
DE19639285C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem optischen Sensor verbundenen Schaltungsvorrichtung für eine berührungslos steuerbare Sanitärarmatur
DE102018104297B4 (de) Vollintegrierbares Haushaltsgerät
DE7837050U1 (de) Zulaufvorrichtung fuer badewannen
DE102015110292A1 (de) Fußbodenelement, Fußbodenaufbau, Gargerät, System mit Fußbodenelement oder Fußbodenaufbau sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102010040434A1 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Bedieneinrichtung in einem Haushaltsgerät
DE20313182U1 (de) Koordinatenmessgerät
DE102014214414B3 (de) Ultraschallsensor zur Erkennung eines Kolbens in einem Zylinder
DE102021112324A1 (de) System zur Erkennung einer Eingabe und Steuerung zumindest einer nachgeschalteten Vorrichtung
DE102009058168A1 (de) Steuereinrichtung
DE202012100439U1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102009047510B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee