DE102013208329A1 - Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013208329A1
DE102013208329A1 DE201310208329 DE102013208329A DE102013208329A1 DE 102013208329 A1 DE102013208329 A1 DE 102013208329A1 DE 201310208329 DE201310208329 DE 201310208329 DE 102013208329 A DE102013208329 A DE 102013208329A DE 102013208329 A1 DE102013208329 A1 DE 102013208329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
motor vehicle
speed
wheel
driving situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310208329
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Valev
Adrian Thomys
Mykhaylo Konyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310208329 priority Critical patent/DE102013208329A1/de
Publication of DE102013208329A1 publication Critical patent/DE102013208329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/104Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip by indirect measurement of vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/465Slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das wenigstens eine elektrische Maschine (6, 7) und mindestens ein mit der elektrischen Maschine (6, 7) wirkverbundenes und mit einer Fahrbahn in Kontakt stehendes Rad aufweist, wobei in Abhängigkeit einer Rekuperationsanforderung (MSoll) die elektrische Maschine (6, 7) generatorisch betrieben wird, und wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl geprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einer instabilen Fahrsituation befindet. Es ist vorgesehen, dass die aktuelle Drehzahl (ωist) und das aktuelle Drehmoment (Mist) der elektrischen Maschine (6, 7) laufend erfasst werden, und dass in deren Abhängigkeit bestimmt wird, ob sich das Kraftfahrzeug (1) aktuell in einer instabilen Fahrsituation befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das wenigstens eine elektrische Maschine und mindestens ein mit der elektrischen Maschine wirkverbundenes und mit einer Fahrbahn in Kontakt stehendes Rad aufweist, wobei in Abhängigkeit einer Rekuperationsanforderung die elektrische Maschine generatorisch betrieben wird, und wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl geprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einer instabilen Fahrsituation befindet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie eine elektrische Maschine.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Wird eine Rekuperationsanforderung an die elektrische Maschine gestellt, so wird diese generatorisch betrieben, wobei ein negatives Drehmoment erzeugt wird, das sich auf das mit der elektrischen Maschine wirkverbundene Rad des Fahrzeug entsprechend bremsend auswirkt. Befindet sich das Kraftfahrzeug in einer kritischen Situation, kann das zusätzliche Drehmoment dazu führen, dass das entsprechende Rad blockiert, wodurch die Fahrsituation instabil werden und das Kraftfahrzeug beispielsweise ausbrechen kann. Um dies zu vermeiden wird bisher mittels Raddrehzahlsensoren eine Radgeschwindigkeit und mittels Modellierung und weiterer Sensorik eine Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet. Mithilfe dieser beiden Größen wird dann der Schlupf eines Rads bestimmt. Über eine Kurvencharakteristik (Haftbeiwert-Schlupf-Kennlinie) kann in Abhängigkeit vom Schlupf ermittelt werden, ob das Fahrzeug sich in einem fahrstabilen Zustand befindet. Ist dies nicht der Fall, wird ein Soll-Schlupf berechnet und auf diesen entsprechend geregelt und/oder insbesondere die Rekuperationsanforderung abgebrochen. Der Soll-Schlupf beziehungsweise der Abbruch der Rekuperationsanforderung sichert die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs. Zur Berechnung des Soll-Schlupfes wird eine Schätzung des Fahrbahnzustands benötigt, also ob es sich beispielsweise um trockenen Asphalt, nassen Asphalt oder Schnee handelt. Je nach Zustand der Fahrbahn wird eine Haftbeiwert-Schlupf-Kennlinie aus einem entsprechenden Kennfeld gewählt, um den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs zu ermitteln. Das sogenannte Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein gutes Beispiel für ein derartiges System. Die ESP-Eingriffe werden dabei durch eine sogenannte Kraftfahrzeugführungseinheit (Vehicle Control Unit/VCU) koordiniert. Hierbei können Verzögerungen zwischen Erkennung der Instabilität und dem tatsächlich durchgeführten Regeleingriff entstehen, die zu entsprechenden Nachteilen beim Auflösen der kritischen Situation führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass unter Umgehung der VCU ein Regeleingriff oder ein Abbruch der Rekuperationsanforderung erfolgt, sodass schneller auf instabile Fahrsituationen reagiert wird. Darüber hinaus ist keine besondere Sensorik zur Erfassung der für die Regelung notwendigen Daten vonnöten. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die aktuelle Drehzahl und das aktuelle Drehmoment der elektrischen Maschine laufend erfasst werden, und dass in deren Abhängigkeit bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug aktuell in einer instabilen Fahrsituation befindet. Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl und dem aktuellen Drehmoment der elektrischen Maschine auf einen instabilen Fahrzustand erkannt. Die aktuelle Drehzahl und das aktuelle Drehmoment werden in der Regel von der elektrischen Maschine selbst, nämlich von ihrem Steuergerät, insbesondere Invertersteuergerät, laufend erfasst, um eine korrekte Ansteuerung der elektrischen Maschine zu gewährleisten. Die Daten stehen somit dem System bereits zur Verfügung, ohne dass weitere Sensoren notwendig sind. Auf Basis dieser Daten und insbesondere unter Kenntnis bestimmter Fahrzeugeigenschaften lassen sich alle für die Regelung notwendigen Daten bestimmen.
  • Vorzugsweise werden aus der erfassten Drehzahl und dem erfassten Drehmoment eine aktuelle Raddrehzahl des Rads und eine aktuelle Geschwindigkeit, insbesondere des Rads und/oder des Kraftfahrzeugs, ermittelt. So ist insbesondere vorgesehen, dass anhand des Drehzahlverlaufs und des Drehmomentverlaufs ausgehend von einer stabilen Fahrsituation die aktuelle Geschwindigkeit und die aktuelle Raddrehzahl des Rads mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Ein Vergleich von Raddrehzahl und Geschwindigkeit miteinander gibt einen einfachen Aufschluss über den vorliegenden Schlupf zwischen Rad und Fahrbahn. Mithilfe eines Fahrzeugmodells, welches als Eingangsgrößen die Drehzahl und das aktuelle Drehmoment erhält, werden die Raddrehzahl und die Geschwindigkeit bestimmt. In dem Fahrzeugmodell hinterlegt sind vorzugsweise außerdem die bestimmten Fahrzeugdaten, wie beispielsweise das Gewicht und/oder die Ausmaße des Fahrzeugs und/oder der Räder. Weiterhin umfassen die Daten bevorzugt auch Informationen bezüglich einer Drehzahl und Drehmomentübersetzung von der elektrischen Maschine zu dem Rad sowie bezüglich dem Radradius oder -durchmesser, sodass die Raddrehzahl und die Geschwindigkeit sowohl dann ermittelt werden können, wenn die elektrische Maschine durch ein Getriebe mit einem oder mehreren Rädern wirkverbunden ist, oder als Radnabenmaschine einem bestimmten Rad direkt zugeordnet ist. In letzterem Fall kann das Fahrzeug mehrere entsprechende elektrische Maschinen, die jeweils einem der Räder des Fahrzeugs zugeordnet sind, aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der ermittelten Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit eine Haftbeiwert-Änderung und/oder eine Schlupfänderung bestimmt werden. Durch das laufende Erfassen der Drehzahl und des Drehmoments der elektrischen Maschine lassen sich Änderungen bezüglich der Raddrehzahl und der Geschwindigkeit erfassen und beispielsweise mithilfe von vorgebbaren Grenzwerten als Änderungen, die nicht auf einem Fahrzeugwunsch beruhen, sondern auf eine Fahrinstabilität hinweisen, qualifiziert werden. In Abhängigkeit der Änderungen lassen sich die Schlupfänderungen und Haftbeiwert-Änderungen ermitteln, in deren Abhängigkeit auf die Stabilität des Fahrzustands geschlossen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steigung einer Geraden in einem Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm ermittelt wird, die durch die bestimmte Haftwertänderung und die bestimmte Schlupfänderung definiert wird. In einem Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm ist der aktuelle Haftbeiwert über dem aktuellen Schlupf aufgetragen, sodass durch Vorgabe der Schlupfwertänderung und einer Haftbeiwert-Änderungen, die Differenzwerten entsprechen, eine Gerade mit einer bestimmten Steigung gebildet wird. Die Steigung der Geraden wird vorzugsweise dazu genutzt, um auf die Stabilität des Fahrzustandes beziehungsweise der Fahrsituation zu schließen. Üblicherweise besitzen Haftbeiwert-Schlupf-Kennlinien in einem derartigen Diagramm ein Maximum. Links des Maximums, also bei niedrigeren Schlupfzahlen, befindet sich das Fahrzeug in einer stabilen Fahrsituation, rechts des Maximums, also bei höheren Schlupfzahlen, ist das Fahrzeug instabil. Im stabilen Bereich hat die Kennlinie eine positive Steigung, im instabilen eine geringe positive oder negative Steigung. Vorliegend werden nun die Steigungseigenschaften dazu genutzt, die Fahrsituation als instabil oder stabil zu qualifizieren. Dabei wird bevorzugt auf einen Vergleich der Steigung der gebildeten Geraden mit einer Kennlinie verzichtet. Vielmehr reicht die Kenntnis der Steigung der Geraden bereits aus, um den Fahrzustand zu bestimmen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steigung mit einem vorgebbaren Grenzwert, also einer vorgebbaren Grenzsteigung, verglichen wird, und dass auf das Vorliegen einer instabilen Fahrsituation erkannt wird, wenn die Steigung unterhalb des Grenzwertes liegt. Vorzugsweise entspricht der Grenzwert mindestens keiner Steigung, vorzugsweise zumindest einer geringen Steigung, um das Erreichen des Maximums beziehungsweise des instabilen Fahrbereichs zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rekuperationsanforderung abgebrochen beziehungsweise auf einen vorgebbaren Soll-Schlupf, insbesondere auf ein fahrstabiles Soll-Moment geregelt wird, wenn auf einen instabilen Fahrzustand beziehungsweise auf eine instabile Fahrsituation erkannt wird. Dadurch wird vermieden, dass ein auf das Rad ausgeübtes negatives Drehmoment zu einem Blockieren des Rades führt, wodurch eine instabile Fahrsituation in eine stabile Fahrsituation überführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich durch ein speziell hergerichtetes Steuergerät aus, das Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweist. Bei den Mitteln handelt es sich insbesondere um Drehzahl- und Drehmomenterfassungsmittel. Diese müssen jedoch nicht zusätzliche Sensoren sein, sondern sind vielmehr bevorzugt in die Ansteuerung der elektrischen Maschine implementiert.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als Steuergerät des Kraftfahrzeugs, insbesondere als Invertersteuergerät der elektrischen Maschine ausgebildet ist. Damit vereint die elektrische Maschine die sicherheitsrelevanten Funktionen des oben beschriebenen Verfahrens, sodass ein Datenaustausch mit anderen Steuergeräten des Fahrzeugs zum Beibehalten einer stabilen Fahrsituation oder zum Erreichen einer stabilen Fahrsituation nicht notwendig ist. Insbesondere wird hierdurch die zuvor genannte VCU des Kraftfahrzeugs umgangen, wodurch sich auch Zeitlaufvorteile ergeben.
  • Die elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich durch die oben beschriebene Vorrichtung, insbesondere durch das Inverter-Steuergerät aus. Dieses weist wenigstens eine Recheneinheit und wenigstens eine Speichereinheit auf, die zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet sind. Bei einer Applikation der elektrischen Maschine an ein Kraftfahrzeug, sei es als zentrale elektrische Maschine, die mit mehreren Rädern verbunden ist, oder als radindividuelle Maschine, insbesondere Radnabenmaschine, müssen lediglich die Fahrzeugdaten implementiert werden, die eine korrekte Auswertung der erfassten Drehzahl und des erfassten Drehmoments der elektrischen Maschine, wie zuvor beschrieben, ermöglichen. Zur Applikation ist es somit nicht notwendig, die Ansteuerung der elektrischen Maschine anzupassen. Vielmehr muss sie nur neu bedatet werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Draufsicht,
  • 2 ein Blockschaltbild eines vorteilhaften Verfahrens zum Betreiben des Kraftfahrzeugs und
  • 3 ein Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht ein Kraftfahrzeug 1, das vier Räder 2, 3, 4 und 5 aufweist, mit denen es in Kontakt mit einer Fahrbahn (hier nicht dargestellt) steht. Die Räder 2 und 4 der Vorderachse sind in diesem Ausführungsbeispiel lenkbar ausgebildet, während den Rädern 3 und 5 der zumindest im Wesentlichen starren Hinterachse jeweils eine elektrische Maschine 6 beziehungsweise 7 zugeordnet ist.
  • Die elektrischen Maschinen 6 und 7 können zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 1 motorisch betrieben werden. Um Strom zu generieren oder um eine Bremswirkung auf das Kraftfahrzeug 1 auszuüben, können die elektrischen Maschinen 6 und 7 außerdem auch generatorisch betrieben werden. Erfolgt beispielsweise durch ein Kraftfahrzeugsteuergerät eine Rekuperationsanforderung, um einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit neuer Energie zu versorgen, so werden die elektrischen Maschinen 6 und 7 in den generatorischen Betrieb geschaltet. Dadurch ergibt sich automatisch, dass sie ein negatives Drehmoment auf die Räder 3 und 5 ausüben, das bremsend wirkt. Befindet sich das Kraftfahrzeug 1 dabei beispielsweise auf einer nassen oder mit Schnee bedeckten Fahrbahn oder in einer Kurvenfahrt mit einem besonders engen Kurvenradius, kann das zusätzlich auf die Räder 3 und 5 aufgebrachte negative Drehmoment aufgrund der Rekuperationsanforderungen dazu führen, dass die Räder 3 und/oder 5 von einem Haftzustand in einen reibenden Zustand im Berührungspunkt mit der Fahrbahn übergehen, sodass das Kraftfahrzeug an der Hinterachse die Haftung verliert und ausbrechen kann.
  • 3 zeigt in einem Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm typische Haftbeiwert-Schlupf-Kennlinien, die unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen, wie beispielsweise einer trockenen Fahrbahn, wie durch Kennlinie 8 gekennzeichnet, oder einer schneebedeckten Fahrbahn, wie durch Kennlinie 9 gekennzeichnet, zugeordnet sind. In dem Diagramm ist der Haftbeiwert µ über den Schlupf S beispielhaft aufgetragen. Beide Kennlinien 8, 9 weisen ein typisches Maximum auf. Links des Maximums weisen die Kennlinien eine positive Steigung, rechts des Maximums eine negative Steigung auf. Wird das Maximum überschritten, nimmt also der Haftbeiwert ab und das Kraftfahrzeug 1 verliert mit dem entsprechenden Rad die Traktion auf der Fahrbahn.
  • Im Folgenden soll anhand von 2 ein vorteilhaftes Verfahren erläutert werden, durch welches auf einfache und schnelle Art und Weise erkannt wird, ob sich das Kraftfahrzeug 1 in einem stabilen oder instabilen Fahrzustand befindet, sodass beispielsweise eine Rekuperationsanforderung nicht an die elektrischen Maschinen 6, 7 weitergeleitet wird, um zu verhindern, dass das Kraftfahrzeug 1 in eine instabile Fahrsituation gerät, oder so dass das Kraftfahrzeug aus einer instabilen Fahrsituation in eine stabile Fahrsituation überführt wird. Das Verfahren soll anhand der elektrischen Maschine 6 erläutert werden, ist jedoch bevorzugt ebenso für die elektrische Maschine 7 vorgesehen. Zunächst einmal ist der elektrischen Maschine 6 ein Invertersteuergerät zugeordnet (entsprechendes gilt für die elektrische Maschine 7). In dem Invertersteuergerät 10 wird das vorteilhafte Verfahren durchgeführt. Das Invertersteuergerät 10 steuert die Phasen der elektrischen Maschine 6 an, um diese generatorisch oder motorisch zu betreiben. Gleichzeitig erfasst es das aktuell von der elektrischen Maschine aufgebrachte Drehmoment MIst sowie die aktuelle Drehzahl ωIst. Das Drehmoment und die Drehzahl sind übliche Invertergrößen, die laufend erfasst werden, sodass zu deren Erfassung keine zusätzliche Sensorik notwendig ist. Das Drehmoment MIst sowie die Drehzahl ωIst werden einem in dem Invertersteuergerät 10 hinterlegten Fahrzeugmodell, hier durch einen Block 11 dargestellt, zugeführt. Das Fahrzeugmodell ist mit kraftfahrzeugindividuellen Daten P versehen, die beispielsweise das Gewicht, den Achsabstand, die Radgröße oder dergleichen betreffen. Insbesondere betreffen die Daten auch eine gegebenenfalls zwischen der jeweiligen elektrischen Maschine 6 und 7 und dem zugeordneten Rad 3 und 5 vorliegende Übersetzung.
  • Mittels des Fahrzeugmodells werden auf Basis der aktuellen Drehzahl ωIst und dem Drehmoment MIst die aktuelle Geschwindigkeit vMod des Fahrzeugs sowie die Raddrehzahl vRad des der elektrischen Maschine 6 zugeordneten Rades 3 bestimmt. Unter Kenntnis der Übersetzungsverhältnisse und des Drehmomentund Drehzahlverlaufs wird durch das Fahrzeugmodell die aktuelle Geschwindigkeit vMod und die aktuelle Raddrehzahl vRad eindeutig bestimmt. Diese Werte werden einem Schlupfmodell, hier durch einen Block 12 dargestellt, zugeführt, welches aus dem Geschwindigkeitsverlauf und dem Raddrehzahlverlauf eine Haftbeiwert-Änderung Δµ sowie eine Schlupfänderung Δs berechnet. Diese werden einem Momentenregler, durch einen Block 13 dargestellt, zugeführt, dem auch ein Solldrehmoment MSoll sowie das aktuelle Drehmoment MIst zugeführt werden. Der Momentenregler definiert aus der Haftbeiwert-Änderung Δµ und der Schlupfänderung Δs eine Gerade 14 in einem Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm, wie es in 3 dargestellt ist, beziehungsweise eine Steigung der durch die Haftbeiwert-Änderung Δµ und die Schlupfänderung Δs gebildeten Geraden 14. Die Steigung wird mit einer vorgebbaren Steigung beziehungsweise einem vorgebbaren Grenzwert verglichen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Grenzwert eine Steigung von mindestens St = 0°, vorzugsweise von St > 0° aufweist. Dadurch wird erfasst, dass sich der Haftbeiwert-Schlupf-Wert links von einem Maximum einer entsprechenden Haftbeiwert-Schlupf-Kennlinie befindet, sodass das Fahrzeug sich in einer fahrstabilen Situation befindet. Unterschreitet die Steigung jedoch den Grenzwert, wird erkannt, dass sich das Fahrzeug rechts von dem Maximum und damit in einem Bereich einer fahrinstabilen Zone befindet.
  • Wird erkannt, dass sich das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzustand befindet, so wird eine durch das Kraftfahrzeugsteuergerät 15 vorgegebene Rekuperationsanforderung (MSoll) nicht an das Invertersteuergerät 10 der elektrischen Maschine 6 weitergeleitet, um ein Blockieren des Rades 3 zu verhindern, sodass das Kraftfahrzeug in eine fahrstabile Fahrsituation überführt wird. Vorzugsweise wird stattdessen ein Soll-Moment eingeregelt, das zu einem fahrstabilen Zustand führt und das Fahrzeug dennoch verzögert beziehungsweise rekuperiert.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein Vergleich mit Kennlinien, beispielsweise Kennlinien 8 und 9, nicht erforderlich ist. Es wird lediglich auf die Steigung der ermittelten Geraden eingegangen, die mit einer vorgebbaren Grenzsteigung verglichen wird. Durch das vorteilhafte Verfahren kann daher darauf verzichtet werden, den Fahrbahnzustand zu erkennen. Darüber hinaus sind Raddrehzahlsensoren nicht notwendig. Da das Verfahren außerdem durch das Invertersteuergerät 10 durchgeführt wird, erfolgen besonders schnelle Reaktionen. Die Modelle, Regler beziehungsweise Blöcke von 2 werden bevorzugt durch Software realisiert. Anstatt einen absoluten Schlupfwert zu erfassen, wird vorliegend ein instabiler Fahrzustand durch einen Schlupfgradienten erkannt. Eine genaue Modellierung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit oder eines absoluten Schlupfwertes ist somit nicht notwendig. Als Messgrößen für das Verfahren werden lediglich das aktuelle Drehmoment MIst und die aktuelle Drehzahl ωIst der elektrischen Maschine 6 genutzt. Eine Modellierung der Raddrehzahl und der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit erfolgt wie zuvor beschrieben durch das Fahrzeugmodell 11.
  • Die hier vorgestellte Lösung hat außerdem den Vorteil, dass durch Bedaten des Fahrzeugmodells (P) die elektrische Maschine mit dem Inverter 10 auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Fahrzeugtypen applizierbar ist. Es bedarf somit also keines großen Aufwandes bei der Herstellung eines Fahrzeugs, das eine entsprechende elektrische Maschine mit dem Invertersteuergerät 10 aufweisen soll. Es müssen lediglich die fahrzeugindividuellen Daten in das Invertersteuergerät 10 eingegeben werden.
  • Selbstverständlich ist das beschriebene Verfahren nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann das Verfahren gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, bei einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden, welches beispielsweise nur eine einzige elektrische Maschine zum Antreiben von zwei Rädern einer Achse aufweist, wobei dann die elektrische Maschine über ein entsprechendes Getriebe mit beiden Rädern wirkverbunden ist. Allgemein kann das vorteilhafte Verfahren somit auch bei einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden, das mehr oder weniger elektrische Maschinen wie das hier vorgestellte Kraftfahrzeug aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das wenigstens eine elektrische Maschine (6, 7) und mindestens ein mit der elektrischen Maschine (6, 7) wirkverbundenes und mit einer Fahrbahn in Kontakt stehendes Rad aufweist, wobei in Abhängigkeit einer Rekuperationsanforderung (MSoll) die elektrische Maschine (6, 7) generatorisch betrieben wird, und wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl geprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einer instabilen Fahrsituation befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Drehzahl (ωist) und das aktuelle Drehmoment (Mist) der elektrischen Maschine (6, 7) laufend erfasst werden, und dass in deren Abhängigkeit bestimmt wird, ob sich das Kraftfahrzeug (1) aktuell in einer instabilen Fahrsituation befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der erfassten Drehzahl (ωist) und dem erfassten Drehmoment (Mist) eine aktuelle Radrehzahl (vrad) des Rads und eine aktuelle Geschwindigkeit (vmod) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der ermittelten Radrehzahl (vrad) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (vmod) eine Haftbeiwertänderung (Δµ) und/oder eine Schlupfänderung (Δs) bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (St) einer Geraden (14) in einem Haftbeiwert-Schlupf-Diagramm ermittelt wird, die durch die bestimmte Haftwertänderung (Δµ) und die bestimmte Schlupfwertänderung (Δs) definiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (St) mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird, und dass auf das Vorliegen einer instabilen Fahrsituation erkannt wird, wenn die Steigung (St) unterhalb des Grenzwertes liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn auf eine instabile Fahrsituation erkannt wird, die Rekuperationsanforderung (MSoll) auf ein fahrstabiles Soll-Moment reduziert wird.
  7. Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das wenigstens eine elektrische Maschine (6, 7) und mindestens ein mit der elektrischen Maschine (6, 7) wirkverbundenes und mit einer Fahrbahn in Kontakt stehendes Rad (3, 5) aufweist, wobei in Abhängigkeit einer Rekuperationsanforderung (MSoll) die elektrische Maschine (6, 7) generatorisch betrieben wird, und wobei in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl geprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einer instabilen Fahrsituation befindet, gekennzeichnet durch ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufeist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät als Inverter-Steuergerät (10) der elektrischen Maschine (6, 7) ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, die eine Vorrichtung, insbesondere ein Inverter-Steuergerät (10), aufweist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8.
DE201310208329 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102013208329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208329 DE102013208329A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208329 DE102013208329A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208329A1 true DE102013208329A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208329 Ceased DE102013208329A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208329A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348434A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung eines antriebssystems, insbesondere eines antriebsstrangs eines elektrofahrzeugs, sowie nach dem verfahren arbeitende steuerungseinrichtung
WO2018162191A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Reglersystem und verfahren zur regelung eines antriebs durch vorgabe eines antriebsdrehmomentwerts
DE102018212505A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlupfregelvorrichtung
AT524084A5 (de) * 2018-05-17 2022-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schlupfregelvorrichtung
WO2023232469A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur reibwertschätzung, computerprogramm, steuergerät, fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102022123978A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056359A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011081709A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056359A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011081709A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348434A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung eines antriebssystems, insbesondere eines antriebsstrangs eines elektrofahrzeugs, sowie nach dem verfahren arbeitende steuerungseinrichtung
WO2018162191A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Reglersystem und verfahren zur regelung eines antriebs durch vorgabe eines antriebsdrehmomentwerts
AT524084A5 (de) * 2018-05-17 2022-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schlupfregelvorrichtung
AT524084B1 (de) * 2018-05-17 2022-08-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schlupfregelvorrichtung
US11760199B2 (en) 2018-05-17 2023-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traction control system
DE102018212505A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlupfregelvorrichtung
WO2023232469A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur reibwertschätzung, computerprogramm, steuergerät, fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102022123978A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116734B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE102013208329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2681091A1 (de) Bestimmen von rad- und/oder achsmomentvorgaben in einem kraftfahrzeug
DE102019127034A1 (de) Schätzung der fahrzeuggeschwindigkeit bei fahrzeugen mit allradantrieb
DE102008042433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Kraftfahrzeugs
DE102009001306A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102008047750A1 (de) Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
DE102016226185A1 (de) Bremsenergierückgewinnungsvorrichtung, -verfahren sowie Elektroleichtfahrzeug
WO2016037837A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102015212948A1 (de) Antriebsmomentenkompensation bei μ-Split Situationen
EP3793871B1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit
WO2020074259A1 (de) Verfahren zur verteilung eines von einem fahrer angeforderten bremsmoments auf die achsen eines kraftfahrzeugs
DE102019128459A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020143978A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung zweier auf einer achse angeordneter elektromotoren in zweiachsigen kraftfahrzeugen
DE102011085545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011015369A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb
EP2892769B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum erzeugen eines eine regelung eines schlupfes eines rades eines kraftfahrzeugs beeinflussenden führungssignals
DE102018219052A1 (de) Berechnungs- und Aktuationsstrategie von fahrstabilisierenden Eingriffen
DE102013013381A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004061107A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102019129709B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008000764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung und Kompensation von Ausfällen einer Bremsaktuatorik eines dezentralen elektrischen Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final