DE102019129709B4 - Steuervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019129709B4
DE102019129709B4 DE102019129709.5A DE102019129709A DE102019129709B4 DE 102019129709 B4 DE102019129709 B4 DE 102019129709B4 DE 102019129709 A DE102019129709 A DE 102019129709A DE 102019129709 B4 DE102019129709 B4 DE 102019129709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
lateral forces
track model
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129709.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129709A1 (de
Inventor
Yannik Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of DE102019129709A1 publication Critical patent/DE102019129709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129709B4 publication Critical patent/DE102019129709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data

Abstract

Steuervorrichtung (30) für ein Fahrzeug (10),welche Steuervorrichtung (30) mindestens einen Eingang (31) für Fahrzeugdaten (53, 54) des Fahrzeugs (10) aufweist,welche Steuervorrichtung (30) mindestens einen Ausgang (32) für Stellwerte (63, 64) für Aktoren (61, 62, 65, 66) des Fahrzeugs (10) aufweist,welche Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, auf Grundlage eines ersten Einspurmodells (92) für das Fahrzeug und eines zweiten Einspurmodells (93) für ein Referenzfahrzeug (11) Stellwerte (63, 64) für die Aktoren (61, 62, 65, 66) des Fahrzeugs (10) zu ermitteln, um die Seitenkräfte des Fahrzeugs (10) im ersten Einspurmodell (92) an die Seitenkräfte des Referenzfahrzeugs (11) im zweiten Einspurmodell (93) anzunähern,welche Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, hierzu die folgenden Schritte durchzuführen:A) Die Fahrzeugdaten (53, 54) des Fahrzeugs (10) werden über den mindestens einen Eingang (31) erfasst;B) Aus den Fahrzeugdaten (53, 54) werden erste Seitenkräfte (FyF,act, FyR,act) für das Fahrzeug (10) berechnet, die erforderlich sind, um im ersten Einspurmodell (92) und im zweiten Einspurmodell (93) die gleiche Gierbeschleunigung (Ψ'') und die gleiche Schwimmwinkelrate (β`) zu erzielen;C) Aus den ersten Seitenkräften (FyF,act, FyR,act) werden unter Berücksichtigung der aktuellen Seitenkräfte im ersten Einspurmodell (92) zweite Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) berechnet, welche zusätzlich durch die Aktoren (61, 62, 65, 66) aufgebracht werden müssen;D) Die zweiten Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) werden rechnerisch auf die Aktoren (61, 62, 65, 66) verteilt, indem die Änderungen der Stellwerte unter Verwendung des Ergebnisses einer Minimierung eines Gütekriteriums (Q) nach der Methode der Lagrange-Multiplikatoren berechnet werden, wobei als Nebenbedingung berücksichtigt ist, dass die zweiten Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) durch die Änderungen der Stellwerte erzeugt werden, welches Gütekriterium (Q) die Stellwertänderungen (u) und die hierdurch entstehenden Stellwerte umfasst, und es werden entsprechende Stellwerte (63, 64) über den mindestens einen Ausgang (32) ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Die DE 10 2014 203 026 A1 zeigt ein Fahrdynamiksteuerungssystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät und mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem. Es wird ein abgespeichertes Soll-Eigenlenkverhalten beschrieben, das durch ein Referenzfahrzeug ohne Rekuperation empirisch ermittelt ist.
  • Die DE 100 39 782 A1 zeigt ein Verfahren zur Regelung der Gier- und Querdynamik bei einem Straßenfahrzeug mit elektrisch gesteuerter Vierradlenkung.
  • Die DE 10 2010 017 704 A1 zeigt einen Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems.
  • Die DE 10 2006 052 698 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Wankstabilisator an der Vorderachse und an der Hinterachse.
  • Die DE 10 2008 021 530 A1 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung mit einer Controllereinheit und einer Verteilungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, eine Transformation des Giermomentanforderungswerts in eine Mehrzahl individueller Anforderungswerte durchzuführen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Steuervorrichtung für ein Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug weist mindestens einen Eingang für Fahrzeugdaten des Fahrzeugs und mindestens einen Ausgang für Stellwerte für Aktoren des Fahrzeugs auf. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, auf Grundlage eines ersten Einspurmodells für das Fahrzeug und eines zweiten Einspurmodells für ein Referenzfahrzeug Stellwerte für die Aktoren des Fahrzeugs zu ermitteln, um die Seitenkräfte des Fahrzeugs im ersten Einspurmodell an die Seitenkräfte des Referenzfahrzeugs im zweiten Einspurmodell anzunähern. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, hierzu die folgenden Schritte durchzuführen:
    1. A) Die Fahrzeugdaten des Fahrzeugs werden über den mindestens einen Eingang erfasst;
    2. B) Aus den Fahrzeugdaten werden erste Seitenkräfte für das Fahrzeug berechnet, die erforderlich sind, um im ersten Einspurmodell und im zweiten Einspurmodell die gleiche Gierbeschleunigung und die gleiche Schwimmwinkelrate zu erzielen;
    3. C) Aus den ersten Seitenkräften werden unter Berücksichtigung der aktuellen Seitenkräfte im ersten Einspurmodell zweite Seitenkräfte berechnet, welche zusätzlich durch die Aktoren aufgebracht werden müssen;
    4. D) Die zweiten Seitenkräfte werden rechnerisch auf die Aktoren verteilt, und es werden entsprechende Stellwerte ausgegeben.
  • Es wird somit ein seitenkraftbasierter Ansatz für die Aktoren des Fahrzeugs gewählt. Durch die Steuervorrichtung kann innerhalb der physikalischen Grenzen eine Angleichung des Verhaltens des Fahrzeugs an das Verhalten eines Referenzfahrzeugs erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Stellwerte für die Aktoren mindestens einen der Stellwerte auf aus der Gruppe bestehend aus:
    • - Stellwert für eine Hinterradlenkvorrichtung;
    • - Stellwert für eine Wankmomentverteilungsvorrichtung;
    • - Stellwert für eine Antriebskraftverteilungsvorrichtung bei einem Fahrzeug mit Zweiachsenantrieb;
    • - Stellwert für eine Fahrdynamikregelung.
  • Mit diesen Stellwerten lassen sich die genannten Aktoren ansteuern, und diese Aktoren ermöglichen eine umfassende Beeinflussung der Fahrzeugeigenschaften. Die Wankmomentverteilungsvorrichtung von Porsche wird auch als PDCC (Porsche Dynamic Chassis Control) bezeichnet. Die Antriebskraftverteilungsvorrichtung bei einem Fahrzeug mit Zweiachsenantrieb wird bei Porsche auch als PTM (Porsche Traction Management) bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in Schritt D) die zweiten Seitenkräfte rechnerisch auf die Aktoren zu verteilen, indem ein Gütekriterium gebildet wird, welches die Stellwertänderungen und die hierdurch entstehenden Stellwerte umfasst, und die Änderung der Stellwerte wird durch Minimierung des Gütekriteriums ermittelt.
  • Durch die Minimierung des Gütekriteriums kann eine sehr gute Steuerung bzw. Regelung erzielt werden, die vom Fahrer möglichst wenig als Steuerung oder Regelung empfunden wird, sondern als natürliches Verhalten eines Fahrzeugs. Hierzu trägt bei, dass bei der Minimierung sowohl die Stellwertänderungen als auch die hierdurch entstehenden Stellwerte berücksichtigt werden. Ein solches Gütekriterium ermöglicht zudem in einfacher Weise die Berücksichtigung zusätzlicher Aktoren oder die Abschaltung eines Aktors bzw. dessen Nicht-Berücksichtigung.
  • Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, in Schritt D) die zweiten Seitenkräfte rechnerisch auf die Aktoren zu verteilen, indem die Änderungen der Stellwerte unter Verwendung des Ergebnisses einer Minimierung eines Gütekriteriums berechnet werden, welches Gütekriterium die Stellwertänderungen und die hierdurch entstehenden Stellwerte umfasst. Durch die Minimierung des Gütekriteriums kann eine sehr gute Steuerung bzw. Regelung erzielt werden, die vom Fahrer möglichst wenig als Steuerung oder Regelung empfunden wird, sondern als natürliches Verhalten eines Fahrzeugs. Hierzu trägt bei, dass bei der Minimierung sowohl die Stellwertänderungen als auch die hierdurch entstehenden Stellwerte berücksichtigt werden. Ein solches Gütekriterium ermöglicht zudem in einfacher Weise die Berücksichtigung zusätzlicher Aktoren oder die Abschaltung eines Aktors bzw. dessen Nicht-Berücksichtigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, das Gütekriterium nach dem Verfahren der Optimierung mit der Methode der Lagrange-Multiplikatoren zu bilden, wobei als Nebenbedingung berücksichtigt wird, dass die zweiten Seitenkräfte durch die Änderungen der Stellwerte erzeugt werden.
  • Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Änderungen der Stellwerte unter Verwendung des Ergebnisses einer Minimierung des Gütekriteriums nach der Methode der Lagrange-Multiplikatoren zu berechnen, wobei als Nebenbedingung berücksichtigt ist, dass die zweiten Seitenkräfte durch die Änderungen der Stellwerte erzeugt werden.
  • Die Verwendung der Methode der Lagrange-Multiplikatoren unter Berücksichtigung der genannten Nebenbedingung ermöglicht ebenfalls eine gute Anpassung der Aufteilung auf die Aktoren an die vorhandenen Aktoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Minimierung des Gütekriteriums durchzuführen. Dies ermöglicht eine automatische Anpassung an eine Änderung der zur Verfügung stehenden Aktoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, das Ergebnis einer außerhalb der Steuervorrichtung durchgeführten Minimierung des Gütekriteriums zu verwenden. Die Durchführung der Minimierung ist rechenaufwändig und erfordert eine leistungsfähige Recheneinheit. Durch die Durchführung der Minimierung außerhalb der Steuervorrichtung kann die Steuervorrichtung einfacher und damit auch günstiger ausgebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Einspurmodell und das zweite Einspurmodell als nichtlineare Einspurmodelle ausgebildet. Die Verwendung nichtlinearer Einspurmodelle führt zu einer genaueren Angleichung des Fahrverhaltens an das Referenzfahrzeug. Insbesondere bei Berücksichtigung einer Hinterradlenkung ist das Ergebnis mit nichtlinearen Einspurmodellen besser als mit linearen Einspurmodellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, aus den Fahrzeugdaten im ersten Einspurmodell die Giergeschwindigkeit und den Schwimmwinkel zu berechnen und diese anschließend im zweiten Einspurmodell zur Berechnung der ersten Seitenkräfte zu verwenden. Insbesondere bei nichtlinearen Einspurmodellen werden im zweiten Einspurmodell Werte für die Giergeschwindigkeit und den Schwimmwinkel benötigt. Da sich das Fahrzeug wie das Referenzfahrzeug verhalten soll, können die genannten Zustandsgrößen des ersten Modells auch im zweiten Modell verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 ein Fahrzeug und ein zugehöriges Einspurmodell,
    • 2 eine Bewegungsformel für das Fahrzeug von 1 im Einspurmodell,
    • 3 eine Bewegungsformel für ein Referenzfahrzeug im Einspurmodell,
    • 4 zwei Formeln zur Gleichsetzung der Gierbeschleunigung und der Schwimmwinkelrate der Einspurmodelle des Fahrzeugs und des Referenzfahrzeugs,
    • 5 das Ergebnis des Einsetzens der Formeln von 2 und 3 in die Formeln von 4,
    • 6 Formeln für die Seitenkräfte am vorderen und hinteren Rad, die sich aus den Formeln von 5 ergeben,
    • 7 Formeln für die zusätzlich am vorderen und hinteren Rad erforderlichen Kräfte, um eine Angleichung des Verhaltens des Fahrzeugs und des Referenzfahrzeugs zu erzielen,
    • 8 ein Gütekriterium für die Stellwerte und Stellwertänderungen,
    • 9 einen Vektor mit Stellwertänderungen,
    • 10 einen Vektor mit Stellwertänderungen und neuen Stellwerten,
    • 11 ein Beispiel für den Grundsätzlichen Aufbau einer Effektivitätsmatrix,
    • 12 ein Beispiel für eine Effektivitätsmatrix für eine Drehmomentverteilung,
    • 13 ein Beispiel für eine Effektivitätsmatrix für eine Wankmomentverteilung,
    • 14 ein Beispiel für eine Effektivitätsmatrix für eine Hinterradlenkung,
    • 15 eine weitere Ausführungsform eines Gütekriteriums für die Stellwerte und Stellwertänderungen,
    • 16 in einer schematischen Darstellung den grundsätzlichen Steuervorgang einer Steuervorrichtung, und
    • 17 in einer schematischen Darstellung das Fahrzeug mit der Steuervorrichtung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10. Gezeigt ist die Modellvorstellung des Einspurmodells, welches zur Beschreibung und Berechnung von Seitenkräften (Querkräften) verwendet werden kann. Beim Einspurmodell werden beide Räder einer Achse gedanklich zu einem mittleren Rad zusammengefasst. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs 10 ist mit dem Bezugszeichen 25 versehen, und das Vorderrad 21 hat einen Abstand IF vom Schwerpunkt 25. In gleicher Weise hat das Hinterrad 22 einen Abstand IR vom Schwerpunkt 25. Die Gesamtlänge zwischen Vorderachse (Vorderrad) 21 und Hinterachse (Hinterrad) 22 wird als I gekennzeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel hat das Fahrzeug 10 sowohl eine Vorderradlenkung als auch eine Hinterradlenkung. Der Vorderrad-Lenkwinkel ist mit δF bezeichnet, und der Hinterrad-Lenkwinkel mit δR. Der Gierwinkel Ψ gibt die Drehung des Fahrzeugs um die fahrzeugfeste vertikale Achse an. Entsprechend gibt die Giergeschwindigkeit Ψ' ein Maß für die Änderung des Gierwinkels Ψ mit der Zeit, und die Gierbeschleunigung Ψ'' die zeitliche Ableitung der Giergeschwindigkeit Ψ'. Eingezeichnet ist auch der Schwimmwinkel β zwischen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugschwerpunkts 25 und der Fahrzeuglängsachse 28.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich das Vorderrad 21 bewegt, ist mit vF bezeichnet, und die Geschwindigkeit des Hinterrads 22 ist mit vR bezeichnet. Der Winkel zwischen der Laufrichtung des Vorderrads 21 und der tatsächlichen Geschwindigkeit vF wird als vorderer Schräglaufwinkel αF bezeichnet. In gleicher Weise bezeichnet der hintere Schräglaufwinkel αR den Winkel zwischen der Laufrichtung des Hinterrads 22 und der Richtung der Geschwindigkeit des Hinterrads 22.
  • Die im Einspurmodell auf den Schwerpunkt 25 wirkende Zentripetalkraft ist als m · ay eingezeichnet. Die auf das Vorderrad 21 wirkende Seitenkraft ist mit Fy,F bezeichnet und die auf das Hinterrad 22 wirkende Seitenkraft ist mit Fy,R bezeichnet.
  • Ziel der Steuervorrichtung des Fahrzeugs ist, das Fahrzeug 10 mit Hilfe von Aktoren, insbesondere mit Hilfe eines aktiven Fahrwerks, derart zu beeinflussen, dass es sich wie ein gewünschtes Referenzfahrzeug verhält.
  • 2 zeigt zwei Gleichungen (1) und (2), welche die Bewegungsgleichungen im Einspurmodell darstellen. Die Bewegungsgleichungen ergeben sich aus dem Impulssatz und dem Drallsatz. Hierbei sind
    Ψ'' Gierbeschleunigung
    JZZ Trägheitsmoment für die Drehung um die Z-Achse
    FyF,act vorne wirkende Querkraft
    FyR,act hinten wirkende Seitenkraft
    Mz,act resultierendes Gierdrehmoment
    m Masse des Fahrzeugs
    v Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Schwerpunkt 25.
  • Der Term Mz,act berücksichtigt das Gierdrehmoment, das durch ein Torque-Vectoring-System erzeugbar ist. Durch ein Torque-Vectoring-System können asymmetrische Längskräfte erzeugt werden.
  • 3 zeigt die entsprechenden Bewegungsgleichungen (3), (4) für ein Referenzfahrzeug, und die entsprechenden Parameter des Referenzfahrzeugs sind mit „ref“ gekennzeichnet. Im Ausführungsbeispiel hat das Referenzfahrzeug kein Torque-Vectoring-System, und der entsprechende Term Mz,act von Gleichung (1) ist daher nicht in Gleichung (3) enthalten. Wie zu erkennen ist, können sich das Trägheitsmoment Jzz,ref und die Masse mref des Referenzfahrzeugs von den entsprechenden Parametern des tatsächlichen Fahrzeugs 10 unterscheiden.
  • 4 zeigt in Gleichung (5) eine Gleichsetzung der Gierbeschleunigung des Referenzfahrzeugs und des tatsächlichen Fahrzeugs 10, und in Gleichung (6) eine Gleichsetzung der Schwimmwinkelrate des Referenzfahrzeugs mit der Schwimmwinkelrate des tatsächlichen Fahrzeugs 10. Durch diese Annahme wird ausgedrückt, dass das Verhalten bzw. die Reaktion des Referenzfahrzeugs mit der des tatsächlichen Fahrzeugs 10 übereinstimmt.
  • 5 zeigt in Gleichung (7) das Ergebnis des Einsetzens der Gleichungen (1) und (3) in die Gleichung (5), und die Gleichung (8) zeigt das Ergebnis des Einsetzens der Gleichungen (2) und (4) in die Gleichung (6).
  • 6 zeigt in Gleichung (9) die Seitenkraft des vorderen Rads 21, die sich im Einspurmodell aus den Gleichungen (7) und (8) ergibt. Die Gleichung (10) zeigt die auf das Hinterrad 22 im Einspurmodell wirkende Seitenkraft FyR,act, die sich aus den Gleichungen (7) und (8) ergibt. Hierbei können die Giergeschwindigkeiten Ψ' und Ψ'ref gleichgesetzt werden, da sich beide Fahrzeugmodelle anfangs im gleichen bzw. aktuellen Zustand befinden. Sofern die Giergeschwindigkeit Ψ' und der Schwimmwinkel β für die Berechnung des Einspurmodells für das Referenzmodell benötigt werden, beispielsweise für ein nichtlineares Radmodell, könne die entsprechenden Werte des Fahrzeugs 10 verwendet werden.
  • Die in den Gleichungen (9) und (10) definierten Seitenkräfte können in der Steuervorrichtung berechnet werden. Physikalisch sind diese Seitenkräfte die Seitenkräfte im Einspurmodell, die erforderlich sind, damit sich das Fahrzeug 10 entsprechend den Gleichungen (5), (6) verhält wie das Referenzfahrzeug.
  • 7 zeigt in der Gleichung (11) eine Berechnung der durch die Aktoren zusätzlich zu erzeugenden Kraft FyF,req am Vorderrad 21, und die Gleichung (12), die die entsprechende Kraft FyR,req, die am Hinterrad durch die Aktoren zusätzlich erzeugt werden muss. Hierzu werden die Kräfte, die in den Gleichungen (9) und (10) berechnet wurden, um die bereits im Einspurmodell des Fahrzeugs 10 auftretenden Seitenkräfte FyF bzw. FyR verringert, da diese Seitenkräfte bereits physikalisch vorhanden sind und sich aus dem ersten Einspurmodell rechnerisch ergeben.
  • Die Gleichungen (11) und (12) geben die benötigten Seitenkräfte an, die durch die Aktoren erzeugt werden müssen. Bei nur wenigen Aktoren ist bspw. eine Aufteilung mit festen Anteilen möglich. Heutige Fahrzeuge 10 haben jedoch eine Vielzahl von Aktoren, und die entsprechenden Seitenkräfte können auf unterschiedliche Art erzeugt werden. Um ein möglichst natürliches Fahrverhalten zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Beeinflussung durch die einzelnen Aktoren und die Änderung der Beeinflussung zu minimieren. Dies ist ein Optimierungsproblem.
  • 8 zeigt in der Gleichung (13) ein Gütekriterium Q.
  • Der Vektor utot enthält sowohl normalisierte Stellwertänderungen uchange als auch die geänderten normalisierten Stellwerte ucur + uchange, wobei ucur die aktuelle Aktorstellung vor der Änderung ist. Die Größe des Vektors utot ist abhängig von der Anzahl der zu berücksichtigenden Aktoren. Das Skalarprodukt des transponierten Vektors utot T mit dem Vektor utot wird gebildet.
  • Im rechten Teil ist über Lagrange-Multiplikatoren als Nebenbedingung angegeben, dass die durch die Aktoren zu erzeugenden Seitenkräfte Freq mit den Stellwertänderungen erzeugt werden. Die Matrix B wird als Effektivitätsmatrix bezeichnet, und sie beschreibt die Wirkung der einzelnen Stellwertänderungen auf die Seitenkräfte.
  • 9 zeigt den normalisierten Vektor u in Gleichung (14), mit beispielhafter Berücksichtigung folgender Aktoren: Drehmomentverteilung, Längsmomentverteilung und Hinterradlenkung. Berücksichtigt sind die jeweiligen Stellwertänderungen.
  • 10 zeigt in Gleichung (15) den Vektor utot, welcher sowohl die normalisierten Stellwertänderungen als auch die Gesamtgröße der geänderten Stellwerte normalisiert enthält, die sich aus dem bisherigen Stellwert mit dem Zusatz „cur“ und der Stellwertänderung ergibt.
  • 11 zeigt in Gleichung (16) den grundsätzlichen Aufbau der Effektivitätsmatrix B. Diese setzt sich im konkreten Ausführungsbeispiel aus den Effektivitätsmatrizen Btorque, Brall und BRWS zusammen. Im Ausführungsbeispiel werden somit die Drehmomentverteilung (torque), die Wankmomentverteilung (roll) und die Hinterradlenkung (RWS) berücksichtigt.
  • 12 zeigt in Gleichung (17) beispielhaft die Effektivitätsmatrix Btorque für eine Drehmomentverteilung. Hierbei ist Mz,max das maximale Giermoment, über das die Normierung erfolgt.
  • 13 zeigt in Gleichung (18) die Effektivitätsmatrix Broll, welche die Wirkung der Wankmomentverteilung beschreibt. Mx ist das Moment in Längsrichtung (übliches fahrzeugfestes Koordinatensystem), und die Terme ∂Fy/∂Fz berechnen den Gradienten der Seitenkräfte in Abhängigkeit von der jeweiligen Radlast. Die zusätzlichen Indizes bedeuten:
    • FR: vorne rechts
    • FL: vorne links
    • RR: hinten rechts
    • RL: hinten links
  • Der Term cWA bezeichnet bei der Wankmomentverteilung den Anteil an der Vorderachse, und es wird jeweils die Differenz zwischen maximalem Anteil und minimalem Anteil gebildet. Der Term SF bezeichnet den Abstand zwischen den Vorderrädern des Fahrzeugs, und der Term SR den Abstand zwischen den Hinterrädern des Fahrzeugs. Auch im Einspurmodell erfolgt somit die Berücksichtigung des Wankmoments über den tatsächlichen Abstand zwischen den Vorderrädern bzw. Hinterrädern.
  • 14 zeigt in Gleichung (19) die Effektivitätsmatrix BRWS für die Hinterradlenkung. Diese hat nur eine Auswirkung auf die hinteren Seitenkräfte. δR,max ist der maximale Auslenkwinkel der Hinterradlenkung, und αR ist der hintere Schräglaufwinkel.
  • Für weitere bzw. andere Aktoren müssen die Gleichungen entsprechend angepasst werden. Dies ist modular möglich.
  • Die im Einspurmodell berechneten Stellwerte können teilweise direkt im Fahrzeug 10 verwendet werden, indem beispielsweise der Hinterrad-Lenkwinkel δR für beide Hinterräder verwendet wird. Andere Stellwerte wie der Stellwert für die Wankmomentverteilung werden in einem weiteren Schritt in Stellwerte für die Stabilisatoren bzw. für die aktive Federung umgewandelt.
  • 15 zeigt in der Gleichung (20) ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Gütekriterium Q.
  • Der Vektor ucur enthält die aktuellen Stellwerte für die Stellung der Aktoren, und der Vektor uchange enthält die Änderung der Stellwerte bzw. der Stellung der Aktoren. Es wird somit ein Skalarprodukt aus dem transponierten Gesamtvektor aus ucur und uchange und dem Gesamtvektor aus ucur und uchange gebildet. Der rechte Teil der Gleichung (20) entspricht der Nebenbedingung, wie sie auch in 8 enthalten ist.
  • Auf der rechten Seite der Gleichung (20) ist angegeben, dass nach Bildung des Gütekriteriums Q eine Minimierung stattfindet, um hierdurch geeignete Stellwertänderungen uchange zu ermitteln.
  • Eine Besonderheit des Verfahrens ist, dass die Stellwerte durch die Steuervorrichtung 30 bevorzugt nicht durch eine Regelung ermittelt werden, sondern sie werden aus dem aktuellen Zustand des Fahrzeugs mit den Einspurmodellen ermittelt. Dies wird auch als Vorsteuerungsansatz bezeichnet.
  • 16 zeigt einen Gesamtüberblick über den in der Steuervorrichtung ablaufenden Vorgang.
  • Der Fahrer 91 oder eine Vorrichtung für autonomes Fahren sowie das Fahrzeug 10 selbst geben Fahrzeugdaten für das Fahrzeug 10 vor, insbesondere einen oder mehrere aus der Gruppe bestehend aus:
    • - Vorderrad-Lenkwinkel δF bzw. Lenkradstellung
    • - Geschwindigkeit v
    • - Längsbeschleunigung ax
    • - Querbeschleunigung ay
    • - Längsschlupf s
  • Diese Fahrzeugdaten werden sowohl dem ersten Einspurmodell 92 für das Fahrzeug 10 als auch dem zweiten Einspurmodell 93 für das Referenzfahrzeug 11 zugeführt.
  • Bevorzugt werden im ersten Einspurmodell 92 die Giergeschwindigkeit Ψ' und der Schwimmwinkel β berechnet und ebenfalls dem zweiten Einspurmodell 93 zugeführt.
  • Aus dem ersten Einspurmodell 92 werden einer Recheneinheit 94 die Querkräfte Fy,act des Fahrzeugs 10, die Giergeschwindigkeit Ψ' und die Gradienten ∂Fy/∂Fz (Gradient der Seitenkräfte in Abhängigkeit von der jeweiligen Radlast) und ∂Fy/∂α (Schräglaufsteifigkeit) zugeführt. Aus dem zweiten Einspurmodell 93 werden die Querkräfte Fy,ref des Referenzfahrzeugs zugeführt.
  • Bevorzugt werden der Recheneinheit 94 zusätzlich Stellgrößenlimits von Vorrichtungen 96, 97, 98 zugeführt, die beispielsweise Stellgrößenlimits für die Aktoren sind wie z.B. ein maximaler Lenkwinkel der Hinterrad-Lenkung.
  • In der Recheneinheit 94 werden aus diesen Daten Stellwerte berechnet und an die Aktoren ausgegeben. Im Ausführungsbeispiel sind dies
    • - Hinterrad-Lenkwinkel δR,
    • - Stellwert cwa für die Wankmomentverteilung,
    • - Stellwert Mz,TV für das Giermoment durch die Drehmomentverteilung (TV = torque vectoring).
  • Die Stellwerte werden zudem an das erste und zweite Einspurmodell 92, 93 übergeben.
  • Heutige Fahrzeuge 10 erhalten immer leistungsfähigere Aktoren und mit diesen neue Freiheitsgrade. So kann beispielsweise bei Radnabenmotoren von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ein sehr starkes Torque-Vectoring-Verfahren eingesetzt werden. Das Verhalten des Fahrzeugs 10 kann somit stark beeinflusst werden in Richtung zu den Eigenschaften eines anderen Motors bzw. Fahrzeugs. Man erhält hierdurch zunehmende Konfigurationsmöglichkeiten für Kundenfahrzeuge.
  • Da die unterschiedlichen Aktoren alle in der Steuervorrichtung 30 berücksichtigt werden können, kann die Steuervorrichtung 30 als zentrale Steuervorrichtung 30 ausgebildet werden.
  • Durch die gezeigten Berechnungen können modular zusätzliche Aktoren und zusätzliche Fahrzeugdaten berücksichtigt werden, und der Eingriff der Steuervorrichtung kann angepasst werden.
  • Die Parameter des Referenzmodells können beispielsweise durch Applikationsfahrten mit einem Referenzfahrzeug ermittelt werden. Auf Grundlage der Messungen des Fahrverhaltens des Fahrzeugs können Kennlinienfelder erzeugt werden, die das Fahrverhalten definieren. In Versuchen wurden entsprechende Parameter für ein Referenzfahrzeug vom Typ Porsche Carrera 911 4 GTS (Type 991 II) ermittelt. Anschließend wurde das Verhalten eines Fahrzeugs vom Typ Porsche 911 Turbo S (Type 991 II) mit Allradantrieb, Hinterradlenkung und elektronischem Differenzial an das Verhalten des Referenzfahrzeugs angepasst. Die Aktoren ermöglichen eine innerhalb der vorgegebenen Grenzen freie Drehmomentverteilung und damit eine gute Anpassung des Fahrverhaltens an das Fahrverhalten des Referenzfahrzeugs.
  • Durch die Minimierung des Gütekriteriums Q wird die Steuervorrichtung weniger als solche spürbar. Eine ideale Steuervorrichtung bzw. einen idealen Regler spürt der Fahrer nicht, und das Fahrzeug fährt sich beispielsweise wie ein perfektes passives Referenzfahrzeug.
  • Bei vorgegebenen Aktoren ist es ausreichend, die Minimierung des Gütekriteriums einmalig durchzuführen. Das Ergebnis der Minimierung kann anschließend zur Berechnung der Änderung der Stellwerte verwendet werden. Es ist daher möglich, die Minimierung direkt in der Steuervorrichtung 30 durchzuführen und das Ergebnis der Minimierung zu verwenden, oder aber die Minimierung außerhalb der Steuervorrichtung 30 durchzuführen und das Ergebnis der Minimierung in der Steuervorrichtung zu speichern und anzuwenden.
  • Sofern zusätzliche Aktoren hinzukommen oder entfernt werden, muss eine entsprechende Minimierung mit einem angepassten Gütekriterium Q erfolgen. Auch dies ist in der Steuervorrichtung 30 möglich, oder es wird das Ergebnis einer entsprechenden Minimierung beim Hersteller bzw. in einer Werkstatt auf die Steuervorrichtung 30 aufgespielt.
  • Es ist ebenso möglich, die Ergebnisse von Minimierungen unterschiedlicher Gütefaktoren für unterschiedliche Kombinationen von Aktoren in der Steuervorrichtung zu speichern.
  • 17 zeigt das Fahrzeug 10 mit der Steuervorrichtung 30. Die Steuervorrichtung 30 hat einen Eingang 31 und einen Ausgang 32. Über den Eingang 31 werden der Steuervorrichtung Fahrzeugdaten 53 und 54 zugeführt. Die Fahrzeugdaten 53 stammen beispielsweise von einer Vorrichtung 51, bei der es sich um einen Lenkradstellungs-Sensor handelt. Die Fahrzeugdaten 54 stammen beispielsweise von einer Vorrichtung 52, die die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder die Querbeschleunigung misst. Die Fahrzeugdaten gelangen über den Eingang 31 zu einer Abfolge von Schritten A, B, C, D, und vom Schritt D werden Stellwerte über den Ausgang ausgegeben, beispielsweise an die Aktoren 61, 62, 65 und 66. Dies sind beispielsweise
    • - Hinterradlenkvorrichtung 61;
    • - Wankmomentverteilungsvorrichtung 62;
    • - Antriebskraftverteilungsvorrichtung 65;
    • - Fahrdynamikregelung 66.
  • Im Schritt A werden die Fahrzeugdaten 53, 54 des Fahrzeugs 10 über den mindestens einen Eingang 31 erfasst.
  • Im Schritt B werden aus den Fahrzeugdaten 53, 54 erste Seitenkräfte FyF,act, FyR,act für das Fahrzeug 10 berechnet, die erforderlich sind, um im ersten Einspurmodell 92 und im zweiten Einspurmodell 93 die gleiche Gierbeschleunigung Ψ'' und die gleiche Schwimmwinkelrate β' zu erzielen. Das erste Einspurmodell 92 kann auch als MOD1 und das zweite Einspurmodell 93 als MOD2 bezeichnet werden.
  • Im Schritt C werden aus den ersten Seitenkräften FyF,act, FyR,act unter Berücksichtigung der aktuellen Seitenkräfte im ersten Einspurmodell 92 zweite Seitenkräfte FyF,req, FyR,req berechnet, welche zusätzlich durch die Aktoren 61, 62, 65, 66 aufgebracht werden müssen.
  • Im Schritt D werden die zweiten Seitenkräfte FyF,req, FyR,req rechnerisch auf die Aktoren 61, 62, 65, 66 verteilt, und es werden entsprechende Stellwerte 63, 64 über den mindestens einen Ausgang 32 ausgegeben.
  • Im Ergebnis werden die Systeme des Fahrzeugs 10 durch das gezeigte Verfahren derart angesteuert, dass sein Fahrverhalten im Rahmen der Möglichkeit der Systeme dem Fahrverhalten des Referenzfahrzeugs entspricht.
  • Zum Einspurmodell muss auch ein passendes Reifenmodell gewählt werden, da die Interaktion zwischen den Reifen und der Straße die Bewegung des Fahrzeugs wesentlich beeinflusst. Bevorzugt berücksichtigt das Reifenmodell für den Einspurregler zumindest die folgenden Parameter:
    • - Längsschlupf,
    • - Schlupfwinkel,
    • - Radlast.
  • Dies ermöglicht eine gute Vorhersage, insbesondere auch bei sportlicher Fahrweise. In Versuchen wurde ein semiempirisches Reifenmodell gewählt, welches auf der Ähnlichkeitsmethode von Hans Pacejka basiert, die eine so genannte Magische Formel definiert.
  • Im Einspurmodell können weitere Abhängigkeiten von der Giergeschwindigkeit Ψ' und dem Schwimmwinkel β hinzukommen, beispielsweise über den vorderen Schräglaufwinkel αF und den hinteren Schräglaufwinkel αR, die entsprechende Abhängigkeiten aufweisen können. Durch derartige Abhängigkeiten wird das Einspurmodell zum nichtlinearen Einspurmodell.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Die Berechnung der ersten Seitenkräfte, der zweiten Seitenkräfte und der aktuellen Seitenkräfte im Einspurmodell wurden als unterschiedliche Berechnungen gezeigt. In der Implementierung können diese Berechnungen naturgemäß gemeinsam erfolgen, indem beispielsweise die Formeln der Gleichungen (9) und (10) in die Gleichungen (11) und (12) eingesetzt werden. Hierdurch bleibt die physikalische Grundlage gleich.

Claims (6)

  1. Steuervorrichtung (30) für ein Fahrzeug (10), welche Steuervorrichtung (30) mindestens einen Eingang (31) für Fahrzeugdaten (53, 54) des Fahrzeugs (10) aufweist, welche Steuervorrichtung (30) mindestens einen Ausgang (32) für Stellwerte (63, 64) für Aktoren (61, 62, 65, 66) des Fahrzeugs (10) aufweist, welche Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, auf Grundlage eines ersten Einspurmodells (92) für das Fahrzeug und eines zweiten Einspurmodells (93) für ein Referenzfahrzeug (11) Stellwerte (63, 64) für die Aktoren (61, 62, 65, 66) des Fahrzeugs (10) zu ermitteln, um die Seitenkräfte des Fahrzeugs (10) im ersten Einspurmodell (92) an die Seitenkräfte des Referenzfahrzeugs (11) im zweiten Einspurmodell (93) anzunähern, welche Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, hierzu die folgenden Schritte durchzuführen: A) Die Fahrzeugdaten (53, 54) des Fahrzeugs (10) werden über den mindestens einen Eingang (31) erfasst; B) Aus den Fahrzeugdaten (53, 54) werden erste Seitenkräfte (FyF,act, FyR,act) für das Fahrzeug (10) berechnet, die erforderlich sind, um im ersten Einspurmodell (92) und im zweiten Einspurmodell (93) die gleiche Gierbeschleunigung (Ψ'') und die gleiche Schwimmwinkelrate (β`) zu erzielen; C) Aus den ersten Seitenkräften (FyF,act, FyR,act) werden unter Berücksichtigung der aktuellen Seitenkräfte im ersten Einspurmodell (92) zweite Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) berechnet, welche zusätzlich durch die Aktoren (61, 62, 65, 66) aufgebracht werden müssen; D) Die zweiten Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) werden rechnerisch auf die Aktoren (61, 62, 65, 66) verteilt, indem die Änderungen der Stellwerte unter Verwendung des Ergebnisses einer Minimierung eines Gütekriteriums (Q) nach der Methode der Lagrange-Multiplikatoren berechnet werden, wobei als Nebenbedingung berücksichtigt ist, dass die zweiten Seitenkräfte (FyF,req, FyR,req) durch die Änderungen der Stellwerte erzeugt werden, welches Gütekriterium (Q) die Stellwertänderungen (u) und die hierdurch entstehenden Stellwerte umfasst, und es werden entsprechende Stellwerte (63, 64) über den mindestens einen Ausgang (32) ausgegeben.
  2. Steuervorrichtung (30) nach Anspruch 1, bei welcher die Stellwerte (63, 64) für die Aktoren (61, 62, 65, 66) mindestens einen der Stellwerte aufweisen aus der Gruppe bestehend aus: - Stellwert für eine Hinterradlenkvorrichtung (61); - Stellwert für eine Wankmomentverteilungsvorrichtung (62); - Stellwert für eine Antriebskraftverteilungsvorrichtung (65) bei einem Fahrzeug mit Zweiachsenantrieb; - Stellwert für eine Fahrdynamikregelung (66).
  3. Steuervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu ausgebildet ist, die Minimierung des Gütekriteriums (Q) durchzuführen.
  4. Steuervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu ausgebildet ist, das Ergebnis einer außerhalb der Steuervorrichtung (30) durchgeführten Minimierung des Gütekriteriums (Q) zu verwenden.
  5. Steuervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erste Einspurmodell (92) und das zweite Einspurmodell (93) als nichtlineare Einspurmodelle ausgebildet sind.
  6. Steuervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu ausgebildet ist, aus den Fahrzeugdaten (53, 54) im ersten Einspurmodell (92) die Giergeschwindigkeit (Ψ') und den Schwimmwinkel (β) zu berechnen und diese anschließend im zweiten Einspurmodell (93) zur Berechnung der ersten Seitenkräfte (FyF,act, FyR,act) zu verwenden.
DE102019129709.5A 2018-11-29 2019-11-05 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102019129709B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130363 2018-11-29
DE102018130363.7 2018-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129709A1 DE102019129709A1 (de) 2020-06-04
DE102019129709B4 true DE102019129709B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=70681396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129709.5A Active DE102019129709B4 (de) 2018-11-29 2019-11-05 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11034359B2 (de)
DE (1) DE102019129709B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039782A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gier-und Querdynamik bei einem Straßenfahrzeug
DE102006052698A1 (de) 2005-11-11 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102008021530A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102010017704A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc. Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems
DE102014203026A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamiksteuersystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät und mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305155C2 (de) * 1993-02-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
JP3463415B2 (ja) * 1995-06-22 2003-11-05 日産自動車株式会社 車両のヨーイング挙動制御装置
DE10236734A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Führen eines mehrspurigen Fahrzeugs auf einer Kurvenbahn
JP4140720B2 (ja) * 2004-01-14 2008-08-27 三菱電機株式会社 車両挙動再現システム
US8868288B2 (en) * 2006-11-09 2014-10-21 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle exception event management systems
JP6313198B2 (ja) * 2014-11-28 2018-04-18 株式会社デンソー 車両制御装置
DE102016202829A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102016215793B4 (de) * 2016-08-23 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
JP2019003234A (ja) * 2017-06-09 2019-01-10 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
EP3501944B1 (de) * 2017-12-20 2020-08-05 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur schätzung eines lenkmoments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039782A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Gier-und Querdynamik bei einem Straßenfahrzeug
DE102006052698A1 (de) 2005-11-11 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102008021530A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102010017704A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ford Global Technologies, Llc. Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems
DE102014203026A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamiksteuersystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät und mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20200172118A1 (en) 2020-06-04
DE102019129709A1 (de) 2020-06-04
US11034359B2 (en) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523354C2 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebskraftverteilung
DE19536989B4 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE102005037479B4 (de) Fahrdynamik-Steuerungssystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
WO2009056412A2 (de) Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE19751891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Kipptendenz
WO2003002392A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
EP1843906A1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
DE102008051530A1 (de) Lenkregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009055160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung eines Antriebsmomentes auf die Räder einer elektrisch angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
EP1089901A1 (de) Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE102018211901B4 (de) Verhaltenssteuervorrichtung für Fahrzeuge
EP3403894A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer aufstandskraft an einem nutzfahrzeug
DE4431698C1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
DE102006033635A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102020100449A1 (de) Kraftfahrzeuglenksystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuglenksystems
WO2001019652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
DE102014214272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Giermoments sowie Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE102019128459A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019129709B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1233893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final