DE102013208259B4 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102013208259B4
DE102013208259B4 DE102013208259.2A DE102013208259A DE102013208259B4 DE 102013208259 B4 DE102013208259 B4 DE 102013208259B4 DE 102013208259 A DE102013208259 A DE 102013208259A DE 102013208259 B4 DE102013208259 B4 DE 102013208259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
bearing
spherical cap
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013208259.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208259A1 (de
Inventor
Manfred Schuler
Günther Handke
Sven Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013208259.2A priority Critical patent/DE102013208259B4/de
Publication of DE102013208259A1 publication Critical patent/DE102013208259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208259B4 publication Critical patent/DE102013208259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder (6), in dem ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der einseitig eine Kolbenstange aufweist, die koaxial durch den Zylinder (6) und abgedichtet durch ein erstes verschlossenes Ende des Zylinders (6) nach außen geführt ist, mit einem einteiligen An- und Verschlussorgan aus einem Kunststoff, dessen eines Ende einen Befestigungsabschnitt (2) bildet, der in das zweite Ende des Zylinders (6) ragt und mit diesem formschlüssig verbunden ist und das zweite Ende des Zylinders (6) verschließt, wobei das zweite aus dem Zylinder (6) herausragende Ende des An- und Verschlussorgans einen Lagerabschnitt (8) bildet und ein Anschlussgelenk (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußgelenk (7) eine Lagerpfanne (9) aufweist, durch die sich quer zur Längsachse (10) des Zylinders (6) eine Durchgangsöffnung (11) erstreckt, wobei in die Lagerpfanne (9) eine Kugelkalotte (12) aus einem Kunststoff eingesetzt ist, die koaxial beidseitig von der Kugelkalotte (12) hervorstehende, annähernd koaxial zur Durchgangsöffnung (11) gerichtete Lagerzapfen (13) aufweist und wobei die Kugelkalotte (12) und die Lagerzapfen (13) von einer sich annähernd koaxial zu den Lagerzapfen (13) erstreckenden Lagerbohrung (14) durchragt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder, in dem ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der einseitig eine Kolbenstange aufweist, die koaxial durch den Zylinder und abgedichtet durch ein erstes verschlossenes Ende des Zylinders nach außen geführt ist, mit einem einteiligen An- und Verschlussorgan aus einem Kunststoff, dessen eines Ende einen Befestigungsabschnitt bildet, der in das zweite Ende des Zylinders ragt und mit diesem formschlüssig verbunden ist und das zweite Ende des Zylinders verschließt, wobei das zweite aus dem Zylinder herausragende Ende des An- und Verschlussorgans einen Lagerabschnitt bildet und ein Anschlussgelenk aufweist.
  • Die DE 198 24 530 A1 offenbart ein Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat, umfassend eine Kugelpfanne mit einer als Kugelsitz dienenden kugelkalottenfoermigen Ausnehmung der Kugelpfanne, wobei ein Kugelzapfen im montierten Zustand von einer Anlageschulter der Kugelpfanne hintergriffen wird, ein Verriegelungsteil, das in Abhängigkeit seiner Stellung den Kugelzapfen ebenfalls hintergreift und wobei die Kugelpfanne einen Verriegelungskorb mit dem Kugelsitz und eine Aufnahme umfasst, wobei der Verriegelungskorb radial bewegliche Haltearme aufweist, die bei der Montagebewegung des Verriegelungskorbs eine radiale Verformung durch die Aufnahme ausführen und damit den Kugelzapfen hintergreifen. Aus der DE 40 22 145 A1 ist ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer verdrehbaren, in bestimmten Drehwinkeln arretierbaren Kugelpfanne bekannt, wobei diese eine an der Kolbenstange einerseits mit einer am Zylinder andererseits befestigte, in Wirkverbindung stehende Zwischenarretierung enthaelt, wobei eine Positioniereinrichtung die Stellung zwischen Kugelpfanne und aggregatseitigem Anschlusselement definiert. Diese bekannten Konstruktionen haben jedoch eine hohe Komplexität und ein hohes Gesamtgewicht zum Nachteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Kolben-Zylinder-Aggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein geringes Gewicht und einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Anschlussgelenk eine Lagerpfanne aufweist, durch die sich quer zur Längsachse des Zylinders eine Durchgangsöffnung erstreckt, wobei in die Lagerpfanne eine Kugelkalotte aus einem Kunststoff eingesetzt ist, die koaxial beidseitig von der Kugelkalotte hervorstehende, annähernd koaxial zur Durchgangsöffnung gerichtete Lagerzapfen aufweist und wobei die Kugelkalotte und die Lagerzapfen von einer sich annähernd koaxial zu den Lagerzapfen erstreckenden Lagerbohrung durchragt sind.
  • Durch die Ausbildung des An- und Verschlussorgans als einteiliges Kunststoffbauteil wird sowohl ein geringes Gewicht als auch ein nur wenige Teile aufweisender und damit leicht und schnell montierbarer Aufbau erreicht. Dies verbilligt das Kolben-Zylinder-Aggregat.
  • Insbesondere soll das Kolben-Zylinder-Aggregat als Stoßdämpfer in Fahrzeugen verwendbar sein.
  • Eine weitere Verringerung der Anzahl der Bauteile wird dadurch erreicht, dass die Kugelkalotte und die Lagerzapfen einteilig ausgebildet sind und aus einem Kunststoff bestehen.
  • Um eine hohe Belastbarkeit des Anschlussgelenks zu erreichen, kann in die Kugelkalotte ein Lagerrohr aus einem härteren Werkstoff als dem Werkstoff der Kugelkalotte formschlüssig eingesetzt sein, das die Lagerzapfen bildet und koaxial die Lagerbohrung aufweist.
  • Um eine Relativverschiebung des Lagerrohrs zur Kugelkalotte bei axialer Kraftbeaufschlagung des Anschlussgelenks zu vermeiden, können in der radial umlaufenden Mantelfläche des Lagerrohrs ein oder mehrere Vertiefungen ausgebildet sein, in die Kunststoffmaterial der Kugelkalotte diese formschlüssig mit dem Lagerrohr verbindend hineinragt.
  • Einfach und kostengünstig herstellbar ist es dabei, wenn die Vertiefungen radial umlaufende Nuten in der Mantelfläche des Lagerrohrs sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Relativverschiebung des Lagerrohrs zur Kugelkalotte bei axialer Kraftbeaufschlagung des Anschlussgelenks dadurch vermieden, dass das Lagerrohr ein oder mehrere von seiner radial umlaufenden Mantelfläche hervorstehende Ansätze aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen der Kugelkalotte hineinragen.
  • Auf diese Weise erfolgt keine wesentliche Schwächung des Querschnitts des Lagerrohres.
  • In einfacher Weise kann das Material des Lagerrohrs die Ansätze bildend an seinem äußeren radial umlaufenden Bereich tangential gegeneinander gerichtet gestaucht sein.
  • Damit werden die Ansätze durch spanlose Umformung und somit ohne Materialverlust hergestellt. Wenn die Ansätze radial umlaufende Ringansätze sind, ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit.
  • Zum Erreichen der hohen Belastbarkeit des Anschlussgelenks besteht vorzugsweise das Lagerrohr aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, bevorzugt aus Aluminium.
  • Zur einfachen formschlüssigen Verbindung kann das Lagerrohr die Vertiefungen und/oder Ansätze umschließend im Spritzverfahren von dem Kunststoff der Kugelkalotte umspritzt sein.
  • Zur axial festen Verbindung von Zylinder und Befestigungsabschnitt kann der zylindrische Befestigungsabschnitt an seiner radial umlaufenden Mantelfläche eine Profilierung aufweist, in die Material des zweiten Endes des Zylinders hineingedrückt ist.
  • Besonders hoch belastbar ist dabei diese Verbindung, wenn die Profilierung mit einer Beschichtung aus einem härteren Werkstoff belegt ist, als dem Werkstoff des An- und Verschlussorgans, wobei die Beschichtung der Profilierung angepasst ist und in ihre Vertiefungen das Material des zweiten Endes des Zylinders hineingedrückt ist.
  • Die Beschichtung besteht insbesondere aus Stahl.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines An- und Verschlussorgans eines Kolben-Zylinder-Aggregats im perspektivischen Längsschnitt
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines An- und Verschlussorgans eines Kolben-Zylinder-Aggregats im perspektivischen Längsschnitt
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines An- und Verschlussorgans eines Kolben-Zylinder-Aggregats im perspektivischen Längsschnitt
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines An- und Verschlussorgans eines Kolben-Zylinder-Aggregats im perspektivischen Längsschnitt
  • 5 einen Querschnitt eines Lagerrohres des An- und Verschlussorgans nach 4.
  • Die in den Figuren dargestellten An- und Verschlussorgane aus einem Kunststoff bestehen einteilig aus einem Befestigungsabschnitt 2 und einem Lagerabschnitt 8. Der zylindrische Befestigungsabschnitt 2 ist an seiner äußeren, radial umlaufenden Mantelfläche mit einer Profilierung versehen, die aus zwei im Abstand nebeneinander ausgebildeten, radial umlaufenden Profilierungsnuten 1 besteht. In die Profilierungsnuten 1 ist eine Beschichtung mittels eines Blechrings 3 so eingedrückt, dass der Blechring 3 sich an die Wandungen der Profilierungsnuten 1 anlegt und seinerseits radial nach außen offene Ringnuten 4 bildet.
  • Bis zur Anlage an einem an dem An- und Verschlussorgan ausgebildeten Anschlagflansch 5 ist ein Ende eines Zylinders 6 eines Kolben-Zylinder-Aggregats auf den Befestigungsabschnitt 2 aufgeschoben und durch Versicken seiner Wandung in die Ringnuten 4 formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 2 verbunden.
  • Aus dem Zylinder ragt der Lagerabschnitt 8 heraus, der ein als Kugelgelenk ausgebildetes Anschlussgelenk 7 aufweist.
  • Dabei ist in dem Lagerabschnitt 8 eine Lagerpfanne 9 ausgebildet, durch die sich quer zur Längsachse 10 des Zylinders 6 eine Durchgangsöffnung 11 erstreckt. In die Lagerpfanne 9 ist eine Kugelkalotte 12 aus Kunststoff schwenkbar eingesetzt, die koaxial beidseitig hervorstehende Lagerzapfen 13 aufweist.
  • Die Lagerzapfen 13 ragen annähernd koaxial durch die Durchgangsöffnung 11 bis aus dem Lagerabschnitt 8 hinaus.
  • Koaxial erstreckt sich durch die Lagerzapfen 13 und die Kugelkalotte 12 eine Lagerbohrung 14, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Lagerbolzens eines anzuschließenden Organs dient.
  • In 1 ist die Kugelkalotte 12 mit den Lagerzapfen 13 als einteiliges Kunststoffbauteil ausgebildet.
  • In den 2 bis 4 sind die Lagerzapfen 13 durch ein durchgehendes Lagerrohr 15 aus einem Metall wie z. B. Stahl gebildet, das mittig von der Kugelkalotte 12 aus Kunststoff umspritzt ist.
  • Zur festen Verbindung der Kugelkalotte 12 mit dem Lagerrohr 15 weist in 2 das Lagerrohr 15 an seiner äußeren radial umlaufenden Mantelfläche 16 mittig eine radial umlaufende Nut 17 auf, in die beim Umspritzen des Lagerrohres 15 zur Herstellung der Kugelkalotte 12 der Kunststoff hineingeflossen ist und diese ausfüllt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen Kugelkalotte 12 und Lagerrohr 15 erzeugt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 entspricht weitgehend der 2. Im Unterschied dazu ist nicht mittig eine radial umlaufende Nut 17 an dem Lagerrohr 15' ausgebildet, sondern das Lagerrohr 15' weist an seinen beiden axialen, von der Kugelkalotte 12 umschlossenen Endbereichen jeweils zwei zueinander parallele radial umlaufende Nuten 17' auf, in die der Kunststoff bei der Herstellung der Kugelkalotte 12 hineingeflossen ist und diese ausfüllt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 weist das Lagerrohr 15'' zwei diametral sich gegenüberliegend von der Mantelfläche 16 des Lagerrohres 15'' radial hervorstehende Ansätze 18 auf, die bei der Herstellung der Kugelkalotte 12 mit dem Kunststoff umspritzt wurden und so eine formschlüssige Verbindung zwischen Kugelkalotte 12 und Lagerrohr 15'' herstellen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, wurde Material des Lagerrohrs 15'' die Ansätze 18 bildend an seinem äußeren radial umlaufenden Bereich tangential gegeneinander gerichtet gestaucht, so dass ein äußerer Teil des Materials des Lagerrohres 15'' radial nach außen gerichtet zu den Ansätzen 18 spanlos geformt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilierungsnuten
    2
    Befestigungsabschnitt
    3
    Blechring
    4
    Ringnuten
    5
    Anschlagflansch
    6
    Zylinder
    7
    Anschlussgelenk
    8
    Lagerabschnitt
    9
    Lagerpfanne
    10
    Längsachse
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Kugelkalotte
    13
    Lagerzapfen
    14
    Lagerbohrung
    15
    Lagerrohr
    15'
    Lagerrohr
    15''
    Lagerrohr
    16
    Mantelfläche
    17
    Nut
    17'
    Nut
    18
    Ansätze

Claims (11)

  1. Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Zylinder (6), in dem ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der einseitig eine Kolbenstange aufweist, die koaxial durch den Zylinder (6) und abgedichtet durch ein erstes verschlossenes Ende des Zylinders (6) nach außen geführt ist, mit einem einteiligen An- und Verschlussorgan aus einem Kunststoff, dessen eines Ende einen Befestigungsabschnitt (2) bildet, der in das zweite Ende des Zylinders (6) ragt und mit diesem formschlüssig verbunden ist und das zweite Ende des Zylinders (6) verschließt, wobei das zweite aus dem Zylinder (6) herausragende Ende des An- und Verschlussorgans einen Lagerabschnitt (8) bildet und ein Anschlussgelenk (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußgelenk (7) eine Lagerpfanne (9) aufweist, durch die sich quer zur Längsachse (10) des Zylinders (6) eine Durchgangsöffnung (11) erstreckt, wobei in die Lagerpfanne (9) eine Kugelkalotte (12) aus einem Kunststoff eingesetzt ist, die koaxial beidseitig von der Kugelkalotte (12) hervorstehende, annähernd koaxial zur Durchgangsöffnung (11) gerichtete Lagerzapfen (13) aufweist und wobei die Kugelkalotte (12) und die Lagerzapfen (13) von einer sich annähernd koaxial zu den Lagerzapfen (13) erstreckenden Lagerbohrung (14) durchragt sind.
  2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkalotte (12) und die Lagerzapfen (13) einteilig ausgebildet sind und aus einem Kunststoff bestehen.
  3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kugelkalotte (12) ein Lagerrohr (15, 15', 15'') aus einem härteren Werkstoff als dem Werkstoff der Kugelkalotte (12) formschlüssig eingesetzt ist, das die Lagerzapfen (13) bildet und koaxial die Lagerbohrung (14) aufweist.
  4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der radial umlaufenden Mantelfläche (16) des Lagerrohres (15, 15') ein oder mehrere Vertiefungen ausgebildet sind, in die Kunststoffmaterial der Kugelkalotte (12) diese formschlüssig mit dem Lagerrohr (15, 15') verbindend hineinragt.
  5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen radial umlaufende Nuten (17, 17') in der Mantelfläche (16) des Lagerrohres (15, 15') sind.
  6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (15'') ein oder mehrere von seiner radial umlaufenden Mantelfläche (16) hervorstehende Ansätze (18) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen der Kugelkalotte (12) hineinragen.
  7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze radial umlaufende Ringansätze sind.
  8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (15, 15', 15'') aus einem Metall besteht.
  9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (15, 15', 15'') die Vertiefungen und/oder Ansätze (18) umschließend im Spritzverfahren von dem Kunststoff der Kugelkalotte (12) umspritzt ist.
  10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Befestigungsabschnitt (2) an seiner radial umlaufenden Mantelfläche eine Profilierung aufweist, in die Material des zweiten Endes des Zylinders (6) hineingedrückt ist.
  11. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung mit einer Beschichtung aus einem härteren Werkstoff belegt ist, als dem Werkstoff des An- und Verschlussorgans, wobei die Beschichtung der Profilierung angepasst ist und in ihre Vertiefungen das Material des zweiten Endes des Zylinders (6) hineingedrückt ist.
DE102013208259.2A 2013-05-06 2013-05-06 Kolben-Zylinder-Aggregat Expired - Fee Related DE102013208259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208259.2A DE102013208259B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kolben-Zylinder-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208259.2A DE102013208259B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kolben-Zylinder-Aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208259A1 DE102013208259A1 (de) 2014-11-06
DE102013208259B4 true DE102013208259B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=51727450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208259.2A Expired - Fee Related DE102013208259B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208259B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112309A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Double tube damper with structural pressure tube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022145A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Stabilus Gmbh Verdrehbare, in bestimmten drehwinkeln arretierbare kugelpfanne
DE19824530A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022145A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Stabilus Gmbh Verdrehbare, in bestimmten drehwinkeln arretierbare kugelpfanne
DE19824530A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Stabilus Gmbh Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208259A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4345550C2 (de) Pralldämpfer
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE2326018B2 (de) Kugelgelenk
DE3821786A1 (de) Gelenk
EP2249058A2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Anschlussorgan
DE102013208259B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
EP3313712A1 (de) Axialkugelgelenk
EP3273134B1 (de) Vorrichtung für die aufbringung von öl auf eine kette eines zweirades, insbesondere eines fahrrades
DE2925642C2 (de)
DE19540039A1 (de) Schaltarretierung
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE4029953C1 (en) Adjustable pressure gas spring with gas filled cylinder - has arrester distributed over protective tube periphery, covered by protective ring
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE19904031A1 (de) Anschlußlager, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1890069A2 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee