DE102013206578A1 - Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung - Google Patents

Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206578A1
DE102013206578A1 DE201310206578 DE102013206578A DE102013206578A1 DE 102013206578 A1 DE102013206578 A1 DE 102013206578A1 DE 201310206578 DE201310206578 DE 201310206578 DE 102013206578 A DE102013206578 A DE 102013206578A DE 102013206578 A1 DE102013206578 A1 DE 102013206578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial shaft
sealing
radial
supplementary element
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206578
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201310206578 priority Critical patent/DE102013206578A1/de
Publication of DE102013206578A1 publication Critical patent/DE102013206578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung umfasst einen Radialwellendichtring (2), der sich in einer radialen Richtung (10) von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt und ein Ergänzungselement (6), das sich in oder entgegen einer auf der radialen Richtung (10) senkrecht stehenden axialen Richtung (4) an den Radialwellendichtring (2) anschließt und mit dem Radialwellendichtring (2) verbunden ist.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit flexibel verwendbaren Radialwellendichtungen und insbesondere mit Radialwellendichtungen, deren dichtende Eigenschaften veränderlich sind sowie mit einem Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Radialwellendichtungen bzw. Radialwellendichtringe werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, um eine rotierende Welle bezüglich eines feststehenden Gehäuses abzudichten, wobei oft im Inneren des Gehäuses ein Ölkreislauf vorhanden ist, sodass teilweise unter einem Überdruck stehendes Öl daran gehindert werden soll, entlang der rotierenden Welle das Gehäuse zu verlassen. Ein Beispiel für die Anwendung eines solchen auch als Wellendichtring bezeichneten Radialwellendichtrings ist die Abdichtung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors.
  • Um die erforderliche hohe Dichtwirkung zu erzielen, ist bei vielen Radialwellendichtringen die Dichtlippe, die an der rotierenden Welle anliegt, mittels einer azimutal vollständig umlaufenden Schlauchfeder stabilisiert, die eine hohe Formhaltigkeit sicherstellt.
  • Für industrielle Anwendungen sind Radialwellendichtringe genormt, insbesondere sind in der DIN-Norm DIN 3760 Standardmaße für Radialwellendichtringe festgelegt, was diese für viele Anwendungen tauglich macht. Solche standardkonformen Radialwellendichtringe werden als Massenprodukte mit Hilfe von speziellen Werkzeugen in großer Stückzahl hergestellt.
  • Bei vielen Anwendungen reicht jedoch eine allein bezüglich des Innenvolumens wirksame Abdichtung nicht aus, beispielsweise wenn die nach innen weisende Dichtlippe zum Abdichten bezüglich der Welle zusätzlich vor Verschmutzungen, Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen geschützt werden soll, die zu einem Zerstören oder Beschädigen dieser Dichtlippe führen könnten. Ein Beispiel für solche erhöhten Anforderungen sind Gabeldichtringe bei Motorrädern, bei denen äußere Einflüsse wie Staub, Wasser, Schmutz, Dampf aus Dampfstrahlgeräten oder andere zusätzliche externe Einflussfaktoren besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Ein weiteres Beispiel für ein spezialisiertes Anforderungsprofil sind Landmaschinen bzw. Maschinen für den landwirtschaftlichen Bereich, die ebenfalls einer erhöhten Verschmutzung unterliegen.
  • Zum Schutz vor solchen Faktoren werden bislang an die Radialwellendichtringe zusätzliche Dichtelemente oder Dichtlippen anvulkanisiert, um die erhöhten Anforderungen an eine solche Radialwellendichtungen zu befriedigen. Das heißt, das Werkzeug zum Vulkanisieren des Dichtungsmaterials bzw. des Elastomers an dem typischerweise im Inneren des Radialwellendichtrings angeordneten Verstärkungsring muss geändert werden. Die Kosten für die hierfür erforderlichen neuen Werkzeugsätze sind insbesondere bei kleinen Stückzahlen oder Sonderentwicklungen nicht tragbar, sodass spezialisierte Dichtungstypen oft nicht umgesetzt werden können bzw. deren Umsetzung außerordentlich teuer ist.
  • Es besteht somit der Bedarf, flexibler einsetzbare Radialwellendichtungen bereitzustellen.
  • Einige Ausführungsbeispiele ermöglichen dies mittels einer Dichtungsanordnung, die einen Radialwellendichtring, der sich in einer radialen Richtung von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt sowie ein zusätzliches Ergänzungselement aufweist, das sich in oder entgegen einer auf der radialen Richtung senkrecht stehenden axialen Richtung an den Radialwellendichtring anschließt und mit diesem verbunden ist.
  • Durch Verwenden eines Ergänzungselementes in Verbindung mit einem z.B. genormten und in großer Stückzahl produzierten Radialwellendichtring können nahezu beiliebige Dichtungskonzepte auch in kleinen Stückzahlen zu vertretbaren Preisen produziert werden. Als Ergänzungselemente werden bei einigen Ausführungsbeispielen weitere Dichtelemente bzw. ein weiteres Dichtelement verwendet, das beispielsweise dazu dient, Umwelteinflüsse von der Dichtlippe des Radialwellendichtrings fernzuhalten.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist das Ergänzungselement ein flexibler oder starrer Körper, der eine oder mehrere Befestigungsstrukturen aufweist, um den Radialwellendichtring über das Ergänzungselement mit einem oder mehreren weiteren Bauteilen zu verbinden. Weitere Bauteile in diesem Sinne können beispielsweise weitere dichtende Elemente sein oder auch ein den Radialwellendichtring aufnehmendes Gehäuse, um den Radialwellendichtring über das Ergänzungselement zusätzlich bezüglich des Gehäuses zu fixieren und/oder bezüglich desselben abzudichten. Um dies zu erreichen ist bei einigen Ausführungsbeispielen die Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring und dem Ergänzungselement zumindest entlang eines Umfanges zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende luft- oder flüssigkeitsdicht.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird das Ergänzungselement untrennbar mit dem Radialwellendichtring verbunden, sodass eine zerstörungsfrei nicht mehr demontierbare Dichtungsvariante bzw. Dichtungsanordnung entsteht. Der Radialwellendichtring kann mit dem Dichtelement dafür stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sein. Stoffschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponenten in zumindest einer Richtung verhindert, über atomare oder molekulare Kräfte vermittelt wird. Dabei kann zumindest teilweise eine Vermischung der Materialen der verbundenen Komponenten an einer Grenzfläche erfolgen. Diese muss nicht ausschließlich zwischen den Materialen der verbundenen Komponenten erfolgen. Vielmehr kann zusätzlich eine die Vermischung bewirkende oder unterstützende Materialkomponente, beispielsweise in Form eines Klebstoffes oder eines Materials eines Schweißdrahtes vorhanden sein, sodass an der Grenzfläche eine Mehrzahl von Materialen im mikroskopischen Maßstab miteinander vermischt sind.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen ist die Verbindung zerstörungsfrei lösbar, um einen verschleißbedingten Wechsel des Ergänzungselements oder des Radialwellendichtrings zu ermöglichen. Dazu kann der der Radialwellendichtring mit dem Dichtelement formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet oder verschraubt oder in Form eines Bajonettverschlusses verbunden sein. Formschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponenten in zumindest einer Verbindungsrichtung verhindert, dadurch bewirkt wird, dass die Geometrie der zur Verbindung verwendeten Komponenten derart gewählt wird, dass diese sich in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung überschneiden um so die Bewegung in der Verbindungsrichtung zu verhindern.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen von Dichtungsanordnungen kann der Radialwellendichtring mit dem Dichtelement kraftschlüssig verbunden sein. Kraftschlüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung, die eine Relativbewegung der miteinander verbundenen Komponenten in zumindest einer Richtung verhindert durch eine relativ zwischen den Komponenten wirkende Kraft, die beispielsweise zu erhöhten Kohäsions- oder Adhäsionskräften führt, verhindert wird. Ein Kraftschluss liegt somit so lange vor, wie eine durch die Haftreibung bewirkt Kraft zwischen den Komponenten nicht überschritten wird
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung verbinden somit die Kostenvorteile eines Massenprodukts mit der nahezu unendlichen Varianz eines Spezialprodukts, dessen Herstellung in kleinen Stückzahlen erfolgen kann. Dabei können die Ergänzungselemente sogar werkzeuglos, beispielsweise spanabhebend hergestellt werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Ergänzungselement selbstverständlich auch eine weiteres Massenprodukt, beispielsweise eine weiterer Radialwellendichtring sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weist der Radialwellendichtring ein sich in der radialen Richtung zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende erstreckendes, zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial umschlossenes Verstärkungselement auf, um die Stabilität der Dichtungsanordnung zu verbessern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen von Dichtungsanordnung erfolgt die Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring und dem Ergänzungselement ausschließlich über einen den Radialwellendichtring in oder entgegen der axialen Richtung begrenzenden Oberflächenbereich. Dies ermöglicht den Einsatz von Dichtungsanordnungen, ohne zusätzlichen radialen Bauraum zu benötigen. Beispielsweise können so Ersatzteile für am Markt nicht mehr erhältliche Spezialdichtungen in kleinen Stückzahlen kostengünstig aufgelegt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist der Außendurchmesser des Radialwellendichtrings zu diesem Zweck größer oder gleich dem Außendurchmesser des Ergänzungselements.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung umfasst somit das Bereitstellen eines Radialwellendichtrings, der sich in einer radialen Richtung von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt sowie das Bereitstellen eines zusätzlichen Ergänzungselements. Die Dichtungsanordnung wird komplettiert, indem der Radialwellendichtring mit dem Ergänzungselement derart verbunden wird, dass sich das Ergänzungselement in oder entgegen einer auf der radialen Richtung senkrecht stehenden axialen Richtung an den Radialwellendichtring anschließt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen wird das Dichtelement ausschließlich an einem den Radialwellendichtring in oder entgegen der axialen Richtung begrenzenden Oberflächenbereich des Radialwellendichtrings mit demselben verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügte Figur, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Hälfte einer rotationssymmetrischen Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen einer Dichtungsanordnung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dichtungsanordnung umfasst einen Radialwellendichtring 2, sowie, als Ergänzungselement, ein mit dem Radialwellendichtring 2 verbundenes Dichtelement 6. Dieses schließt sich in einer axialen Richtung 4 an den Radialwellendichtring 2 an und ist mit diesem verbunden.
  • Der Radialwellendichtring 2 enthält vorliegend ein zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial 8 umschlossenes, sich in einer auf der axialen Richtung 4 senkrecht stehenden radialen Richtung 10 erstreckendes Verstärkungselement 12 aus einem Verstärkungsmaterial, das eine höhere Festigkeit, Stabilität oder Biegesteifigkeit aufweist, als das Dichtungsmaterial 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungselement 12 ferner einen sich in der axialen Richtung 4 erstreckenden Bereich auf, der dazu dient, den Radialwellendichtring stabil in einer in einem Gehäuse angebrachten Bohrung zu fixieren. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Verstärkungselement 12 jedoch ein sich lediglich im Wesentlichen in der radialen Richtung 10 erstreckendes Verstärkungselement aufweisen. Selbstverständliche sind auch Konfigurationen möglich, in der ein sich im Wesentlichen in der radialen Richtung 10 erstreckender Teil des Verstärkungselements bezüglich der radialen Richtung leicht geneigt ist, beispielsweise um 10°, um 20° oder um 45° oder weniger.
  • Das Dichtungsmaterial 8, aus dem auch eine Dichtlippe 14 besteht, die im Betrieb an der Welle anliegt, besteht üblicherweise aus einem zumindest teilweise elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer. Für Verstärkungselemente 12 werden beispielsweise Materialien verwendet, die eine höhere Festigkeit oder Steifigkeit oder Temperaturstabilität als das Dichtungsmaterial 8 aufweisen, beispielsweise metallische Materialien oder spezielle Kunststoffe. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Radialwellendichtring ferner eine Schlauchfeder 16 auf, die sich azimutal vollständig um die Dichtlippe 14 legt, um eine hohe Maßhaltigkeit und Dichtwirkung sicherzustellen. Es versteht sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen auch Wellendichtringe ohne Schlauchfeder verwendet werden können, so genannte Membranwellendichtringe.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement 6, mit dem der Radialwellendichtring 2 flexibel zur Dichtungsanordnung erweitert wird, zwei Dichtlippen 18 auf, um Staub oder eine Flüssigkeit von der Dichtlippe 14 des Radialwellendichtrings 2 fernzuhalten, und so die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Abdichtung des Radialwellendichtrings 2 zu erhöhen. Es versteht sich von selbst, dass aufgrund der Flexibilität des Konzepts bei alternativen Ausführungsformen auch andere Ergänzungselemente mit einem Radialwellendichtring 2 zu einer Dichtungsanordnung verbunden werden können. Darunter beispielsweise auch solche, die kompliziertere Geometrien aufweisen oder selbst aus mehreren Komponenten bestehen. Beispielsweise kann mit dem Radialwellendichtring 2 so ein Teil eines Kunststoffkäfigs verbunden werden, der wiederum selbst diverse Zusatzdichtelemente aufnehmen kann.
  • Auch kann bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung die Verbindung des Dichtelements 6 mit dem den Radialwellendichtring 2 in oder entgegen der axialen Richtung 10 begrenzenden Oberflächenbereich desselben auch von der anderen als der in 1 gezeigten Seite erfolgen, also von der Seite, an der sich die entgegen der radialen Richtung 10 nach innen weisende Dichtlippe 14 zum Abdichten bezüglich der Welle befindet.
  • Allgemein gesprochen umfasst ein in 2 schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer Dichtungsanordnung zunächst einen Bereitstellungsschritt 30, in dem ein Radialwellendichtring 2 bereitgestellt wird, der sich in einer radialen Richtung von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt und in dem ferner ein zusätzliches Ergänzungselement 6 bereit gestellt wird.
  • In einem Verbindungsschritt 32 wird der Radialwellendichtring 2 mit dem Ergänzungselement 6 derart verbunden, dass sich das Ergänzungselement 6 in oder entgegen einer auf der radialen Richtung 10 senkrecht stehenden axialen Richtung 4 an den Radialwellendichtring 2 anschließt. Die Verbindung kann optional ausschließlich über eine den Radialwellendichtring 2 in oder entgegen der axialen Richtung 4 begrenzenden Oberflächenbereich des Radialwellendichtrings 2 hergestellt werden.
  • Somit kann eine Standarddichtung durch einfaches Verbinden eines auf eine spezielle Aufgabenstellung angepassten Ergänzungselements oder einer Zusatzdichtung an spezielle Umgebungen angepasst werden, ohne die bewährte Öldichtung zu beeinflussen. Dadurch können durch eine einfache und kostengünstige sowie extrem flexible Lösung eine oder mehrere Zusatzfunktionen für den Radialwellendichtring implementiert werden. Beispielweise kann ein besonderer Schutz gegen Schmutzanfall oder Wasser realisiert werden was, bislang mit anderen Dichtungstypen erreicht werden musste, welche unter Umständen komplett neue Werkzeugsätze erforderlich machten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Radialwellendichtring
    4
    axiale Richtung
    6
    Dichtelement
    8
    Dichtungsmaterial
    10
    radiale Richtung
    12
    Verstärkungselement
    14
    Dichtlippe
    16
    Schlauchfeder
    18
    Dichtlippen
    30
    Bereitstellungsschritt
    32
    Verbindungsschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-Norm DIN 3760 [0004]

Claims (12)

  1. Dichtungsanordnung, umfassend: einen Radialwellendichtring (2), der sich in einer radialen Richtung (10) von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt; und einem Ergänzungselement (6), das sich in oder entgegen einer auf der radialen Richtung (10) senkrecht stehenden axialen Richtung (4) an den Radialwellendichtring (2) anschließt und mit dem Radialwellendichtring (2) verbunden ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der die Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring (2) und dem Ergänzungselement (6) entlang eines Umfanges zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende luft- oder flüssigkeitsdicht ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch einem der Ansprüche 2, bei der der Radialwellendichtring (2) mit dem Ergänzungselement (6) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Radialwellendichtring (2) mit dem Ergänzungselement (6) formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet oder verschraubt ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Radialwellendichtring (2) mit dem Ergänzungselement (6) kraftschlüssig verbunden ist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Radialwellendichtring (2) ein sich in der radialen Richtung (10) zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende erstreckendes, zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial (8) umschlossenes Verstärkungselement aufweist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring (2) und dem Ergänzungselement (6) ausschließlich über einen den Radialwellendichtring (2) in oder entgegen der axialen Richtung begrenzenden Oberflächenbereich erfolgt.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Radialwellendichtring (2) ferner eine entgegen der radialen Richtung (10) nach innen weisende Dichtlippe (14) zum Abdichten bezüglich der Welle aufweist, wobei die Dichtlippe (14) auf der dem Ergänzungselement (6) gegenüberliegenden Seite des Radialwellendichtrings (2) angeordnet ist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Ergänzungselement ein weiteres Dichtelement (22) ist, das zumindest eine weitere Dichtlippe (18) aufweist, die entgegen der radialen Richtung (10) nach innen weist.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Verbindung zwischen dem Radialwellendichtring (2) und dem Ergänzungselement (6) zerstörungsfrei lösbar ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung, umfassend: Bereitstellen eines Radialwellendichtrings (2), der sich in einer radialen Richtung (10) von einem inneren Ende bis zu einem äußeren Ende erstreckt; Bereitstellen eines zusätzlichen Ergänzungselements (6), Verbinden des Radialwellendichtrings (2) mit dem Ergänzungselement (6) derart, dass sich das Ergänzungselement (6) in oder entgegen einer auf der radialen Richtung (10) senkrecht stehenden axialen Richtung (4) an den Radialwellendichtring (2) anschließt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung nach Anspruch 11, bei der das Ergänzungselement (6) an einem den Radialwellendichtring (2) in oder entgegen der axialen Richtung begrenzenden Oberflächenbereich des Radialwellendichtrings (2) mit demselben verbunden ist.
DE201310206578 2013-04-12 2013-04-12 Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung Withdrawn DE102013206578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206578 DE102013206578A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206578 DE102013206578A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206578A1 true DE102013206578A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206578 Withdrawn DE102013206578A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206578A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117881A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-21 Freudenberg Carl Kg Radialwellendichtung
DE10314924A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-11 Carl Freudenberg Kg Einrichtung zur Erfassung einer Leckage
DE102004002978A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung
DE112007000126T5 (de) * 2006-01-11 2008-11-20 SKF USA, Inc., Elgin Dichtungsbaugruppe mit Schutzfilter
DE102011084422A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung, Kombinationsprodukt, Feder und Dämpfer für ein Zweirad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117881A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-21 Freudenberg Carl Kg Radialwellendichtung
DE10314924A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-11 Carl Freudenberg Kg Einrichtung zur Erfassung einer Leckage
DE102004002978A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung
DE112007000126T5 (de) * 2006-01-11 2008-11-20 SKF USA, Inc., Elgin Dichtungsbaugruppe mit Schutzfilter
DE102011084422A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung, Kombinationsprodukt, Feder und Dämpfer für ein Zweirad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm DIN 3760

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102008028115A1 (de) Lager
DE102014211844A1 (de) Kupplungselement zur flexiblen Verbindung zweier Elemente zur Führung von Medien
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE112019001237T5 (de) Dichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE102008048173A1 (de) Entkopplungselement
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102013206578A1 (de) Flexible Radialwellendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Radialwellendichtung
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102008052451A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, die einen geteilten Kolben aufweist
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE102017009689A1 (de) Filterelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018000972T5 (de) Rohrverbindungsstück und Harzrohranordnung
DE102008052453A1 (de) Arbeitszylinder
DE102013215243A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015209177A1 (de) Außenzylinder mit einem externen Gehäuse
DE102004054619B4 (de) Lagerbuchse
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE102018000128A1 (de) Dichtungsbalg
DE102018105469A1 (de) Ringkolben für einen Nehmerzylinder
DE102018107878A1 (de) Verbindungseinheit
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102016213357A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016208454A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug
DE102011112984A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem Axialdichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323200