DE102013206563A1 - EMV-kompensierte Spule - Google Patents

EMV-kompensierte Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102013206563A1
DE102013206563A1 DE102013206563.9A DE102013206563A DE102013206563A1 DE 102013206563 A1 DE102013206563 A1 DE 102013206563A1 DE 102013206563 A DE102013206563 A DE 102013206563A DE 102013206563 A1 DE102013206563 A1 DE 102013206563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
compensation
conductor
kitchen sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013206563.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013206563.9A priority Critical patent/DE102013206563A1/de
Publication of DE102013206563A1 publication Critical patent/DE102013206563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Spule (1) mit einem Spulenleiter (3) und einem Bezugsleiter (5) und wenigstens einer mit dem Spulenleiter erzeugten Spulenwindung (9), wobei die Spule (1) eine Anzahl an Kompensationswindungen (9) aufweist und die Kompensationswindungen (9) durch im Wesentlichen zur Spulenwindung (7) paralleles Hinführen und Rückführen des Bezugsleiters (5) mit im Wesentlichen gleicher Windungszahl erzeugt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriff eine EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) kompensierte Spule gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Spulen mit einem Spulenleiter und einem Bezugsleiter und wenigstens einer mit dem Spulenleiter erzeugten Spulenwindung bekannt, die beispielsweise als Primär- oder Sekundärspulen von Transformatoren in Schaltnetzteilen verwendet werden können.
  • Solche Schaltnetzteile erzeugen in Folge ihrer hochfrequenten Taktung sogenannte Funkstörungen, die sich mittels elektromagnetischer Felder im freien Raum und leitungsgebunden über die Netzanschlussleitungen in Form von hochfrequenten Spannungen und Strömen ausbreiten. Hinsichtlich dieser Störaussendungen sind gesetzlich vorgegebene Grenzwerte einzuhalten. Die Einhaltung dieser Grenzwerte wird mittels unterschiedlicher sogenannter Entstörmaßnahmen gewährleistet, wobei einerseits Abschirmungen, die eine Ausbreitung der elektromagnetischen Störungen verhindern, und andererseits Kompensationen, die eine Entstehung der Störungen bzw. eine Reduktion von entstandenen Störungen bezwecken, unterschieden werden.
  • Im Bereich der Abschirmungen ist es bspw. bekannt entsprechende Schaltnetzteile in einem Metallgehäuse anzuordnen, so dass die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung verhindert wird.
  • Im Bereich der Kompensation ist es üblich, Leitungen, die mit entsprechend störbehafteten Signalen belegt sind, mit sogenannten Y-Kondensatoren zu versehen, die entsprechende leitungsgebundene Störströme beispielsweise zwischen Primär- und Sekundärwicklung eines Transformators kurzschließen und deren Ausbreitung somit verhindern.
  • Ein weiterer Ansatz, der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist die Verhinderung von elektromagnetischen Störungen durch ein optimiertes Design bzw. Layout des betroffenen Bauelements.
  • Es ist damit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spule mit reduzierter elektromagnetischer Abstrahlung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Spule weist einen Spulenleiter und einen Bezugsleiter auf, wobei die Spule wenigstens eine mit dem Bezugsleiter erzeugte Kompensationswindung aufweist, wobei dies dadurch erreicht wird, dass die Kompensationswindungen durch im Wesentlichen zur Spulenwindung paralleles Hin- und Rückführen des Bezugsleiters mit im Wesentlichen gleicher Windungszahl der hin- und rücklaufenden Windungen erzeugt sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Bezugsleiter im Inneren der Spulenwindung parallel zu dieser geführt und bevor eine Windung mit dem Kompensationsleiter geschlossen wird, ebenfalls parallel wieder zurück geführt wird. Auf diese Weise wird eine Kompensation magnetischer Felder, die durch auf dem Bezugsleiter fließende Ströme induziert werden, erreicht. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass sich ein elektrisches Feld nur in dem, beispielsweise ringförmig ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Spulenleiter und dem Bezugsleiter ausbildet, und damit eine erhebliche Reduktion einer Störabstrahlfläche für das elektrische Feld erreicht. Alternativ kann der Bezugsleiter mit mehreren Windungen hin und anschließend mit im Wesentlichen der gleichen Windungszahl zurück geführt werden.
  • Durch das Vorsehen einer der Anzahl der Spulenwindungen entsprechenden Anzahl an Kompensationswindungen, die vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass ein magnetisches Feld des Bezugsleiters kompensiert wird und weiter vorzugsweise derart angeordnet sind, dass eine Störabstrahlfläche eines elektrischen Feldes, das sich zwischen dem Spulenleiter und dem Bezugsleiter ausbildet, minimiert wird, wird erreicht, dass durch das elektrische Feld hervorgerufene Störstrahlungen drastisch reduziert und lediglich eine durch den Spulenleiter erzeugte magnetische Komponente erhalten wird.
  • Wie der obigen Beschreibung entnommen werden kann, wird unter einer Kompensationswindung insbesondere verstanden, dass der Bezugsleiter doppelt geführt, insbesondere hin und wieder zurückgeführt wird. Eine Kompensationswindung ist damit nicht darauf beschränkt, dass die Bezugsleitung in einer Richtung geführt wird. Insbesondere können sich eine Anzahl der hingeführten Windungen und die Anzahl der rückgeführten Windungen um höchstens 50 %, bevorzugt 25 %, weiter bevorzugt 10 % unterscheiden. Im Idealfall sind identisch viele Windungen hingeführt und zurückgeführt.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spule kann erreicht werden, wenn die Spulenwindungen und die Kompensationswindungen als Leiterbahnen auf und in einem Substrat angeordnet sind. Ein solches Substrat kann beispielsweise als Leiterplatte, bevorzugt als Multilayer-Leiterplatte mit mehreren durch Isolationsschichten voneinander getrennten Leitungsschichten ausgebildet sein. Bei der Verwendung von Leiterplatten als Substrat können außerdem vorteilhafterweise weitere elektronische Bauelemente auf dem Substrat bzw. der Leiterplatte angeordnet sein. Auf diese Weise wird eine besonders platzsparende Ausgestaltung von beispielsweise Schalternetzteilen möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spule eine Mehrzahl von Spulenwindungen und Kompensationswindungen aufweist, wobei eine Mehrzahl von Leiterplatten Spulenwindungen und Kompensationswindungen gestapelt angeordnet und jeweils die Spulenwindungen und Kompensationswindungen jeweils aneinander grenzende Leiterplatten bzw. aneinander grenzender Layer innerhalb einer Leiterplatte miteinander verbunden sind.
  • Bei Verwendung von Singlelayer-Leiterplatten können vorteilhafterweise jeweils auf der Ober- und Unterseite einer Leiterplatt Spulen- und Kompensationswindungen angeordnet sein, wobei es in der Regel vorteilhaft sein dürfte, jeweils eine Spulenwindung und eine Kompensationswindung auf der Oberseite und der Unterseite auszubilden. Alternativ können sich die Anzahl der Spulen- und Kompensationswindungen wie oben dargelegt unterscheiden. Zur Bildung einer Spule mit mehreren Spulenwindungen und dementsprechend mehreren Kompensationswindungen können die Spulen- und Kompensationswindungen auf der Ober- und Unterseite beispielsweise durch Kontaktierungen geeignet miteinander verbunden sein, so dass eine Spule mit mehreren gleichsinnig verlaufenden Spulenwindungen gebildet wird.
  • Entsprechendes gilt bei der Verwendung von Multilayer-Leiterplatten, bei der dann entsprechend pro Leitungsschicht jeweils eine Spulenwindung und eine Kompensationswindung ausgebildet sein kann. Die Spulenwindungen einzelner Layer können dann derart miteinander verbunden sein, dass eine Spule mit mehreren gleichsinnig verlaufenden Spulenwindungen gebildet ist.
  • Um eine weitere Erhöhung der Windungszahl der erzeugbaren Spulen zu erreichen, kann es außerdem vorteilhaft sein, mehrere Leiterplatten gestapelt übereinander anzuordnen und entsprechende Verbindungen zwischen den Spulenwindungen jeweils aneinander grenzender Leiterplatten vorzusehen.
  • Eine erfindungsgemäße Spule kann vorteilhafterweise in Hochfrequenzanwendungen bevorzugt in einem Transformator, vorzugsweise in einem Schaltnetzteil, in Lautsprechern, Elektromotoren oder Elektromagnetventilen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Spulenwindung einer Spule gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer EMV-kompensierten Spulenwindung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer EMV-kompensierten Spulenwindung,
  • 4a das elektrische Feld bei einer Spulenwindung gemäß 3 und
  • 4b das magnetische Feld der Spulenwindung aus 3.
  • 1 zeigt eine Spulenwindung 7 einer Spule 1 gemäß dem Stand der Technik, bei der eine Spulenwindung 7 mit einem Spulenleiter 3 ohne eine zusätzliche Kompensation durch einen Bezugsleiter 5 gebildet ist.
  • Gemäß 1 ist die Spulenwindung 7 im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wobei der Spulenleiter 3 und der Bezugsleiter 5 im Bereich eines Anschlusses der Spulenwindung 7 parallel zu der Spulenwindung 7 hin und von der Spulenwindung 7 weg geführt sind. Die Spulenwindung 7 selbst ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Durch in dem Spulenleiter 3 fließende Ströme wird in der Spulenwindung 7 ein magnetisches Feld H induziert, das beispielsweise zur Kopplung einer Primärwindung und einer Sekundärwindung in einem Transformator verwendet werden kann.
  • Zusätzlich zu dem induzierten Magnetfeld H entsteht ein elektrisches Feld E, das sich zwischen dem Spulenleiter 3 und dem Bezugsleiter 5 ausbildet und damit die gesamte von der Spulenwindung 7 umschlossene Fläche durchdringt.
  • Ein Wellenwiderstand der das Verhältnis von Induktivität zu Kapazität der gezeigten Anordnung beschreibt, steigt drastisch an, wenn der Anschluss die Leiterplatte verlässt, da dann eine Kapazität zwischen Spulenleiter und Bezugspotential drastisch abnimmt. Wird eine Spule dieser Art in ein Schaltnetzteil als Primärwicklung verwendet, so sind aufgrund der großen Störabstrahlfläche aufwendige Endstörmaßnahmen notwendig.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer EMV-kompensierten Spulenwindung 7, wobei im Unterschied zu der Spulenwindung 7 aus dem Stand der Technik wie sie in 1 dargestellt ist, der Bezugsleiter 5 parallel zu dem Spulenleiter 3 auch innerhalb der Spulenwindung 7 zu dem Spulenleiter 3 geführt und einen über ein Netzwerk 10, beispielsweise einen Kondensator, der als Hochpass wirkt, mit diesem gekoppelt ist. Es wird auf diese Weise eine erhebliche Reduktion einer Störabstrahlfläche A des elektrischen Feldes erreicht, wobei dies nur im Bereich der hohen Frequenzen, bei denen eine entsprechende Kopplung über das Netzwerk 10 erreicht werden kann, gilt. Im Bereich niedriger Frequenzen gilt dies nicht, da eine entsprechende Kopplung über das Netzwerk, beispielsweise einen Kondensator nicht mehr ausreichend wirkt.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die Kompensationswindung 9 mit dem Bezugsleiter 5 derart realisiert ist, dass die Kompensationswindung 9 durch ein zu dem Spulenleiter 3 paralleles Hinführen und wieder Rückführen des Bezugsleiters 5 gebildet ist. Auf diese Weise werden magnetische Felder H, die in dem Bezugsleiter 5 induziert werden, kompensiert und es wird gleichzeitig erreicht, dass eine Störabstrahlfläche A des elektrischen Feldes E zwischen dem Spulenleiter 3 und dem Bezugsleiter 5 im Bereich der Spulenwindung 7 auf eine Ringfläche zwischen der Spulenwindung 7 und der Kompensationswindung 9 reduziert wird. Da gemäß dieser Ausführungsform keine kapazitive Kopplung zwischen dem Spulenleiter 3 und dem Bezugsleiter 5 notwendig ist, wirkt die so erreichte Kompensation frequenzunabhängig, so dass auch für niedrige Frequenzen eine gute EMV-Kompensation erreicht wird.
  • 4 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung das aus 3 resultierende elektrische Feld E (4a) und das resultierende magnetische Feld H (4b). Die Ausbildung des elektrischen Feldes E erfolgt auch innerhalb der Spule nur zwischen dem Spulenleiter und dem Bezugsleiter, wobei sich das Feld ausschließlich zwischen dem Spulenleiter und dem ihm nächstliegenden Bezugsleiter 5 an der Kompensationswindung 9 ausbildet. Durch die Hinleitung und Rückleitung des Bezugsleiters 5 wird, wie dies aus 4b besonders deutlich ersichtlich ist, erreicht, dass eine resultierendes magnetisches Feld H ausschließlich aufgrund der Spulenwindung 7 induziert wird, da sich an der Kompensationswindung 9 erzeugte magnetische Felder aufgrund der Hinführung und Rückführung gegenseitig kompensieren.
  • Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Kompensationswindung auch in einer separaten Schicht einer Multilayer-Leiterplatte geführt sein, wodurch die gleichen Effekte erzielt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spule
    3
    Spulenleiter
    5
    Bezugsleiter
    7
    Spulenwindung
    9
    Kompensationswindung
    10
    Netzwerk / Kondensator
    b
    Anzahl (b) an hinlaufenden Windungen
    r
    n
    Anzahl
    k
    Anzahl
    Cy
    Y-Kondensator
    A
    Störabstrahlfläche
    E
    Elektrisches Feld
    H
    Magnetisches Feld

Claims (9)

  1. Spule (1) mit einem Spulenleiter (3) und einem Bezugsleiter (5) und wenigstens einer mit dem Spulenleiter erzeugten Spulenwindung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) eine Anzahl an Kompensationswindungen (9) aufweist, wobei die Kompensationswindungen (9) durch im Wesentlichen zur Spulenwindung (7) paralleles Hinführen und Rückführen des Bezugsleiters (5) mit im Wesentlichen gleicher Windungszahl erzeugt sind.
  2. Spule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl (b) an hinlaufenden Windungen von der Anzahl (r) an rücklaufenden Windungen um maximal 50% unterscheidet.
  3. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der hinlaufenden Windungen und die Anzahl der rücklaufenden Windungen identisch sind.
  4. Spule (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwindungen (7) und die Kompensationswindungen (9) als Leiterbahnen auf oder in einem Substrat angeordnet sind.
  5. Spule (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat als Leiterplatte, bevorzugt als Multilayer-Leiterplatte, ausgebildet ist.
  6. Spule (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) eine Mehrzahl von Spulenwindungen (7) und Kompensationswindungen (9) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Leiterplatten mit Spulenwindungen (7) und Kompensationswindungen (9) gestapelt angeordnet und jeweils die Spulenwindungen (7) und Kompensationswindungen (9) jeweils aneinandergrenzender Leiterplatten miteinander verbunden sind.
  7. Spule (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat weitere elektronische Bauelemente angeordnet sind.
  8. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationswindung (9) derart ausgestaltet ist, dass ein magnetisches Feld (H) des Bezugsleiters (5) kompensiert wird.
  9. Verwendung der Spule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Anwendung mit hochfrequenter Beaufschlagung der Spule, insbesondere in einem Transformator, Schaltnetzteil, Lautsprecher, Elektromotor oder Elektromagnetventil.
DE102013206563.9A 2013-04-12 2013-04-12 EMV-kompensierte Spule Ceased DE102013206563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206563.9A DE102013206563A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 EMV-kompensierte Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206563.9A DE102013206563A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 EMV-kompensierte Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206563A1 true DE102013206563A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206563.9A Ceased DE102013206563A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 EMV-kompensierte Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206563A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590453A (en) * 1983-06-23 1986-05-20 Universal Manufacturing Corporation Autotransformer with common winding having oppositely wound sections
DE29611276U1 (de) * 1996-06-27 1997-07-31 Siemens AG, 80333 München Planartransformator
DE19912634A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Knick Elektronische Mesgeraete Spannungswandler in Planartechnik
WO2006100294A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Induktiver drehübertrager
DE102010025376A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung und Roboter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590453A (en) * 1983-06-23 1986-05-20 Universal Manufacturing Corporation Autotransformer with common winding having oppositely wound sections
DE29611276U1 (de) * 1996-06-27 1997-07-31 Siemens AG, 80333 München Planartransformator
DE19912634A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Knick Elektronische Mesgeraete Spannungswandler in Planartechnik
WO2006100294A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Induktiver drehübertrager
DE102010025376A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung und Roboter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100622B4 (de) Leiterplatte im Lagenaufbau
EP3619800B1 (de) Inverter
DE102017120924A1 (de) EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
DE112011102817T5 (de) Vorrichtung zum Vermindern eines Leckstroms
DE102009057788A1 (de) Planartransformator
DE112012002638T5 (de) Geräuschfiltervorrichtung
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
WO2016066484A2 (de) Wechselrichter und drossel zur unterdrückung von gleichtaktstörungen
DE202015103902U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen
DE102010014281A9 (de) Induktive elektronische Baugruppe und Verwendung einer solchen
DE102011056667A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe
DE112015006679B4 (de) Leitung mit Rauschfilter
EP1349270B1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
DE4410956C2 (de) Drosselspule für eine Schaltungsanordnung
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE102013206563A1 (de) EMV-kompensierte Spule
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
EP2284848B1 (de) Übertrager
DE202009013362U1 (de) Filter und Anordnung mit einem Filter bei einem Frequenzumrichter
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
EP3629460A1 (de) Stromkompensierte drosselvorrichtung
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
WO2004100193A1 (de) Anordnung von leiterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final