DE102013206453A1 - Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken - Google Patents

Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken Download PDF

Info

Publication number
DE102013206453A1
DE102013206453A1 DE102013206453.5A DE102013206453A DE102013206453A1 DE 102013206453 A1 DE102013206453 A1 DE 102013206453A1 DE 102013206453 A DE102013206453 A DE 102013206453A DE 102013206453 A1 DE102013206453 A1 DE 102013206453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
coil
electrical contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013206453.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206453B4 (de
Inventor
Herbert Maier
Thomas Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Components and Modules GmbH
Original Assignee
Sumida Components and Modules GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumida Components and Modules GmbH filed Critical Sumida Components and Modules GmbH
Priority to DE102013206453.5A priority Critical patent/DE102013206453B4/de
Priority to US14/250,598 priority patent/US9271414B2/en
Priority to FR1453237A priority patent/FR3004579B1/fr
Priority to GB1406555.1A priority patent/GB2514909B/en
Publication of DE102013206453A1 publication Critical patent/DE102013206453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206453B4 publication Critical patent/DE102013206453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (100) zur Aufnahme eines elektrischen Bauteils mit einem hohlen und an einer Seite eine Öffnung (OS) aufweisenden Gehäusekörper (110), das gekennzeichnet durch einen Boden (B) unterhalb der Öffnung (OS), einen Deckel (D) oberhalb der Öffnung (OS), zwei an die Öffnung (OS) angrenzende Seitenwände (AS1, AS2), und mindestens zwei am Boden (B) des Gehäusekörpers (110) an gegenüberliegenden Gehäuseseiten vorgesehene elektrische Kontakte (120a bis 120f), wobei ein erster Kontakt (120a) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) im Bereich der Öffnung (OS) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Bauteils gemäß dem Einleitenden Teils des Anspruches 1, und insbesondere ein kompaktes Gehäuse, das die Sicherheitsnormen für hohe Spannungen erfüllt, sowie ein elektrisches Bauelement, das dieses Gehäuse verwendet.
  • Bei der Verwendung von elektrischen Bauteilen, die unter hohen Spannungen (größer als 200 V) arbeiten, oder an denen Hochspannungsspitzen auftreten können, sind bestimmte Abstände zwischen den Anschlusskontakten einzuhalten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dabei muss zwischen Luftstrecke und Kriechstrecke unterschieden werden. Die Luftstrecke ist definiert als kürzeste Entfernung in Luft zwischen zwei leitenden Teilen. Die Kriechstrecke ist definiert als kürzeste Entfernung entlang der Oberfläche eines Isolierstoffes zwischen zwei leitenden Teilen. Im Allgemeinen muss die Kriechstrecke für einen bestimmten Spannungswert deutlich länger sein als die Luftstrecke. Die Mindestanforderungen für die erforderlichen Luftstrecken bzw. Kriechstrecken hängen von den verwendeten Isolationsmaterialien, von der Verschmutzungskategorie und den auftretenden Spannungen ab. Die erforderlichen Werte für die Mindestluftstrecke und die Mindestkriechstrecke sind beispielsweise in der DIN EN 60 558-2-15 festgelegt.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Transformatorengehäuses. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht von oben und 1b zeigt eine perspektivische Ansicht von unten. 1c zeigt eine transparente Seitenansicht des Gehäuses, der einen Blick ins Innere auf die Spule 360 erlaubt. Die gestrichelte Linie in 1c deutet die Dicke der Gehäusewand des hohlen Gehäuses an.
  • Das Gehäuse ist ein im Wesentlichen zylindrischer Hohlkörper, der auf einer Seite offen ist. Die offene Seite bildet die Bodenfläche OBF. Gegenüber der offenen Bodenfläche OBF befindet sich der geschlossene Deckel GD. Am Rand der offenen Bodenfläche OBF sind Kontaktpins 320a, 320b, 320c und 320d im Gehäuse eingelassen, die senkrecht aus der Bodenfläche herausragen. Durch die offene Bodenfläche OBF wird der Spulenkörper 360 in den Hohlraum des Gehäuses eingesetzt und die Anschlussdrähte 361 und 362 der Spule werden mit den Kontaktpins 320a320d elektrisch verbunden. Der Hohlraum zwischen dem Spulenkörper und der offenen Bodenfläche OBF wird zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse 370 aufgefüllt.
  • Die realisierte Luftstrecke für das Gehäuse 300 in 1 ist damit der Abstand zwischen zwei Anschlusspins z. B. zwischen Pin 320a und Pin 320d. Bei der Kriechstrecke kommt noch zweimal der Abstand A zwischen der Vergussmasse 370 und der Befestigung 380 des Anschlussdrahtes 361 mit dem Kontaktpin 320a hinzu. Die in der 1c gezeigte Anordnung weist also eine gegenüber der Luftstrecke um ca. 25% verlängerte Kriechstrecke auf. Da die Kriechstrecke bei einer bestimmten gewünschten Betriebsspannung abhängig vom Verschmutzungsgrad und den verwendeten Isoliermaterialien deutlich höher sein muss als die Luftstrecke, wird die Spannungsfestigkeit im Wesentlichen durch die Kriechstrecke bestimmt. Soll deshalb die Spannungsfestigkeit des Gehäuses 300 in der 1 verbessert werden, kann dies durch Erhöhen der Kriechstrecke erreicht werden.
  • Dies wird z. B. in dem Gehäuse gemäß 2 realisiert. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von oben und 2b zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Gehäuses mit Blick auf die Spule 260. Der Gehäusekörper 210 ist im Gegensatz zum Gehäusekörper 310 der 1 nach oben offen mit einer offenen Deckelfläche ODF. Elektrische Anschlusspins 220a, 220b sind im geschlossenen Boden GB eingelassen. Die Anschlussdrähte 261 und 262 der Spule 260 werden durch die offene Deckelfläche ODF über den oberen Rand des Gehäuses und entlang der Außenseite des Gehäuses zu den Kontaktstiften 220a und 220b geführt. 2b zeigt dabei zwei mögliche Ausführungsformen für die Verlegung der Anschlussleitungen 261 und 262. Anschlussleitung 261 wird innerhalb der Gehäusewandung geführt. Anschlussleitung 262 wird außerhalb des Gehäuses geführt. Die gestrichelten Linien 260a und 262a in der 2b zeigen die verdeckten Teile der Spule 260 und des Anschlussdrahtes 262. Im Vergleich zu dem Gehäuse in 1 ist die Kriechstrecke in der 2b um die doppelte Höhe des Gehäuses vergrößert. In dem Gehäuse von 2 ist ähnlich wie in dem Gehäuse der 1 der Hohlraum zwischen der Spule 260 und der offenen Deckelfläche ODF zumindest teilweise mit einer isolierenden Vergussmasse aufgefüllt (nicht gezeigt in 2b).
  • Obwohl die Kriechstrecke in dem Gehäuse gemäß 2 gegenüber dem Gehäuse der 1 deutlich verlängert wird, muss die Bauhöhe des Gehäuses in 2 verhältnismäßig hoch sein, um den Platz für die Vergussmasse zum Verschließen des offenen Deckels bereitzustellen. Wünschenswert wäre ein Gehäuse mit niedriger Bauform aber mit verlängerter Kriech- und Luftstrecke im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein höhenoptimiertes Gehäuse und ein entsprechendes elektrisches Bauteil mit zusätzlicher Verlängerung der Kriech- und Luftstrecken bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein elektrisches Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 10. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Im Einzelnen wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Gehäuse gelöst, das einen hohlen und an einer Seite eine Öffnung aufweisenden Gehäusekörper umfasst, wobei die Öffnung eine Gehäusevorderseite definiert. Das Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper einen Boden unterhalb der Öffnung, einen Deckel oberhalb der Öffnung und zwei an der Öffnung angrenzende Seitenwände aufweist. Am Gehäuse befinden sich weiterhin mindestens zwei am Boden des Gehäusekörpers an gegenüberliegenden Gehäuseseiten vorgesehene elektrische Kontakte, wobei ein erster Kontakt im Bereich der Öffnung liegt.
  • Durch diese Anordnung kann die Bauhöhe verringert werden und gleichzeitig die Kriechstrecken und Luftstrecken im Vergleich zum Stand der Technik gemäß den 1 und 2 verlängert werden. So ist es möglich, eine hohe Spannungsfestigkeit selbst für SMD-Gehäuse (Surface Mounted Device) zur Oberflächenmontage auf Leiterplatten zu erreichen. In diesem Fall können die elektrischen Kontakte seitlich aus dem Boden herausragen und sich im Wesentlichen parallel zum Boden erstrecken.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Gehäuse weiterhin an mindestens einer der angrenzenden Seitenwände eine Führungseinrichtung auf, um ein Fixieren einer Leitung an der angrenzenden Seitenwand von der Öffnung zu der der Öffnung gegenüberliegenden Gehäuseseite zu ermöglichen. Die der Öffnung gegenüberliegende Gehäuseseite wird im Folgenden auch als die Gehäuserückseite bezeichnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Gehäusewand auf der Gehäuserückseite so gewölbt, dass sie der Krümmung einer Spule, beispielsweise einer torusförmigen Spule mit oder ohne Ringkern, die in das Gehäuse eingesetzt werden kann, folgt. Dadurch wird das elektrische Bauteil, die Spule, besser und reproduzierbarer im Gehäuse fixiert, was zu geringeren Bauteilestreuungen führt.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungseinrichtung in Form von zwei parallel verlaufenden Vorsprüngen realisiert, um eine Einfassung für die Leitung von der Öffnung zur Gehäuserückseite zu bilden. Damit kann die Kriechstrecke deutlich verlängert werden. Die Verlängerung der Kriechstrecke kann maximiert werden, wenn die Führungseinrichtung zumindest teilweise an einem dem Deckel zugewandten angrenzenden Bereich der Öffnung an der angrenzende Seitenwand angeordnet ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform davon erstrecken sich die zwei parallel verlaufenden Vorsprünge von der Öffnung parallel zum Deckel mindestens bis zur Mitte, vorzugsweise bis zu drei Viertel der angrenzenden Seitenwand, und die Führungseinrichtung umfasst weiterhin einen Absatz, der sich von dem der Öffnung abgewandten Ende des Vorsprungs rampenförmig in Richtung der Gehäuserückseite und des Bodens erstreckt, um die Führungseinrichtung bis zu einem zweiten Kontakt der elektrischen Kontakte in einem Bereich der Gehäuserückseite weiterzuführen.
  • Durch die parallel verlaufenden Vorsprünge und den Absatz kann eine Leitung reproduzierbar an der Außenseite des Gehäuses fixiert werden. Der Absatz lässt dabei der Leitung genügend Spielraum, so dass sie einfach an dem Anschlusspin angelötet werden kann.
  • Das vorher beschriebene Gehäuse ist geeignet für eine SMD-Bauform, bei dem die Kontaktpins in einem SMD-Rastermaß mit dem Gehäuse vergossen sind.
  • Vorteilhaft für die Herstellung des Gehäuses ist, wenn der Gehäusekörper ein einteiliges Formteil ist, das beispielsweise in einem Spritzgußverfahren hergestellt wurde.
  • Die vorher genannte Aufgabe wird auch durch ein elektrisches Bauelement gelöst, das das vorher beschriebene erfinderische Gehäuse verwendet, in das mindestens eine Spule eingebaut ist. Eine erste Anschlussleitung der Spule ist dabei durch die Öffnung mit dem ersten Kontakt im Bereich der Öffnung elektrisch verbunden und eine zweite Anschlussleitung der Spule ist durch die Öffnung mit einem zweiten Kontakt im Bereich der Gehäuserückseite elektrisch verbunden. Auf diese Weise wird die Luftstrecke zwischen den Spulenanschlüssen maximiert.
  • In einer Ausführungsform werden zwei Spulen, beispielsweise auf einen gemeinsamen Ringkern in das Gehäuse eingebaut, um z. B. einen Transformator oder ein Bauelement zur galvanischen Trennung zu realisieren. In dieser Ausführungsform wird für jede Spule jeweils eine Anschlussleitung durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse herausgeführt und mit einem elektrischen Kontakt im Bodenbereich an der Öffnung des Gehäuses elektrisch verbunden. Die jeweils andere Anschlussleitung jeder Spule wird durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse herausgeführt und über entsprechende Führungseinrichtungen zu beiden Seiten der Öffnung entlang der angrenzenden Seitenwände zur Rückseite des Gehäuses geführt und mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt im Bereich der Rückseite des Gehäuses elektrisch verbunden. Die jeweils zwei Anschlussleitungen der beiden Spulen, die von der Öffnung des Gehäuses zur Gehäuserückseite geführt werden, werden auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten mit einer ersten und einer zweiten Führungseinrichtung verlegt. Auf diese Weise kann ein kompakter Transformator bzw. Übertrager für hohe Betriebsspannungen zur Oberflächenmontage realisiert werden. Beispielsweise kann das Bauelement für Betriebsspannung von mehr als 1 kV realisiert werden. Wenn der Abstand von zwei elektrischen Anschlüssen für eine Spule 9,5 mm beträgt, kann das Bauelement für eine Prüfspannungspannung von bis zu 9,5 kV verwendet werden, wobei die Prüfspannung über der Betriebsspannung liegt und in einer Regel von einer Sicherheitsnorm, beispielsweise VDE, EN, IEC oder UL vorgegeben wird. Die Bauteilhöhe kann beispielsweise bei einer Spulenhöhe von ca. 5,2 mm auf 8,2 mm begrenzt werden.
  • Durch die seitliche Öffnung des Gehäuses, durch das die Anschlussleitungen herausgeführt werden, erreicht man einerseits eine Verlängerung der Luftstrecke und andererseits durch Rückführung der anderen Anschlussleitung auf der Außenseite des Gehäuses auf die gegenüberliegende Seite eine Verlängerung der Kriechstrecke. Dabei kann die Bauhöhe klein gehalten werden, da das Gehäuse weder oben noch unten vergossen werden muss. Die Überdeckung mit Vergußharz erfolgt bei der vorliegenden Erfindung seitlich.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Spule auf einen Ringkern aufgewickelt, so dass sie bei einer gewölbten Rückwand des Gehäuses spielarm im Gehäuse festgehalten wird. Bauteilereproduzierbarkeit sowie Bauteilestreuung werden dadurch verbessert. Die Spule kann auch auf einen Rahmenkern oder einen E-Kern aufgewickelt sein, wobei die Wölbung der Rückwand entsprechen ausgeführt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Hohlraum des Gehäusekörpers zwischen der mindestens einen Spule und der Öffnung normenabhängig bezüglich Überspannungs- und Verschmutzungskategorie zumindest teilweise mit einer Vergussmasse (170) gefüllt. Dadurch wird die Spule fixiert und geschützt, und die Spannungsfestigkeit kann verbessert werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren erläutert. Diese zeigen mit:
  • 1a eine perspektivische Ansicht von oben eines Gehäuses für ein elektrisches Bauteil nach dem Stand der Technik;
  • 1b eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von 1a von unten;
  • 1c eine transparente Seitenansicht des Gehäuses gemäß 1a und 1b;
  • 2a eine perspektivische Ansicht eines weiteren Gehäuses gemäß des Standes der Technik von oben;
  • 2b eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Gehäuses gemäß 2a;
  • 3a eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3b eine weitere perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Modifikation der Ausführungsform gemäß 4.
  • Die 3a und 3b zeigen perspektivische Ansichten aus unterschiedlichen Richtungen eines Beispiels für ein Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines elektrischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung. Das elektrische Bauelement umfasst das Gehäuse gemäß der 3, in das ein Bauteil 160 eingesetzt ist, beispielsweise ein bewickelter Kern, der hier auch als Spulenkörper bezeichnet wird.
  • In den 3a und 3b bezeichnen die Bezugszeichen 110 den Gehäusekörper, 120a120g elektrische Kontakte, und die Bezugszeichen 150 und 151 Führungseinrichtungen zum Fixieren von Anschlussleitungen. Der Gehäusekörper 110 ist ein auf einer Seite offener aber ansonsten geschlossener Körper. In den 3a und 3b bezeichnen die Bezugszeichen OS die Öffnung des Gehäusekörpers, D den Deckel des Gehäuses, B den Boden des Gehäuses, GS die geschlossene der Öffnung gegenüberliegende Gehäuserückwand, AS1 und AS2 die an die Öffnung angrenzenden Seitenwände, die senkrecht zum Boden bzw. zum Deckel angeordnet sind.
  • Die Öffnung definiert eine Vorderseite des Gehäuses und die der Öffnung gegenüberliegende Seite definiert eine Gehäuserückseite. Die Begriffe Gehäuserückseite und Gehäuserückwand werden nicht synonym verwendet. Der Begriff Gehäuserückwand bezeichnet ein Strukturelement des Gehäuses und der Begriff Gehäuserückseite bezeichnet eine Lageposition. Unter Gehäuserückwand ist eine flächige Struktur zu verstehen, die sich über die gesamte Breite des Gehäuses zieht. In den Ausführungsformen gemäß 3 und 4 ist die Gehäuserückwand an der Gehäuserückseite gekrümmt ausgeführt, so dass der Übergang von der Gehäuserückwand zur angrenzenden Seitenwand nicht scharf abgegrenzt ist. Deshalb kann ein Teil der Gehäuserückwand GS auch als Teil der angrenzenden Seitenwand ASW1 und ASW2 verstanden werden. In einer besonderen Ausführungsform sind auch konisch spitz zulaufende angrenzenden Seitenwänden ASW1 und ASW2 denkbar. In diesem Fall gibt es keine klar abgrenzbare Gehäuserückwand. Die Gehäuserückseite ist jedoch nach wie vor die der Öffnung gegenüberliegende Seite.
  • Die 3a und 3b zeigen an jeder angrenzenden Seitenwand AS1 und AS2 jeweils eine Führungseinrichtung 150 bzw. 151, mit der eine Anschlussleitung von der Öffnung OS zu den elektrischen Kontakten 120b, 120d, 120g, 120h im Bereich der Gehäuserückwand GS fixiert werden kann. Jede Führungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, einem oberen Vorsprung 150b bzw. 151b, einem unteren Vorsprung 150a bzw. 151a und einem Absatz 150c bzw. 151c. Der obere Vorsprung 150b bzw. 151b erstreckt sich jeweils an einer angrenzenden Seitenwand AS1 bzw. AS2 von der Öffnung OS bis zu ca. drei Viertel entlang des geschlossenen Deckels D. Der untere Vorsprung 150a bzw. 151a erstreckt sich darunter parallel zum oberen Vorsprung 150b bzw. 151b und weist im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Der Abstand zwischen dem oberen Vorsprung 150b bzw. 151b und dem unteren Vorsprung 150a bzw. 151a ist so gewählt, dass eine Anschlussleitung möglichst spielarm aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann der Abstand 1 mm betragen für eine Anschlussleitung von 1 mm Durchmesser. Von dem der Öffnung abgewandten Ende des unteren Vorsprungs 150a bzw. 151a erstreckt sich ein Absatz 150c bzw. 151c in Richtung der elektrischen Kontakte 120b, 120d, 120g und 120h im Bereich der Gehäuserückwand GS des Gehäuses. Allgemeiner ausgedrückt, der Absatz 150c bzw. 151c erstreckt sich von diesem Ende des unteren Vorsprungs 150a bzw. 151a rampenförmig schräg nach unten zu den Kontakten im Bereich der Gehäuserückseite.
  • Die Gehäuserückwand GS ist in den 3a und 3b halbkreisförmig oder gewölbt ausgebildet, so dass sich der Absatz 150c bzw. 151c in Richtung elektrischer Kontakte verbreitert.
  • Der Boden B des Gehäuses ist so dick ausgelegt, dass darin die elektrischen Kontakte 120a bis 120h eingegossen werden können. Beispielsweise kann der Boden B 1,5 mm dick sein. Die elektrischen Kontakte 120a bis 120h sind seitlich im Baden B an der Öffnung OS und an der Gehäuserückwand GS oder allgemeiner an der Gehäuserückseite angebracht.
  • In den 3a und 3b sind an der Öffnung OS und der Gehäuserückwand GS jeweils vier Kontakte vorgesehen. Es können jedoch auch mehr als vier Kontakte auf jeder Seite oder weniger, beispielsweise zwei Kontakte, auf jeder Seite angebracht werden.
  • Die Gehäuserückwand GS kann auch außen flach und innen gewölbt ausgeführt sein, so dass die Innenseite nach wie vor der Krümmung einer Spulenform folgt.
  • Die Vorsprünge können bis zur Mitte des Gehäuses oder bis zur Gehäuserückseite geführt werden.
  • Alternativ zur Fixierung der Anschlussleitung zwischen den Vorsprüngen kann eine Fixierung auch durch eine Aussparung/Einkerbung in den angrenzenden Seitenwänden AS1 bzw. AS2 realisiert werden.
  • Die Vorsprünge 150a, 150b, 151a, 151b bzw. die oben genannte Aussparung können parallel zum Deckel D verlaufen oder vom Deckel D zum Boden B schräg nach unten. Bei parallelem Verlauf können die Vorsprünge/Aussparung in der Mitte, in Deckelnähe oder in Bodennähe der angrenzenden Seitenwände AS1 bzw. AS2 verlaufen. Ein Verlauf in Deckelnähe führt jedoch zu den längsten Kriechstrecken.
  • Die in den 3a und 3b gezeigte Ausführungsform haben den Vorteil einer etwas längeren Kriechstrecke gegenüber einer Ausführungsform, bei der die Vorsprünge/Aussparung in der Mitte, in Bodennähe oder vom Deckel D zum Boden B schräg nach unten führt.
  • 4 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Gehäuses der 3a und 3b. Durch den aufgeschnittenen Teil ist die eingebaute Spule 160 sichtbar. Ein Anschlussdraht 161 der Spule 160 ist mit dem Anschluss 120a durch die Öffnung OS verbunden und eine zweite Anschlussleitung 162 führt durch die Öffnung OS zwischen dem oberen Vorsprung 150b und dem unteren Vorsprung 150a über den Absatz 150c zu dem Anschluss 120b an der Gehäuserückseite. Die Spule 160 kann auf einen Ringkern aufgewickelt sein. Zumindest die Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand GS kann so gewölbt sein, dass sie der Wölbung des Ringkerns folgt, so dass die Spule 160 möglichst spielarm im Inneren des Gehäuses liegt. Auf den Ringkern können beispielsweise mehrere Wicklungen der Spule 160 liegen, wobei beispielsweise eine erste Wicklung mit den Kontakten 120a und 120b verbunden ist und eine zweite Wicklung mit den Kontakten 120c und 120d verbunden ist. Es können auch weitere Hilfswicklungen vorhanden sein, die mit weiteren Kontakten am Gehäuse verbunden sein können, beispielsweise die Kontakte 120e, 120f, 120g und 120h.
  • Weiterhin kann der Hohlraum zwischen der Spule 160 und der Öffnung OS zumindest teilweise mit einer Vergussmasse gefüllt sein, um die Spule 160 in dem Gehäuse zu fixieren und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die Anschlussleitung 162, die an der Außenseite des Gehäuses zur Gehäuserückseite geführt werden, können auch durch eine Vergussmasse oder beispielsweise Silikonkleber fixiert werden.
  • 5 zeigt eine Modifikation der Ausführungsform gemäß 4, bei der die elektrischen Kontakte 120a und 120b als THD Kontakte (THD: through hole device) ausgeführt sind. Wie in 4 ist der Boden B des Gehäuses so dick ausgelegt, dass darin die elektrischen Kontakte 120a und 120h eingegossen werden können. Die elektrischen Kontakte 120a und 120b sind seitlich im Boden B an der Öffnung OS und an der Gehäuserückwand GS oder allgemeiner an der Gehäuserückseite angeordnet, so dass sie seitlich aus dem Boden herausragen und sich im wesentlichen parallel zur Bodenfläche erstrecken. Anders als bei den SMD Kontakten in der 4 knicken die seitlich aus dem Boden herausragenden THD Kontakte um einen ca. 90° Winkel ab, so dass sie sich nach der Knickstelle senkrecht zur Bodenfläche erstrecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60 558-2-15 [0002]

Claims (15)

  1. Gehäuse (100) zur Aufnahme eines elektrischen Bauteils mit einem hohlen und an einer Seite eine Öffnung (OS) aufweisenden Gehäusekörper (110), gekennzeichnet durch einen Boden (B) unterhalb der Öffnung (OS), einen Deckel (D) oberhalb der Öffnung (OS), zwei an die Öffnung (OS) angrenzende Seitenwände (AS1, AS2), und mindestens zwei am Boden (B) des Gehäusekörpers (110) an gegenüberliegenden Gehäuseseiten vorgesehene elektrische Kontakte (120a bis 120f); wobei ein erster Kontakt (120a) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) im Bereich der Öffnung (OS) liegt.
  2. Gehäuse (100) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der angrenzenden Seitenwände (AS1, AS2) eine Führungseinrichtung (150, 151) aufweist, um ein Fixieren einer Leitung (161, 162) an der angrenzenden Seitenwand (AS1, AS2) von der Öffnung (OS) zu der der Öffnung gegenüberliegenden Gehäuserückseite zu ermöglichen.
  3. Gehäuse (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrischen Kontakte (120a bis 120f) seitlich aus dem Boden (B) herausragen und sich im Wesentlichen parallel zum Boden erstrecken.
  4. Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Gehäuserückwand (GS) auf der Gehäuserückseite so gewölbt ist, dass sie der Krümmung einer Spule (160), beispielsweise einer torusförmigen Spule mit oder ohne Ringkern das als aufgenommenes elektrisches Bauteil dient, folgt.
  5. Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Führungseinrichtung (150, 151) zwei parallel verlaufende Vorsprünge (150a, 150b, 151a, 151b) umfasst, um eine Einfassung für die Leitung (161, 162) zu bilden.
  6. Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Führungseinrichtung (150, 151) an einer dem Deckel (D) zugewandten Seite angeordnet ist.
  7. Gehäuse (100) nach Anspruch 6, wobei sich die zwei parallel verlaufenden Vorsprünge (150a, 150b) von der Öffnung (OS) parallel zum Deckel (D) mindestens bis zur Mitte, vorzugsweise bis zu 3/4 der angrenzenden Seitenwand (AS1, AS2) erstrecken, und wobei die Führungseinrichtung (150, 151) weiterhin einen Absatz (150c) umfasst, der sich von dem der Öffnung (OS) abgewandten Ende des Vorsprungs (150a) rampenförmig in Richtung der Gehäuserückseite und des Bodens (B) erstreckt, um die Führungseinrichtung (150, 151) bis zu einem zweiten Kontakt (120b) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) in einem Bereich der Gehäuserückseite weiterzuführen.
  8. Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrischen Kontakte (120a bis 120f) SMD Kontaktpins sind, die mit dem Boden (B) des Gehäusekörpers (110) in einem SMD Rastermaß vergossen sind, und wobei das Gehäuse (100) ein SMD Gehäuse zur Oberflächenmontage auf Leiterplatten ist.
  9. Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Gehäusekörper ein einteiliges Formteil ist.
  10. Elektrisches Bauelement mit einem Gehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in das mindestens eine Spule (160) eingebaut ist, wobei ein erste Anschlussleitung (161) der Spule (160) durch die Öffnung (OS) mit dem ersten Kontakt (120a) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) im Bereich der Öffnung (OS) elektrisch verbunden ist, und wobei eine zweite Anschlussleitung (162) der Spule (160) durch die Öffnung (OS) mit einem zweiten Kontakt (120b) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) im Bereich der Gehäuserückseite elektrisch verbunden ist.
  11. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 10 mit einer ersten und einer zweiten Spule, wobei mindestens vier elektrische Kontakte (120a bis 120f) im Boden (B) auf der Außenseite des Gehäusekörpers (110) vorgesehen sind, wobei zu jeder Spule (160) jeweils ein elektrischer Kontakt (120a bis 120f) an der Öffnung (OS) und ein elektrischer Kontakt (120a bis 120f) an der Gehäuserückseite zugeordnet sind; wobei eine erste Anschlussleitung einer ersten Spule durch die Öffnung (OS) mit dem ersten Kontakt (120a) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) elektrisch verbunden ist, wobei eine zweite Anschlussleitung der ersten Spule durch die Öffnung (OS) über eine erste Führungseinrichtung (150) an einer ersten angrenzenden Seitenwand (AS1) mit dem zweiten Kontakt (120b) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) in einem Bereich der Gehäuserückseite elektrisch verbunden ist, wobei eine erste Anschlussleitung einer zweiten Spule durch die Öffnung (OS) mit einem dritten Kontakt (120c) an der Öffnung (OS) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) elektrisch verbunden ist, und wobei eine zweite Anschlussleitung der zweiten Spule durch die Öffnung (OS) über eine zweite Führungseinrichtung (151) an einer zweiten angrenzenden Seitenwand (AS2) mit einem vierten Kontakt (120d) der elektrischen Kontakte (120a bis 120f) in einem Bereich der Gehäuserückseite elektrisch verbunden ist.
  12. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 10 oder 11, wobei die mindestens eine Spule (160) auf einem Ringkern, einen Rahmenkern oder einen E-Kern aufgewickelt ist.
  13. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei ein Hohlraum des Gehäusekörpers (110) zwischen der mindestens einen Spule (160) und der Öffnung (OS) normenabhängig bezüglich Überspannungs- und Verschmutzungskategorie zumindest teilweise mit einer Vergussmasse (170) gefüllt ist.
  14. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei die elektrischen Kontakte 120a und 120b als THD Kontakte ausgeführt sind, wobei die seitlich aus dem Boden herausragenden THD Kontakte um einen ca. 90° Winkel abknicken, so dass sie sich nach der Knickstelle senkrecht zur Bodenfläche erstrecken.
  15. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei eine Länge des Bauelements zwischen der Öffnung (OS) und der Gehäuserückseite beispielsweise größer gleich 9,5 mm ist und das Bauelement für Sicherheits- bzw. Testspannungen von bis zu 9.500 V ausgelegt ist.
DE102013206453.5A 2013-04-11 2013-04-11 Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse Active DE102013206453B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206453.5A DE102013206453B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse
US14/250,598 US9271414B2 (en) 2013-04-11 2014-04-11 Housing with extended creep and air-stretch
FR1453237A FR3004579B1 (fr) 2013-04-11 2014-04-11 Boitier avec lignes de fuite et distances d'isolation allongees
GB1406555.1A GB2514909B (en) 2013-04-11 2014-04-11 Housing having extended creepage distances and air gaps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206453.5A DE102013206453B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206453A1 true DE102013206453A1 (de) 2014-10-16
DE102013206453B4 DE102013206453B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=50844871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206453.5A Active DE102013206453B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9271414B2 (de)
DE (1) DE102013206453B4 (de)
FR (1) FR3004579B1 (de)
GB (1) GB2514909B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128522A3 (de) * 2015-07-17 2017-03-22 SUMIDA Components & Modules GmbH Spulenkörper
US11587716B2 (en) 2018-02-22 2023-02-21 SUMIDA Components & Modules GmbH Inductive component and method of manufacturing an inductive component

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216767A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Kontaktierung einer Leiterplatte
GB2555832A (en) * 2016-11-11 2018-05-16 Murata Manufacturing Co Housing for mounting a transformer to a substrate
WO2020092636A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Bourns, Inc. Low-profile housing for electronic components

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301519A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-18 Hata Radio Co Netztransformator
DE9415560U1 (de) * 1994-09-26 1995-03-02 Siemens AG, 80333 München Doppellochkernspule für SMT-Flachbaugruppen
JPH11297548A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Toyo Denso Co Ltd 高圧トランス
DE10013143A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Messwandler
DE10128279A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Denso Corp Transformatorvorrichtung, Hochspannungsgenerator mit der Transformatorvorrichtung und Beleuchtungssystem mit der Tranformatvorrichtung
US6456180B1 (en) * 1999-04-29 2002-09-24 Bel-Fuse, Inc. Line interface transformer
WO2005119709A1 (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Sumida Corporation インダクタ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648031A (en) * 1951-07-17 1953-08-04 Gen Electric Intermediate frequency transformer assembly
US4047061A (en) * 1973-03-16 1977-09-06 P. R. Mallory & Co., Inc. Coil protector for permanent magnet synchronous motor
GB9111535D0 (en) * 1991-05-29 1991-07-17 Measurement Tech Ltd Improvements in or relating to transformers
WO1993013533A1 (en) 1991-12-23 1993-07-08 Ford Motor Company Limited Ignition coil assembly and method of manufacture thereof
US6005463A (en) 1997-01-30 1999-12-21 Pulse Engineering Through-hole interconnect device with isolated wire-leads and component barriers
US6753749B1 (en) 2003-06-05 2004-06-22 Artesyn Technologies, Inc. Toroidal transformer enclosure
AT501054B8 (de) 2004-10-25 2007-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Differenzstromwandler
US8496499B2 (en) * 2006-04-05 2013-07-30 Pulse Electronics, Inc. Modular electronic header assembly and methods of manufacture
US20070294880A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Tai-Tech Advanced Electronics Co., Ltd. Method for making surface mount inductor
US8072308B2 (en) * 2007-02-26 2011-12-06 General Electric Company High voltage transformer and a novel arrangement/method for hid automotive headlamps
JP2008258250A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Hitachi Ferrite Electronics Ltd ケース付きトランス
JP2009016581A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Tamura Seisakusho Co Ltd トランス
FR2946467B1 (fr) * 2009-06-05 2011-07-15 Tyco Electronics France Sas Dispositif d'interface pour faisceau de conducteurs d'un connecteur electrique
JP4888843B2 (ja) * 2009-08-24 2012-02-29 Tdk株式会社 トランス
TWI371765B (en) * 2009-11-18 2012-09-01 Delta Electronics Inc Transformer structure and manufacturing method thereof
CN102074340B (zh) 2009-11-23 2013-02-20 台达电子工业股份有限公司 变压器结构及其制造方法
US8648685B2 (en) 2010-07-02 2014-02-11 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Transformer and flat panel display device including the same
US9646755B2 (en) * 2010-11-15 2017-05-09 Pulse Electronics, Inc. Advanced electronic header apparatus and methods
JP5703744B2 (ja) 2010-12-24 2015-04-22 株式会社豊田自動織機 誘導機器
KR101179389B1 (ko) * 2011-06-14 2012-09-04 삼성전기주식회사 트랜스포머 및 이를 구비하는 디스플레이 장치
US9245682B2 (en) 2011-08-24 2016-01-26 Sumida Corporation Transformer
JP5769549B2 (ja) * 2011-08-25 2015-08-26 太陽誘電株式会社 電子部品及びその製造方法
TW201318011A (zh) * 2011-10-17 2013-05-01 Power Mate Technology Co Ltd 變壓器承座

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301519A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-18 Hata Radio Co Netztransformator
DE9415560U1 (de) * 1994-09-26 1995-03-02 Siemens AG, 80333 München Doppellochkernspule für SMT-Flachbaugruppen
JPH11297548A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Toyo Denso Co Ltd 高圧トランス
US6456180B1 (en) * 1999-04-29 2002-09-24 Bel-Fuse, Inc. Line interface transformer
DE10013143A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Messwandler
DE10128279A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Denso Corp Transformatorvorrichtung, Hochspannungsgenerator mit der Transformatorvorrichtung und Beleuchtungssystem mit der Tranformatvorrichtung
WO2005119709A1 (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Sumida Corporation インダクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60 558-2-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128522A3 (de) * 2015-07-17 2017-03-22 SUMIDA Components & Modules GmbH Spulenkörper
US11587716B2 (en) 2018-02-22 2023-02-21 SUMIDA Components & Modules GmbH Inductive component and method of manufacturing an inductive component

Also Published As

Publication number Publication date
US20140306785A1 (en) 2014-10-16
GB201406555D0 (en) 2014-05-28
US9271414B2 (en) 2016-02-23
DE102013206453B4 (de) 2015-02-12
FR3004579A1 (de) 2014-10-17
GB2514909A (en) 2014-12-10
FR3004579B1 (fr) 2017-10-06
GB2514909B (en) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE102013206453B4 (de) Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE202010018062U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE102010010260A1 (de) Steckverbinder
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
DE202019106338U1 (de) Metallisches Verbindungselement und Anschlussklemme unter Verwendung desselben
DE112012005983T5 (de) Montage beziehungsweise Montagegruppe für die Fixierung eines Solarmoduldrahts sowie ein Solarmodul, das diesen verwendet
DE10114182A1 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE202011104301U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202010014149U1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
WO2013153206A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
DE102019120306A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102016012370B4 (de) Gehäuse zum Anschließen wenigstens einer Kabellitze eines Kabels
DE102018221125A1 (de) Abstandshalter für einen Planartransformator, Planartransformator mit dem Abstandshalter, Stromverdoppleranordnung mit dem Planartransformator sowie Verfahren zur Montage des Planartransformators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final